03.05.2019 Aufrufe

Missionsblätter 2 / 2019

Abtei St. Otmarsberg Missionsbenediktiner

Abtei St. Otmarsberg
Missionsbenediktiner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tansania<br />

Eine Zukunft für<br />

behinderte Menschen<br />

2 – 19<br />

<strong>Missionsblätter</strong>


Inhalt<br />

Tansania<br />

Namibia<br />

Eine Zukunft für<br />

behinderte Menschen<br />

6 – 7<br />

Frauen engagieren sich<br />

für Frauen<br />

8 – 9<br />

Gelebte Nächstenliebe<br />

und Abenteuererfahrung<br />

14 – 17<br />

Uganda – Tororo<br />

Kenia<br />

Heilung für viele Augen<br />

18 –20<br />

Das Los der kenianischen<br />

Gefangenen<br />

10 –13<br />

Tansanianisches Gericht 4<br />

Aus der Abtei 5<br />

Aus Welt und Kirche 21<br />

Lesetipps22<br />

Gedenken23<br />

Impressum23<br />

Gemeinschaften der<br />

Missionsbenediktiner


Zum Geleit<br />

Am 11. März nahm unser P. Joseph M. Schnider stellvertretend<br />

für unsere Gemeinschaft an der Ausstellungseröffnung «Vater<br />

der Armen. Otmar und die Anfänge des Klosters St. Gallen»<br />

in der Stiftsbibliothek St. Gallen teil.<br />

Im Zusammenhang zu dieser Ausstellung äusserte sich Herr<br />

Cornel Dora, der aktuelle Stiftsbibliothekar von St. Gallen, mit<br />

folgenden Worten: «Otmar etablierte die Abtei St. Gallen als<br />

religiöses Zentrum mit einer ständig wachsenden Ausstrahlung.<br />

Mit seinem Wirken schuf er die institutionelle Grundlage<br />

für das Goldene Zeitalter des Klosters vom 9. bis zum 11. Jahrhundert.»<br />

Und ein weiteres Zitat ist für mich bemerkenswert,<br />

wenn Dora sagte: «Otmar betrieb Askese nicht zum Selbstzweck.»<br />

Wenn ich in das aktuelle Wirken unserer Abtei auf dem<br />

St. Otmarsberg blicke, dann hat uns der St. Galler Heilige nicht<br />

bloss den Namen gegeben, sondern zugleich auch die Ausrichtung.<br />

Diese aktuelle Ausgabe der <strong>Missionsblätter</strong> gibt uns dazu<br />

einen praktischen Einblick. All unser Beten, Arbeiten und Lesen<br />

ist den Menschen hier und in anderen Kulturen zugesprochen.<br />

Dass wir vielleicht eine Frucht vom Wirken des hl. Otmars<br />

1300 Jahre später sind und diese Frucht nach Kenia, nach<br />

Tansania, nach Uganda und nach Namibia tragen dürfen,<br />

erfüllt uns mit Dankbarkeit.<br />

Schön, dass Sie mit uns sind!<br />

+ Emmanuel Rutz OSB<br />

3


Tansanianisches Gericht<br />

Kochbananen mit Reis und Gemüse<br />

ist ein klassisches Abendessen. Dieses<br />

Gericht wird in der Abtei Ndanda in<br />

Tansania ca. zweimal wöchentlich<br />

serviert.<br />

Das Menü kann mit wenig Aufwand<br />

gekocht werden. Zu beachten ist, dass<br />

die Bananen mit Vorteil noch grün sind.<br />

Sie werden in ca. 5 cm lange Stücke<br />

geschnitten, im Wasser gekocht. Wenn<br />

sie gar sind, können sie mit einer leichten<br />

Erdnusssauce übergossen oder in<br />

eine helle Tomatensauce mit Tomatenwürfeln<br />

und Zwiebeln gelegt werden.<br />

Zutaten für vier Personen<br />

250 g Reis<br />

250 g Gemüse nach Wahl<br />

8 kleine Kochbananen<br />

Fleisch oder Fisch nach Belieben<br />

En Guete!<br />

4


Aus der Abtei<br />

Dieser Rückblick auf die Monate Februar<br />

und März möchte für einmal mit<br />

einem «externen» Thema eröffnet sein.<br />

Während den vergangenen Monaten<br />

hat sich die Lage für die Menschen im<br />

Südsudan, mit denen wir seit 2015 durch<br />

unsere Flüchtlingshilfe vor Ort verbunden<br />

sind, weiter massiv verschlechtert.<br />

Vor allem wird es in naher Zukunft über<br />

die Kämpfe hinaus an Nahrungsmitteln<br />

fehlen. Unser Partner vor Ort, die<br />

Diözese Wau, setzt sich weiterhin für<br />

Frieden und die Verteilung von Nahrungsmitteln<br />

ein, versucht nun aber<br />

auch, eine nachhaltige Nahrungs sicherheit<br />

aufzubauen. Auch wenn es nur ein<br />

kleiner Tropfen auf den heissen Stein ist,<br />

so wollten wir uns doch solidarisch<br />

zeigen. Und es ist uns gelungen. Die<br />

Gelder für die nötigen Investitionen sind<br />

überwiesen worden.<br />

Die diesjährige Fastenzeit eröffneten<br />

wir am Aschermittwoch mit einem<br />

Konventstag zum Thema «Kommunikation».<br />

Dazu begrüssten wir den<br />

Kommunikationsexperten, Herrn<br />

Marcus Knill, der uns gekonnt durch<br />

diesen Tag führte.<br />

In den zurückliegenden Wochen durften<br />

wir verschiedene Gruppen zu Einkehrtagen<br />

begrüssen: Zu Stunden der Einkehr<br />

die KAB Uznach und die Vereinigung<br />

katholischer Ärzte, zur Hauptversammlung<br />

mit Eucharistiefeier der Lourdespilgerverein<br />

Maria Bildstein, verschiedene<br />

Firmgruppen, Gymnasiasten von<br />

Laufental-Thierstein zu Klostertagen,<br />

Schulklassen zur Klosterbesichtigung<br />

und so weiter.<br />

Unter den Einzelgästen möchte der<br />

Erzbischof Volodymyr Vijtyschyn von<br />

Ivano-Frankivsk in der Ukraine und sein<br />

Sekretär sowie Bischof Titus Mdoe von<br />

Mtwara erwähnt sein.<br />

Gleich mehrmals waren unsere Brüder<br />

für Tage der Einkehr unterwegs. So<br />

wirkte Abt Emmanuel als Exerzitienmeister<br />

in Tutzing DE und auf dem<br />

Gubel. P. Joseph M. erteilte ehemaligen<br />

Schweizer Gardisten geistliche Impulse<br />

auf dem Flühli.<br />

Abt Emmanuel hielt den Festvortrag<br />

zum 775-Jahr-Jubiläum des Klosters<br />

Magdenau im Rahmen des Freundeskreises.<br />

Ferner predigte er zum Hochfest<br />

des hl. Benedikt in der Abtei Königsmünster<br />

und spendete das Sakrament<br />

der Firmung im Landkreis Rosenheim.<br />

Eine besondere Ehre und Freude war die<br />

Segnungsfeier der neuen Operationssäle<br />

im Spital Linth in Uznach. P. Adelrich<br />

durfte dieser Feier vorstehen.<br />

Zusammen mit den Verantwortlichen<br />

freuen wir uns über den gelungenen<br />

Erweiterungsbau im Spital. Möge er für<br />

viele Menschen ein Ort des Heils und der<br />

Heilung sein.<br />

5


Tansania<br />

Eine Zukunft für<br />

behinderte Menschen<br />

Behinderungen gelten im Denken der<br />

Menschen in Tansania immer noch als<br />

Strafe. Bischof Alfred und die Bevölkerung<br />

von Wangingombe gehen andere<br />

und neue Wege. Mit einfachen Mitteln<br />

bekommen Behinderte eine Zukunft.<br />

Aber es fehlt an Geld.<br />

«Sehr wichtig i<br />

programm, wel<br />

Aufklärung der<br />

besteht, damit<br />

Kinder nicht ve<br />

dern behandelt<br />

Berührend afrikanisch –<br />

Mütter bleiben bei ihren Kindern.<br />

Heute möchte ich von einer besonderen<br />

Einrichtung in meiner Diözese schreiben,<br />

einem Rehabilitationszentrum für<br />

körperlich und geistig Behinderte, vor<br />

allem Kinder in Wangingombe. Es heisst<br />

«INUKA – erhebe dich». Auch Erwachsene<br />

nach einem Schlaganfall oder<br />

Unfall erhalten dort eine Behandlung.<br />

Den Alltag verbessern<br />

1929 Kinder aus acht Diözesen sind bei<br />

INUKA registriert. In Aufnahmegesprächen<br />

wird jeder Fall genau erörtert und<br />

eine Akte angelegt. Familien, die mit<br />

dem Kind, das sie in der eigenen Familie<br />

betreuen, ins Zentrum kommen, werden<br />

unterrichtet und in praktischen Übungen<br />

unterwiesen, um diese zu Hause<br />

anzuwenden. Sie können jederzeit<br />

wiederkommen und weitere Massnahmen<br />

erlernen. Kinder, die nicht sprechen<br />

können, erhalten Sprachtherapie. Auch<br />

Epilepsie wird behandelt. Für Kinder bis<br />

zu fünf Jahren, deren Füsse nach innen<br />

verdreht sind, werden verstellbare<br />

6<br />

Prothesen angefertigt, die nach jeder<br />

Regulierung mit Gips stabilisiert werden.<br />

Bereits nach fünf Wochen sind die<br />

Füsse normal ausgerichtet. Diese Behandlung<br />

ist bei Kindern bis zu acht<br />

Jahren möglich, dauert dann aber länger.<br />

Zudem werden Prothesen für verlorene<br />

Gliedmassen für Kinder und Erwachsene<br />

angefertigt. In einer Werkstatt stellt<br />

ein Schreiner verschiedene Stühle und<br />

Gestelle her, in denen behinderte Kinder<br />

das Sitzen oder Stehen ermöglicht wird.<br />

Einige Gestelle haben Räder zur Fortbewegung.


st das Aussenches<br />

in der<br />

Bevölkerung<br />

behinderte<br />

rsteckt, sonwerden.»<br />

Einfache Hilfsmittel für nachhaltige<br />

Veränderungen.<br />

Das Denken muss sich ändern<br />

Sehr wichtig ist das Aussenprogramm,<br />

welches in der Aufklärung der Bevölkerung<br />

besteht, damit behinderte Kinder<br />

nicht versteckt, sondern behandelt<br />

werden. Dies Aufgabe geschieht vor<br />

allem in Gesundheitszentren und<br />

Schulen der Umgebung von IKUNA,<br />

denn dort werden häufiger als gewöhn-<br />

«Bereits nach fünf<br />

Wochen sind die Füsse<br />

normal ausgerichtet.»<br />

Finanzierung mit Sonneblumenöl<br />

Die Finanzierung des Zentrums ist<br />

schwierig. Angestrebt wird eine Mitfinanzierung<br />

durch die Landesregierung<br />

von 40 Prozent. Die Patienten sollten<br />

30 Prozent übernehmen können und der<br />

Rest soll der Anbau und Verkauf von<br />

Sonnenblumen und des daraus gewonnen<br />

Sonnenblumenöls einbringen. Doch<br />

von diesem Ziel sind wir leider noch<br />

weit entfernt.<br />

lich Kinder mit Behinderungen geboren.<br />

Als Ursache gelten Inzucht, empfängnisverhütende<br />

Medikamente, unbefugte<br />

Geburtshelferinnen, Streit unter den<br />

Eltern während der Schwangerschaft<br />

und so weiter.<br />

Dem Rehabilitationszentrum ist auch<br />

ein Hostel angeschlossen, das jedoch<br />

dringend vergrössert werden sollte. Dort<br />

kochen die Angehörigen der Behinderten<br />

selbst.<br />

Zum Verfasser<br />

Seit 2002 steht Bischof Alfred Maluma der<br />

Diözese Njombe in Tansania vor. Bischof<br />

Alfred setzt sich seitdem über seinen<br />

Hirtendienst hinaus für nachhaltige<br />

caritative und wirtschaftliche Projekte<br />

ein. INUKA ist nur eines von vielen wie<br />

zum Beispiel den Aufbau und Betrieb von<br />

Teeplantagen, eines Fischzuchtbetriebes,<br />

die Nutzung der Wasserkraft und vieles<br />

mehr.<br />

7


Tansania – Njombe<br />

Frauen engagieren sich<br />

für Frauen<br />

Junge Frauen engagieren sich im<br />

Freiwilligeneinsatz in Tansania. Diese<br />

Monate hinterlassen prägende Lebenserfahrungen.<br />

Sr. Susemarie stellt Bildungsmöglichkeiten<br />

für die kommenden<br />

Jahre sicher.<br />

Es wohnen fast immer zwei Freiwillige<br />

bei mir im Haus. Jetzt sind Miriam und<br />

Anne für ein Jahr im Einsatz. Da sie<br />

keine lehrmässige und pädagogische<br />

Ausbildung haben, dürfen sie keinen<br />

Schulunterricht erteilen. Darum haben<br />

sie bei der diözesanen «Bakitha Grundschule»<br />

Felder der Schulmauer bemalt.<br />

Innen sind es Zahlen bis 10, das Wetter<br />

und die Bezeichnung der Toiletten für<br />

Knaben und Mädchen, aussen sind es<br />

Bilder, die dem Erlernen des Alphabets<br />

dienen. Das Resultat gefällt allen sehr.<br />

Berührende Rückmeldungen<br />

Es ist erstaunlich, wie dankbar alle sind,<br />

die bei mir waren. Kim, die im Kindergarten<br />

der Nachbarpfarrei Utalingoro<br />

war, bedankte sich «für die unvergessliche<br />

und schöne Zeit. Es hat mir so sehr<br />

gefallen und hätte ich länger Zeit gehabt,<br />

wäre ich so gerne noch länger geblieben.<br />

Es war wirklich eine tolle Zeit, die<br />

Kinder so liebevoll und auch mit Father<br />

8<br />

«Oft denke ich<br />

Afrika zurück,<br />

merkt man imm<br />

wie viel einem<br />

gebracht hat.»<br />

Sr. Susemarie Gross mit<br />

zwei Volontarinnen.<br />

Lukas durfte ich auf viele Veranstaltungen<br />

mit und habe dadurch einen tollen<br />

Einblick von Afrika bekommen.» Doreen<br />

schrieb mir: «Oft denke ich an die Zeit in<br />

Afrika zurück, nach und nach merkt man<br />

immer wieder, wie viel einem dieses<br />

Erlebnis gebracht hat.» Melina hat sich<br />

für ein soziales Studium entschieden:<br />

«Ich werde Lehramt für sonderpädagogische<br />

Förderung studieren, also Lehrerin<br />

für Kinder mit Lernschwächen oder<br />

Behinderungen werden. Ich bin sehr<br />

gespannt auf das Studium und freue<br />

mich, nun etwas Neues auszuprobieren.»<br />

Johanna liess mich wissen: «Auch<br />

wenn diese drei Monate, die ich bei dir in


an die Zeit in<br />

nach und nach<br />

er wieder,<br />

dieses Erlebnis<br />

Mit Bildern lernen.<br />

Njombe verbracht habe, eine verhältnismässig<br />

kurze Zeit war, haben sich einige<br />

Dinge schon sehr in mir verinnerlicht.<br />

Ich vermisse dich, die anderen Mädchen,<br />

die Josephine’s und auch die mit<br />

der Zeit doch vertraut gewordene Umgebung<br />

Njombes schon sehr! Oft und auch<br />

«Es hat mir so sehr<br />

gefallen und hätte ich<br />

länger Zeit gehabt, wäre<br />

ich so gerne noch länger<br />

geblieben.»<br />

gerne erinnere ich mich an so manches<br />

Ereignis und manche Erfahrung. Ich bin<br />

wirklich sehr glücklich und dankbar für<br />

diese Zeit und kann nur hoffen, dich<br />

doch bald noch einmal wiederzusehen.»<br />

Schneiderinnen ausgebildet<br />

In unserer kleinen Schneiderinnenschule<br />

haben sechs Mädchen ihre<br />

Ausbildung als Damen- und Herrenschneiderinnen<br />

abgeschlossen. Sie<br />

wurden in einer Dankmesse mit anschliessender<br />

Feier, zu der Eltern, der<br />

Bildungssekretär, Vertreter des Laienrates<br />

der Pfarrei, der Ortsverwaltung<br />

und anderer Handwerkerschulen<br />

gekommen waren, mit vielen guten<br />

Wünschen und Geschenken verabschiedet.<br />

Eine Ausstellung ihrer Arbeiten<br />

zeigte ihr Können. Wir hoffen, für <strong>2019</strong><br />

mehr Anmeldungen zu bekommen.<br />

Sr. Susemarie Gross, Njombe<br />

Zur Person<br />

Sr. Susemarie Gross ist eigentlich keine<br />

Ordensfrau. Dennoch wirkt sie als Laienhelferin<br />

seit Jahrzehnten im Bischofshaus<br />

der Diözese Njombe, Tansania. Sie erledigt<br />

nicht nur die deutschsprachige Korrespondenz,<br />

sondern bringt sich aktiv in den<br />

Alltag der Frauen und Kinder vor Ort und<br />

aus Europa ein. Die Bildung fördern und<br />

einander am täglichen Leben teilhaben<br />

lassen, sind Pfeiler ihrer Gottsuche.<br />

9


Kenia<br />

Das Los der kenianischen<br />

Gefangenen<br />

Die Lage in den Gefängnissen in Kenia<br />

ist katastrophal. Nicht weniger mangelhaft<br />

ist die Rechtsprechung. Murigi,<br />

ein junger Mann, ist ein Beispiel für himmelschreiende<br />

Ungerechtigkeit. Das<br />

Zeugnis von Pauline bestätigt dies, und<br />

geht unter die Haut. Ohnmacht über<br />

Ohnmacht.<br />

In der Präambel der schweizerischen<br />

Bundesverfassung steht, dass sich die<br />

Stärke eines Volkes am Wohl der Schwachen<br />

messen lässt. Wie wir mit den<br />

Schwächsten in der Gesellschaft umgehen,<br />

darin bezeugen wir unsere Stärke.<br />

Zu den Schwächsten in einem Volk<br />

gehören die Gefangenen.<br />

Die Lebensbedingungen sind hart<br />

Kenia hat 108 Gefängnisse, davon 18 für<br />

Frauen. Darin leben 55’000 Gefangene,<br />

von denen 43 Prozent auf ihre Verurteilung<br />

warten. Zweieinhalb Jahre dauert<br />

es im Durchschnitt bis zu einem Gerichtsverfahren.<br />

Doch im Frauengefängnis<br />

in Nairobi sind junge Uni-Studentinnen,<br />

die seit sieben Jahren auf ein Urteil<br />

warten. Dadurch sind die Gefängnisse<br />

überfüllt, was die Verbreitung von<br />

ansteckenden Krankheiten wie Tuber­<br />

10<br />

Diese Richterin<br />

das Urteil, in E<br />

fasst, von dem<br />

nichts verstand<br />

schreiben. Resu<br />

blieb für sieben<br />

Minderjährige<br />

Gefängnis. Ihr<br />

jährig und ein J<br />

auch ihr Vater.<br />

kulose oder HIV-AIDS begünstigt. Aber<br />

noch schlimmer: diese Überbelastung<br />

begünstigt Hoffnungslosigkeit, führt zu<br />

Depressionen und endet oft auch im<br />

Suizid.<br />

Ernährung ist weiteres Problem. Das<br />

tägliche Essen besteht aus «Ugali»<br />

(einem Maisgericht), und «Sukumawiki»<br />

(Blattspinat). Die Nacht verbringen die<br />

Gefangenen eingehüllt in einer Decke<br />

auf einer fünf Zentimeter dicken Matratze<br />

auf dem Zementboden. Nur das<br />

Langata Frauengefängnis macht eine<br />

Ausnahme, wo unsere Faraja Foundation<br />

doppelstöckige Betten angeschafft hat.


weigerte sich,<br />

nglisch abgedie<br />

Angeklagte<br />

, zu unterltat:<br />

sie ver­<br />

Jahre als noch<br />

in diesem<br />

Kind starb dreiahr<br />

später<br />

Alltag im Frauengefängnis.<br />

Korruption in der Justiz<br />

75 Prozent der Gefangenen sind zwischen<br />

18 und 35 Jahre alt, und die meisten<br />

von ihnen sind Kleinverbrecher<br />

(petty offenders), die ein Huhn, ein<br />

Handy oder vielleicht einen Sack Mais<br />

entwendet haben. Solche «Gauner»<br />

geraten sehr rasch in die staatliche<br />

Zwickmühle und landen als Kleinverbrecher<br />

ohne Verzug im Untersuchungsgefängnis.<br />

Was uns in Kenia so irritiert,<br />

ist die Tatsache, dass die wirklichen<br />

Halunken, die den Staat um Millionen<br />

oder Milliarden betrügen, überhaupt<br />

nicht zur Rechenschaft gezogen werden.<br />

Es sind die «Untouchables», hauptsächlich<br />

Politiker, die sich ein ganzes Netzwerk<br />

aufgebaut haben, das niemand<br />

aufzudecken wagt. 90 Prozent aller<br />

Gefangenen können sich keinen Rechtsanwalt<br />

leisten, der die angeklagte Person<br />

verteidigen würde. Anderseits sind<br />

Gefangene juristisch ungebildet, sie<br />

können sich nicht selbst verteidigen, was<br />

zu ungerechten Urteilssprüchen führt.<br />

Das Schicksal von Murigi<br />

Immer wieder kommt es zu gerichtlichen<br />

Fehlurteilen, indem die Polizei<br />

die Identität von Personen verwechselt.<br />

Ein Mann namens Murigi stand im Jahr<br />

2004 zur falschen Zeit am falschen Ort<br />

telefonierend am Strassenrand. Ein mit<br />

Gangstern besetztes Auto verunfallte<br />

und verletzte ihn schwer, während die<br />

Missetäter das Weite suchten. Als die<br />

Polizei eintraf wurde er unverzüglich<br />

11


P. Hildebrand während der hl. Messe.<br />

verhaftet, aufs Gericht geschleppt und<br />

zum Tod verurteilt. Zwölf Jahre lang,<br />

total traumatisiert, verbrachte er in<br />

einem Hochsicherheitsgefängnis und<br />

wurde nach Jahren ein zweites Mal zum<br />

Tod durch den Strang verurteilt. Dann<br />

endlich, im Oktober 2016, wurde er<br />

entlassen und die Richter gestanden,<br />

dass sie ihm nichts nachweisen können.<br />

Er kehrte zu Frau und Kind zurück, aber<br />

von einer finanziellen Gutmachung war<br />

keine Rede. Der Staat hatte einem<br />

unschuldigen Menschen zwölf Jahre<br />

seines Lebens geraubt.<br />

Pauline: Mit elf ins Gefängnis<br />

Ein weiteres Beispiel: Das Mädchen<br />

Pauline Amana wurde 1988 in Lodwar<br />

geboren, 800 Kilometer nördlich von<br />

Nairobi, dem Hauptort der nomadisierenden<br />

Turkana, die mit ihren Kamelherden<br />

in der Wüste herumziehen. Als<br />

kleines Kind verliess sie mit ihren Eltern<br />

und drei älteren Brüdern ihr Stammland,<br />

damit ihr Vater im Hochland ein Auskommen<br />

finde konnte. Hier besuchte sie<br />

12<br />

die erste bis vierte Primarklasse, worauf<br />

das Schulgeld ausging und sie ihrer<br />

Mutter als Haushalthilfe diente. Im Alter<br />

von elf Jahren wurde sie von einem<br />

jungen Mann geschwängert und gebar<br />

ein Kind namens Diana. Der Kerl bat sie,<br />

zu ihm nach Eldoret zu kommen, wo sie<br />

am Morgen des 7. Juni 1999 eintraf und<br />

gleichentags um 15 Uhr von der Polizei<br />

abgeholt wurde, weil ihr Partner, der das<br />

«Ein Mann namens<br />

Murigi stand im Jahr<br />

2004 zur falschen Zeit<br />

am falschen Ort telefonierend<br />

am Strassenrand.»<br />

Haus fluchtartig verlassen hatte, jemanden<br />

stark verletzt hatte. Pauline wurde<br />

zwei Tage lang von der Polizei in Gewahrsam<br />

genommen, brutal geschlagen<br />

und in Eldoret vor das Gericht gestellt.<br />

Sie bekannte, dass sie diesen Verbrecher<br />

kennen gelernt hatte, worauf sie nach<br />

einem Monat im Gefängnis von Eldoret<br />

im Juli unter Bewachung ins Hochsicher<br />

heitsgefängnis von Nairobi überführt<br />

wurde.<br />

Pauline war damals elf Jahre alt.<br />

Noch im gleichen Jahr appellierte sie an<br />

den Gerichtshof, dem zwei Richter


Mitarbeit in der Küche.<br />

vorstanden, ein Mann und eine Frau.<br />

Diese Richterin weigerte sich, das Urteil,<br />

in Englisch abgefasst, von dem die<br />

Angeklagte nichts verstand, zu unterschreiben.<br />

Resultat: sie verblieb für<br />

sieben Jahre als noch Minderjährige in<br />

diesem Gefängnis. Ihr Kind starb dreijährig<br />

und ein Jahr später auch ihr Vater.<br />

14 Jahre unschuldig eingekerkert<br />

Ein zweites Mal appellierte sie ans<br />

Gericht im Jahre 2009, nachdem sie zwei<br />

Jahre früher bei einem Schönheitswettbewerb<br />

als Siegerin gekrönt worden war<br />

(das Bild findet sich in meinem Buch<br />

«Afrika unter die Haut» auf Seite 302).<br />

Diesmal stellte Faraja, meine Organisa­<br />

tion, einen tüchtigen Advokaten zur<br />

Verfügung, der auch dadurch motiviert<br />

war, dass wir ihm ein Honorar bezahlen<br />

würden. Nach intensiver Suche wurde<br />

die Gerichtsakte, die als verschwunden<br />

erklärt worden waren, wieder gefunden.<br />

Nun wurde nach der Richterin geforscht,<br />

die 1999 das Gerichtsurteil nicht unterschrieben<br />

hatte, und wiederum vergingen<br />

vier Jahre, bis unser Advokat und<br />

sein Partner vor dem Appellationsgericht<br />

vor drei Richtern beweisen<br />

konnte, dass seine Mandatin unschuldig<br />

sei. Und so wurde Pauline, eine engagierte<br />

Christin, nach 14 Jahren vom<br />

Hochgericht in Eldoret schliesslich als<br />

unschuldig freigesprochen, denn sie sei<br />

gegen alles Recht lange genug im Gefängnis<br />

gesessen, hiess die Begründung.<br />

Ohne jedes Dokument und ohne einen<br />

Cent wurde sie am 13. Januar 2013 aus<br />

dem Gefängnis entlassen und erhielt von<br />

ihrem Bruder das Fahrgeld, um zu ihrer<br />

Mutter nach Lodwar heimkehren zu<br />

können, wo sie in einem Schönheitssalon<br />

Haare flechtet und als Nebenverdienst<br />

Früchte und Gemüse verkauft.<br />

Am 11. Juli 2014 kam Pauline zum<br />

ersten Mal zu uns ins Faraja-Hilfswerk,<br />

wo wir alles unternahmen, um ihr Leben<br />

neu zu gestalten. Gelassen und froh hat<br />

sie mir aus ihrem Leben berichtet,<br />

während ich mir alle Mühe geben<br />

musste, nicht vor Wut zu platzen und das<br />

noch immer teilweise korrupte kenianische<br />

Justizsystem in Grund und Boden<br />

zu verd…<br />

P. Peter (Hildebrand) Meienberg OSB<br />

13


Namibia<br />

Gelebte Nächstenliebe<br />

und Abenteuererfahrung<br />

Bildung stösst in Namibia weiter auf<br />

Widerstand. Die Missionsarbeit will dies<br />

ändern, unter anderem ist ein Mädchen-<br />

Internat geplant. Kulinarisch und<br />

touristisch ist das Land sehr spannend.<br />

Seit genau einem Jahr bin ich nun schon<br />

in Namuntuntu als Kaplan bei den<br />

Tutzinger Missionsbenediktinerinnen.<br />

Es ist für mich – im 79. Lebensjahr – so<br />

etwas wie ein Alterssitz. Neben der<br />

Seelsorge für die Schwestern bin ich<br />

auch für den Sonntagsgottesdienst in<br />

zwei Pfarreien zuständig.<br />

Mit der gleiche<br />

wir uns sodann<br />

dunkler Brocke<br />

ren Schale. Sie<br />

nicht schlecht.<br />

Schwester frag<br />

sagte sie: «Das<br />

Raupen, eine D<br />

Kavango-Gebie<br />

P. Gottfried mit einer Mitschwester.<br />

Bildung: Noch immer nicht<br />

selbstverständlich<br />

Die Missionsarbeit der Tutzinger<br />

Schwestern im Norden Namibias besteht<br />

in erster Linie in ihrem sozialen Engagement.<br />

Von den Schwestern in Namuntuntu<br />

arbeitet eine als Katechetin, eine<br />

ist in der ambulanten Krankenpflege<br />

tätig, eine leitet den Kindergarten und<br />

die Oberin der kleinen Gemeinschaft<br />

unterrichtet an einer Volksschule, die<br />

14


n Hand holten<br />

eine Handvoll<br />

n aus der andeschmeckten<br />

Als ich die<br />

te, was das sei,<br />

sind geröstete<br />

elikatesse im<br />

t.»<br />

der Staat nicht weit vom Schwesternkloster<br />

entfernt mitten im Busch errichtet<br />

hat. Sie erfährt jeden Tag, dass es<br />

nicht ganz einfach ist, den Kindern in<br />

dieser abgelegenen ländlichen Gegend<br />

eine gewisse Lernkultur beizubringen.<br />

Den Eltern, die meist selbst nur eine<br />

minimale Schulbildung haben, fehlt<br />

vielfach die nötige Erfahrung und das<br />

nötige Verständnis für diese Erziehungsaufgabe.<br />

Nach dem täglichen vierstündigen<br />

Schulunterricht sich noch mit<br />

Hausaufgaben zu beschäftigen hat hier<br />

keine Tradition. Entsprechend dürftig<br />

sind bei vielen Jugendlichen die Kenntnisse<br />

nach Abschluss der Volksschule.<br />

Vor allem Mädchen sind von Haus aus<br />

benachteiligt, was die schulische Ausbildung<br />

betrifft. Deshalb planen die<br />

Schwestern, neben ihrem Kloster ein<br />

Internat zu errichten, um den Mädchen<br />

die so dringend benötigte Unterstützung<br />

für einen erfolgreichen Schulabschluss<br />

zu geben, die sie zuhause nicht bekommen.<br />

Gigantisches Land, tückische<br />

Sandpfade<br />

Namibia, das fast zweieinhalb Mal so<br />

gross ist wie Deutschland, hat nur<br />

2,5 Millionen Einwohner. Von den drei<br />

Diözesen des Landes ist die Diözese<br />

Rundu, zu der die Missionsstation<br />

Namuntuntu gehört, flächenmässig die<br />

kleinste. Aber sie ist immer noch zwei<br />

Mal so gross wie Bayern! Von den etwa<br />

350’000 Einwohnern ist ein knappes<br />

Drittel katholisch. Jede der insgesamt<br />

zwölf Pfarreien versorgt noch zwei<br />

Dutzend Aussenposten. Deshalb sind<br />

hauptsächlich Katechisten und verheiratete<br />

Diakone für die Glaubensunterweisung<br />

zuständig. Fast alle diese<br />

Aussenposten sind nur auf tückischen<br />

Sandpfaden zu erreichen, wo es nicht<br />

selten vorkommt, dass das Fahrzeug<br />

steckenbleibt und mühsam frei geschaufelt<br />

werden muss. Manche dieser Plätze<br />

15


sehen nur ein paar Mal im Jahr einen<br />

Priester und für den Gottesdienst steht<br />

oft nur ein armseliger Unterstand aus im<br />

Sandboden verankerten Holzpfeilern<br />

und einem Blechdach zur Verfügung.<br />

Nach der Messe wird gegessen<br />

Als ich zum ersten Mal auf einem solchen<br />

Aussenposten tief im Busch den<br />

Gottesdienst hielt, wurde ich nach der<br />

Messe zusammen mit der Schwester, die<br />

mich begleitete, zum Mittagessen eingeladen.<br />

Im Schatten einer Dornakazie<br />

richteten zwei Frauen einen kleinen<br />

Tisch her und stellten zwei mit Ziegenhaut<br />

bespannte Hocker dazu. Das Essen,<br />

das uns die Frauen auftrugen, war<br />

einfach, aber schmackhaft: eine Schale<br />

mit Ugali, dem typischen Maisbrei, eine<br />

weitere mit der dazugehörigen Fleisch-<br />

Sauce und eine dritte mit kleinen<br />

schwarzen Brocken, die aussahen wie<br />

Fleischstücke. Noch bevor wir zugreifen<br />

konnten, kam ein Mädchen mit einer<br />

Waschschüssel und einem Handtuch.<br />

Wir wuschen uns die Hände, sprachen<br />

ein Tischgebet und dann ging’s los. Mit<br />

den Fingern der rechten Hand kneteten<br />

wir eine kleine Ladung des teigartigen<br />

Maisbreis, tunkten den Brei in die Sauce<br />

und führten ihn zum Mund. Mit der<br />

gleichen Hand holten wir uns sodann<br />

eine Handvoll dunkler Brocken aus der<br />

anderen Schale. Sie schmeckten nicht<br />

schlecht. Als ich die Schwester fragte,<br />

was das sei, sagte sie: «Das sind geröstete<br />

Raupen, eine Delikatesse im Kavango-<br />

Gebiet.»<br />

16<br />

300 Sonnentage pro Jahr<br />

Namibia ist ein Touristenland und vor<br />

allem bei deutschen Touristen sehr<br />

beliebt, zumal die deutsche Sprache<br />

noch sehr weit verbreitet ist. Es sind<br />

«Den Eltern, die meist<br />

selbst nur eine minimale<br />

Schulbildung haben,<br />

fehlt vielfach die nötige<br />

Erfahrung und das<br />

nötige Verständnis<br />

für diese Erziehungsaufgabe.»<br />

nicht nur die rund 30’000 deutschstämmigen<br />

Namibier, die Deutsch als<br />

ihre Muttersprache betrachten. Deutsch<br />

wird ganz selbstverständlich auch in<br />

allen Touristenorten gesprochen und<br />

immer noch in vielen Geschäften, nicht<br />

nur in Windhoek. Das Land hat seinen<br />

Besuchern einiges zu bieten. Neben der<br />

blitzsauberen Hauptstadt Windhoek


Die Zukunft Namibias.<br />

(die Slums am Rand der Stadt bekommen<br />

Touristen kaum zu sehen), wo die<br />

Ampeln funktionieren, wo der Verkehr<br />

ordnungsgemäss verläuft und wo die<br />

Strassen frei von Schlaglöchern sind, hat<br />

das Land viele andere Attraktionen: die<br />

Namib- und die Kalahari-Wüste, der mit<br />

hohen Dünen umsäumte Strand am<br />

Atlantik und neben der weltberühmten<br />

Etosha-Pfanne eine ganze Reihe anderer<br />

sehenswerter Tierreservate. Dazu<br />

kommt noch das Klima mit rund 300<br />

Sonnentagen im Jahr.<br />

Vom Tourismus jedoch noch kaum<br />

beeinflusst ist der knapp 100 Kilometer<br />

breite Streifen entlang der Nordgrenze<br />

des Landes, in dem die numerisch<br />

starken Stämme der Owambos im<br />

Westen sowie der Okavangos und San<br />

(Buschmänner) im Osten wohnen und<br />

wo auch die Missionsstation Namuntuntu<br />

liegt.<br />

Zum Verfasser<br />

P. Gottfried Sieber OSB lebte und wirkte<br />

für Jahrzehnte in Südafrika. Von 2003 –<br />

2015 war er Abt der Abtei Inkamana. Nun<br />

verbringt er seinen «Lebensabend» in<br />

Namibia, wo er im Dienste der Schwestern<br />

und der Menschen vor Ort als Missionsbenediktiner<br />

steht.<br />

17


Uganda – Tororo<br />

Heilung für viele Augen<br />

Die Eye Clinic in Tororo ist ein Erfolg. Er<br />

gründet auf der Nähe zu den Menschen<br />

und der Bereitschaft zur Innovation.<br />

Dies beispielsweise bei Operationen. Der<br />

Lohn für die Bemühungen aller ist das<br />

Augenlicht vieler.<br />

Die Tororo Eye Clinic gehört zu den<br />

grössten Augenspitälern ganz Ostafrikas.<br />

Gut ausgebildetes Personal und eine<br />

moderne technische Ausstattung ziehen<br />

jedes Jahr mehr Menschen mit Augenleiden<br />

an. Die Entwicklung dieses<br />

Zentrums ist eine der Erfolgsgeschichten<br />

Ugandas und unseres Klosters dort.<br />

Wie ist es dazu gekommen?<br />

Fast 20’000 Augenbehandlungen<br />

Die Heilung Blinder gehört zu den<br />

grossen Sehnsüchten der Menschheit<br />

und ist ein Zeichen für das Anbrechen<br />

des Reiches Gottes. In vielen Ländern<br />

Afrikas finden Augenkranke auch heute<br />

noch unzureichende und oft gar keine<br />

Hilfe. Bei der Gründung des Benediktinerklosters<br />

Tororo im Osten Ugandas<br />

war die Not Augenkranker besonders<br />

gross. So kam es zur Gründung eines<br />

Spitals, das nur Augenkranke behandelt.<br />

Üblicherweise ist die Augenmedizin<br />

eine Abteilung eines grösseren Spitals.<br />

In dieser Gegend Ugandas litten aber<br />

ungewöhnlich viele Menschen an<br />

kranken Augen und es gab keinerlei<br />

Mit der in der O<br />

gesetzten küns<br />

kann der Junge<br />

ohne Brille völ<br />

scharf sehen. D<br />

ungeheurer Fo<br />

vor 30 Jahren w<br />

erblindet.<br />

Dank der Eye Clinic hat der Unfall<br />

keine Folgen.<br />

18


peration eintlichen<br />

Linse<br />

jetzt wieder<br />

lig normal und<br />

ies ist ein<br />

rtschritt. Noch<br />

äre das Auge<br />

Behandlung. Das Land war damals vom<br />

Bürgerkrieg gezeichnet und es herrschte<br />

Mangel an allem. Viele Menschen hatten<br />

Vitamin-A-Mangel und Infektionen der<br />

Bindehaut und des Augapfels wegen<br />

unreinen Wassers. Diese Not liess die<br />

Gründer Tororos nicht gleichgültig und<br />

deshalb begannen sie mit der Behandlung<br />

der Augenkranken.<br />

Seitdem hat sich das Spital hervorragend<br />

entwickelt. Im Jahr 2018 wurden<br />

18’274 Patienten behandelt. Für das Jahr<br />

<strong>2019</strong> wird mit 20’000 Patienten gerechnet.<br />

Sie kommen von überall her, auch<br />

vom benachbarten Kenia. Wohlgemerkt,<br />

es handelt sich bei diesen Zahlen ausschliesslich<br />

um Augenkranke.<br />

Entzündungen, Grauer Star,<br />

Grüner Star<br />

Immer noch stehen Infektionen als<br />

Krankheitsauslöser an erster Stelle,<br />

obwohl sich die Lebensbedingungen<br />

Ugandas sehr positiv entwickelt haben.<br />

Allein 6200 Patienten kamen wegen<br />

Bindehautentzündung. Dann kommt<br />

aber schon der Graue Star mit 2191,<br />

gefolgt von Glaukom (Grüner Star) mit<br />

968 Patienten. Diese beiden Patientengruppen<br />

benötigen eine operative<br />

Behandlung. Natürlich gibt es auch<br />

Erkrankungen der Netzhaut, der Hornhaut<br />

und Sehschwächen.<br />

Obwohl das Spital einen eigenen<br />

Brillenservice hat, ist die Zahl neu<br />

verordneter Brillen im Vergleich zur<br />

Gesamtzahl der Patienten erstaunlich<br />

klein. Im Jahr 2018 wurden 2034 Brillen<br />

angefertigt. Das liegt daran, dass die<br />

meisten Menschen hier einfache Bauern<br />

sind. Sie benötigen in ihrem Alltag keine<br />

«Es stehen Operationsmikroskope<br />

und Geräte<br />

zur Linsenentfernung<br />

zur Verfügung, die<br />

heutzutage alle Computer<br />

gestützt arbeiten.»<br />

perfekte Sehfähigkeit. Sie sehen daher<br />

nicht ein, dass sie Geld für eine Brille<br />

ausgeben sollen. Allerdings ändert sich<br />

diese Einstellung mit der besseren<br />

Schulbildung. Junge Menschen haben<br />

ein grösseres Bedürfnis nach gutem<br />

Sehvermögen. Daher ist die Tendenz<br />

zum Brillentragen steigend. Wir planen<br />

deshalb, in Zukunft mehr Brillen herzustellen.<br />

Zurzeit stehen die akuten<br />

Augenkrankheiten noch ganz im Mittelpunkt.<br />

19


Gegen Stromausfall gewappnet<br />

Besonders erschütternd sind Verletzungen.<br />

Der Junge auf dem Foto spielte mit<br />

seinen Kameraden und ein Stein flog ihm<br />

ins Auge. Er wohnte nicht weit weg von<br />

Tororo und kam gleich ins Krankenhaus,<br />

wo er sofort behandelt werden konnte.<br />

Leider war die Linse verletzt und musste<br />

entfernt werden. Nach der Heilungsphase<br />

konnte erfolgreich eine künstliche<br />

Linse implantiert werden. Das Bild zeigt<br />

ihn bei einem Sehtest. Die Operation war<br />

erfolgreich. Der Junge kann jetzt wieder<br />

ohne Brille völlig normal und scharf sehen.<br />

Dies ist ein ungeheurer Fortschritt.<br />

Noch vor 30 Jahren wäre das Auge<br />

erblindet. Die Behandlung einer so<br />

komplizierten Verletzung erfordert viele<br />

Rahmenbedingungen. Zu allererst<br />

müssen Spezialisten bereitstehen, die<br />

in der Lage sind, diese Behandlungen<br />

durchzuführen. Dazu benötigen sie aber<br />

ein aufwendiges Instrumentarium. Das<br />

Tororo Augenspital erfüllt all diese<br />

Voraussetzungen. Erst vor zwei Jahren<br />

konnten ganz moderne Geräte angeschafft<br />

werden. Es stehen Operationsmikroskope<br />

und Geräte zur Linsenentfernung<br />

zur Verfügung, die heutzutage<br />

alle Computer gestützt arbeiten.<br />

Wer in einem Land wie Uganda ein<br />

Spital führen möchte, muss auch die<br />

Versorgung mit Wasser und Strom<br />

mitorganisieren. Wenn auch nur eine<br />

dieser Grundbedingungen zusammenbricht,<br />

müsste der Betrieb eingestellt<br />

werden. Fällt der Strom aus, geht gar<br />

nichts mehr. Das gleiche gilt für Wasser.<br />

Daher muss für beides eine Notfallversorgung<br />

eingerichtet sein.<br />

20<br />

Auch äusserlich ist die Tororo Eye Clinic<br />

ein Bijou.<br />

Zehn Franken reichen<br />

Legt man nur die laufenden Kosten<br />

zugrunde, kostet zum Beispiel eine<br />

Staroperation 100 Schweizer Franken.<br />

Der Patient zahlt aber nur 50 Franken.<br />

Sehr arme Menschen bekommen die<br />

Operation kostenlos. Für eine ambulante<br />

Behandlung fallen Kosten von lediglich<br />

zwei Franken an. Um das Spital am<br />

Laufen zu halten und auch armen<br />

Menschen die Behandlung zu ermöglichen,<br />

benötigen wir im Jahr 150’000<br />

Franken an Spenden. Damit werden<br />

dann mehr als 18’000 Patienten behandelt.<br />

So kann man ausrechnen, dass wir<br />

pro Patient eine Spende von Fr. 8.33<br />

benötigen. Das muss man sich einmal<br />

vorstellen. Zehn Franken genügen, um<br />

Patienten das Augenlicht zu erhalten.<br />

Nicht wenige Patienten kommen erst ins<br />

Spital, wenn sie schon blind sind. Für sie<br />

erfüllt sich dann das Versprechen, dass<br />

Blinde wieder sehen.<br />

Br. Ansgar Stüfe OSB


Aus Welt und Kirche<br />

Italien/Norcia<br />

Bei einer Gedenkfeier zu Ehren des<br />

Schutzpatrons Europas, des hl. Benedikt<br />

von Nursia (+ 547), haben hochrangige<br />

Kirchenvertreter vor nationalen Egoismen<br />

gewarnt. Während das abendländische<br />

Mönchtum die Einheit des<br />

Kontinents begründet habe, fänden<br />

sich die Völker Europas heute in einer<br />

«menschlichen und spirituellen Entfernung»<br />

voneinander, sagte der<br />

Erz bischof von Spoleto-Norcia, Renato<br />

Boccardo am 21. März in Benedikts<br />

Geburtsort Norcia.<br />

Vatikanstadt<br />

Papst Franziskus hat sich für einen<br />

entschleunigten Tourismus ausgesprochen.<br />

«Wenn ich eine Stadt besuche,<br />

darf ich nicht nur die Denkmäler kennenlernen,<br />

sondern sollte mir auch ihre<br />

Geschichte bewusst machen, wie ihre<br />

Bürger leben, vor welchen Herausforderungen<br />

sie stehen», sagte der Papst. Im<br />

Gegensatz zum Massentourismus stehe<br />

ein «langsamer Tourismus für Qualität,<br />

Solidarität und Nachhaltigkeit.»<br />

Weltweit<br />

Wie aus den Statistiken des Fidesdienstes<br />

hervorgeht, wurden 2018 in aller<br />

Welt insgesamt 40 Missionare getötet,<br />

fast doppelt so viele wie im Vorjahr<br />

(2017 waren es 23). Dabei handelte es<br />

sich vorwiegend um Priester: 35. Nachdem<br />

in acht aufeinanderfolgenden<br />

Jahren, die meisten Missionare in<br />

Amerika ermordet wurden, stand 2018<br />

Afrika an erster Stelle in dieser tragischen<br />

Rangliste.<br />

Kenia<br />

Der kenianische Lehrer und Franziskaner<br />

Peter Tabichi (36) ist offiziell «bester<br />

Lehrer der Welt». Für seinen Einsatz<br />

benachteiligter Schüler erhielt der<br />

Mathematik- und Physiklehrer in Dubai<br />

den diesjährigen «Global Teacher<br />

Award». Die renommierte Auszeichnung<br />

ist mit einer Million US-Dollar<br />

dotiert.<br />

Tabichi habe sein Leben der Hilfe für<br />

seine Mitmenschen verschrieben, hiess<br />

es von der Varkey Foundation. «Er hat<br />

das Leben seiner Schüler auf so vielfältige<br />

Weise bewegt, etwa durch die<br />

Einführung von Wissenschaftsclubs<br />

oder als er zwischen rivalisierenden<br />

Ethnien und Religionen Frieden schuf»,<br />

so die Veranstalter. Rund 80 Prozent<br />

seines Lehrergehalts spendete Tabichi<br />

bisher an Projekte, die den Bewohnern<br />

seines Dorfes zugutekommen.<br />

21


Lesetipps<br />

Nachfolge Christi. Geistlich leben nach<br />

Thomas von Kempten, v. Peter Dyckhoff.<br />

400 S., 12,5 x 19,5 cm, geb., € 18,95.<br />

ISBN 978-3-7462-5412-8.<br />

Verlag St. Benno, Leipzig.<br />

Nebst der Bibel ist das wohl meist<br />

verbreitete Buch die Nachfolge Christi<br />

des Thomas von Kempen. Das lateinische<br />

Buch, 1441 erschienen, wurde in<br />

viele Sprachen übersetzt. Aber in rund<br />

500 Jahren ändert sich eine Sprache<br />

gewaltig. So wollte D. das Buch, das<br />

auch dem Ruhegebet zugrunde liegt,<br />

in einer zeitgemässen Übersetzung<br />

herausgeben. Das ihm das gelungen ist,<br />

bezeugen die elf Auflagen seit 2004.<br />

Nun erscheint die Ausgabe im Benno-<br />

Verlag neu mit den Bibelzitaten in der<br />

neuen Einheitsübersetzung. D. weist auf<br />

den Wert der Nachfolge Christi hin und<br />

gibt Ratschläge, wie man das Buch<br />

nutzbringend liest. So bleibt nur eines:<br />

Nimm und lies.<br />

Kirche im Wandel der Zeit. Konzil,<br />

Synode 72 und die Zusammenarbeit der<br />

Bischöfe Europas, v. Ivo Fürer. 2018,<br />

12,5 x 20 cm, Paperback, S. 156, € 18.–,<br />

ca. CHF 20.–. ISBN 978-3-290-20168-5.<br />

NZZ bei TVZ Verlag, Affoltern a.A.<br />

Wie drei wichtige Ereignisse dieses<br />

Jahrhunderts den Wandel der Kirche<br />

beeinflussten, möchte F. darlegen. Den<br />

Schwerpunkt setzt er (S. 62–136) auf<br />

den Rat der europäischen Bischöfe<br />

(CCEE), dessen Generalsekretär 1977–<br />

2005 er war. Es gelang ihm 1990 auch<br />

die Oberhirten Osteuropas einzubeziehen.<br />

Was er an Zeit und Energie in den<br />

217 Tagungen für diesen Rat investiert<br />

hat, weiss nur er. Immer notiert er Ort,<br />

22<br />

aber ebenso Probleme und Schwierigkeiten<br />

sowie einflussreiche Gestalten,<br />

sodass wir ein umfassendes Bild der<br />

Kirche in Europa bekommen.<br />

Erlebte Kirche. Von Löwen über Rom<br />

nach Zürich, v. Peter Henrici. 2018,<br />

12,5 x 20 cm, Paperback, S. 262, € 23.90,<br />

ca. CHF 26.80. ISBN 978-3-290-20163-0.<br />

NZZ bei TVZ Affoltern a.A.<br />

Das Buch besteht vor allem aus zwei<br />

Teilen, aus der Zeit, als H. während des<br />

Konzils in Rom studierte und jener, wo<br />

er als Weihbischof der Diözese Chur in<br />

Zürich lebte. Im römischen Kolleg verkehrten<br />

damals bekannte Konzilsväter.<br />

So erfahren wir, was H. zu hören bekam,<br />

manche hintergründige Einzelheiten,<br />

wie um die Dokumente gerungen<br />

wurde, was vielen Leser(inne)n nicht<br />

bekannt sein dürfte. Der zweite Teil<br />

umfasst publizierte und unveröffentlichte<br />

Artikel, seit H. 1993 Generalvikar<br />

in Zürich wurde und dort einen bedeutenden<br />

Beitrag zur Ökumene leistete.<br />

Wenn wir an Grenzen kommen.<br />

Hoffnung leben – Hoffnung geben,<br />

v. Christa Baicht, Dorothea Gnau,<br />

Christine Klimann. Ignatianische<br />

Impulse Bd. 81. 2018, 11,5 x 19,5 cm, 95 S.,<br />

€ 8,90. ISBN 978-3-429 -05326-0.<br />

Echter Verlag, Würzburg.<br />

Frauen einer ignatianischen Gemeinschaft<br />

befassen sich mit Grenzen, an<br />

die jeder stösst. Sie geben Impulse, auf<br />

vier Wochen verteilt, wie wir in solchen<br />

Situationen Hoffnung schöpfen. Breiten<br />

Raum nehmen zwei Grenzen unserer<br />

Zeit ein, Flüchtlingsthematik und<br />

Frauenordination.


Gedenken<br />

Impressum<br />

Theo Breivogel, Bad-Kreuznach<br />

Dora von Däniken-Meier, Corban<br />

Heinrich Graf-Theiler, Eschenbach LU<br />

Frieda Boos, Eschenbach SG<br />

Theres Rüegg-Gubser, Eschenbach SG<br />

Lisbeth Gut-Schürmann, Ettiswil<br />

Josefina Eigenmann-Hilber, Flawil<br />

Lina Fürst-Hürlimann, Goldau<br />

Rosmarie Bossart-Eisenegger, Gossau SG<br />

Alfons Meier-Buholzer, Horw<br />

Annemarie Schacher-Elmiger, Inwil<br />

Arthur Teuber-Steiert, Jona<br />

Eugen Schöbi-Hagen, Kaltbrunn<br />

Marie Zurfluh, Lungern<br />

Hans Schumacher-Mathis, Mels<br />

Josef Brändle-Widmer, Mosnang<br />

Hermann Plangger-Benz, Oberriet SG<br />

Felix Derungs-Deplazes, Rabius<br />

Alfons Rickli-Gauer, Rapperswil SG<br />

Margret Heeb-Heule, Rapperswil SG<br />

Franz Waldispühl-Bamert, Rothenburg<br />

Hildegard Huber, Sachseln<br />

Franz Zweifel-Jud, Schänis<br />

Guido Weidele, St. Gallen<br />

Alice Zihler, Sursee<br />

Rosa Oberholzer-Mächler, Wald ZH<br />

Carla Fäh-Steiner, Zürich<br />

Der Herr gebe ihnen die ewige Ruhe,<br />

und das ewige Licht leuchte ihnen. Herr,<br />

lass sie ruhen in Frieden. Amen.<br />

Die <strong>Missionsblätter</strong> der Benediktiner-<br />

Missionare in Uznach erscheinen fünfmal<br />

im Jahr.<br />

Abonnentenpreis<br />

1 Jahr Fr. 10.–<br />

2 Jahre Fr. 19.–<br />

3 Jahre Fr. 28.–<br />

Herausgeber<br />

Benediktiner-Missionare,<br />

St. Otmarsberg 1<br />

8730 Uznach<br />

Tel. 055 285 81 11<br />

www.abtei-uznach.ch<br />

www.otmarsberg.ch<br />

abo@otmarsberg.ch<br />

Redaktion<br />

Abt Emmanuel Rutz OSB<br />

Tel. 055 285 81 01<br />

abt.emmanuel@otmarsberg.ch<br />

Gestaltung<br />

TGG Hafen Senn Stieger, St. Gallen<br />

Satz/Druck<br />

Druckerei Oberholzer AG, Uznach<br />

Bildnachweise<br />

Sr. Susemarie Gross: S. 1, 6, 7, 9<br />

Br. Bruno M. Marty: S. 4<br />

Leila Zmero: S. 8<br />

Br. Bernhard Bisquolm: S. 11, 12, 13<br />

P. Gottfried Sieber: S. 14, 17<br />

Br. Ansgar Stüfe: S. 18, 20<br />

23


AZB<br />

8730 Uznach<br />

«Berufung ist die Einladung<br />

sich in Gott zu<br />

verlieben und diese Liebe<br />

unter Beweis zu stellen.»<br />

Hl. Mutter Teresa

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!