17.12.2012 Aufrufe

NAVAL-Anbohrsystem „Anbohrmini“ - KÄHLER GmbH Armaturen

NAVAL-Anbohrsystem „Anbohrmini“ - KÄHLER GmbH Armaturen

NAVAL-Anbohrsystem „Anbohrmini“ - KÄHLER GmbH Armaturen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anbohren<br />

Bohrmaschine auf den Spindelvierkant aufsetzen!<br />

Wichtig! Bohrmaschine auf BOHREN einstellen, keinesfalls<br />

auf Schlagbohrung!<br />

1. Anbohrschritt: Anbohren durch den Zentrierbohrer = Drehzahl<br />

460 – 500 U/min wählen. Gleichmäßig und ruhig bohren und dabei<br />

zum Ableiten der Späne den Spülhahn geöffnet halten. Sobald Me-<br />

dium aus dem Spülschlauch austritt, ist die Wandung der Rohrlei-<br />

tung durchbohrt und der Spülhahn kann wieder geschlossen wer-<br />

den.<br />

2. Anbohrschritt: Drehzahl der Bohrmaschine gemäß Tabelle ent-<br />

sprechend der DN reduzieren! Spülhahn wieder öffnen und nun-<br />

mehr durch Einsatz der Lochsäge weiterbohren. Nach der Durch-<br />

bohrung der Rohrleitung ist der Bohrvorgang sofort zu beenden (je<br />

nach Rohrleitungsgröße, z.B. DN 32-50), damit ein Anbohren der<br />

Gegenseite der Leitung ausgeschlossen wird.<br />

Spülhahn schließen!<br />

Spindel nunmehr bis zum Anschlag zurückziehen. Bitte berücksich-<br />

tigen, dass bei hohem Leitungsdruck die Spindel schnell noch oben<br />

gedrückt werden kann.<br />

10 kaehler_anbohr.pub 08/07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!