18.12.2012 Aufrufe

Der Ministerialbeauftragte - Bayern

Der Ministerialbeauftragte - Bayern

Der Ministerialbeauftragte - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Der</strong> <strong>Ministerialbeauftragte</strong><br />

für die Gymnasien<br />

in Oberfranken<br />

Regionale Lehrerfortbildung<br />

Veranstaltung<br />

Teilnehmerkreis<br />

Termin<br />

Tagungsort<br />

Beginn<br />

Ende<br />

Seite 1<br />

Gymnasiumsplatz 4-6<br />

95028 Hof<br />

Telefon (09281) 7286-43<br />

Telefax (09281) 7286-49<br />

E-Mail: rlfb.gymofr@t-online.de<br />

Fachbetreuertagung für das Fach Chemie 2011<br />

Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer an den Gymnasien<br />

in Oberfranken<br />

17. Oktober 2011<br />

Staatliche Realschule Hirschaid, Realschulstraße 2-6, 96114 Hirschaid<br />

09:00 Uhr<br />

16:30 Uhr<br />

Leitung<br />

OStR Stefan Gärtig, Fachreferent für das Fach Chemie beim <strong>Ministerialbeauftragte</strong>n<br />

für die Gymnasin in Oberfranken<br />

Referenten OStR Petra Reinold ,Referatsleiterin Biologie/Chemie/Natur und Technik,<br />

ISB München<br />

RSL Gregor Gunzenheimer, Seminarlehrer Chemie, Hirschaid<br />

Fahrtkostenerstattung X ja* nein<br />

Anmeldeschluss 26. August 2011<br />

���� Anmeldungen ausschließlich online über die Fortbildungsdatenbank „FIBS“! ⊳<br />

(Anbieter: MB-Dienststelle Gymnasien Oberfranken - Aktenzeichen: M044-0/11/34)<br />

Programm am Vormittag<br />

09.00 – 09.15 Uhr Begrüßung, Organisatorisches<br />

09.15 – 10.00 Uhr Chemisches Grundwissen im Fach Natur u. Technik (5.Jahrgangsstufe)<br />

10.00 – 10.15 Kaffeepause<br />

Workshop: Bilanz zum G8-Lehrplan und Abitur<br />

(Lehrplanumsetzung, Vertiefungsgrad, …).<br />

Hinweis: Es wird darum gebeten, die Lehrpläne mitzubringen!<br />

OStR Stefan Gärtig<br />

10.15 – 10.45 Workshop: Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse<br />

OStR Stefan Gärtig, OStR Petra Reinold<br />

10.45 – 11.30 Aktuelles aus dem ISB<br />

u.a. Evaluation der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften,<br />

2012 geplanter Ländervergleich vom IQB<br />

OStR Petra Reinold<br />

11.30 – 12.00 Allgemeine Fragen und Erfahrungsaustausch<br />

OStR Petra Reinold, OStR Stefan Gärtig<br />

12.00 – 13.00 Mittagspause


Programm am Nachmittag<br />

13.00 – 16.00 E-Learning<br />

Vorstellung eines Moodle-Kurses im Fach Chemie<br />

Microscale-Experimente<br />

- Vortrag mit methodisch-didaktischen Überlegungen<br />

- Vorstellen ausgewählter Lehrer- und Schülerversuche,<br />

- Stationen zum Ausprobieren der Microscale-Experimente<br />

RSL Gregor Gunzenheimer<br />

16.00 – 16.30 Schlussdiskussion und Evaluation der Veranstaltung<br />

* Dienstbefreiung ist mit KMS vom 25.07.1974 Nr. II/7-8/111 914 geregelt. Es werden nur Fahrtkosten bezahlt, keine Tagegelder;<br />

Dienstunfallschutz wird zugesichert. Bei Fahrten mit eigenem PKW werden 12,5 Cent/km bzw. 17,5 Cent/km bezahlt.<br />

Bei Fahrten mit der Deutschen Bahn (2. Klasse; ohne Zuschläge) ist der „Großkundenrabatt-GKR“ des Freistaates <strong>Bayern</strong> zu<br />

nutzen, Kunden-Nr. 7102302. Dazu ist beim Kauf der Fahrkarte diese Einladung vorzulegen. Fahrten mit dem eigenen Fahrzeug<br />

fallen nicht unter die Dienstfahrt-Fahrzeug-Versicherung des Freistaates <strong>Bayern</strong>. Es wird dringend darum gebeten, an<br />

den einzelnen Orten Fahrgemeinschaften zu bilden (triftige Gründe können nur bei der Bildung von Fahrgemeinschaften anerkannt<br />

werden).<br />

Seite 2<br />

RLFB/RLFB-E/Fachbetreuertagung Chemie 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!