04.02.2019 Aufrufe

Gliederung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.6 Teilnehmende Unternehmen<br />

Der Erfolg der Regionalwährung hängt in bedeutendem Maße von der Anzahl und Vielfalt<br />

der beteiligten Unternehmen ab. Je mehr Geschäfte die Bezahlung von Waren und<br />

Dienstleistungen mit der Regionalwährung anbieten, desto größer ist die öffentliche<br />

Resonanz, Akzeptanz und Praktikabilität. Damit der ‘Fördeplopp’ als Regionalwährung<br />

vielfältig eingesetzt werden kann, sollten Anbieter aus unterschiedlichen (Lebens-)Bereichen<br />

vertreten sein. Die Erfahrung aus anderen Regionalwährungsinitiativen zeigt, dass der “Grad<br />

der Akzeptanz (...) bei Direktvermarktern, Bioläden, inhabergeführten Lebensmittelmärkten<br />

und im inhabergeführten Einzelhandel (hoch ist)” (Gigler-Beilner, S.50). Für die<br />

Initiator*innen-Gruppe in Flensburg wäre es deshalb sinnvoll, bei diesen Partner*innen zu<br />

beginnen. Im Folgenden möchten wir auf dieser Grundlage mögliche<br />

Kooperationspartner*innen in Flensburg aufführen. Diese wurden jedoch noch nicht zu<br />

diesem Vorhaben befragt oder in Kenntnis gesetzt. Für das Projekt ist es nämlich wichtig,<br />

dass die Initiator*innen-Gruppe den Erstkontakt und die Verhandlungsgespräche durchführt,<br />

um eine persönliche und verbindliche Beziehung zu den lokalen Partner*innen aufzubauen.<br />

Um Direktvermarkter*innen und regionale Lebensmittelproduzent*innen ausfindig zu<br />

machen, wäre es im ersten Schritt hilfreich die Inhaber*innen der Stände auf dem<br />

Flensburger Wochenmarkt anzusprechen. Diese sind zum Beispiel: Nebbe, Hattesen, Rabe<br />

und Gebauer. Dabei könnten Informationen über die in der Region hergestellten Produkte<br />

und weitere Vertriebswege (Hofläden etc.) gesammelt werden. Auch der ​Gärtnerhof<br />

Wanderup​, welcher seine Produkte im Rahmen einer solidarischen Landwirtschaft in<br />

Flensburg in der Norderstraße 108 vertreibt, sollte kontaktiert werden. Auch die ​Soleiko​, bei<br />

welcher viele regionale Produkte vertrieben werden, kann vermutlich wertvolle Kontakte und<br />

Hinweise geben.<br />

Im Bereich der Bioläden gibt es in Flensburg zum Beispiel ​Biosager, Mensch und Erde<br />

Naturkost, Momo Naturbutik und ​Hand-in-Hand Naturkost​. Auch die ​Bäckerei Thaysen in<br />

Flensburg bietet Produkte mit biologisch erzeugten Zutaten an. Neben weiteren lokalen<br />

Bäckereien wie ​Migge´s Danish Bakery, Klosterbäckerei Wasserlooslück und<br />

Mathildenstraße und der ​Medelbyer Landbäckerei gibt es noch zahlreiche ansässige<br />

Gastronomiebetriebe und Lokale, welche in die Regionalgeldinitiative aufgenommen werden<br />

könnten: ​Isa Café und Eis, Malgari Café, Café Barista, Tonis Pizza, Gelateria La Dolce Vita,<br />

Olli´s Weinlounge, Strandgut, Tableau Kulturcafé und ​Kaffeehaus Le Club (dies ist eine<br />

kurze, exemplarische Auflistung). Vernetzungspotentiale und Chancen bestehen<br />

insbesondere, wenn die Betriebe Lebensmittel aus der Region beziehen und diese auch in<br />

der Regionalwährung bezahlen könnten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!