25.06.2019 Aufrufe

Hennefer Stadt-Magazin - Juli 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spatenstich<br />

für mehr Platz im Rathaus<br />

Bürgermeister Klaus Pipke (3.v.l.) setzt den offiziellen Spatenstich mit<br />

(v.l.) Renate Hoffmann, stellvertretender Vorstand <strong>Stadt</strong>betriebe Hennef<br />

AöR, Architekt Kai Jensen, Vorstand der <strong>Stadt</strong>betriebe Hennef AöR Klaus<br />

Barth, technischer Geschäftsführer der <strong>Stadt</strong>betriebe Hennef AöR Roland<br />

Stenzel und Moritz Möhlenbruch von den <strong>Stadt</strong>betrieben Hennef AöR.<br />

Mit dem Zuwachs an Einwohnerinnen und Einwohnern auf rund 49.000<br />

sind auch die Mitarbeiteranzahl und die Aufgaben gewachsen. Die Büros<br />

im <strong>Hennefer</strong> Rathaus reichen für die dort zurzeit arbeitenden rund 270<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht mehr aus. Eine Erweiterung des<br />

bestehenden Verwaltungsgebäudes der <strong>Stadt</strong>betriebe Hennef AöR auf<br />

dem Gelände der Kläranlage in der Siegaue soll nun für mehr Platz sorgen.<br />

Gemeinsam mit dem Vorstand der <strong>Stadt</strong>betriebe Hennef AöR Klaus Barth<br />

und dem technischen Geschäftsführer der <strong>Stadt</strong>betriebe Hennef AöR Roland<br />

Stenzel, setzte Bürgermeister Klaus Pipke den offiziellen Spatenstich.<br />

„Durch den Anbau werden im Rathaus 15 freie Büroräume geschaffen, die<br />

zurzeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der <strong>Stadt</strong>betriebe sowie<br />

dem Gebäudemanagement und dem Rechnungsprüfungsamt genutzt<br />

werden“, sagte Bürgermeister Klaus Pipke und wies darauf hin wie sinnvoll<br />

es ist, diese Bereiche quasi zu einem technischen Rathaus zusammenzuziehen.<br />

<strong>Hennefer</strong> <strong>Stadt</strong>magazin 6 / <strong>2019</strong><br />

Das Gebäude entsteht auf einem Areal von 1070 Quadratmetern Nutzfläche,<br />

ist barrierefrei und verfügt über ein Erdgeschoss und ein Obergeschoss,<br />

das auf zwei Etagen Platz für insgesamt 26 Büros bietet. Im Keller<br />

findet das Archiv Platz. Ein Gang verbindet die beiden Gebäude miteinander.<br />

Ein neues zentrales Heizungssystem versorgt gleich drei Gebäude,<br />

nämlich das Sozialgebäude, das bisherige Verwaltungsgebäude sowie den<br />

Neubau, mit Wärme. Dabei soll zu 80 Prozent erneuerbare Energie (Abwasserwärme)<br />

genutzt werden. Die Kosten belaufen sich auf rund 3,8 Millionen<br />

Euro.<br />

Am 22. Februar 2018 hatte der Bauausschuss dem geplanten Anbau an<br />

das bestehende Verwaltungsgebäude der <strong>Stadt</strong>betriebe Hennef AöR in<br />

der Siegaue mehrheitlich zugestimmt. Zuvor war eine Aufstockung des<br />

Rathauses oder ein Anbau diskutiert und verworfen worden. Eine Aufstockung<br />

des Rathauses kommt aus statischen Gründen nicht infrage, bei<br />

einem Anbau würden die Parkflächen hinter und unter dem Rathaus entfallen.<br />

„In Zeiten niedriger Zinsen haben wir uns dazu entschlossen, selbst<br />

zu bauen und somit auch Vermögen zu schaffen“, sagte Roland Stenzel,<br />

technischer Geschäftsführer der <strong>Stadt</strong>betriebe Hennef AöR.<br />

Rhein-Sieg-<strong>Magazin</strong>.de<br />

Nachrichten<br />

Berichte · Reportagen<br />

Interviews · Bilder<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!