16.12.2012 Aufrufe

Corporate Governance im industriellen Mittelstand

Corporate Governance im industriellen Mittelstand

Corporate Governance im industriellen Mittelstand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BDI-<strong>Mittelstand</strong>spanel II/2007<br />

Statement Peter Englisch, Partner,<br />

Ernst & Young AG<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft<br />

aus Anlass der Pressekonferenz am 3. Dezember 2007<br />

Statement zu den Befragungsergebnissen zum Thema<br />

„<strong>Corporate</strong> <strong>Governance</strong> <strong>im</strong> <strong>industriellen</strong> <strong>Mittelstand</strong>“<br />

Unter dem Begriff „<strong>Corporate</strong> <strong>Governance</strong>“ werden seit einigen Jahren<br />

verschiedene Fragen der Unternehmensführung intensiv diskutiert. Parallel<br />

dazu hat die Bundesregierung den Weg der Selbstregulierung beschritten,<br />

um <strong>Corporate</strong> <strong>Governance</strong> als Ordnungsprinzip einer guten<br />

Unternehmensführung zum Durchbruch zu verhelfen. Der Deutsche<br />

<strong>Corporate</strong> <strong>Governance</strong> Kodex (DCGK), der <strong>im</strong> Februar 2002 in Kraft trat,<br />

enthält Leitlinien, anhand derer Unternehmen ihre <strong>Corporate</strong> <strong>Governance</strong>-Strukturen<br />

entwickeln und umsetzen sollten. Dabei will der DCGK<br />

nicht nur kapitalmarktnotierten, sondern auch anderen Unternehmen einen<br />

Orientierungsrahmen für eine verantwortungsvolle Unternehmensleitung<br />

bieten.<br />

Das aktuelle BDI-<strong>Mittelstand</strong>spanel untersucht die Bedeutung einer <strong>Corporate</strong><br />

<strong>Governance</strong> für den <strong>industriellen</strong> <strong>Mittelstand</strong>. Die Ergebnisse zeigen,<br />

dass die befragten Unternehmen einer <strong>Corporate</strong> <strong>Governance</strong> für<br />

den <strong>Mittelstand</strong> offen gegenüber stehen. Fast 60% messen ihr eine sehr<br />

hohe bzw. hohe Bedeutung bei – unabhängig von der Unternehmensgröße.<br />

Dabei ist das Urteil von Familienunternehmen durchweg zurückhaltender,<br />

d.h. weniger positiv, als bei managementgeführten Unternehmen.<br />

Auch zwischen Erfolgsunternehmen und weniger erfolgreichen<br />

Unternehmen lassen sich interessanterweise Unterschiede in der Beurteilung<br />

erkennen: Während Erfolgsunternehmen einer <strong>Corporate</strong> <strong>Governance</strong><br />

für den <strong>Mittelstand</strong> tendenziell eine hohe Bedeutung be<strong>im</strong>essen,<br />

hat sie für die weniger erfolgreichen Unternehmen allenfalls nur einen<br />

mittleren Stellenwert.


Auch wenn die Mehrheit der Unternehmen die qualifizierte Kontrolle der<br />

Unternehmensführung als wichtig erachtet, zeigt sich in der Umsetzung,<br />

dass der industrielle <strong>Mittelstand</strong> insgesamt kein allzu großes Interesse<br />

an der Einsetzung von Gremien, z. B. eines Beirats, hat. Nur knapp 18%<br />

aller befragten Unternehmen verfügen über ein externes Aufsichts- bzw.<br />

Kontrollgremium. Eine Ausnahme bilden allerdings die größeren Industrieunternehmen:<br />

Mehr als 78% aller Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten<br />

haben ein Kontrollgremium institutionalisiert. Im Umkehrschluss<br />

heißt das: Je kleiner ein Unternehmen, desto geringer der Anteil<br />

derjenigen, die die Mitwirkung eines Kontrollgremiums in Anspruch<br />

nehmen. Hier besteht unserer Meinung nach eine große Chance für das<br />

Management kleinerer und mittlerer Unternehmen: Durch die Installation<br />

eines beratenden Gremiums können sich die Unternehmen dauerhaft<br />

externen Sachverstand sichern, der unterstützend an der Unternehmenspolitik<br />

mitwirkt und z. B. hilft, strategische Entscheidungen einzuleiten<br />

und deren Erfolg zu kontrollieren. Die Hauptaufgaben der Kontrollgremien<br />

variieren natürlich auch mit dem Unternehmenstyp. Die Befragung<br />

zeigt, dass Gremien in Familienunternehmen signifikant häufiger<br />

die Aufgabe haben, die Unternehmensziele (mit) festzulegen, die personelle<br />

Kontinuität in der Geschäftsführung zu sichern, Mitarbeiterinteressen<br />

zu vertreten und das Netzwerk zu erweitern. Bei managementgeführten<br />

Unternehmen hingegen besteht ihre Aufgabe hauptsächlich in<br />

der Kontrolle und Beratung der Geschäftsführung sowie in der Sicherstellung<br />

von Eigentümerinteressen.<br />

Die Quintessenz: Viele Grundfragen der <strong>Corporate</strong> <strong>Governance</strong> machen<br />

vor Rechtsformen nicht Halt. Deshalb sind hohe Standards in der Unternehmensführung<br />

und –kontrolle auch für den <strong>industriellen</strong> <strong>Mittelstand</strong><br />

von entscheidender Bedeutung. Wir meinen, dass gerade die kleinen<br />

und mittleren Unternehmen dieses Potenzial bisher viel zu wenig bzw.<br />

gar nicht nutzen. Hier sind die Eigentümer dieser Unternehmen gefragt,<br />

<strong>Corporate</strong> <strong>Governance</strong> nicht lediglich als Aufwand zu betrachten, sondern<br />

diese – mit Unterstützung durch externe Gremien - für die Unternehmen<br />

opt<strong>im</strong>al umzusetzen mit dem Ziel, Risiken zu min<strong>im</strong>ieren, die<br />

Reputation der Gesellschaft zu schützen und dauerhaft zu einer positiven<br />

Unternehmensentwicklung beizutragen.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!