25.02.2019 Aufrufe

Elisabeth Selbert - biografische Analyse (Auszug)

Auszug einer biografischen Analyse über das Leben von Elisabeth Selbert. Die Kasseler Juristin und Politikerin gilt als eine der Mütter des Grundgesetzes. Die Formulierung des Art. 3 Grundgesetz "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" wird ihr in dieser Wortwahl zugeschrieben. © 2018 Hans Jürgen Groß

Auszug einer biografischen Analyse über das Leben von Elisabeth Selbert. Die Kasseler Juristin und Politikerin gilt als eine der Mütter des Grundgesetzes. Die Formulierung des Art. 3 Grundgesetz "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" wird ihr in dieser Wortwahl zugeschrieben. © 2018 Hans Jürgen Groß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biografischer Bericht<br />

Martha <strong>Elisabeth</strong> <strong>Selbert</strong> (geb. Rhode) wird am 22.09.1896 als zweite von vier Töchtern in<br />

Kassel geboren. Sie erblickt im Sternzeichen Jungfrau das Licht der Welt.<br />

In ihrem vierten Lebensjahr erfolgt der erste von zahlreich, folgenden Umzügen in ihrem Leben.<br />

Sie zieht mit ihrer Familie von einem Hinterhaus in der Kasseler Unterneustadt, in eine kleine<br />

beengte Wohnung in der Leipziger Str..<br />

Die Wohnungen befinden sich der Nähe des Arbeitsplatzes des Vaters, der sogenannten „Elve“,<br />

wo er als Gefangenenwärter für Jugendliche tätig ist. Diese Stelle hat er nach einem Unfall als<br />

Soldat angetreten. In seinem Ursprungsberuf war er Bäcker gewesen.<br />

<strong>Elisabeth</strong> ist der Liebling des Vaters. In ihrer frühen Kindheit besucht <strong>Elisabeth</strong> ihren Vater<br />

einige Male an der Arbeit, was sie selbst in späteren Jahren als Grund für ihre Hinwendung zur<br />

Rechtswissenschaft deutet.<br />

Im April 1903 erfolgt die Einschulung in die Volksschule. Da bereits die ältere Schwester Maria<br />

eine weiterführende Schule besucht, fehlt das Geld um <strong>Elisabeth</strong> ebenfalls auf eine höhere<br />

Schule zu schicken. Da <strong>Elisabeth</strong> bereits in jungen Jahren nach Wissen strebt, besteht die<br />

einzige Möglichkeit des Schulwechsels für sie darin, durch eine Begabtenprüfung in den<br />

Genuss einer Schulgeldbefreiung zu kommen. Sie legt eine solche Prüfung mit Erfolg ab,<br />

sodass einem Wechsel zur Amalienschule - einer Mittelschule für Mädchen - im April 1907<br />

nichts mehr im Wege steht. Im gleichen Monat wird die jüngere Schwester Minna geboren. Im<br />

Jahr 1909 folgt die Geburt der jüngsten Schwester Käthe.<br />

Abbildung 1: <strong>Elisabeth</strong> und ihre Schwestern (dritte von links)<br />

Über die Zeit des Schulbesuchs ist wenig bekannt. In den vorliegenden Aufzeichnungen wird<br />

über diese Jahre berichtet, dass die streng religiöse Erziehung ihres Elternhauses ihre sexuelle<br />

Entwicklung verunsichert habe.<br />

Wie alle Mädchen muss <strong>Elisabeth</strong> die Realschule, im April 1912, ohne Zeugnis und mittlere<br />

Reife verlassen, was sie als sehr ungerecht empfindet. Da die höhere Mädchenschule für die<br />

Familie nicht bezahlbar ist, besucht sie für ein Jahr die Kasseler Gewerbe- und Handelsschule<br />

des Frauenbildungsvereins.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!