26.11.2018 Aufrufe

eMagazin kanzleimarketing.de 04/2018

Expertentipps für Mandantenveranstaltungen und SEO-Maßnahmen Neues eMagazin kanzleimarkeiting.de jetzt online Warum sollte eine seriöse Anwalts- oder Steuerberaterkanzlei seine Mandanten mit Bürogolf oder Debattierabenden an sich binden können? Auch wenn Mandantenveranstaltungen nicht direkt neue Mandate generieren, sind sie für die langfristige Außendarstellung und Positionierung einer Kanzlei – wenn sie klug durchgeführt werden – Gold wert! In dieser Ausgabe des eMagazins kanzleimarketing.de verrät Prof. Dr. Volker Roemermann im Interview, wie auch kleine Kanzleien mit Mandantenveranstaltungen Fachexpertise und Vertrauen vermitteln. Des Weiteren bieten die Autoren der Ausgabe 4/18 nützliche Tipps rund ums Online-Marketing: Vom sogenannten Linkbuilding über Social Media bis hin zur Google-Sprachsuche. Lesen Sie in dieser Ausgabe • Dr. Geertje Tutschka: Markenaufbau: Positionierung und Personal Branding in sozialen Netzwerken – Teil 1/2 • Lukas Trubnyj: So wirkt Linkbuilding als SEO-Booster • Pia Löffler: „Ok, Google…“: Das sollten Sie über gesprochene Suchanfragen wissen! • Interview mit Prof. Dr. Volker Roemermann: Mandantenveranstaltungen neu gedacht • Liane Allmann und Friederike Foitzik: Projektmanagement – Workflow einer digitalen Kanzlei Das eMagazin bietet eine Auswahl der kompaktesten und konkretesten Ratschläge für Rechtsanwälte und Steuerberater. Im Weblog des Fachportals kanzleimarketing.de finden Sie noch viele weitere Themen rund um Kanzleimarketing.

Expertentipps für Mandantenveranstaltungen und SEO-Maßnahmen
Neues eMagazin kanzleimarkeiting.de jetzt online

Warum sollte eine seriöse Anwalts- oder Steuerberaterkanzlei seine Mandanten mit Bürogolf oder Debattierabenden an sich binden können? Auch wenn Mandantenveranstaltungen nicht direkt neue Mandate generieren, sind sie für die langfristige Außendarstellung und Positionierung einer Kanzlei – wenn sie klug durchgeführt werden – Gold wert! In dieser Ausgabe des eMagazins kanzleimarketing.de verrät Prof. Dr. Volker Roemermann im Interview, wie auch kleine Kanzleien mit Mandantenveranstaltungen Fachexpertise und Vertrauen vermitteln.

Des Weiteren bieten die Autoren der Ausgabe 4/18 nützliche Tipps rund ums Online-Marketing: Vom sogenannten Linkbuilding über Social Media bis hin zur Google-Sprachsuche.

Lesen Sie in dieser Ausgabe
• Dr. Geertje Tutschka: Markenaufbau: Positionierung und Personal Branding in sozialen Netzwerken – Teil 1/2
• Lukas Trubnyj: So wirkt Linkbuilding als SEO-Booster
• Pia Löffler: „Ok, Google…“: Das sollten Sie über gesprochene Suchanfragen wissen!
• Interview mit Prof. Dr. Volker Roemermann: Mandantenveranstaltungen neu gedacht
• Liane Allmann und Friederike Foitzik:
Projektmanagement – Workflow einer digitalen Kanzlei

Das eMagazin bietet eine Auswahl der kompaktesten und konkretesten Ratschläge für Rechtsanwälte und Steuerberater. Im Weblog des Fachportals kanzleimarketing.de finden Sie noch viele weitere Themen rund um Kanzleimarketing.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEO – Online-Marketing<br />

hat <strong>de</strong>r Text Relevanz für bei<strong>de</strong> Arten <strong>de</strong>r Suchanfragen<br />

und wird zugleich für Laien sehr gut verständlich.<br />

Und: Im Falle von Adwords-Anzeigen kann man durchaus<br />

unterschiedliche Anzeigentexte formulieren und unterschiedliche<br />

Schlagworte für gesprochene und geschriebene<br />

Suchanfragen hinterlegen. So ist man auch hier auf bei<strong>de</strong><br />

Arten <strong>de</strong>r Suchanfragen eingestellt.<br />

3. Denken Sie an W-Fragen? W-Fragen?!<br />

Wer einen Anwalt o<strong>de</strong>r Steuerberater sucht, hat nicht<br />

selten konkrete Fragen (s.o.!). Die Folge: Gesprochene Anfragen<br />

sind häufig als Fragen formuliert. Weil viele Fragen<br />

im Deutschen mit einem „W“ beginnen, nennt man diese<br />

Fragen W-Fragen. „Was kostet eine Scheidung?“. Wer<br />

zu solchen Fragen Antworten auf seiner Website o<strong>de</strong>r in<br />

seinem Weblog bereithält, also Beiträge veröffentlicht, die<br />

sich <strong>de</strong>r Beantwortung konkreter „W-Fragen“ widmen, hat<br />

gute Chancen, bei Sprachsuchen in <strong>de</strong>n Ergebnissen <strong>de</strong>r<br />

Trefferliste angezeigt zu wer<strong>de</strong>n, wenn die W-Frage z. B.<br />

im Titel <strong>de</strong>s Blogbeitrages zu fin<strong>de</strong>n ist.<br />

Und wie ermittelt man relevante W-Fragen für das eigene<br />

Beratungsangebot? Versetzen Sie sich in Ihre Mandanten.<br />

Überlegen Sie, welche Fragen Sie häufig gestellt bekommen<br />

bzw. in Zukunft ggfs. häufiger beantworten wollen. (Wunschmandant!).<br />

Und wenn Sie damit nicht weiterkommen, geben<br />

Sie ein Keyword (Einzelproblem, also z. B. Scheidung<br />

o<strong>de</strong>r Einkommenssteuer) einmal unter diesem Link<br />

ein: https://www.search-one.<strong>de</strong>/w-fragen-tool/… Sie<br />

wer<strong>de</strong>n staunen!<br />

Einstellung auf Sprachsuche ist auch Einstellungssache<br />

Wer sich rechtzeitig mit <strong>de</strong>m Thema „Voice-Search“ auseinan<strong>de</strong>rsetzt,<br />

kann sich nach und nach auf diese „neue“<br />

Anfor<strong>de</strong>rung in SEO und SEA einstellen, ohne sein Online-<br />

Marketing komplett auf <strong>de</strong>n Kopf stellen zu müssen.<br />

Aber sich darauf einstellen muss man sich in mehrfacher<br />

Hinsicht gera<strong>de</strong> als Rechtsanwalt und Steuerberater: Denn<br />

dieser „Trend“ erfor<strong>de</strong>rt auch ein Um<strong>de</strong>nken in sprachlicher<br />

Hinsicht. Anwälte und Steuerberater müssen sich an<br />

<strong>de</strong>n Gedanken gewöhnen, in <strong>de</strong>r schriftlichen Marketingkommunikation<br />

künftig noch weniger zu kommunizieren<br />

wie Fachleute. Sie müssen noch mehr die Sprache Ihrer<br />

potenziellen Mandanten sprechen, ohne dabei Angst zu<br />

haben, dass das ihre fachliche Kompetenz untergräbt.<br />

Pia Löffler ist Rechtsanwältin und Mitinhaberin <strong>de</strong>r Boutique-Agentur<br />

anwalts.marketing. Sie unterstützt Anwälte<br />

& Steuerberater im Bereich Kanzleimarketing.<br />

anwalts.marketing<br />

anwalt?<br />

marketing?<br />

Kanzleiwebsite …<br />

Analyse, Konzept & Umsetzung<br />

Neuerstellung & Überarbeitung<br />

zum Festpreis ohne laufen<strong>de</strong> Kosten<br />

inklusive Texten von Juristen<br />

suchmaschinenoptimiert & nutzerfreundlich<br />

für alle Endgeräte (Responsive Design)<br />

geeignet für Selbstverwaltung<br />

auch Landingpages /Themenseiten<br />

… und mehr<br />

KanzleimarKeting<br />

von Juristen für<br />

Juristen – von a bis z<br />

aus einer hand<br />

www.anwalts.marketing<br />

Kanzleilogo<br />

Broschüren/Faltblätter<br />

Texte von Juristen (für Blog, Broschüren etc.)<br />

Visitenkarten<br />

Briefpapier<br />

Google AdWords etc.<br />

(lokale) Suchmaschinenoptimierung<br />

9<br />

Unterstützung bei <strong>de</strong>r Fotografensuche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!