26.11.2018 Aufrufe

eMagazin kanzleimarketing.de 04/2018

Expertentipps für Mandantenveranstaltungen und SEO-Maßnahmen Neues eMagazin kanzleimarkeiting.de jetzt online Warum sollte eine seriöse Anwalts- oder Steuerberaterkanzlei seine Mandanten mit Bürogolf oder Debattierabenden an sich binden können? Auch wenn Mandantenveranstaltungen nicht direkt neue Mandate generieren, sind sie für die langfristige Außendarstellung und Positionierung einer Kanzlei – wenn sie klug durchgeführt werden – Gold wert! In dieser Ausgabe des eMagazins kanzleimarketing.de verrät Prof. Dr. Volker Roemermann im Interview, wie auch kleine Kanzleien mit Mandantenveranstaltungen Fachexpertise und Vertrauen vermitteln. Des Weiteren bieten die Autoren der Ausgabe 4/18 nützliche Tipps rund ums Online-Marketing: Vom sogenannten Linkbuilding über Social Media bis hin zur Google-Sprachsuche. Lesen Sie in dieser Ausgabe • Dr. Geertje Tutschka: Markenaufbau: Positionierung und Personal Branding in sozialen Netzwerken – Teil 1/2 • Lukas Trubnyj: So wirkt Linkbuilding als SEO-Booster • Pia Löffler: „Ok, Google…“: Das sollten Sie über gesprochene Suchanfragen wissen! • Interview mit Prof. Dr. Volker Roemermann: Mandantenveranstaltungen neu gedacht • Liane Allmann und Friederike Foitzik: Projektmanagement – Workflow einer digitalen Kanzlei Das eMagazin bietet eine Auswahl der kompaktesten und konkretesten Ratschläge für Rechtsanwälte und Steuerberater. Im Weblog des Fachportals kanzleimarketing.de finden Sie noch viele weitere Themen rund um Kanzleimarketing.

Expertentipps für Mandantenveranstaltungen und SEO-Maßnahmen
Neues eMagazin kanzleimarkeiting.de jetzt online

Warum sollte eine seriöse Anwalts- oder Steuerberaterkanzlei seine Mandanten mit Bürogolf oder Debattierabenden an sich binden können? Auch wenn Mandantenveranstaltungen nicht direkt neue Mandate generieren, sind sie für die langfristige Außendarstellung und Positionierung einer Kanzlei – wenn sie klug durchgeführt werden – Gold wert! In dieser Ausgabe des eMagazins kanzleimarketing.de verrät Prof. Dr. Volker Roemermann im Interview, wie auch kleine Kanzleien mit Mandantenveranstaltungen Fachexpertise und Vertrauen vermitteln.

Des Weiteren bieten die Autoren der Ausgabe 4/18 nützliche Tipps rund ums Online-Marketing: Vom sogenannten Linkbuilding über Social Media bis hin zur Google-Sprachsuche.

Lesen Sie in dieser Ausgabe
• Dr. Geertje Tutschka: Markenaufbau: Positionierung und Personal Branding in sozialen Netzwerken – Teil 1/2
• Lukas Trubnyj: So wirkt Linkbuilding als SEO-Booster
• Pia Löffler: „Ok, Google…“: Das sollten Sie über gesprochene Suchanfragen wissen!
• Interview mit Prof. Dr. Volker Roemermann: Mandantenveranstaltungen neu gedacht
• Liane Allmann und Friederike Foitzik:
Projektmanagement – Workflow einer digitalen Kanzlei

Das eMagazin bietet eine Auswahl der kompaktesten und konkretesten Ratschläge für Rechtsanwälte und Steuerberater. Im Weblog des Fachportals kanzleimarketing.de finden Sie noch viele weitere Themen rund um Kanzleimarketing.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Social Media – Online-Marketing<br />

Kanzleimarketing ist mehr als die Vermarktung<br />

von Berufsträgern<br />

Damit bleiben sie jedoch lei<strong>de</strong>r auf halbem Wege stehen.<br />

Denn das Marketingkonzept <strong>de</strong>r Kanzlei fokussiert sich<br />

darauf, die anwaltliche o<strong>de</strong>r steuerberaten<strong>de</strong> Dienstleistung<br />

in <strong>de</strong>r Gesamtheit <strong>de</strong>r Kanzleimitarbeiter zu<br />

vermarkten. Es geht nicht in erster Linie darum, die<br />

Persönlichkeiten zu vermarkten, ganz individuell und in<br />

ihrem jeweiligen Expertenstatus.<br />

Zur Klarstellung: Je<strong>de</strong> Kanzlei ist an<strong>de</strong>rs und es gibt<br />

gera<strong>de</strong> auch im Marketing und <strong>de</strong>r Markenbildung gravieren<strong>de</strong><br />

Unterschie<strong>de</strong> und sind u.a. auch abhängig von<br />

<strong>de</strong>r Kanzleigröße. Gleichzeitig ist die Dienstleistung <strong>de</strong>r<br />

Rechtsberatung <strong>de</strong>rart persönlich und vertrauensbasiert,<br />

dass die Beraterpersönlichkeit nicht vollständig außen<br />

vor gelassen wer<strong>de</strong>n kann. Dennoch geht es beim reinen<br />

Kanzleimarketing in erster Linie um „die Firma“ o<strong>de</strong>r<br />

bestenfalls „das Team“. Genau hier kommt <strong>de</strong>r oben<br />

erwähnte zweite Bereich ins Spiel.<br />

Anwalt und Steuerberater als Marke<br />

Die Markenbildung je<strong>de</strong>s einzelnen Anwaltes o<strong>de</strong>r<br />

Steuerberaters bedarf – genau wie bei <strong>de</strong>r Kanzlei –<br />

einer Positionierung und strategischen Ausrichtung <strong>de</strong>r<br />

Beraterpersönlichkeit; <strong>de</strong>m Anwalt bzw. Steuerberater als<br />

Experte seines Fachs. Selbstverständlich startet dies mit<br />

einer persönlichen Karriere- und Lebensvision, die die<br />

persönlichen Werte, Ziele und Wünsche einschließt.<br />

Im Personal Branding <strong>de</strong>s Beraters wird es dann umso<br />

mehr um die Person, das Gesicht, <strong>de</strong>n Wie<strong>de</strong>rerkennungswert<br />

gehen. Personal Branding von Anwälten o<strong>de</strong>r<br />

Steuerberatern unterschei<strong>de</strong>t sich vom Personal Branding<br />

in an<strong>de</strong>ren Branchen. Das hat nur marginal mit berufsrechtlichen<br />

Einschränkungen für Werbemaßnahmen zu<br />

tun; vor allem hat es mit <strong>de</strong>r Rolle und seiner Definition<br />

als freier Beruf zu tun.<br />

Wie oben erwähnt,wer<strong>de</strong>n Anwälte, aber auch Steuerberater<br />

als Teil <strong>de</strong>s „Systems Kanzlei“ vermarktet. Dadurch<br />

haben Sie also bereits eine „Anfangspositionierung“, auf<br />

<strong>de</strong>r sie aufsetzen können und müssen.<br />

Eine persönliche Webseite wird daher für die meisten Anwälte<br />

nicht in Frage kommen als Grundlage ihres Personal<br />

Brandings. Hier kommen die sogenannten beruflichen<br />

Netzwerke ins Spiel: LinkedIn und Xing sind zwar in<br />

erster Linie zum Austausch, In-Kontakt-bleiben und zur<br />

beruflichen Weiterbildung da, gera<strong>de</strong> diese Kanäle sind<br />

aber auch hervorragend für Personal Branding einzelner<br />

Berufsträger hervorragend geeignet.<br />

Dr. Geertje Tutschka, ist Anwältin in Deutschland /<br />

Österreich. Als zertifizierter Business-Coach unterstützt<br />

sie Kanzleien im Personal Development und in <strong>de</strong>r<br />

Kanzleientwicklung.<br />

www.coachingforlegals.com<br />

Lesen Sie auch <strong>de</strong>n zweiten Teil <strong>de</strong>r Artikelserie<br />

von Dr. Geertje Tutschka: Positionierung und<br />

Personal Branding in sozialen Netzwerken!<br />

Partner für professionelles Kanzleimarketing fin<strong>de</strong>n Sie hier<br />

Rechtssichere GRATIS-Vorlagen für Ihre Mandanten<br />

Das Plus für Ihre Kanzleiwebsite<br />

Attraktiver Mehrwert für die Homepage Ihrer<br />

Kanzlei<br />

Vom Wettbewerb abheben – Mandanten bin<strong>de</strong>n<br />

Sichtbarkeit im Internet erhöhen – mehr Mandate<br />

generieren<br />

1. Vorlagen auswählen<br />

und herunterla<strong>de</strong>n<br />

2. Auf <strong>de</strong>r eigenen<br />

Website anbieten<br />

3. Gratis-Download<br />

durch Mandanten<br />

www.formblitz.<strong>de</strong>/kanzlei-website 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!