18.12.2012 Aufrufe

Kirchgemeinde biel

Kirchgemeinde biel

Kirchgemeinde biel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 www.ref-<strong>biel</strong>bienne.ch | november 2012<br />

Treff<br />

tiSch<br />

bistro calvin<br />

mettstrasse 154, mett<br />

montag & mittwoch, 9.00 – 11.00 uhrr<br />

Kaffeestube<br />

begegnung & Zvieri, Solothurnstrasse 23<br />

Jeden dienstagnachmittag, ab 14.00 uhr<br />

Kontakt: Heidi Gasche<br />

Ausgenommen während der Schulferien<br />

mittagstisch im calvinhaus<br />

mettstrasse 154, mett<br />

dienstag, 6. november, 12.00 uhr<br />

Auskunft: erika neuhaus<br />

brunch im calvinhaus<br />

mettstrasse 154, mett<br />

Sonntag, 11. nov., 10.00 – 12.00 uhr<br />

gemeinsames mittagessen<br />

Wyttenbachhaus, J. rosiusstrasse 1<br />

dienstag, 20. november, 12.15 uhr<br />

anmeldung erbeten bis jeweils Donnerstag<br />

vor dem mittagessen an: marianne<br />

Jenzer, 032 322 42 24,<br />

marianne.jenzer@ref-<strong>biel</strong>bienne.ch<br />

Kosten: Fr. 12.- inkl. Dessert, Kaffee/Tee,<br />

auf Wunsch auch vegetarisches menu.<br />

Kochkunst aus aller welt<br />

Italienisches mittagessen<br />

22. november, 12.00 uhr<br />

Paulushaus madretsch<br />

Anmeldung bis montag 19. nov.<br />

geSPräch<br />

Frauen im gespräch<br />

Calvinhaus, mettstrasse 154, mett<br />

dienstag, 13. und 27. november,<br />

9.00 – 10.45 uhr<br />

Kinder können mitgebracht werden<br />

Thema: Was uns das Leben erleichtert<br />

Kontakt: S. Kammermann, 032 365 97 75<br />

b. Heiniger, 032 341 11 64<br />

turmtreff<br />

Pauluskirche madretsch im Turmzimmer<br />

dienstag, 6. und 20. nov., 19.45 uhr<br />

Kontakt: erika neuhaus<br />

informieren und bedenken<br />

offene gesprächsgruppe<br />

Wyttenbachhaus, J. rosiusstrasse 1<br />

donnerstags, 9.15 – 10.30 uhr<br />

1. november: ein märchen,<br />

erzählt von elisabeth Leist<br />

8. november: vom Suchen und Finden,<br />

mit marianne Lehmann<br />

15. november: Lebensträume,<br />

mit Lotte Wälchli<br />

22. november: Was geht uns das<br />

Geschäft mit der nahrung an?<br />

mit Horst Scholtes<br />

29. november: Schicksalsschläge,<br />

mit Lotte Wälchli<br />

bewegung<br />

turnen für ältere menschen<br />

Zwinglihaus, Hintergasse 12, bözingen<br />

Jeden dienstag, 9.00 – 10.00 uhr<br />

Leitung: Frau Schmid<br />

Ausgenommen während der Schulferien.<br />

atem & bewegung<br />

Wyttenbachhaus, J. rosiusstrasse 1<br />

mittwoch, 14. und 28. november,<br />

9.00 – 10.30 uhr<br />

Leichte Übungen zum Aufatmen<br />

Kontakt: marianne Jenzer<br />

tanzen<br />

Wyttenbachhaus, J. rosiusstrasse 1<br />

donnerstag, 8. und 22. november,<br />

14.30 – 16.00 uhr<br />

einfache Kreis- und volkstänze,<br />

beschwingt oder meditativ<br />

Auskunft: marianne Jenzer<br />

hand<br />

Frauengruppe in madretsch<br />

Paulushaus, blumenrain 24, madretsch<br />

mittwoch, 14. und 28. nov. 14.30 uhr<br />

es werden Wollsachen für Hilfswerke<br />

gestrickt<br />

Kontakt: erika neuhaus<br />

SPiel<br />

Jassen im calvinhaus<br />

mettstrasse 154, mett<br />

Jeden mittwoch ab 13.30 uhr<br />

Kontakt: viktor Jäggi, 032 341 12 57<br />

Jassen im Zwinglihaus<br />

Hintergasse 12, bözingen<br />

dienstag, 7. november,<br />

13.45 – 16.30 uhr<br />

Leitung: ernst mendler, 032 341 98 70<br />

Jass- und Spieletreff<br />

Wyttenbachhaus, J. rosiusstrasse 1<br />

mittwoch, 7. und 21. november,<br />

14.00 – 17.00 uhr<br />

Kontakt: marianne Jenzer<br />

buch<br />

lesetreff<br />

Pauluskirche, blumenrain 24, madretsch<br />

donnerstag, 1., 8., 15. und 22. november,<br />

9.00 – 11.00 uhr<br />

Auskunft: Walter Glauser<br />

gemeinsames lesen<br />

Zwinglihaus, Hintergasse 12, bözingen<br />

donnerstag, 1., 8. und 22. november,<br />

9.00 – 11.00 uhr<br />

Auskunft: Tina Asanaj<br />

literaturgruppe<br />

Wyttenbachhaus, J.-rosiusstr. 1<br />

dienstag, 13. und 27. november,<br />

9.30 – 11.00 uhr<br />

Informationen: Heidy Zihlmann,<br />

032 342 63 53 oder marianne Jenzer<br />

Klang<br />

Zäme singe – eifach so<br />

Zwinglihaus, Hintergasse 12, bözingen<br />

donnerstag, 1. november,<br />

14.00 – 16.00 uhr<br />

Auskunft: Heidi Gasche<br />

morgensingen<br />

Pauluskirche, blumenrain 24, madretsch<br />

dienstag, 6. und 20. november,<br />

9.00 – 10.00 uhr<br />

Kontakt: K. Ackermann, 076 346 27 05<br />

SPiritualität<br />

meditation am montag<br />

Jeden montag, 19.00 – ca. 21.00 uhr,<br />

Stadtkirche, ring 2<br />

Sitzen und gehen im Schweigen, mit einleitenden<br />

Atemübungen.<br />

Wir üben die Kunst der Achtsamkeit und<br />

öffnen uns der inneren Kraft der Stille.<br />

am 19. november treffen wir uns bereits<br />

um 18.00 uhr, bitte Picknick mitbringen.<br />

Kontakt: Pfr. Theodor Schmid<br />

meditatives morgengebet<br />

Stadtkirche, ring 2<br />

Jeweils mittwoch, 7.00 – 7.30 uhr<br />

Kontakt: elisabeth Tobler<br />

mittendrin<br />

musik i wort i Stille i ruhe<br />

auftanken I zuhören I meditieren<br />

Jeden donnerstag, 12.30 – 13.00 uhr<br />

Farelsaal, oberer Quai 12, <strong>biel</strong><br />

auSSerdem<br />

baZar<br />

Zwinglihaus, Hintergasse 12, bözingen<br />

mittwoch, 28. november,<br />

9.00 – 16.30 uhr<br />

Information: siehe Inserat<br />

trauercafé<br />

Allein bleiben in der Trauer?<br />

Das muss nicht sein!<br />

Selbsthilfezentrum, bahnhofstrasse 30,<br />

2502 <strong>biel</strong> bienne, 1. Stock<br />

4. nov., zwischen 14.30 und 17.00 uhr<br />

nähere Auskunft: 032 323 05 55 oder<br />

032 329 50 84<br />

und ausserdem<br />

Lebensmittel-Sammlung der<br />

die aktuelle Sendung der landeskirche auf tele<strong>biel</strong>ingue.<br />

Sendezeiten: täglich um 10.00 und 16.00 uhr<br />

2. november 2012<br />

centre brügg migros, erlenstr. 40, brügg<br />

helfen Sie uns, notleidende von <strong>biel</strong><br />

und umgebung zu unterstützen<br />

gaben auf Pc 10-176404-6,<br />

«cartons du cœur, <strong>biel</strong>»<br />

Wir nehmen auch CUmULUS-bons entgegen<br />

die deutschsprachige reformierte <strong>Kirchgemeinde</strong> <strong>biel</strong> ist nach der Fusion von<br />

vier städtischen <strong>Kirchgemeinde</strong>n in einer Phase der neuorganisation und des<br />

Aufbruchs. Gemischtberufliche Teams arbeiten in thematischen Schwerpunkten<br />

zusammen.<br />

Im Schwerpunkt<br />

«erwachsene und ältere menschen»<br />

sind 80 Stellenprozente neu zu besetzen, wobei auch die besetzung durch zwei<br />

Personen zu jeweils 40% gut möglich ist.<br />

Zu Ihren Aufgaben gehören:<br />

• Weiterführung bestehender Angebote und begegnungsmöglichkeiten<br />

für Seniorinnen und Senioren<br />

• Aufbau neuer Angebote für menschen der Altersklasse 50 +<br />

• Übergreifende Zusammenarbeit mit anderen Schwerpunkten<br />

Was Sie mitbringen:<br />

• Abgeschlossene Ausbildung in sozialer oder sozialdiakonischer Arbeit<br />

oder in soziokultureller Animation<br />

• verständnis für die Anliegen der älteren Generation<br />

• begeisterungsfähigkeit und Flexibilität für den einsatz in einem<br />

vielseitigen Arbeitsumfeld<br />

• bereitschaft zu strukturiertem mitwirken in einem Team<br />

• offenheit gegenüber der reformierten Landeskirche<br />

Sie arbeiten von einem Arbeitsort aus in verschiedenen <strong>Kirchgemeinde</strong>häusern,<br />

was Ihre einsätze interessant, aber planungsaufwändig macht. Stellenantritt nach<br />

vereinbarung.<br />

Für Auskünfte steht Ihnen die Leiterin des Schwerpunkts, Frau Heidi Gasche,<br />

Tel. 032 341 41 81, gerne zur verfügung.<br />

ihre bewerbung richten Sie bitte bis 20. november 2012 an: Frau beatrice Hirsig<br />

<strong>Kirchgemeinde</strong>rätin ressort «erwachsene und ältere menschen»<br />

Compois 6c, 2533 Leubringen, hirsig.bea@bluewin.ch<br />

event advent<br />

chor-Projekt in der adventszeit<br />

herzliche einladung an alle, von Jung bis alt,<br />

zum Singen von liedern zum advent<br />

Probedaten: montag, 19. und 26. november, 3. und 10. dezember 2012<br />

jeweils von 19.00 bis 21.00 uhr im Kulturraum der residenz au lac,<br />

eingang Alpes, Aarbergstrasse 64, <strong>biel</strong><br />

auftritte: mittwoch, 12. dezember 2012, 19.00 uhr<br />

am Cheminéeabend in der residenz Au Lac<br />

Sonntag, 16. dezember 2012, 10.00 uhr<br />

im Gottesdienst in der Stephanskirche mett<br />

leitung: Stefan affolter<br />

information und anmeldung (bis 12. november 2012):<br />

Pfarramt <strong>biel</strong>, Stefan Affolter, 078 881 21 93, affolter.st@bluewin.ch<br />

Wiehnachtsmärit 2012<br />

Samstag, 1. dezember, 10.00 – 16.00 uhr, calvinhaus, mett<br />

Caféteria ab 10.00 Uhr<br />

mittagessen ab 12.00 Uhr<br />

verkaufsstände 10.00-16.00 Uhr<br />

Kinderanimation 10.00-16.00 Uhr<br />

Wir präsentieren und verkaufen selbst hergestelle<br />

Geschenke. Der erlös des Wiehnachtsmärit ist für<br />

Sozialwerke bestimmt.<br />

Foto: CFalk/pixelio.de<br />

(ein monat<br />

zum)<br />

Überspringen<br />

Überspringen wurde in der Schule<br />

gelehrt. An Sporttagen träumten<br />

Knabenherzen von Podium und<br />

Rekord. Beim Hochsprung musste<br />

die Latte oben bleiben, streifen<br />

erlaubt, fallen verboten. Beim Weitsprung<br />

galt es den Anlauf genau<br />

auszumessen, damit man den<br />

Ab sprung nicht verpasst. Stabhochsprung<br />

war tabu, für Schüler zu<br />

gefährlich. Dafür gab‘s Dreisprung<br />

und Hürdenlauf. Überspringerqualitäten<br />

waren und sind in der<br />

Leichtathletik gefragt.<br />

Überspringen ist angenehm, gibt<br />

ein gutes Gefühl. Es macht im<br />

Leben manche Sachen leichter.<br />

Überspringen verkürzt beim Studieren<br />

den Stoff und bei Sitzungen<br />

die Traktandenliste. Es befreit von<br />

vermeintlichen Pflichten und leeren<br />

Erwartungen.<br />

Wer überspringt, lässt Unwichtiges<br />

aus und fokussiert aufs Wesentliche.<br />

Ein Monat zum Überspringen ist<br />

der November. Kalte Nässe, kahles<br />

Geäst, Nacht beim Verlassen des<br />

Hauses am Morgen und am Feierabend<br />

schon wieder. November ist<br />

hochgradig unökologisch. Er steigert<br />

Heizkosten und Energieverbrauch,<br />

nicht aber das Lebensgefühl.<br />

Wer kann, fliegt davon: die<br />

Vögel in den Süden, die Pensionierten<br />

nach Gran Canaria. Armer<br />

November! der 11. Monat ist einer,<br />

den eigentlich keiner will.<br />

Oder doch? Zwei wichtige christliche<br />

Feiertage gibt’s gleich am<br />

Anfang, Allerheiligen und Allerseelen.<br />

Heilige stehen näher bei Gott<br />

durch ethisches Verhalten. An<br />

Allerseelen schützt man die Verstorbenen<br />

vor dem Fegefeuer mit<br />

Almosen und Gebet. US- amerikanisiert<br />

ergibt sich daraus ein Mix<br />

aus Aber-und Gespensterglauben.<br />

In der Geisternacht Halloween betteln<br />

Kinder an Türen mit Kürbismasken<br />

und Totenkopfleibchen.<br />

«Gib mir Süsses sonst geb ich dir<br />

Saures». Auch Reformierte feiern<br />

im November, die Reformation und<br />

die Ewigkeit. Sie denken an Erneuerung<br />

und an die Verstorbenen.<br />

Apropos Sterben! Ein konsequentes<br />

Überspringen des Monats November<br />

hätte meinem bisherigen Leben<br />

58 Monate geraubt, fast 5 Jahre.<br />

Und es stellt sich die philosophisch<br />

ironische Frage: Wäre ich dadurch<br />

5 Jahre jünger oder 5 Jahre ärmer<br />

an Erfahrung, an gelebter Lebenszeit?<br />

Egal – wichtig ist nur die seelische<br />

Leichtigkeit, die einem beim Überspringen<br />

der Hürden im Lauf des<br />

Lebens hilft. Auch diesen November.<br />

chriStian Jegerlehner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!