13.11.2018 Aufrufe

Stadt für Macher - Online Magazin 2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Macher</strong><br />

ES LEBE DER SPORT<br />

Verkauf und Reparatur von Fahrrädern,<br />

das war anfangs das Geschäftsmodell<br />

von Johann Baptist Winklhofer<br />

und Richard Adolf Jaenicke.<br />

Aus dem 1885 gegründeten „Chemnitzer<br />

Velociped-Depôt“ wurde<br />

binnen weniger Jahre ein deutschlandweit<br />

agierendes Unternehmen –<br />

die Wanderer-Werke, die unter anderem<br />

über das Patent <strong>für</strong> die erste<br />

deutsche Zweigang-Nabenschaltung<br />

verfügten. Zu Marketingzwecken<br />

wurde ein erfolgreiches Radsportteam<br />

auf die Rennstrecken geschickt.<br />

Fräsmaschinen, Continental<br />

Schreibmaschinen, Motorräder,<br />

Rechenmaschinen und PKWs,<br />

darunter das berühmte „Puppchen“,<br />

bereicherten später das Sortiment.<br />

Eine sportliche Vision verfolgt<br />

auch die Mr. Snow GmbH: Mit textilen<br />

Skipisten will das 2013 gegründete<br />

Unternehmen wetterunabhängiges<br />

Skifahren über das ganze<br />

Jahr ermöglichen. Ein spezielles hoch<br />

gleitfähiges Garn wird da<strong>für</strong> zu<br />

Matten verarbeitet, die - miteinander<br />

verbunden - zu großen Skipisten<br />

werden. Ausschließlich in Sachsen<br />

produziert, wird der textile Schnee<br />

aus Chemnitz an Betreiber von<br />

Skischulen, Freizeitparks und<br />

verschiedene Ortsvereine weltweit<br />

geliefert.<br />

ASächs. Industriemuseum<br />

AT. Söll<br />

A<strong>Stadt</strong>archiv Chemnitz/ Bildarchiv<br />

AXXX<br />

TINTENFÜCHSE<br />

AD. Hanus / Saralon<br />

Ein Schüler der Meißener<br />

Fürstenschule St. Afra war Eduard<br />

Leopold Beyer, 1825 geboren. Nach<br />

seinem Studium der Technischen<br />

Chemie übernahm er 1856 eine Heute ist die Technik noch<br />

Apotheke in Chemnitz – und entwickelte<br />

sie erfolgreich weiter. Beyer gegründete Unternehmen Saralon<br />

ein Stück weiter: Das 2015<br />

experimentierte an Kopiertinte, die GmbH, eine Ausgründung der<br />

zu dieser Zeit vor allem in England TU Chemnitz, entwickelt und<br />

und Frankreich hergestellt wurde. fertigt funktionale Tinten sowie<br />

Mit seiner eigenen Schreibtinte <strong>für</strong> Integrationstechnologien <strong>für</strong><br />

Gänsefedern war Beyer so erfolgreich,<br />

dass er eine Fabrik errich-<br />

Elektronik (Batterien, Schaltkreise,<br />

die Herstellung gedruckter<br />

ten und auf dem Weltmarkt mitmischen<br />

konnte. Dabei blieb das konventionellen Druckmaschinen<br />

Sensoren oder Displays), die auf<br />

Unternehmen nie stehen, sondern verarbeitet und so direkt in Papier-,<br />

ging technische Entwicklungen Plastik- oder Glasverpackungen<br />

immer mit – etwa mit Tintenbändern integriert werden können. So wird<br />

<strong>für</strong> Schreibmaschinen.<br />

Smart Packaging möglich.<br />

REVOLUTIONÄRE<br />

Der „Sächsische Lokomotiv-König“: Eine Revolution des Autofahrens<br />

Während seiner Wanderjahre als steht uns heute bevor: das autonome<br />

Fahren. Ein Chemnitzer Unter-<br />

Zeugschmied kam der Elsässer<br />

Richard Hartmann 1832 nach Chemnitz<br />

– und blieb. Erst arbeitete er bei 2012 gegründete Baselabs GmbH.<br />

nehmen gestaltet den Trend mit, die<br />

Haubold, dann kaufte er eine Maschinenfabrik.<br />

1848 ein Meilenstein: der ihre Zulieferer entwickelt das Start-up<br />

Für die großen Autokonzerne und<br />

Bau einer ersten Dampflokomotive, Software <strong>für</strong> das automatisierte<br />

finanziert durch einen Staatskredit. Fahren – und bringt so dem Auto das<br />

Von nun an entstanden Tausende Sehen bei. Algorithmen verarbeiten<br />

Dampfrösser, weltweit exportiert – Sensordaten und identifizieren so<br />

und dabei hatten Hartmanns Fabriken<br />

nicht mal einen Gleisanschluss: Umfeld und ist in der Lage, darauf zu<br />

Objekte – das Auto erkennt sein<br />

Fertige Lokomotiven wurden bis ins reagieren.<br />

20. Jahrhundert per Pferdefuhrwerk<br />

zum Bahnhof gebracht.<br />

ABaselabs<br />

ASächs. Industriemuseum<br />

Heft <strong>2018</strong> #1<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!