04.02.2019 Aufrufe

Gliederung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaftler*innen oder Vertreter*innen von bereits erfolgreich eingeführten<br />

Regionalwährungen nach Flensburg eingeladen werden. Hierbei gilt es jedoch unbedingt<br />

zu beachten, dass solche Veranstaltungen nicht im universitären Kontext verharren,<br />

sondern an der breiteren Öffentlichkeit zugänglichen Orten stattfinden (als mögliche Orte zu<br />

nennen wären hier z.B. das Schifffahrtsmuseum, die Phänomenta oder die Dänische<br />

Bibliothek). Bei diesen Veranstaltungen können auch Dokumentationen oder Filme, die sich<br />

in einzelnen Abschnitten mit exemplarischen Währungen beschäftigen, gezeigt und<br />

anschließend diskutiert werden (geeignet wären hierfür z.B. die Filme “Tomorrow - Die Welt<br />

ist voller Lösungen” oder “Living the change – Inspiring Stories for a sustainable future”).<br />

Während der Planungsphase gilt es Formate anzubieten, die relevante Akteure (wie die<br />

Stadt, Unternehmen und Vereine sowie die Bevölkerung) von Anfang an mit einbeziehen<br />

und für die Idee begeistern. Nicht nur zu Beginn, sondern auch fortlaufend sollten dafür<br />

Workshops und Informationsveranstaltungen​ stattfinden, in denen sich Interessierte<br />

über die genaue Funktionsweise sowie Vor- und Nachteile der Beteiligung informieren und<br />

Unklarheiten klären können. Hier ließe sich u.a. differenzieren zwischen Workshops, die<br />

interessierten Unternehmen genau erklären, wie eine Beteiligung an der Regionalwährung<br />

für sie aussähe, und Workshops, die der örtlichen Bevölkerung das ‘Wie’ näher bringt. In<br />

der Anfangsphase der Regionalwährung ließen sich solche Zusammenkünfte in<br />

monatlichen Rhythmen organisieren. Zur schnellen Klärung von Fragen ließe sich auch<br />

eine Art ‘Notrufhotline’ einrichten, die als ständige Ansprechmöglichkeit zur Verfügung<br />

steht.<br />

Diese Maßnahmen sollten jedoch über eine bloße Informierung der Bevölkerung und<br />

anderer Stakeholder hinausgehen und diese zur ​Beteiligung und Mitgestaltung ​einladen:<br />

Die zu einem frühen Zeitpunkt stattfindenden öffentlichen Veranstaltungen können so zum<br />

Beispiel auch genutzt werden, um Inspirationen und Wünsche aus der Bevölkerung mit<br />

aufzunehmen oder sogar Menschen zu finden, die sich an der Gründung eines Vereins<br />

aktiv beteiligen möchten ( siehe Kapitel 5.1).<br />

Als eine der geeignetsten Methoden zur Einbeziehung der Bevölkerung empfehlen wir den<br />

Aufruf zu einem ​Gestaltungswettbewerb ​für die Scheine und des Logos der Währung.<br />

Hier lässt sich über verschiedene Möglichkeiten nachdenken: Soll ein solcher Wettbewerb<br />

nur die Schüler*innen der Flensburger Schulen adressieren? Spricht man bewusst auch die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!