17.12.2012 Aufrufe

I Einleitung Über 90% der heute vorkommenden Landpflanzen ...

I Einleitung Über 90% der heute vorkommenden Landpflanzen ...

I Einleitung Über 90% der heute vorkommenden Landpflanzen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINLEITUNG 14<br />

Substratspezifität zu 9-cis-Epoxycarotinoiden in die Klasse <strong>der</strong> NCEDs eingeordnet werden.<br />

Die vier verbleibenden Gene (AtCCD1, AtCCD4, AtCCD7, AtCCD8) codieren Proteine, die<br />

zur Klasse <strong>der</strong> carotinoidspaltenden Dioxygenasen (CCD) zählen und Doppelbindungen von<br />

Carotinoiden symmetrisch o<strong>der</strong> asymmetrisch spalten. AtCCD1 katalysiert in vitro die<br />

symmetrische Spaltung <strong>der</strong> 9,10- und 9‟,10‟-Position einer Vielzahl trans-konfigurierter<br />

Carotinoide (<strong>Über</strong>sicht bei Auldridge et al., 2006b) und führt zur Bildung von zwei<br />

C13-Produkten und einem C14-Produkt (Schwartz et al., 2001). Dienen 9-cis-konfigurierte<br />

Carotinoide als Substrate, so spaltet AtCCD1 die 9‟,10‟-Position und C27-Produkte entstehen<br />

(Schwartz et al., 2001). Kürzlich wurde auch die symmetrische Spaltung <strong>der</strong><br />

Doppelbindungen an <strong>der</strong> 5,6- und 5‟,6‟-Position von Lycopin beschrieben (Vogel et al.,<br />

2008). Rekombinantes AtCCD7-Protein hingegen spaltet die 9,10-Position von β-Carotin und<br />

liefert ein C13- und ein C27-Produkt (Schwartz et al., 2004). Letzteres wird durch AtCCD8 in<br />

ein C18-Produkt gespalten (Schwartz et al., 2004). AtCCD7 und AtCCD8 fungieren im<br />

gleichen Stoffwechselweg und scheinen an <strong>der</strong> Synthese eines bislang nicht identifizierten<br />

Phytohormons beteiligt zu sein, das die laterale Verzweigung des Sprosses reguliert (Turnbull<br />

et al., 2002; Sorefan et al., 2003; Booker et al., 2004; Schwartz et al., 2004). Mit Ausnahme<br />

von AtCCD1 sind alle NCEDs und CCDs von Arabidopsis im Plastiden lokalisiert (Tan et al.,<br />

2003, Booker et al., 2004; Auldridge et al., 2006a). Orthologe NCEDs und CCDs konnten bis<br />

<strong>heute</strong> in vielen Pflanzenarten identifiziert werden (<strong>Über</strong>sicht bei Bouwmeester et al., 2007).<br />

I.4 Zielstellung <strong>der</strong> Arbeit<br />

Die Funktion des Carotinoidstoffwechsels in mykorrhizierten Pflanzenwurzeln wurde<br />

erstmals von Fester et al. (2002b) untersucht. Hierbei zeigten Studien mit<br />

carotinoiddefizienten Z. mays-Mutanten eine negative Beeinflussung <strong>der</strong> AM. Jedoch konnten<br />

Sekundäreffekte, die durch die Beeinträchtigung <strong>der</strong> Symbiose aufgrund einer reduzierten<br />

Photosyntheseleistung <strong>der</strong> Pflanze auftreten, nicht ausgeschlossen werden.<br />

In <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit sollen die massiv akkumulierenden Mycorradicin- und<br />

Cyclohexenon<strong>der</strong>ivate, <strong>der</strong>en Funktion in <strong>der</strong> AM-Symbiose bis <strong>heute</strong> ungeklärt ist,<br />

untersucht werden. Mit <strong>der</strong> Akkumulation dieser Verbindungen korreliert die<br />

Transkriptmenge des DXS2-Isogens des MEP-Synthesewegs (Walter et al., 2002). DXS2 stellt<br />

somit ein geeignetes Zielgen für einen transgenen loss of function-Ansatz dar, <strong>der</strong> keine<br />

Auswirkungen auf die Biosynthese primärstoffwechselspezifischer Isoprenoide haben sollte.<br />

Erstes Ziel <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit war die Lokalisierung <strong>der</strong> DXS2-Promotoraktivität in<br />

mykorrhizierten Pflanzenwurzeln zur Charakterisierung des mykorrhizaregulierten DXS2-<br />

Isogens. Anhand dieser Untersuchungen soll <strong>der</strong> genaue Ort <strong>der</strong> Genexpression ermittelt<br />

werden, um erste Hinweise für die Bedeutung von DXS2 in <strong>der</strong> AM-Symbiose zu erhalten.<br />

Als zweites Ziel soll durch einen RNAi-vermittelten loss of function-Ansatz <strong>der</strong> direkte<br />

funktionelle Nachweis <strong>der</strong> Biosynthese von Mycorradicin- und Cyclohexenon<strong>der</strong>ivaten über

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!