18.12.2012 Aufrufe

Lasertechnologie. Grundlagen der Lasertechnik

Lasertechnologie. Grundlagen der Lasertechnik

Lasertechnologie. Grundlagen der Lasertechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 19: Mehrstationenbetrieb mit geteiltem Laserstrahl<br />

Bewegliche Spiegel<br />

Laser x-y-Tisch Roboter<br />

Drehtisch o<strong>der</strong><br />

Spannvorrichtung<br />

8.4 Werkstückhandhabung<br />

Zum Schneiden, Schweißen o<strong>der</strong> Oberflächenbehandeln<br />

mit dem Laserstrahl muss dieser<br />

relativ zum Werkstück bewegt werden. Die<br />

Bewegung kann bei sehr kleinen Werkstücken<br />

per Hand ausgeführt werden, z.B. in <strong>der</strong><br />

Schmuckindustrie. Große Werkstücke werden<br />

jedoch oft auf einem x-y-Tisch unter dem<br />

Laserbearbeitungskopf verfahren, wobei<br />

<strong>der</strong> Kopf die Höhenanpassung übernimmt<br />

(z-Achse). Beson<strong>der</strong>s große Werkstücke<br />

können auch ortsfest aufgestellt werden<br />

und <strong>der</strong> Laserstrahl wird in allen Dimensionen<br />

verfahren, z.B. in einer Portalanlage. Systeme,<br />

bei denen <strong>der</strong> Bearbeitungskopf alle Bewegungen<br />

ausführt, werden dabei „fliegende<br />

Optik“ genannt. Bei einer dreidimensionalen<br />

Bearbeitung kann das Werkstück fest stehen<br />

und <strong>der</strong> Laserstrahl z.B. mit einem Roboter<br />

bewegt werden. Es finden sich aber ebenso<br />

Anwendungen, bei denen <strong>der</strong> Laserstrahl fest<br />

steht und das Werkstück bewegt wird. Bei<br />

komplexen Werkstücken wird sowohl <strong>der</strong><br />

Laserstrahl als auch das Werkstück bewegt.<br />

Strahlführung und -formung<br />

Das Bestücken und Entnehmen einer Laseranlage<br />

ist oft zeitaufwendiger als <strong>der</strong> Laserbearbeitungsprozess<br />

selbst. Aus diesem<br />

Grund werden gelegentlich mehrere Anlagen<br />

von einer Laserstrahlquelle versorgt und <strong>der</strong><br />

Laserstrahl wird je nach Bedarf auf eine von<br />

mehreren Stationen geschaltet, vgl. Bild 19.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!