14.06.2019 Aufrufe

ABC Jubiläumsbuch 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorherige Seite: Radballmaschinen sind den speziellen Anforderungen<br />

angepasst, haben eine starre Nabe bei einer eins-zu-eins-Übersetzung<br />

und besitzen einen besonderen Lenker. Sie stehen auch gut auf dem<br />

Kopf.<br />

Urkunde zur 1984 verliehenen „Sportplakette des Bundespräsidenten“,<br />

die der <strong>ABC</strong> aufgrund seiner Pionierrolle in der Frühphase des<br />

Radfahrens und Radsports erhielt.<br />

Böhkmann, der in den 1920ern sehr erfolgreich viele Bahnrennen<br />

bestritten hatte und dem <strong>ABC</strong> über Jahrzehnte verbunden<br />

blieb. Auch neue Mitglieder stießen zum <strong>ABC</strong> wie Dietrich<br />

Faust 1977, für den der Verein allerdings kein Neuland<br />

darstellte, da sein Vater Dietrich (senior) und sein älterer Bruder<br />

Wolfgang hier bereits aktiv waren. Um 1984 löste dann die<br />

Wolfgang Faust die erfolgreiche erste Radballmannschaft auf,<br />

als er in die Vereinigten Staaten auswanderte und seinen<br />

Teampartner Andreas Neumann zurückließ.<br />

Im Jahr 1984 wurde dem <strong>ABC</strong> eine besondere Ehre zuteil, denn<br />

der amtierende Bundespräsident Karl Carstens (1914-1992)<br />

verlieh dem Verein bei einer feierlichen Zeremonie in Bad<br />

Homburg die „Sportplakette des Bundespräsidenten“. 5 Werner<br />

Nissen nahm, stellvertretend für den Club und nicht zuletzt<br />

für das langjährige Wirken seines Vaters Gregers Nissen, die<br />

Ehrung samt Urkunde entgegen. Der Bundespräsident überreichte<br />

persönlich die Auszeichnung für „besondere Verdienste<br />

um die Pflege und Entwicklung des Sports“ und unterstrich<br />

damit die wegweisende Rolle des <strong>ABC</strong>. 2014 erschien eine Broschüre<br />

mit einer „Zwischenbilanz“ der Sportplakette, in der<br />

der <strong>ABC</strong> neben anderen wegweisenden deutschen Turn- und<br />

Sportvereinen gewürdigt wird. Die „Pionierarbeit“ des Eimsbütteler<br />

Velocipeden-Reit-Clubs, des späteren <strong>ABC</strong>, habe „den<br />

Grundstein für die spätere deutsche Radsportbewegung“ gelegt,<br />

was vielleicht der Würdigung dann doch etwas zu viel war<br />

und die historische Bedeutung überhöhte. 6<br />

So ruhmreich die Geschichte des Clubs war, die Gegenwart<br />

bereitete den Verantwortlichen um den Vorsitzenden Gerhard<br />

Quenzer zu dieser Zeit immer größere Sorgen. Denn im Laufe<br />

der 1980er Jahre konnten die Nachwuchsprobleme bei den<br />

<strong>ABC</strong>-Radballern nicht mehr ignoriert werden. „Seit Jahren immer<br />

die gleichen Gesichter bei den Wettkämpfen kaum einmal<br />

ein Neuling. ‚Schade‘, sagt Gerhard Quenzer, denn genügend<br />

technisches Gerät für Neulinge hält sein Club bereit.“ 7<br />

Der Artikel im Elbe Wochenblatt erinnerte an die erfolgreiche,<br />

jüngere Geschichte des Clubs, als die <strong>ABC</strong>-Radballer zu den<br />

Besten in Deutschland gehörten und in der Bundesliga spielten.<br />

1986 stellte der <strong>ABC</strong> jedoch nur eine Oberliga-Mannschaft,<br />

die sportlich gegen die anderen Vereine Bille und Kirchwerder<br />

zudem das Nachsehen hatte. Der <strong>ABC</strong> zählte 1986 nur noch<br />

17 Mitglieder, darunter zehn aktive Radballer und nur zwei Jugendliche.<br />

Der Verein befand sich damit in einem Abwärtstrend,<br />

aus dem er aufgrund seiner Fixierung auf den nur sehr<br />

schwer zur erlernenden Radball kaum entrinnen konnte.<br />

Auch das „Radwandern“ wirkte zu dieser Zeit wenig attraktiv.<br />

Nur noch einige ältere <strong>ABC</strong>-Mitglieder betrieben das Tourenfahren<br />

und beteiligten sich gelegentlich an Ausstellungen wie<br />

1984/85 in den Messehallen, als sich die Vereine des Radsportverbands<br />

Hamburg präsentierten. Werner Nissen hielt<br />

den Club so gut es ging zusammen und versammelte die Mitglieder<br />

alljährlich zum Schlei-Essen in einem Lokal in der Alsenstraße<br />

nahe des Holstenbahnhofs. 8<br />

Der <strong>ABC</strong> auf einer Messe in den Hamburger Messehallen 1984/85.<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!