18.12.2012 Aufrufe

Milchleistung im Prüfjahr 2011 - Landeskontrollverband Schleswig ...

Milchleistung im Prüfjahr 2011 - Landeskontrollverband Schleswig ...

Milchleistung im Prüfjahr 2011 - Landeskontrollverband Schleswig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Vorwort<br />

Der <strong>Landeskontrollverband</strong> <strong>Schleswig</strong>-Holstein e. V. (LKV) blickt auf ein Jahr mit zahlreichen Veränderungen zurück.<br />

Am auffälligsten ist zunächst einmal, dass der Jahresbericht in einem neuen Format erscheint. Das 1972 eingeführte<br />

Format A5, das damals besser geeignet war, um den Bericht in der LKV-eigenen Druckerei zu erstellen, wurde wieder<br />

durch das A4-Format abgelöst, dazu das Layout verändert. Die strukturelle Gliederung blieb erhalten.<br />

Veränderungen gab es auch in der Geschäftsführung des Verbandes. Nach 21 Jahren be<strong>im</strong> LKV, davon seit 2004 als<br />

Geschäftsführer, ist Gerd Schulz in den Ruhestand getreten. Die Verabschiedung erfolgte am 21. Mai <strong>2011</strong> <strong>im</strong> Rahmen<br />

einer Veranstaltung mit dem Vorstandsmitgliedern und den Mitarbeitern auf der Isarnho Farms Prall/Marxen GbR<br />

in Gettorf-Niendamm. Am 1.4.1990 übernahm Herr Schulz be<strong>im</strong> LKV zunächst die Funktion eines stellvertretenden<br />

Geschäftsführers, zum 1.1.2004 wurde er dann zum Geschäftsführer berufen. Seine Herkunft aus dem Bereich der<br />

Ausbildung und Beratung war auch prägend für seine Tätigkeit be<strong>im</strong> LKV. Für seinen Einsatz für die <strong>Milchleistung</strong>sprüfung<br />

und die gesamte Tierzucht in <strong>Schleswig</strong>-Holstein gebührt Gerd Schulz ein herzlicher Dank. Bei der Verabschiedung<br />

wurde das auch ausführlich zum Ausdruck gebracht.<br />

Weiter verändert hat sich die Mitgliederstruktur des LKV. Die Herden sind <strong>im</strong> abgelaufenen Jahr wieder um durchschnittlich<br />

5 Kühe größer geworden. Fast ein Drittel der Bestände hatten bereits mehr als 100 Kühe. In diesen größeren<br />

Herden steht etwa die Hälfte aller geprüften Kühe. Auf den Betrieben steigen damit die Anforderungen an das<br />

Herdenmanagement. Der LKV stellt sich darauf ein, auch in Zukunft die dafür notwendigen Daten liefern zu können.<br />

Dabei sollen auch moderne Kommunikationswege wie das Internet verstärkt einbezogen werden. Zudem gilt es, zukünftig<br />

Daten aus verschiedenen Quellen wie zum Beispiel der Tiergesundheit, der <strong>Milchleistung</strong>sprüfung, der Zucht,<br />

der Milchgüteprüfung und der Beratung besser zu vernetzen, um den Landwirt kompakt über Entwicklungen in seinem<br />

Betrieb und seiner Herde informieren zu können. An einem entsprechenden Projekt arbeitet der LKV innerhalb der<br />

Dachorganisation aller LKV, des Deutschen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ), mit.<br />

Die Möglichkeiten, aus der Zusammensetzung der Milch weitere Erkenntnisse über den Zustand der Kühe zu erfahren,<br />

sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Auch hier arbeitet der DLQ ebenfalls an entsprechenden Neuentwicklungen<br />

mit zusätzlichen Informationen zur Eutergesundheit und des Ernährungszustandes der Kühe. Die vor einem<br />

Jahr auf der Hauptversammlung vorgestellte neue Methode für eine schnellere Mastitis-Diagnostik hat der LKV kurz<br />

danach eingeführt. Sie wird von den Mitgliedern zunehmend mehr angenommen. Trotzdem arbeitet der LKV bereits<br />

an einer erweiterten Einsatzmöglichkeit, die dem Mitglied bei geringem Arbeitsaufwand eine hohe Aussagefähigkeit<br />

der Untersuchung bietet. Bedanken möchten wir uns für die konstruktive und kritische Unterstützung einiger praktizierender<br />

Tierärzte bei der Einführung des neuen Verfahrens zur Mastitis-Diagnostik.<br />

Die Durchschnittsleistung der Kühe hat sich nach dem überraschenden Anstieg <strong>im</strong> Vorjahr <strong>im</strong> <strong>Prüfjahr</strong> <strong>2011</strong> wieder<br />

verringert. 310.793 (A+B)-Kühe gaben 8.243 kg Milch mit 4,22 % und 348 kg Fett sowie 3,40 % und 280 kg Eiweiß. Bei<br />

einem Anstieg der Durchschnittskuhzahl um 3,0 % ist die Leistung gegenüber dem Vorjahr um 69 kg Milch, 0,01 % Fett und<br />

0,03 % Eiweiß gefallen. Neben den Routinearbeiten war die Umstellung der Datenverarbeitung auf ein Datenbanksystem<br />

auch <strong>im</strong> abgelaufenen Jahr eine Schwerpunktaufgabe. Sie ist zu Beginn des Jahres 2012 endlich zum erfolgreichen<br />

Abschluss gekommen. Aber auch zukünftig wird das RDV-Programm kontinuierlich an neue Anforderungen<br />

angepasst und erweitert werden. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>im</strong> Innen- und Außendienst danken wir ganz<br />

herzlich für ihren Einsatz <strong>im</strong> abgelaufenen Jahr. Sie haben durch ihre verantwortungsbewusste Arbeit die korrekte<br />

und effiziente Durchführung der <strong>Milchleistung</strong>s- und Qualitätsprüfung be<strong>im</strong> LKV ermöglicht. Ein besonderes Anliegen<br />

von Vorstand und Geschäftsführung ist es, den Mitgliedern ein möglichst gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten.<br />

Deshalb müssen auch die Prüfverfahren regelmäßig einer Kosten-Nutzen-Prüfung unterworfen werden.<br />

LKV S-H <strong>2011</strong> | 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!