14.06.2019 Aufrufe

ABC Jubiläumsbuch 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umzug anlässlich des 100. Geburtstags von Wilhelm I. (1797-1888) in Hamburg im Jahr 1897.<br />

Im Vordergrund sind Mitglieder eines unbekannten Vereins zu sehen, die eine Büste Wilhelms I. tragen.<br />

1892 fand auch ein denkwürdiges, als „Huldigungsfahrt“ bezeichnetes<br />

Ereignis statt, an dem Nissen und der <strong>ABC</strong> prominent<br />

beteiligt waren. Anfang 1892 sinnierte der Gauvorstand<br />

Hamburg bei kalten Temperaturen und „dampfendem Grog“<br />

über mögliche Ausfahrten in der bevorstehenden Saison. Ein<br />

Bergedorfer Vertreter (Lohmann) schlug eine Gaufahrt in den<br />

Sachsenwald zu Bismarck vor, was Nissen wie folgt erwiderte,<br />

wie er sich Jahrzehnte später erinnerte: „Meine Herren, wenn<br />

schon, denn schon! Wir laden den ganzen Deutschen Radfahrer-Bund<br />

und selbst unsere österreichischen Bundeskameraden<br />

zu einer Tagfahrt nach Friedrichsruh ein!“ 7 So geschah es<br />

denn auch und am Himmelfahrtstag, am 26. Mai 1892, versammelten<br />

sich Radfahrer aus allen Teilen des Landes – selbst aus<br />

den Vereinigten Staaten kamen Vertreter eines deutschen Vereins<br />

– am Dammtor- und später am Bergedorfer Bahnhof, um<br />

zusammen in einer beeindruckenden Prozession durch den<br />

Sachsenwald zu Bismarck zu pedalieren. Insgesamt reihten<br />

sich rund 1200 Radfahrer, und „über 500 Hochräder, über 600<br />

Niederräder, viele Dreiräder und Tandems“ ein und boten damit<br />

einen imposanten Anblick. Gregers Nissen oblag „die technische<br />

Durchführung“ und er war wohl auch nicht ganz unbeteiligt<br />

daran, dass der Altonaer Bicycle-Club von 1869/80 „als<br />

ältester Verein die Ehre [hatte], inmitten der Huldigungsgruppe<br />

ein Ehren-Spalier zu bilden“. 8 Carl Hindenburg überbrachte Bismarck<br />

als Vorsitzender des DRB auf einer Lichtung des Sachsenwaldes<br />

die besten Wünsche der „Deutschen Radfahrer“.<br />

Bismarck bedankte sich für die Aufwartung und bereute, dass<br />

er selber das Radfahren nicht erlernt habe, was seiner Gesundheit<br />

sicherlich förderlich gewesen wäre. 9 Der <strong>ABC</strong> und die<br />

bürgerlichen Radsportler erwiesen damit dem Mann die Ehre,<br />

der als „Einheitskanzler“ die Gründung des Deutschen Kaiserreiches<br />

maßgeblich vorangetrieben, aber auch in den 1870er<br />

Jahren mit den Sozialistengesetzen die aufstrebende Sozialdemokratie<br />

unterdrückt hatte. Die „Huldigungsfahrt“ für Bismarck<br />

unterstrich damit die nationalistische Einstellung der<br />

bürgerlichen Radfahrvereine, auch die des <strong>ABC</strong>.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!