18.12.2012 Aufrufe

Buch 1.indb - Hekatron

Buch 1.indb - Hekatron

Buch 1.indb - Hekatron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Softwareapplikation Integral Remote Access<br />

Einfacher Zugriff über<br />

das Telefonnetz<br />

Das Brandmeldesystem Integral ist jetzt noch bedienerfreundlicher.<br />

Dank der neu entwickelten Software Integral<br />

Remote Access kann der Nutzer über das öffentliche<br />

Telefonnetz von überall her auf das System zugreifen.<br />

So lassen sich etwa die Reaktionszeiten des technischen<br />

Kundendienstes minimieren.<br />

Die Softwareapplikation Integral Remote<br />

Access ermöglicht es, eine Fernverbindung<br />

von einem PC oder Netzwerk<br />

zu einer Integral-Zentrale, einer Integral-C-Zentrale,<br />

einem Teilzentralenring<br />

oder einem Brandmeldenetzwerk Seco-<br />

NET herzustellen. Technischem Kundendienst,<br />

Errichtern sowie Endkunden eröffnet<br />

die neue Software je nach gewählter<br />

Ausbaustufe eine Vielzahl von<br />

Anwendungsmöglichkeiten. Ein PC lässt<br />

sich auf diese Weise als weiter entfernte<br />

Empfangszentrale nutzen. Ebenfalls<br />

kann er über das Telefonnetz bestimmte<br />

programmierte Meldungen, etwa zur<br />

Melderverschmutzung, empfangen,<br />

während die eigentliche Zentrale nicht<br />

besetzt ist. Vor einem Service- oder Instandhaltungseinsatz<br />

kann der Kundendienst<br />

zur Ferndiagnose den Ist-Zustand<br />

einer Zentrale abfragen und analysieren.<br />

Eine Supportunterstützung aus der<br />

Ferne bei Inbetriebnahmen ist ebenso<br />

möglich wie die Hilfestellung bei der<br />

Fehlersuche. Und wenn der Anwender<br />

das Brandmeldesystem von einer zentralen<br />

Leitstelle aus am PC bedienen möchte,<br />

ermöglicht ihm Integral Remote Access<br />

auch dies. Damit er das System so<br />

komfortabel wie gewohnt bedienen<br />

kann, ist das Remote Control Panel oder<br />

auch das Fernbedienfeld auf seinem Monitor<br />

als exakte Kopie des Bedienfelds<br />

der Integral-Zentrale ausgeführt.<br />

Verschiedene Ausbaustufen<br />

Für die verschiedenen Anwender stehen<br />

Softwarepakete von unterschiedlichem<br />

Umfang zur Verfügung. Die einfachste<br />

Ausbaustufe ist für den Endkunden gedacht.<br />

Sie ermöglicht es beispielsweise<br />

einem Brandschutzbeauftragten oder<br />

einem Haustechniker, über seinen PC<br />

aus der Ferne Informationen wie Alarme<br />

oder Störungen<br />

von einer Brandmelderzentrale<br />

abzufragen oder<br />

auch sie zu bedienen.<br />

Für Errichter<br />

und Techniker<br />

gibt es ein umfassenderes<br />

Paket.<br />

Der Techniker<br />

kann sich mit<br />

Hilfe dieser Software<br />

vor seinen Einsätzen in die BMZ<br />

einwählen und beispielsweise ihren Status<br />

abfragen. Ebenso ist eine Supportunterstützung<br />

aus der Ferne bei erschwerten<br />

Bedingungen möglich. Einzelplatzlösungen<br />

sind hier ebenso denkbar<br />

wie Netzwerklösungen, eine Verbindung<br />

über ein Modem genauso wie<br />

über eine serielle Schnittstelle. Als Zusatz<br />

zu diesem Paket bietet <strong>Hekatron</strong><br />

den Call-Back-Service an, der es erlaubt,<br />

einen Server zur Entgegennahme von<br />

Serviceanrufen einer oder mehrerer<br />

Brandmelderzentralen zu betreiben.<br />

Hierbei baut die betreffende Zentrale<br />

automatisch eine Verbindung zum stets<br />

betriebsbereiten Server auf, wenn wichtige<br />

Informationen übermittelt werden<br />

müssen.<br />

Für die Arbeit vor Ort – Programmierung,<br />

Inbetriebnahme, Instandhaltung<br />

oder Service – steht Kundendienst und<br />

Technikern noch ein weiteres Softwarepaket<br />

zur Verfügung: Bei dieser Version<br />

wird der PC mit dem Remote Control<br />

Panel direkt über ein Loaderkabel an die<br />

Hauptrechnerbaugruppen der Integral-<br />

Zentrale angeschlossen.<br />

Umfassendes Sicherheitskonzept<br />

Damit wirklich nur berechtigte Personen<br />

mittels Integral Remote Access auf eine<br />

Das Fernbedienfeld von Integral<br />

Remote Access auf dem Monitor des<br />

Bedieners ist eine exakte Kopie des<br />

Bedienfelds der Integral-Zentrale.<br />

Zentrale zugreifen können, hat <strong>Hekatron</strong><br />

ein umfassendes Sicherheitskonzept<br />

entwickelt. So ist ein Zugriff aus<br />

der Ferne auf die Bedienung der Zentrale<br />

erst dann möglich, wenn er am Be-<br />

dienfeld vor Ort freigegeben wurde. Für<br />

verschiedene Benutzer lassen sich individuell<br />

unterschiedliche Sicherheitsstufen<br />

programmieren. Es besteht etwa die<br />

Möglichkeit, nur die Melderichtung oder<br />

sowohl die Melde- als auch die Befehlsrichtung<br />

freizuschalten. Zusätzliche Sicherheit<br />

bieten spezielle USB-Dongles,<br />

die ständig an den für die Fernabfrage<br />

eingesetzten PCs angesteckt sein müssen.<br />

Das Konzept erfüllt sämtliche Anforderungen<br />

der VDE 0833-1. •<br />

Lösungen<br />

ProSicherheit 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!