26.07.2019 Aufrufe

Ausbildungs-Navi WE WL SOEM 2020

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

Bachelor of Science<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

(DHGE Gera) (23)<br />

Studieninhalte:<br />

Das duale Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik vermittelt<br />

interdisziplinär Kenntnisse aus den Gebieten der<br />

Betriebswirtschaftslehre und der Informatik. Schwerpunkte<br />

der Informatikausbildung sind die Fachgebiete<br />

Informationssysteme, Softwareentwicklung und Rechnersysteme.<br />

Das Gebiet der Betriebswirtschaftslehre umfasst<br />

neben Basismodulen auch branchenspezifische Elemente<br />

aus dem industriellen und dem Consulting-Bereich.<br />

Kenntnisse aus dem Gebiet der Rechtswissenschaften,<br />

der mathematischen Logik, Wirtschaftsmathematik,<br />

Statistik und Operations Research, eine Fremdsprachenausbildung<br />

sowie die Vermittlung von Methoden<br />

des wissenschaftlichen Arbeitens runden das <strong>Ausbildungs</strong>spektrum<br />

ab. Die Absolventen des Studiengangs<br />

Wirtschaftsinformatik sind als qualifizierte Fachkräfte<br />

für die Planung, Entwicklung und den Betrieb von effizienten<br />

IT-Systemen in der Praxis sofort verantwortlich<br />

einsetzbar.<br />

Anforderungen:<br />

Studienvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife<br />

oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife<br />

und <strong>Ausbildungs</strong>vertrag mit einem Praxispartner<br />

(kooperierende Unternehmen/Institutionen/Träger). In<br />

kurzer Zeit sollen ein qualifizierter Studienabschluss und<br />

vertiefte Praxiskenntnisse erworben werden. Dies bedeutet<br />

ein besonders intensives Studium. Gefordert werden<br />

deshalb Sinn für betriebswirtschaftliche und technische<br />

Sachverhalte, sicherer Umgang mit Computern und<br />

moderner Software, analytisches Denkvermögen sowie<br />

eine schnelle Auffassungsgabe und hohe Motivation für<br />

die Anforderungen aus der Praxis nach Zuverlässigkeit,<br />

Verantwortungsbewusstsein, Durchhaltevermögen.<br />

<strong>Ausbildungs</strong>dauer:<br />

In der Regel 3 Jahre bzw. 6 Semester mit wechselnden<br />

Theorie- und Praxisphasen<br />

Abiturientenprogramm Kaufland<br />

(24)<br />

Studieninhalte:<br />

In den ersten 18 Monaten machst du deine Ausbildung<br />

zum Kaufmann im Einzelhandel. Im Blockunterricht eignest<br />

du dir das notwendige Theoriewissen an, welches<br />

du in einer unserer Filialen direkt in der Praxis anwenden<br />

kannst. Verkaufsgespräche mit Kunden sind dabei ebenso<br />

Lerninhalt wie Warenkunde, Sortimentskontrolle oder<br />

der Umgang mit unserem Warenwirtschaftssystem. Du<br />

erstellst Personaleinsatz- und Organisationspläne und<br />

wertest Verkaufsstatistiken und betriebswirtschaftliche<br />

Kennzahlen aus. Nach erfolgreichem Abschluss zum<br />

Kaufmann im Einzelhandel startet deine Fortbildung zum<br />

Handelsfachwirt. In den nächsten 18 Monaten verantwortest<br />

du eigenständig einen Bereich und unterstützt<br />

so deinen Leiter des Warenbereichs. Berufsbegleitend<br />

absolvierst du im Blockunterricht die Fortbildung zum<br />

Handelsfachwirt. Nach drei Jahren hast du somit zwei<br />

Abschlüsse in der Tasche und bist optimal für deinen<br />

weiteren Karriereweg bei uns vorbereitet. Bei guten<br />

Leistungen übernimmst du eine Führungsposition. Als<br />

Leiter eines eigenen Warenbereichs bist du beispielsweise<br />

für den Bereich Obst und Gemüse zuständig. Dabei<br />

bist du verantwortlich für die Mitarbeiter des Bereichs,<br />

wertest Kennzahlen aus und sorgst dafür, dass immer<br />

genügend Ware verfügbar ist.<br />

Anforderungen:<br />

Die Bewerber/innen zeichnen sich aus durch Begeisterungsfähigkeit<br />

und Tatendrang, sind echte Teamplayer<br />

und haben Spaß am Organisieren. Eigenverantwortlich<br />

erfolgreich sein, Menschen führen und zugleich im Team<br />

arbeiten, Budgets verwalten, sich aktiv in Projekte einbringen,<br />

analytisches Denken und kaufmännischen Weitblick<br />

zeigen: das alles sind Herausforderungen, die zukünftige<br />

Handelskaufleute interessieren sollten. Voraussetzungen<br />

sind außerdem gute Noten und das (Fach-)Abitur sowie<br />

Engagement und Eigeninitiative, Organisationstalent,<br />

Flexibilität und Belastbarkeit.<br />

<strong>Ausbildungs</strong>dauer:<br />

Erster Abschluss nach 18 Monaten (Kaufmann/frau im<br />

Einzelhandel), ein zweiter (Handelsfachwirt/in) nach<br />

weiteren 18 Monaten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!