24.09.2019 Aufrufe

Blick ins Oberleitungsbuch

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Montage der Streckenmasten<br />

Im Zusammenhang mit den Streckenmasten des Viessmann Oberleitungsystems werden immer wieder einige<br />

Begriffe gebraucht, deren Bedeutung im Folgenden erläutert ist.<br />

oberer Auslegerarm<br />

äußerer<br />

Aufnahmepunkt<br />

innerer<br />

Aufnahmepunkt<br />

unterer Auslegerarm<br />

Grundträger<br />

H0 Art. 4110<br />

TT Art. 4210<br />

N Art. 4310<br />

Das Aufstellen der Streckenmasten erfolgt mit Hilfe eines<br />

Grundträgers. Mast und Grundträger werden über eine<br />

T-Nuten Führung miteinander verbunden.<br />

Zunächst wird der Streckenmast vom Grundträger<br />

heruntergeschoben.<br />

Roco-Line mit Bettung<br />

Märklin C-Gleis, Trix C-Gleis, Roco<br />

geoLine<br />

Der Grundträger wird auf das jeweils<br />

vorhandene Gleissystem abgestimmt,<br />

indem er mit Hilfe eines Seitenschneiders<br />

an der entsprechenden Markierung<br />

abgetrennt wird. Dadurch ist<br />

ein einheitlicher Abstand von Mast<br />

zu Gleismitte von H0 3,4 cm, TT 2,4<br />

cm, N 1,8 cm sichergestellt.<br />

Die Grundträger sind auch ohne Mast<br />

erhältlich (H0 Art. 4179).<br />

Märklin M-Gleis<br />

Fleischmann Profi-Gleis<br />

Roco-Line ohne Bettung, Piko A-Gleis,<br />

Märklin K-Gleis, Fleischmann Modellgleis,<br />

Tillig<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!