24.09.2019 Aufrufe

Blick ins Oberleitungsbuch

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Oberleitung im Wandel der Zeit<br />

Nachfolgend stellen wir Ihnen die Geschichte und die Veränderung der Oberleitung von ihrem Ursprung bis in<br />

die Gegenwart in groben Zügen dar. So erfahren Sie, welche Bauformen zu welcher Zeit verwendet wurden,<br />

so dass Sie die verschiedenen Viessmann Oberleitungsartikel später in Verbindung mit den Piktogrammen den<br />

jeweiligen Epochen einfacher zuordnen können.<br />

Epoche I bis 1925<br />

• Epoche des Eisenbahnbaus von den Anfängen bis zur Vollendung eines zusammenhängenden Streckennetzes.<br />

• Es entstehen zahlreiche Staats- und Privat-Netze überwiegend regionaler Zuordnung.<br />

• Entwicklung der Dampflok bis zum Abschluss ihrer Grundform.<br />

• Buntes Erscheinungsbild des Fahrzeugparks.<br />

• Versuchsbetrieb für elektrische Zugbeförderung auf einigen Länderbahnen.<br />

• Blütezeit der Eisenbahn durch monopolartige Stellung im Verkehrswesen.<br />

Epoche II 1925 – 1945<br />

• Bildung großer Staatsbahnverwaltungen in mehreren Ländern.<br />

• Weitgehende Vereinheitlichung der Bau- und Betriebsvorschriften sowie Normierung im Fahrzeugbau.<br />

• Einführung des allgemeinen elektrischen Zugbetriebes.<br />

Epoche III 1945 – 1970<br />

• Wiederaufbau und Neuorganisation des durch den Krieg in Mitleidenschaft gezogenen Eisenbahnwesens.<br />

• Beginn des Traktionswechsels durch Ausbau des elektrischen und Diesel-Zugbetriebes und allmähliche<br />

Abnahme der Dampflokbeförderung.<br />

• Entwicklung eines modernen Fahrzeugparks und neuer Signaltechniken.<br />

Epoche IV 1970 – 1990<br />

• Weitgehender Abschluss der Traktionsumstellung auf elektrischen und Diesel-Zugbetrieb.<br />

• Einführung eines international verbindlichen Beschriftungsschemas für Personen- und Güterwagen.<br />

Epoche V 1990 – 2007<br />

• Entstehung von Schnellfahrnetzen.<br />

• Grundlegende Überarbeitung des internationalen Beschriftungsschemas für Wagen.<br />

• Werbewirksame Farbgebung.<br />

• „Bahnreformen“: Umstrukturierung der Staatseisenbahnen in privatwirtschaftlich geführte Konzerne.<br />

• Auftreten privater Unternehmen als Eisenbahn-Beförderungs-Unternehmen im Güter- und Personen-Nahverkehr.<br />

Epoche VI ab 2007<br />

• Neue Beschriftungsrichtlinie für Wagen.<br />

• Loks bekommen 12-stellige UIC-Nummern.<br />

• Unabhängig von der Infrastruktur agierende Bahnunternehmen.<br />

• Rückbau oder Offenlassung entbehrlicher Infrastruktur.<br />

• Konzentration des Güterverkehrs auf Verkehrszentren.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!