23.04.2019 Aufrufe

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Die HBLFA ist im steirischen Ennstal angesiedelt und entstand 2005 aus der Fusion der ehemals eigenständigen Einrichtungen BAL Gumpenstein und HBLA Raumberg. Als größte Dienststelle des BMNT (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus) mit rund 300 Mitarbeitern stellt die HBLFA die österreichweit treibende Kraft für nachhaltiges Wirtschaften in den Be-reichen Agrar, Ernährung und Umwelt des ländlichen Raums dar. Neben der Forschungsarbeit zählt die praxisorientierte landwirtschaftliche Ausbildung in den Bereichen Agrarmanagement und Umwelt- und Ressourcenmanage-ment zu den tragenden Säulen der HBLFA.

Die HBLFA ist im steirischen Ennstal angesiedelt und entstand 2005 aus der Fusion der ehemals eigenständigen Einrichtungen BAL Gumpenstein und HBLA Raumberg. Als größte Dienststelle des BMNT (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus) mit rund 300 Mitarbeitern stellt die HBLFA die österreichweit treibende Kraft für nachhaltiges Wirtschaften in den Be-reichen Agrar, Ernährung und Umwelt des ländlichen Raums dar. Neben der Forschungsarbeit zählt die praxisorientierte landwirtschaftliche Ausbildung in den Bereichen Agrarmanagement und Umwelt- und Ressourcenmanage-ment zu den tragenden Säulen der HBLFA.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Wir über uns<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Leserinnen und Leser,<br />

wir begrüßen Sie recht herzlich bei der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft<br />

<strong>Raumberg</strong>-<strong>Gumpenstein</strong> (<strong>HBLFA</strong>). Als Leitbetrieb des ländlichen Raums tragen wir die große<br />

Verantwortung, unsere Gesellschaft für die besonderen Belange der Landwirtschaft zu sensibilisieren<br />

und kompetentes Personal für diesen Bereich auszubilden. Als erfolgreiche höhere Schule und Agrarforschungseinrichtung<br />

Österreichs erarbeiten wir Perspektiven und Lösungen für die Landwirtschaft.<br />

So können wir den wirtschaftlichen Erfolg unserer Kunden (Landwirtschaft, Beratung, Wissenschaft,<br />

Industrie u. a.) steigern und langfristig unser aller Lebensgrundlage sichern, zu der die Landwirtschaft<br />

einen bedeutsamen Teil beiträgt.<br />

Neben der engen Verzahnung von Forschung und Lehre zählt die unmittelbare Anwendung von neuen<br />

Forschungsergebnissen zu unseren großen Stärken. Diese werden z. B. mittels Tagungen, Workshops und<br />

Seminaren unseren Kunden gegenüber kommuniziert und von diesen in die Praxis umgesetzt. Dadurch<br />

profitieren beide Seiten: unsere Schüler und Kunden durch einen nicht zu unterschätzenden Wissensvorsprung<br />

und die <strong>HBLFA</strong> durch konstruktives Kundenfeedback, das uns hilft, den Praxisnutzen unserer<br />

Forschungsergebnisse zu erhöhen.<br />

Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Kompetenzen in den Bereichen Forschung und<br />

Lehre gerne genauer vorstellen und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit sehr gerne zur Verfügung.<br />

Es grüßen Sie<br />

HR Mag. Dr. Anton Hausleitner<br />

Direktor<br />

HR Dr. Johann Gasteiner<br />

Direktorstellvertreter, Leiter für Forschung und Innovation<br />

Prof. DI Othmar Breitenbaumer<br />

Direktorstellvertreter, Pädagogischer Leiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!