16.10.2018 Aufrufe

D-REPORT

Nr. 127

Nr. 127

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

●<br />

●<br />

●<br />

D-<strong>REPORT</strong> I 02/2018 Innovation 17<br />

Robustes Kunststoffgehäuse<br />

zum Schutz der Kontaktierung<br />

inkl. Karrosseriefixierung<br />

Seitliche Kontaktierung<br />

zur Unterverteilung<br />

(Multi-Drop)<br />

Angeschweißte<br />

Kontaktlasche<br />

für Alu-Kupfer-<br />

Übergang<br />

Mehrlagiger Flachleiter:<br />

48V, 12V, Masse<br />

Energiebackbone, die Multischiene,<br />

die DRÄXLMAIER<br />

seitdem ständig weiterentwickelt<br />

hat. „In verschiedenen Technologieträgern<br />

haben wir die neue Bordnetzarchitektur<br />

mit der Multischiene als zentrales<br />

Element aufgebaut und erfolgreich getestet“,<br />

erinnert sich Oliver Druhm, verantwortlich für die<br />

Bordnetzkonzeptentwicklung. Es folgten zahlreiche<br />

Kundenpräsentationen und technische<br />

Optimierungen. Und nun der erste große Erfolg:<br />

Die DRÄXLMAIER Group hat die Multischiene<br />

erstmals in einem Serienfahrzeug platzieren<br />

können. Somit ist die Innovation ab 2021 auf<br />

der Straße.<br />

Die Vorteile<br />

Die Multischiene übernimmt die sonst vom herkömmlichen<br />

Bordnetz kommende zentrale 12-<br />

V-Versorgung – angefangen beim Batterieverteiler<br />

bis hin zu den Stromverteilern. Dank ihrer<br />

speziellen Form und geringen Höhe fügt sie sich<br />

gut in die Karosserie ein. Alle Verteiler können<br />

von der Schiene aus genau dort angesteuert<br />

werden, wo sie verbaut sind – ohne lange Leitungen<br />

durch das gesamte Fahrzeug. Dies<br />

spart Bauraum und Gewicht.<br />

Da gerade bei Elektrofahrzeugen immer mehr<br />

Karosserieteile aus einem Materialverbund mit<br />

geklebten Aluminiumblechen, Kohlefaser-<br />

und Kunststoffkomponenten<br />

bestehen, kann die Karosserie als Leiter für die<br />

notwendige Masserückführung nicht mehr<br />

genutzt werden. Die Multischiene bietet hier die<br />

Lösung: Durch ihren mehrlagigen Aufbau kann<br />

sie diese Masserückführung übernehmen.<br />

Außerdem kommt es dadurch zu einer Kompensation<br />

des elektromagnetischen Felds. So<br />

erfüllt die Multischiene alle Anforderungen an<br />

die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)<br />

und schützt vor Elektrosmog, da sie die Anforderungen<br />

laut ICNIRP erfüllt.<br />

Für die Verbindung von der Schiene zu den<br />

Kupferkabeln hat DRÄXLMAIER übrigens einen<br />

innovativen Alu-Kupfer-Übergang entwickelt.<br />

Erstmals wird dort mittels Impulsschweißen<br />

eine elektrische Verbindung hergestellt – ein patentiertes<br />

Verfahren.<br />

„Bei der Multischiene hat sich gezeigt, dass<br />

wir schon sehr früh richtig erkannt haben, in<br />

welche Richtung die Entwicklung der Energieversorgung<br />

im Fahrzeug geht. Wir haben einen<br />

langen Atem bewiesen. Und nun sind wir die<br />

Ersten am Markt, die ein Komplettsystem für die<br />

Energieverteilung und Funktionsintegration mit<br />

einer Backbone-Architektur anbieten können“,<br />

so der verantwortliche Entwickler Michael Wortberg.<br />

Bereit für die Zukunft der Mobilität<br />

Schon heute ist elektrifiziertes und teilautonomes<br />

Fahren möglich, intelligente Fahrfunktionen<br />

werden in naher Zukunft noch rasant zunehmen.<br />

Technisch bedeutet dies für die Hersteller:<br />

weniger Bauraum, höhere Komplexität, mehr<br />

Sicherheitsvorschriften. Mit der Multischiene<br />

hat DRÄXLMAIER eine Lösung und damit die<br />

Basis für eine intelligente Energieverteilung im<br />

Fahrzeug der Zukunft geschaffen. •<br />

Wie geht es weiter mit dem<br />

KSK?<br />

Ein völlig neuer Ansatz der<br />

Energieversorgung im Fahrzeug?<br />

Ja! – Ein Ersatz für den<br />

KSK? – Ein klares Nein! Die<br />

Multischiene wird den klassischen<br />

KSK nach einhelliger<br />

Meinung von Bordnetzexperten<br />

nicht ersetzen.<br />

Der KSK wird als Energieversorgung<br />

im Fahrzeug auch in<br />

Zukunft unersetzlich sein. Die<br />

Multischiene ist eine sinnvolle<br />

Ergänzung des KSK.<br />

Technikträger smartKSK: Die Multischiene bildet das<br />

zentrale Element der innovativen Energieversorgung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!