17.12.2012 Aufrufe

I Einleitung Über 90% der heute vorkommenden Landpflanzen ...

I Einleitung Über 90% der heute vorkommenden Landpflanzen ...

I Einleitung Über 90% der heute vorkommenden Landpflanzen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINLEITUNG 6<br />

kürzlich von Javot et al. (2007a) beschrieben. Diese Untersuchungen legen dar, dass ohne<br />

funktionsfähigen MtPT4 die Arbuskel frühzeitig kollabieren und eine erfolgreiche Etablierung<br />

<strong>der</strong> AM-Symbiose nicht möglich ist.<br />

Inwieweit <strong>der</strong> symbiontische Austausch des Stickstoffs zwischen AM-Pilz und Wirtspflanze<br />

über die Arbuskel erfolgt, ist trotz Identifikation mykorrhizainduzierter Nitrat- o<strong>der</strong><br />

Ammoniumtransporter (Frenzel et al., 2005; Guimil et al., 2005; Hohnjec et al., 2005), noch<br />

nicht geklärt (Javot et al., 2007b). Auch die Aufnahme <strong>der</strong> bereitgestellten, photosynthetisch<br />

gebildeten Kohlenhydrate <strong>der</strong> Pflanze über die Arbuskel wird noch diskutiert (<strong>Über</strong>sicht bei<br />

Hause & Fester, 2005). Anhaltspunkte für die Aufnahme <strong>der</strong> Kohlenhydrate liefern Studien,<br />

die eine Korrelation zwischen <strong>der</strong> Arbuskelanzahl und <strong>der</strong> Menge <strong>der</strong> gebildeten<br />

extraradikalen Pilzhyphen (Kling et al., 1996) bzw. <strong>der</strong> Sporulation des Pilzes zeigten<br />

(Douds, 1994). Die erhöhte Aktivität einer pilzlichen, wahrscheinlich in den<br />

Aufnahmeprozess involvierten H + -ATPase in interzellulären Hyphen (Gianinazzi-Pearson et<br />

al., 1991) und die Induktion pflanzlicher Invertasen in <strong>der</strong> Nähe dieser pilzlichen Strukturen<br />

(Schaarschmidt et al., 2006) sprechen hingegen für eine Aufnahme über die Hyphen.<br />

I.2 Die Akkumulation von Apocarotinoiden in mykorrhizierten Wurzeln<br />

Ein seit langem bekanntes Phänomen <strong>der</strong> AM ist die Gelbfärbung besiedelter<br />

Pflanzenwurzeln, die erstmals von Jones (1924) beschrieben wurde und bei vielen, jedoch<br />

nicht allen Wirtspflanzen anzutreffen ist. Ebenso kann eine orangebraune Färbung, wie im<br />

Falle von M. truncatula, auftreten (Walter et al., 2007; Abb. I-3).<br />

Als farbgebende Komponente dieser Färbung, des so genannten „Gelben Pigments“, wurde<br />

Mycorradicin, eine C14-Dicarbonsäure mit konjugiertem Doppelbindungssystem, aus<br />

mykorrhizierten Wurzeln von Zea mays isoliert und identifiziert (Klingner et al., 1995a).<br />

Mycorradicin liegt soweit bekannt ist, mit Ausnahme von geringen Konzentrationen in<br />

Ornithogalum umbellatum (Schliemann et al., 2006), in planta nie als freie C14-Dicarbonsäure<br />

in AM-Wurzeln vor. Vermutlich ist es mit unbekannten Verbindungen o<strong>der</strong>, wie bei Z. mays,<br />

als Kernstruktur des „Gelben Pigments“ mit Zuckerresten von Cyclohexenon<strong>der</strong>ivaten (siehe<br />

nachfolgend) verestert (Fester et al., 2002a). Aus diesem Grund wird im weiteren Verlauf <strong>der</strong><br />

vorliegenden Arbeit von Mycorradicin<strong>der</strong>ivaten gesprochen. Diese akkumulieren in<br />

mykorrhizierten Wurzelsystemen von einkeimblättrigen Pflanzen in unterschiedlichen<br />

Mengen, die mit <strong>der</strong> beobachteten Gelbfärbung <strong>der</strong> Wurzeln korrelieren (Strack & Fester,<br />

2006). In mykorrhizierten Wurzeln von Z. mays tritt <strong>der</strong> „Gelbe Pigment“-Komplex in<br />

lipophilen Tröpfchen innerhalb des Cytoplasmas von Wurzelcortexzellen auf, die<br />

degenerierende Arbuskel besitzen. Nach vollständigem Zerfall <strong>der</strong> pilzlichen Struktur werden<br />

diese Tröpfchen in <strong>der</strong> Vakuole wie<strong>der</strong>gefunden (Fester et al., 2002a). Mycorradicin<strong>der</strong>ivate<br />

kommen in mykorrhizierten Wurzeln einiger zweikeimblättriger Pflanzen nicht vor (Fester et<br />

al., 2002a). Im Gegensatz dazu treten aber geringe Mengen auch in nicht mykorrhizierten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!