18.12.2012 Aufrufe

Willkommen im Team - Stadtwerke Senftenberg

Willkommen im Team - Stadtwerke Senftenberg

Willkommen im Team - Stadtwerke Senftenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Juli/August 2007<br />

Von den Römern lernen, heißt Kühlen lernen<br />

Die Babylonier konnten es,<br />

die Römer und die Mauren<br />

auch. Nur der moderne<br />

Mensch scheint verlernt<br />

zu haben, wie man gegen<br />

die Hitze baut. Im<br />

Kampf gegen Schweißausbrüche<br />

bleibt heute<br />

oft nur der Ventilator.<br />

Doch besser ist eine Lösung<br />

gegen das „zu“ – zu<br />

heiß, zu kalt, zu trocken<br />

– eine innovative Kl<strong>im</strong>aanlage.<br />

Sanfte Kl<strong>im</strong>atisierung ist<br />

nicht nur komfortabel, sondern<br />

gesundheitsfördernd.<br />

Sie steigert die Konzentration<br />

und das körperliche<br />

Wohlbefinden.<br />

Wenn Deutschland schwitzt,<br />

schwitzt die Lausitz oft noch<br />

etwas mehr. Der Wunsch<br />

nach angenehmer Kl<strong>im</strong>atisierung<br />

ist da nicht<br />

etwa übertriebener Luxus,<br />

sondern so alt wie<br />

das Wetter überhaupt. Im Winter<br />

lässt sich das Kälteproblem<br />

durch dicke Kleidung lösen –<br />

der Hitze <strong>im</strong> Sommer aber kann<br />

man nur ungleich schwieriger<br />

entkommen. Und schnell wird<br />

deutlich, es ist nicht allein eine<br />

Sache der Modemacher,<br />

sondern<br />

der Architekten und Ingenieure.<br />

Nach Süden verschattete<br />

oder gar keine Fenster,<br />

„auf Durchzug“ gebaute<br />

und mit Pflanzen und Wasser<br />

angereicherte Räume sorgten<br />

in der Antike für hinreichende<br />

Verdunstungskühle. Außerdem<br />

besaß in jener Zeit,<br />

wer es sich leisten konnte,<br />

die Indoor-Kl<strong>im</strong>aanlage<br />

„Sklave“, die mittels eines<br />

Pfauenfederfächers für eine<br />

sanfte Brise sorgte. Im Alten<br />

Rom konnten <strong>im</strong> Sommer<br />

die Kavernen-Heizungen<br />

auf kaltes Wasser oder<br />

niedrige Dampftemperaturen<br />

umgestellt<br />

werden, die dann mit<br />

Verdunstungskälte in<br />

den Tonrohrschlangen<br />

der Wände Kühlung<br />

brachten.<br />

Die moderne Industriegesellschaft<br />

hat weder<br />

die Intention noch das<br />

nötige Geld, um auf<br />

die alten Bautraditionen<br />

einzugehen.<br />

Der in Spanien<br />

so beliebte Patio passt einfach<br />

nicht ins moderne städtische<br />

Mehrfamilienhaus und eine effiziente<br />

Büroarchitektur kann<br />

kaum auf die sommerheiße<br />

Südseite verzichten. Also bauen<br />

wir Quartiere, bei denen Kühlung<br />

keine Rolle spielt. Rettung<br />

nahte 1902 aus Amerika, da<br />

erfand Willis Carrier die Kl<strong>im</strong>a-<br />

Energieeffizienzklasse A oder Erdgas<br />

Der Energieverbrauch<br />

moderner Kl<strong>im</strong>aanlagen,<br />

die wie jedes Haushaltsgerät<br />

in Energieeffizienzklassen<br />

von G (schlecht)<br />

bis A (sehr gut) eingeteilt<br />

sind, konnte in den letzten<br />

Jahren stetig gesenkt<br />

werden.<br />

A-Klassen-Geräte benötigen<br />

für eine Kühlleistung von 4<br />

kW nur noch eine Leistung<br />

von 1,1 kW. Höherwertigen<br />

so genannten Splitanlagen<br />

mit Wärmepumpenfunktion<br />

gehört die Zukunft, weil<br />

durch Wärmerückgewinnung<br />

die Abwärme des Kühlbe-<br />

triebs gleich zum Erwärmen<br />

von Brauchwasser<br />

genutzt werden kann.<br />

Alternativ zu elektrischen<br />

Geräten stehen<br />

jetzt auch Gaswärmepumpen<br />

zum<br />

Heizen, Kühlen und<br />

Kl<strong>im</strong>atisieren zur Verfügung.<br />

Die Gaswärmepumpe<br />

saugt Wärme<br />

aus dem Erdreich, dem<br />

Grundwasser oder der<br />

Umgebungsluft an und<br />

verwandelt diese in Energie,<br />

die zum Kühlen,<br />

Heizen oder zur Warmwasseraufbereitung<br />

verwendet<br />

wird. Mit min<strong>im</strong>alem Einsatz<br />

2<br />

Auch ein klassischer Fächer<br />

bringt bei 30° C <strong>im</strong> Schatten angenehme<br />

Kühlung.<br />

Automatischer Windstuhl (verbessertes<br />

Modell) von 1878.<br />

anlage: Auf elektrischem Strom<br />

basierend verwirbelte sie nicht<br />

wie ein Ventilator heiße Luft <strong>im</strong><br />

Raum, sondern entzog der Luft<br />

die Wärme.<br />

Seit dem erobert die Kl<strong>im</strong>aanlage<br />

die Räume von Hotels, Restaurants,<br />

Krankenhäusern und<br />

Büros. Angesichts kletternder<br />

Temperaturen über 35 °C steht<br />

eine Kl<strong>im</strong>aanlage auch bei privaten<br />

Bauherren und Mietern<br />

auf der Wunschliste ganz oben.<br />

von Erdgas als Antriebsenergie<br />

können beste Kühl- und<br />

Heizleistungen erzielt werden<br />

– das ist effizient und umweltbewusst<br />

zugleich.<br />

Der Wunsch nach wohltemperierten<br />

Räumen gehört längst<br />

zum Standardkomfort – wie<br />

die Heizung ist auch die Kühlung<br />

bezahlbar geworden.<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie unter www.asue.de oder<br />

be<strong>im</strong> örtlichen Fachhandwerk.<br />

Die Gaswärmepumpe. Umgebungsluft als<br />

natürliche Energiequelle. Mit einem Gerät<br />

kann <strong>im</strong> Winter geheizt und <strong>im</strong> Sommer<br />

gekühlt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!