17.12.2012 Aufrufe

Praktikumsbericht Andrea Rudolf (2008) - Umweltinstitut München e.V.

Praktikumsbericht Andrea Rudolf (2008) - Umweltinstitut München e.V.

Praktikumsbericht Andrea Rudolf (2008) - Umweltinstitut München e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

<strong>Andrea</strong> <strong>Rudolf</strong>, Matrikelnummer: 724409<br />

einbezogen. Herr Ulrich-Raithel bot mir beispielsweise an, ihn auf ein Beratungsgespräch<br />

in einer Gemeinde zu begleiten, um besser nachvollziehen zu können wie die einzelnen<br />

Arbeitsschritte ablaufen. Während meiner gesamten Zeit hatte ich nie das Gefühl nur die<br />

Praktikantin zu sein, sondern dass meine Meinung wirklich interessiert. Die<br />

Arbeitsatmosphäre war durchgehend intellektuell anregend und arbeitsfördernd, auch<br />

wenn es vor Redaktionsschluss oder bei technischen Problemen manchmal etwas<br />

hektischer wurde.<br />

5 Ergebnis<br />

5.1 Erwartungen vor dem Praktikum<br />

Meine Hoffnung war es, einen Einblick in das Arbeitsfeld und die Arbeitsweise einer<br />

Nichtregierungsorganisation zu bekommen. Darüber hinaus erhoffte ich mir Fachwissen<br />

über den Bereich Agrar-Kraftstoffe aneignen zu können sowie wichtige Kontakte zu<br />

knüpfen, um dies später in Bezug auf meine Bachelorarbeit nutzen zu können.<br />

5.2 Bezug zum Studium<br />

Da ich ein umweltpolitisches Praktikum absolvierte liegt der Bezug zum Studium vielleicht<br />

nicht ganz auf der Hand, jedoch sehe ich viele gemeinsame Anknüpfungspunkte. Als<br />

erstes ist ein mögliches Arbeitsfeld für BASIB Studenten bei Nichtregierungsorganisationen<br />

angesiedelt. Des weiteren ist der Bereich Erneuerbare Energien und Agrar-Kraftstoffe ein<br />

sehr aktuelles Thema, das in Zukunft auch noch an Brisanz gewinnen wird. Vor allem die<br />

sozialen Folgen für die Bevölkerung in Südamerika und Asien, als Produzenten des „Bio“-<br />

Sprit, haben einen starken Bezug zu unseren Studieninhalten. Aber auch die aktuellen<br />

Änderungen in der EU-Politik bezogen auf die Beimischungsquoten von „Bio“-Ethanol oder<br />

„Bio“-Diesel sind stark damit verbunden. Besonders die Kurse Globalisierung und<br />

Entwicklung bei Herrn Ott und Atlas der Globalisierung bei Herrn Platzer haben mir<br />

theoretisches Hintergrundwissen vermittelt, auf das ich während meines Praktikums<br />

zurückgreifen konnte. Der Kurs Orden Socioeconómico Mundial, den ich während meines<br />

Auslandssemesters in Spanien besuchte, war auch sehr auf diese Problematik ausgelegt.<br />

Während des Praktikums ist mir klar geworden, dass ich in meinem Beruf nicht nur<br />

hinterm Schreibtisch sitzen möchte, sondern aktiv an der Umsetzung der Projekte<br />

teilhaben möchte. Durch die Zusammenarbeit mit anderen NGO’s und deren<br />

Spezialisierung habe ich neue Berufsfelder entdeckt. Ich könnte mir später sehr gut<br />

vorstellen im umweltpolitischen Bereich zu arbeiten, allerdings war mir der Aktionsraum<br />

des UI zu lokal beschränkt. Auf Grund meiner Fremdsprachenkenntnisse würde ich<br />

allerdings ein etwas internationaleres Arbeitsfeld vorziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!