18.12.2012 Aufrufe

Tech Info - Schwalbe

Tech Info - Schwalbe

Tech Info - Schwalbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pannenschutzgürtel<br />

Richtiger Luftdruck<br />

Reifenkontrolle<br />

Innere Sicherheit<br />

Schlauch + Felgenband<br />

Pannenschutzband<br />

Pannenschutzflüssigkeit<br />

Latex Schlauch<br />

Marathon Plus<br />

Unplattbar<br />

Marathon Supreme<br />

High Density Guard<br />

Wie schützt man gegen Pannen?<br />

Der beste und wichtigste Schutz gegen Pannen ist ein hochwertiger<br />

Reifen mit einem guten Pannenschutzgürtel.<br />

Achten Sie auf den richtigen Luftdruck. Bei zu geringem ist das<br />

Pannenrisiko deutlich höher. Prüfen und korrigieren Sie den Luftdruck<br />

mindestens einmal pro Monat mit einem Manometer<br />

Hilfreich ist es die Reifen regelmäßig auf eingefahrene Fremdkörper<br />

abzusuchen und diese zu entfernen. Ersetzen Sie abgefahrene Reifen<br />

rechtzeitig.<br />

Der beste Schutzgürtel im Reifen nützt nichts, wenn die „innere Sicherheit“<br />

nicht gewährleistet ist. Legen Sie auch beim Fahrradschlauch<br />

Wert auf zuverlässige Qualität. Wichtig ist zudem das Felgenband. Es<br />

schützt den Schlauch vor mechanischen Beschädigungen durch Speichenköpfe,<br />

Metallgrate und Bohrungen in der Felge. Alle Speichenbohrungen<br />

müssen vollständig und sicher durch ein geeignetes Felgenband<br />

abgedeckt sein.<br />

Pannenschutzbänder werden bei der Montage zwischen Reifen und<br />

Schlauch eingelegt. Sie schützen gegen Durchstiche, aber sie sind<br />

auch nicht unproblematisch, da sie zwischen Schlauch und Reifen liegen<br />

und hier unnötige Reibung verursachen. Daher bieten wir auch<br />

keine separaten Schutzbänder an. Besser ist es, wenn der Schutzgürtel<br />

in den Reifen eingearbeitet ist.<br />

In bestimmten Situationen kann der Einsatz von Pannenschutzflüssigkeit<br />

sinnvoll sein (siehe nächste Seite).<br />

Auch Latex Schläuche werden gerne als Pannenschutzmaßnahme verwendet.<br />

Im Kapitel „Schlauch“ erfahren Sie mehr über die Vor- und<br />

Nachteile.<br />

Welches ist der sicherste<br />

Fahrradreifen?<br />

Der sicherste Fahrradreifen für die meisten Einsatzzwecke ist unser<br />

„unplattbar“-Reifen Marathon Plus. Die SmartGuard-Einlage aus hochelastischem<br />

Spezialkautschuk ist ca. 5 mm dick. Den entscheidenden<br />

Vorteil bringt diese <strong>Tech</strong>nik bei eingefahrenen Gegenständen, die<br />

immer wieder überrollt werden und sich so stetig durch jeden Schutzgürtel<br />

bohren. Hier spielt der SmartGuard den Vorteil der Dicke aus.<br />

Eine eingefahrene Heftzwecke z.B. bleibt einfach im Gummi stecken<br />

ohne Schaden anzurichten.<br />

Der neue „High Density Guard“ funktioniert nach einem ganz anderen<br />

Wirkprinzip. Mit patentierter Webtechnik wird ein extrem engmaschiges<br />

und dichtes Gewebe geknüpft. Dieser Gürtel ist unglaublich schwer<br />

zu durchstechen. Ein ähnlich dichtes Gewebe finden Sie in keinem<br />

anderen Fahrradreifen.<br />

Mit dem High Density Guard ist es erstmals möglich auch sehr leichte<br />

Reifen extrem gut gegen Pannen zu schützen. Der Marathon Supreme<br />

wiegt fast die Hälfte von einem Marathon Plus. Der Rennradreifen<br />

Ultremo bringt gerade mal 195 g auf die Waage.<br />

Beide <strong>Tech</strong>nologien sind durch Patente geschützt.<br />

Seit 20 Jahren bewährt.<br />

Der Marathon mit<br />

Pannenschutzgürtel<br />

<strong>Schwalbe</strong> High Pressure<br />

Felgenband<br />

Völlig ausschließen kann man<br />

eine Reifenpanne nie. Gegen<br />

die typischen Pannenteufel wie<br />

Scherben und Granulat sind<br />

Sie mit dem Marathon Plus<br />

jedoch aller bestens geschützt.<br />

Marathon Supreme.<br />

Leicht und sicher<br />

18 Pannenschutz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!