17.12.2012 Aufrufe

das ist keine Frage, denn das sind Ihre schlau.com-Vorteile: Schlau ...

das ist keine Frage, denn das sind Ihre schlau.com-Vorteile: Schlau ...

das ist keine Frage, denn das sind Ihre schlau.com-Vorteile: Schlau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

biografien<br />

Marguerite Donlon (Choreografie<br />

und Konzept) begann<br />

als Tänzerin beim English<br />

National Ballet und wechselte<br />

1990 als Sol<strong>ist</strong>in zum Ballett der Deutschen<br />

Oper Berlin. Seit 2001 <strong>ist</strong> sie<br />

Ballettdirektorin am SST. Ergänzend zu<br />

ihrer Arbeit in Saarbrücken hat sie<br />

Gastchoreografien u.a. für <strong>das</strong> <strong>das</strong><br />

Nederlands Dans Theater II, <strong>das</strong> Stuttgarter<br />

Ballett, die Hubbard Street Dance<br />

Company Chicago und <strong>das</strong> Nationalballet<br />

Portugal geschaffen. In Saarbrücken<br />

entstanden zuletzt die Choreografien «Le<br />

sacre du printemps», «Splash!» und «Der<br />

Nussknacker», «Schwanensee – aufgetaucht».<br />

Für ihre Choreographie «Giselle:<br />

Reloaded» wurde Marguerite Donlon<br />

2007 für den «Prix Benois de la Danse»<br />

nominiert, im gleichen Jahr erhielt sie für<br />

«Romeo und Julia» eine Nominierung für<br />

den Deutschen Theaterpreis «Der FAUST».<br />

Sie <strong>ist</strong> Trägerin des Saarländischen<br />

Verdienst ordens.<br />

Ingo Bracke. Studium der Architektur<br />

und Szenografie. An<br />

der Hochschule der Bildenden<br />

Künste Saar in der Klasse für<br />

Audiovisuelle Kunst bei Prof. Chr<strong>ist</strong>ina<br />

Kubisch. Seit 2001 intermediale Kunstprojekte<br />

im öffentlichen Raum mit<br />

«wolkenhain.aktionen», u.a. TagX Projekt<br />

Saarland, Performance für <strong>das</strong> Rheinische<br />

Eisenkunstguss-Museum, Performance<br />

Pfälzer Revolutionäre, intermediales<br />

Tanztheater «Der Fall Ikarus»<br />

(Hannover), Installation im Innenhof<br />

der Stadtgalerie Saarbrücken. Lichtinstallation<br />

«Magdeburger Dom» und<br />

«Thüringer Landtag» in Erfurt (Kampagne<br />

gesegnete Unruhe.) Lichtinszenierungen<br />

am Loreley-Felsen. Seit 2006 unterrichtet<br />

er Bühnenbild und Installationskunst<br />

an der HBK Saar.<br />

Héctor Zamora, geboren in<br />

Mexiko Stadt. Erhielt seine<br />

Ausbildung an der Musikhochschule<br />

der National Universität<br />

(Mexiko Stadt), wo er Kontrabass<br />

studierte. Im Laufe der Jahre arbeitete er<br />

nicht nur als Bass<strong>ist</strong> und Gitarr<strong>ist</strong> in den<br />

verschiedensten Gruppen und Formationen<br />

vom Duo bis zur Bigband, sondern<br />

auch als Kompon<strong>ist</strong> und machte sich vor<br />

allen Dingen als Arrangeur einen Namen.<br />

Während er bei all diesen Aktivitäten fast<br />

alle modernen Musikstile kennen gelernt<br />

hat, gilt seine Liebe in den letzten Jahren<br />

verstärkt dem sol<strong>ist</strong>ischen Gitarrenspiel.<br />

biografien<br />

Markus Maas. Ausbildung<br />

zum Herrenschneiderme<strong>ist</strong>er<br />

und Gewandme<strong>ist</strong>er. Seit 1996<br />

<strong>ist</strong> er als Gewandme<strong>ist</strong>er am<br />

SST engagiert. Seit 1999 arbeitet er als<br />

freier Kostümbildner für Schauspiel, Oper<br />

und Ballett. Er entwarf die Kostüme für<br />

zahlreiche Choreographien von Marguerite<br />

Donlon, zuletzt für «Nussknacker» sowie<br />

«Splash» und «Sacre du printemps», «Carmen-privat»,<br />

«Giselle-reloaded» und «Romeo<br />

und Julia». Weitere Arbeiten umfassen<br />

u.a «Freischütz», «Fame», «Die Fledermaus»<br />

und «Madama Butterfly» im Zeltpalast<br />

Merzig sowie Dagmar Schlingmanns Inszenierung<br />

von Fritz Katers «Tanzen!». Außerdem<br />

hat er u. a. in Bremen, Budapest und<br />

Stuttgart Kostüme kreiert.<br />

Claas Willeke (Komposition<br />

und Musikalische Leitung)<br />

studierte an der Hochschule<br />

der Künste Berlin. Als Saxophon<strong>ist</strong>,<br />

Klarinett<strong>ist</strong> und elektronischer<br />

Musiker <strong>ist</strong> er gleichermaßen im Bereich<br />

der improvisierten Musik wie im Bereich<br />

zeitgenössischer, komponierter Musik<br />

tätig. Er <strong>ist</strong> Künstlerischer Leiter des<br />

Ensembles «InZeit» und Mitglied der<br />

Gruppe «Die Redner». Mit Marguerite<br />

Donlon verbindet ihn eine langjährige<br />

Zusammenarbeit (zuletzt «CRASH»,<br />

«Schatten», ««Splash!», «Schwanensee –<br />

aufgetaucht») Seit 2007 <strong>ist</strong> er Professor<br />

für Jazztheorie, Komposition und elektronische<br />

Musik an der Hochschule für<br />

Musik Saar.<br />

Claudio Schellino (Choreografische<br />

Ass<strong>ist</strong>enz). Ausbildung<br />

zum Tänzer 1982 am Teatro<br />

Nuovo in Turin. Dort tanzte er<br />

als Sol<strong>ist</strong> von 1984 bis 1988; anschließend<br />

wechselte er u.a. zur Compagnie „Danza<br />

Prospettiva“ von Vittorio Biagi. 1994<br />

folgte eine Ballettme<strong>ist</strong>erausbildung am<br />

Teatro alla Scala in Mailand. 1997 kam er<br />

als Ballettme<strong>ist</strong>er an <strong>das</strong> Staatstheater<br />

Braunschweig zu Pierre Wyss. 2000 wechselte<br />

er mit Pierre Wyss an <strong>das</strong> Badische<br />

Staatstheater Karlsruhe. Als Gastlehrer<br />

und Choreografie-Ass<strong>ist</strong>ent arbeitete u.a.<br />

für <strong>das</strong> Balletto di Toscana, <strong>das</strong> Gulbenkian<br />

Ballett Lissabon und <strong>das</strong> Teatro di<br />

Torino. Seit 2004/2005 <strong>ist</strong> er am SST als<br />

Erster Ballettme<strong>ist</strong>er engagiert.<br />

Eri Iwasaki (Choreographische<br />

Ass<strong>ist</strong>enz). * Tokio (Japan). Am<br />

Ballet Hirofumi Inoue in Tokio<br />

sowie am Instituto Superior de<br />

Arte Teatro Colón in Buenos Aires zur Tänzerin<br />

ausgebildet. Erstes Engagement am<br />

Teatro Argentino de la Plata. 1982 kam sie<br />

ans Hessische Staatstheater Wiesbaden, wo<br />

sie unter den Ballettdirektoren Roberto<br />

Trinchero, Gabriel Sala, Pierre Wyss und<br />

Ben van Cauwenbergh viele große Rollen<br />

des Klassischen und Zeitgenössischen Repertoires<br />

tanzte. 1993 folgte sie Pierre<br />

Wyss ans Staatstheater Braunschweig und<br />

2000 ans Badische Staatstheater Karlsruhe.<br />

Seit 2006 <strong>ist</strong> sie als Trainingsleiterin und<br />

Ballettme<strong>ist</strong>erin dem SST verbunden, seit<br />

2008/09 fest als Zweite Ballettme<strong>ist</strong>erin.<br />

09-889 PH Casa Azul Innen L3.indd 26-27 07.10.2009 11:06:46 Uhr<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!