13.08.2019 Aufrufe

bad&heizung-Journal 2-2019_Weber

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heiztechnik<br />

PROFITIEREN SIE VON HOHEN FÖRDERGELDERN!<br />

Wer in erneuerbare und umweltschonende Energien investiert,<br />

wird mit attraktiven Fördermitteln belohnt. Um den<br />

optimalen Betrag zu erzielen, sollten Sie schon im Planungsstadium<br />

prüfen, welche Geldtöpfe und Technologien in<br />

Frage kommen. Nachfolgend ein kurzer Überblick.<br />

Wichtig: Förderanträge müssen vor Beginn der Maßnahmen<br />

gestellt werden.<br />

• Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

(BAFA) vergibt Investitionszuschüsse im Rahmen des<br />

Marktanreizprogramms (MAP) zur Förderung des<br />

Heizens mit erneuerbaren Energien. Gefördert werden<br />

Solarthermieanlagen, Wärmepumpen sowie Biomasse-<br />

Wärmeerzeuger (Holz, Pellets, Hackschnitzel).<br />

www.bafa.de<br />

• Die staatseigene KfW-Bank finanziert Maßnahmen zur<br />

Nutzung von erneuerbaren Energien im Gebäudebestand<br />

und auch im Neubaubereich. Modernisierer, die<br />

keinen Kredit benötigen, sollten sich das Programm 430<br />

„Energieeffizient Sanieren“ anschauen. Hier lässt sich im<br />

Rahmen des „Heizungspakets“ ein Investitionskosten-Zuschuss<br />

von 15 % beantragen, falls ein alter Kessel durch<br />

eine effiziente Neuanlage ersetzt wird. www.kfw.de<br />

• Verfügbar sind noch weitere öffentliche Förderprogramme<br />

des Bundes, der Bundesländer sowie spezifische, zum Teil<br />

regionale Förderprogramme von Kommunen, Energieversorgern,<br />

Herstellern, Verbänden und Initiativen. Nachfragen<br />

und recherchieren lohnt sich, z. B. in der Förderdatenbank<br />

unter www.badund<strong>heizung</strong>.de<br />

sen (phasenweise) eine Wärmepumpe zu betreiben. Denn<br />

diese nutzt den Solarstrom deutlich effizienter als ein Direktheizelement.<br />

Komfortvorteil: An heißen Tagen kann<br />

man die Wohnräume über die Fußboden<strong>heizung</strong><br />

quasi kostenlos und CO 2<br />

-frei abkühlen.<br />

Interessant, vor allem in Verbindung mit einer<br />

Öl- und Gas<strong>heizung</strong>, ist auch der Einsatz einer<br />

Warmwasser-Wärmepumpe. Aufgrund ihrer<br />

vergleichsweise niedrigen Leistungsaufnahme ist<br />

der Warmwasserbetrieb auch noch bei einem relativ<br />

geringen Photovoltaikstromangebot ganzjährig<br />

möglich. Nebeneffekt bei tendenziell zu warmen<br />

Aufstellorten: Weil Modelle mit Umluftbetrieb die<br />

Raumluft nutzen, wird es dort etwas kühler und weniger<br />

feucht.<br />

Welches Heizsystem passt zu meinem Haus?<br />

Egal ob ein Heizsystem mit fossilen oder mit (teil-)<br />

erneuerbaren Energieträgern betrieben wird: Das<br />

Wärmeerzeugungs-System muss immer zum energetischen<br />

Gebäudestandard sowie ins Budget passen. Zudem<br />

berücksichtigen die bad&<strong>heizung</strong>-Fachleute die Komfort-<br />

Vorstellungen, die Umweltansprüche und die (Heiz-)Gewohnheiten<br />

der Haushalte. Abhängig von der Art des<br />

Bauprojekts gilt es bestimmte gesetzliche Bestimmungen<br />

zu berücksichtigen, wie die der Energieeinsparverordnung<br />

sowie die zur Nutzungspflicht erneuerbarer Energien.<br />

Letztlich gelingt der optimale, energiesparende und umweltschonende<br />

Heizbetrieb nur dann, wenn auch die Heizungsregelung<br />

sowie die Wärmeverteilung in den Räumen<br />

sowie das Nutzerverhalten entsprechend abgestimmt sind.<br />

Der in der Photovoltaikanlage<br />

erzeugte Strom wird für die Wärmepumpe<br />

selbst genutzt. Überschüsse können ins Netz eingespeist werden.<br />

Hier spielen ganz viele Parameter eine Rolle, die nur ein<br />

Fachmann richtig analysieren und bewerten kann. Er liefert<br />

Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene, kompetente<br />

und technikneutrale Beratung und letztlich ein energieeffizient,<br />

umweltschonend und zuverlässig arbeitendes<br />

Heizsystem. Und wer jetzt noch einen Heizungstausch vornimmt,<br />

kann schon in diesem Winter Geld sparen. Also:<br />

„Für Bad und Heizung zu bad&<strong>heizung</strong>!“<br />

Bild: Viessmann<br />

www.badund<strong>heizung</strong>.de 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!