08.02.2013 Aufrufe

Akustik in Bildungsstätten - Bayern

Akustik in Bildungsstätten - Bayern

Akustik in Bildungsstätten - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

und K<strong>in</strong>dergärten<br />

Dipl.-Ing. (FH) Peter Hammelbacher<br />

Präventionsdienst München<br />

Berufsgenossenschaft Metall Nord-Süd<br />

Mitglied im AK „Lärm <strong>in</strong> <strong>Bildungsstätten</strong>“ bei INQA der BAUA


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

VDI-Nachrichten vom 26.04.2006


Fazit<br />

Konsequenzen für den Schulbau (anno 1967)<br />

Hier werden Geräuschpegel von 80 Phon<br />

und mehr erreicht…E<strong>in</strong>e derartige dauernde<br />

Schalle<strong>in</strong>wirkung bedeutet für das<br />

Personal e<strong>in</strong>e unzumutbare Belastung.<br />

Aber auch die K<strong>in</strong>der selbst laufen durch<br />

anhaltende Lärme<strong>in</strong>wirkung Gefahr, gesundheitliche<br />

Schäden, wie Überreizung<br />

des vegetativen Nervensystems, Ermüdungsersche<strong>in</strong>ungen<br />

und negative Auswirkungen<br />

auf das Wachstum, davonzutragen.<br />

Zur Vorbeugung…s<strong>in</strong>d wirksame<br />

Maßnahmen zur Raumschalldämpfung…<br />

F. D. Hemmer, Juventa Verlag 1967


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Handlungspotenzial<br />

�Wöchentlich fallen 1 Mio Unterrichtsstunden <strong>in</strong> D ersatzlos<br />

aus<br />

�Es gibt ca. 800.000 Lehrer/Innen <strong>in</strong> D<br />

�Es gibt ca. 12.000.000 Schüler/Innen <strong>in</strong> D<br />

�72% aller Lehrer/Innen werden <strong>in</strong> den Vorruhestand (Ø mit 55)<br />

versetzt<br />

Quelle: Versorgungsbericht der Bundesregierung (2001)<br />

�50% davon wegen psychosomatischen Beschwerden,<br />

Quelle: Weber, Weltle und Lederer (2003)<br />

�Lehrerbedarf pro Jahr <strong>in</strong> D: ca. 30.000 Lehrer/Innen


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Auszug aus der Präsentation von Dipl.-Ing. A. Schröter, MÜLLER-BBM GmbH, Planegg


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

PH-Schule: Aufkirchen bei Erd<strong>in</strong>g<br />

PH-Standard<br />

ohne<br />

Mehrkosten<br />

beim Bau<br />

Foto: © Architekturbüro<br />

Vallent<strong>in</strong>, Dorfen


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Energieverbrauch deutscher Schulen<br />

E<strong>in</strong>sparpotential<br />

ca. 100.000.- €<br />

pro Jahr


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Lärm- und CO 2-Ampel<br />

Foto: © Fa. Org-Delta<br />

Standortbestimmung:<br />

Wie laut ist es bei uns?<br />

Wie hoch ist der CO 2-Wert?


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Lärm im Klassenzimmer<br />

� Früher ke<strong>in</strong> Thema!?<br />

� Und heute ... ?<br />

Bild: © ecophon


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Lärm im Klassenzimmer<br />

Bei handlungsorientierten Unterrichtsformen<br />

entsteht Lärm ...:<br />

� Neue Lese- und Schreibdidaktiken<br />

� Gruppen- und Partnerarbeit<br />

� Stationen-Lernen, Lerntheke<br />

� Schreibkonferenzen<br />

� „Bewegte Schule“<br />

... besonders <strong>in</strong> Räumen mit langen Nachhallzeiten!


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Gestörtes Sprachverstehen<br />

Störlärm bee<strong>in</strong>trächtigt das<br />

Wort- und Sprachverständnis


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Akustische<br />

Anforderungen


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Wichtige Pegel- und Frequenzwerte<br />

Hörschwelle<br />

Schlaf<br />

Konzentration<br />

Gesundheit/<br />

Unterricht<br />

Lärmbereich<br />

Schmerzgrenze<br />

Max. Messwerte<br />

aus<br />

Klassenzimmern<br />

und Sporthallen<br />

Grafik: oticon<br />

Nach LärmVibrSchV muss der Arbeitgeber ab 80 dB<br />

e<strong>in</strong>en Gehörschutz anbieten!


Auswirkungen auf Schüler/Innen<br />

Nachhallzeit


Akustische Grundbegriffe<br />

Ausschnitt Sendung „nano“ auf 3sat


Auswirkungen auf Schüler/Innen<br />

Akustischer Vergleich von Nachhallzeiten<br />

� T = 0,5 s<br />

� T = 0,8 s<br />

� T = 1 s<br />

� T = 1,5 s<br />

� T = 2 s<br />

� Kölner Dom<br />

� T > 7 s<br />

Sprache Musik<br />

mit freundlicher Genehmigung von TAC, Prof. Schmitz<br />

Ohne Störgeräusch<br />

Rosa<br />

Rauschen<br />

Sprachgemurmel<br />

Erw. K<strong>in</strong>der<br />

100 94<br />

98 77<br />

94 67


Akustische Anforderungen<br />

DIN 18041 (Mai 2004) Hörsamkeit <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en bis<br />

mittelgroßen Räumen<br />

Nachhallzeit (Höchstwerte)<br />

M<strong>in</strong>us 20% bei Fremdsprache, e<strong>in</strong>geschränktem Hörvermögen, Leistungsschwäche<br />

Sport 1<br />

Sport 2 Musik<br />

M<strong>in</strong>us 20%<br />

Sprache<br />

Unterricht


Akustische Anforderungen<br />

Erforderliche Absorberfläche bei 180 m 3 Volumen:<br />

Angenommenen Maße:<br />

Länge 9,0 m<br />

Breite 6,5 m<br />

Höhe 3,0 m<br />

Oberflächen:<br />

Decke, Boden je 58,5 m 2<br />

Langseiten je 27,0 m 2<br />

Schmalseiten je 19,5 m 2<br />

T = 0,163 * V/A � A = 0,163 * V/T<br />

(mit A Schüler = 0,5m 2 , bei 20 SchülerInnen → A gesSchüler = 10m 2 )<br />

(T mit Schüler gemessen)<br />

unbehandelter Raum T ≈ 1,40 s A = 20 m²<br />

normalhörend T = 0,55 s A = 53 m²<br />

Red. Hörvermögen,<br />

Räume bis 250 m³<br />

T = 0,44 s A = 67 m²<br />

Fremdsprache, ADS T = 0,35 s A = 84 m²<br />

α ≈ 0,1


Akustische Anforderungen<br />

E<strong>in</strong>fluss der Absorberfläche auf die Nachhallzeit:<br />

Nachhallzeit [s]<br />

3,00<br />

2,50<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

0,50<br />

0,00<br />

Wirkung von Absorbermaterial<br />

100 150 200 250 300 350<br />

Volumen [m³]<br />

Reihe2<br />

Reihe3<br />

Reihe4<br />

Reihe5<br />

Reihe6<br />

Reihe7<br />

Reihe8<br />

Reihe9<br />

Reihe10


Akustische Anforderungen<br />

Häufig verwendete Baustoffe<br />

α erforderlich für gesamte Raumoberfläche α erf ~ 0,30<br />

Material α bei 500 Hz<br />

Beton 0,03<br />

Mauerziegelwand 0,03<br />

Glattputz 0,03<br />

Tür 0,06<br />

Fenster 0,10<br />

Parkett 0,05 bis 0,10<br />

PVC-Bodenbelag 0,01<br />

Teppich bis 6mm Florhöhe 0,06 bis 0,20<br />

Quelle: DIN 18041


Akustische Anforderungen<br />

Fazit:<br />

Ohne <strong>Akustik</strong>decke<br />

ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>haltung<br />

der DIN 18041


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Meßergebnisse


Aktuelle Situation der <strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Meßergebnisse (Schallpegel) KITA´s Ma<strong>in</strong>z<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Lärmbereich<br />

dB(A) „eher leise“ Lp=76,7 dB(A) „eher laut“ Lp=84,0 dB(A)<br />

Drais Kreativraum<br />

Drais Flur<br />

Drais Bewegungsraum<br />

Marienborn Cafeteria EG<br />

Marienborn Turnraum EG<br />

Marienborn Flur EG<br />

Am großen Sand Igelgruppe<br />

Am großen Sand P<strong>in</strong>gu<strong>in</strong>gruppe<br />

Am großen Sand Bewegungsraum<br />

Lerchenberg I Bewegungsraum<br />

Lerchenberg I Igelgruppe<br />

Lerchenberg I Nebenraum<br />

Lerchenberg I Logopädieraum<br />

Ma<strong>in</strong>z Rasselbande Gespenstergruppe<br />

Ma<strong>in</strong>z Rasselbande Igelgruppe<br />

Ma<strong>in</strong>z Rasselbande Bewegungsraum<br />

Mombach Mondgruppe<br />

Mombach Mondgruppe, Nebenraum<br />

Mombach Bewegungsraum<br />

Ma<strong>in</strong>z Weisenau Flur 1.OG<br />

Ma<strong>in</strong>z Weisenau Hausaufgabenz 1.OG<br />

Ma<strong>in</strong>z Weisenau Puppenz 1.OG<br />

Ma<strong>in</strong>z Weisenau Bewegungsraum 1.OG<br />

Geistige Tätigkeit<br />

Räume mit<br />

K<strong>in</strong>derbetreuung<br />

ohne <strong>Akustik</strong>decke<br />

mit <strong>Akustik</strong>decke


Meßergebnisse<br />

Messungen von O. Rickes, UK Hessen<br />

Quelle: Ortrun Rickes, UK Hessen<br />

DIN 18041


Meßergebnisse<br />

Messungen von O. Rickes, UK Hessen<br />

Quelle: Ortrun Rickes, UK Hessen<br />

DIN 18041


Meßergebnisse<br />

Messungen von O. Rickes, UK Hessen<br />

Quelle: Ortrun Rickes, UK Hessen<br />

Kirche


Meßergebnisse<br />

Messungen von O. Rickes, UK Hessen<br />

Quelle: Ortrun Rickes, UK Hessen<br />

DIN 18041


Meßergebnisse<br />

Messungen von O. Rickes, UK Hessen<br />

Quelle: Ortrun Rickes, UK Hessen<br />

DIN 18041


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Auswirkungen<br />

auf<br />

Schüler/Innen


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Psycholog<strong>in</strong> Dr. Maria Klatte<br />

Schüler/Innen<br />

verbr<strong>in</strong>gen 75%<br />

der Zeit mit<br />

Zuhören


Speech Transmission<br />

Index (STI)<br />

0,8<br />

sehr gut<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

Auswirkungen auf Schüler/Innen<br />

Störgeräuschpegel<br />

gut<br />

befriedigend<br />

0,4<br />

schlecht<br />

Sprachpegel:<br />

60 dB(A) <strong>in</strong><br />

1 m Entfernung<br />

© Dr. Mommertz, Fa. Müller-BBM<br />

35 dB(A) 45 dB(A) 55 dB(A)<br />

← T = 0,5 s →<br />

← T = 1,0 s →<br />

← T = 1,5 s →


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Sprachverstehen von K<strong>in</strong>dern<br />

Bild: © Dr. Klatte 2006


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Sprachverstehen von K<strong>in</strong>dern<br />

Bild: © Dr. Klatte 2006


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Sprachverstehen von K<strong>in</strong>dern<br />

Bild: © Dr. Klatte 2006


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Sprachverstehen von K<strong>in</strong>dern


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Gestörtes Sprachverstehen<br />

� Schüler mit Hörstörungen oder AVWS<br />

� Schüler mit Sprachentwicklungs-<br />

verzögerungen und -störungen<br />

� Schüler mit weiteren<br />

Teilleistungsstörungen (AD(H)S, LRS)<br />

� Schüler mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund<br />

Bild Sennheiser


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Lärm bee<strong>in</strong>flusst das soziale Verhalten


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Nach e<strong>in</strong>er akustischen Sanierung (GS Haar)<br />

Was beobachtet die Lehrer<strong>in</strong>?<br />

� Das ist jetzt e<strong>in</strong> ganz anderes Gefühl<br />

� Was für e<strong>in</strong>e Ruhe!<br />

� E<strong>in</strong> beschützender Raum<br />

� Wie im Wald<br />

� Warum ist es so ruhig hier?<br />

� Ich möchte auch so e<strong>in</strong>e Decke!


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Vandalismus


Auswirkungen auf Schüler/Innen<br />

W. Kern v. mobilen sonderpädagogischen Dienst<br />

Ungenügende Teilhabe am Unterricht führt unweigerlich zum<br />

Leistungsabfall – es sei denn, man holt Versäumtes zu Hause nach.<br />

Schwerhörige Schüler s<strong>in</strong>d dar<strong>in</strong> wahre Meister. Viele unserer Schüler<br />

müssen den Unterrichtsstoff pr<strong>in</strong>zipiell nacharbeiten, mit allen Folgelasten.<br />

Ich zitiere noch e<strong>in</strong>mal Krist<strong>in</strong>a: „Für Fächer, die mir nicht so<br />

leicht fallen, übe ich am liebsten zu Hause. Da habe ich Ruhe und<br />

kann effektiver und schneller lernen. Außerdem können mir fast immer<br />

me<strong>in</strong>e Eltern helfen“. Das Mädchen formuliert den geme<strong>in</strong>ten<br />

Sachverhalt noch wohlwollend positiv. Die Realität ist oft<br />

bedrückender. Erstens haben die wenigsten Eltern die Geduld, die<br />

Zeit und das nötige Wissen, um mit ihren K<strong>in</strong>dern regelmäßig mehr<br />

oder weniger alle Unterrichtsfächer aufzuarbeiten. Zweitens kann sich<br />

der nachmittägliche Hausunterricht für das K<strong>in</strong>d und für die ganze<br />

Familie zu e<strong>in</strong>er massiven Belastung entwickeln.


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Auswirkungen<br />

auf Lehrkräfte


Auswirkungen auf Lehrkräfte<br />

Umfrage der UK Hessen zu Belastungen<br />

Quelle: UK Hessen (2002), befragt wurden 204 Lehrkräfte


Auswirkungen auf Lehrkräfte<br />

Beanspruchungsreaktion<br />

Herzfrequenz-MW HF 5m<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Lehrer<strong>in</strong><br />

Schallpegel LAeq [dBA]<br />

Quelle: Institut für <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Schulforschung<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

7:50<br />

8:10<br />

8:30<br />

8:50<br />

9:10<br />

9:30<br />

9:50<br />

10:10<br />

10:30<br />

10:50<br />

11:10<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

Herzfrequenz [1/m<strong>in</strong>]


Auswirkungen auf Lehrkräfte<br />

Pegeldifferenzen nach E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er <strong>Akustik</strong>decke<br />

Laborschule: Anstieg des L A95 vor und nach Sanierung<br />

Grundheräuschpegel LA95 [dBA]<br />

Quelle: Institut für <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Schulforschung<br />

70<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

1 2 3 4 5<br />

U.-Std.<br />

L A95 vor San.<br />

L A95 nach San.<br />

Basis: Schule 1; alle U.-Stdn.


Auswirkungen auf Lehrkräfte<br />

Pegeldifferenzen nach E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er <strong>Akustik</strong>decke<br />

Schallpegel LAeq,5m<strong>in</strong> [dBA]<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

Frontalunterricht diff. Arbeitsformen<br />

Basis: Schule 1; alle U.-Stdn.<br />

Quelle: Institut für <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Schulforschung<br />

13,3 dB !!!<br />

L Aeq RT 0,7s<br />

L Aeq RT 0,4s


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Lärmbelastung e<strong>in</strong>es Sportlehrers (München)<br />

L ex,8h = 96,7 dB(A)<br />

Grenzwertüberschreitung:<br />

Tagesdosis nach 32 m<strong>in</strong><br />

Wochendosis nach 2 h 42 m<strong>in</strong>


Auswirkungen auf Lehrkräfte<br />

Gehörtest e<strong>in</strong>er Grundschullehrer<strong>in</strong>, 55 Jahre<br />

T<strong>in</strong>nitus?<br />

Recruitment?


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Nach e<strong>in</strong>er akustischen Sanierung (GS Haar)<br />

Was sagt die Lehrer<strong>in</strong>?<br />

� Nicht mehr so schnell erschöpft<br />

� Länger konzentriert<br />

� Höre wieder gerne Musik<br />

� Schimpfe me<strong>in</strong>e K<strong>in</strong>der weniger<br />

� Weniger lärmempf<strong>in</strong>dlich


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Materialbeispiele


Materialbeispiele<br />

Beispiel: Klassenzimmerpakete der Fa. Ecophon<br />

Klassenzimmerpaket MAX der Fa. ecophon<br />

Material: Ecophon<br />

Master D<br />

(M<strong>in</strong>eralwolle)<br />

α > 0,9<br />

Foto: © Fa. Ecophon


Materialbeispiele<br />

Beispiel: <strong>Akustik</strong>decke der Fa. Rockfon<br />

α > 0,9<br />

Foto: © Fa. Rockfon


Materialbeispiele<br />

Beispiel: Schule Im Gut Zürich<br />

<strong>Akustik</strong> aus geblähtem Glasgranulat<br />

Material:<br />

Mikropor G,<br />

Fa. Wilhelmi<br />

α ~ 0,7<br />

Foto: © Fa. Wilhelmi


Materialbeispiele<br />

Beispiel: Waldorfschule Lehnsan<br />

Material: p<strong>in</strong>ta<br />

acoustic panel<br />

α > 0,9<br />

Foto: © Fa. p<strong>in</strong>ta


Materialbeispiele<br />

Beispiel: <strong>Akustik</strong>spritzputz<br />

Material:<br />

Sonaspray,<br />

Fa. Asona<br />

Deutschland<br />

α > 0,9 je nach<br />

Dicke<br />

Foto: © Fa. Asona<br />

Deutschland


Materialbeispiele<br />

Beispiel: Microsorberfolie<br />

Material: gelochte<br />

Polycarbonatfolie<br />

Dicke 0,1 mm<br />

Fa. Kaefer<br />

α = 0,4 bis 0,8<br />

je nach<br />

Ausführung<br />

In Schulkant<strong>in</strong>en<br />

maximale<br />

Raumakustik !<br />

Foto: © Fa. Kaefer


Materialbeispiele<br />

Beispiel: Absorberbild<br />

Foto: © Fa. Org-Delta


Materialbeispiele<br />

Beispiel: Gestaltungsmöglichkeiten<br />

Foto: © Fa. Org-Delta


Materialbeispiele<br />

Beispiel: Verkleidung e<strong>in</strong>er Trapezblechdecke<br />

Foto: © Fa. Org-Delta


Materialbeispiele<br />

Beispiel: Absorbersegel<br />

α ~ 0,5 bis 0,65<br />

Foto: © Fa. Org-Delta


Materialbeispiele<br />

Noise-P<strong>in</strong> von Fa. Pan-<strong>Akustik</strong><br />

<strong>Akustik</strong>schaum<br />

mit<br />

Lochblechabdeckung<br />

als<br />

Magnetwand


Material-/Ausführungsbeispiele<br />

Verbundplattenresonator der Fa. Renz <strong>Akustik</strong><br />

Datenblatt


Material-/Ausführungsbeispiele<br />

VPR des Fraunhofer-Institutes


Material-/Ausführungsbeispiele<br />

Beispiel: Bauteilaktivierte Decke<br />

Foto: © Dr. Mommertz, Fa. Müller-BBM


Material-/Ausführungsbeispiele<br />

Beispiel: Altbausanierung <strong>in</strong> Bremen<br />

Foto: © Dr. Tiesler, Uni Bremen


Material-/Ausführungsbeispiele<br />

Hörsaal<br />

Foto: © Fa. Illbruck


Material-/Ausführungsbeispiele<br />

Sporthalle<br />

Foto: © Fa. Illbruck


Material-/Ausführungsbeispiele<br />

Gipskartondecke<br />

Foto: © Fa. Rigips


Material-/Ausführungsbeispiele<br />

Wandabsorber als Magnet-P<strong>in</strong>nwand<br />

Foto: © Fa. OWA


Material-/Ausführungsbeispiele<br />

Küche Fa. Webasto / Barth Architekten


Material-/Ausführungsbeispiele<br />

OP-Saal / Küche Fa. Rockfon


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Was machen<br />

andere ?


Blick über den Zaun<br />

München<br />

13.01.2010


Blick über den Zaun<br />

München<br />

100 % 68 % 18 % 14 %


Blick über den Zaun<br />

Was machen andere?<br />

www.fluesterndesklassenzimmer.de


Zeitungsausschnitt<br />

Augsburger Allgeme<strong>in</strong>e


Blick über den Zaun<br />

Was machen andere?


Blick über den Zaun<br />

Was machen andere?<br />

Landesunfallkasse Hamburg


Blick über den Zaun<br />

Was machen andere?


Blick über den Zaun<br />

Was machen andere?


Blick über den Zaun<br />

Was machen andere?


Blick über den Zaun<br />

Was machen andere?


Blick über den Zaun<br />

Was machen andere?<br />

Dänemark


Blick über den Zaun<br />

Was machen andere?<br />

Antwort der obersten<br />

Baubehörde: „ …Das Ziel<br />

e<strong>in</strong>er gewünschten<br />

Deregulierung … be<strong>in</strong>haltet<br />

auch, dass der Staat nur<br />

noch dort gesetzliche<br />

Anforderungen stellt und<br />

deren E<strong>in</strong>haltung überwacht,<br />

wo es aus Gründen der<br />

Sicherheit unverzichtbar ist.“


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Rechtsgrundlagen<br />

und<br />

Normen


Rechtsgrundlagen und Normen<br />

Gesetze<br />

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 1996)<br />

§3 Grundpflichten<br />

Maßnahmen des Arbeitsschutzes treffen…, überprüfen…, anpassen…<br />

§4 Allgeme<strong>in</strong>e Grundsätze<br />

…Gefährdungen vermeiden, Restgefährdungen m<strong>in</strong>imieren…<br />

…Stand der Technik berücksichtigen…<br />

§5,6 Beurteilung der Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen<br />

Gefährdungen ermitteln und dokumentieren<br />

Bayerisches Beh<strong>in</strong>derten Gleichstellungsgesetz (BayBGG Juli 2003)<br />

Art. 9 Benachteiligungsverbot<br />

Die Behörden und sonstige öffentlichen Stellen des Freistaates <strong>Bayern</strong> (…) sollen<br />

im Rahmen ihres jeweiligen Aufgabenbereichs die <strong>in</strong> Art. 1 genannten Ziele aktiv<br />

fördern und bei der Planung von Maßnahmen beachten.<br />

Ca. 420.000 hörgestörte K<strong>in</strong>der besuchen e<strong>in</strong>e „normale“ Schule (Quelle:<br />

Deutsches Zentralregister für k<strong>in</strong>dliche Hörstörungen).


Rechtsgrundlagen und Normen<br />

Verordnungen<br />

GUV-V S2 K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen ( 1. April 2009)<br />

§7 Bau- und Raumakustik<br />

In Räumen (…) s<strong>in</strong>d entsprechend der Nutzung bau- und raumakustische<br />

Anforderungen e<strong>in</strong>zuhalten .<br />

LärmVibrationsArbSchV (vom 6. März 2006)<br />

§3 Gefährdungsbeurteilung<br />

(1) Bei der Beurteilung der Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen (…) hat der Arbeitgeber<br />

zunächst festzustellen, ob die Beschäftigten Lärm oder Vibrationen ausgesetzt<br />

s<strong>in</strong>d oder ausgesetzt se<strong>in</strong> könnten. Ist dies der Fall , hat er alle<br />

hiervon ausgehenden Gefährdungen für die Gesundheit und Sicherheit<br />

der Beschäftigten zu beurteilen. Dazu hat er die auftretenden Expositionen<br />

am Arbeitsplatz zu ermitteln und zu bewerten. (…)


Rechtsgrundlagen und Normen<br />

DIN-Normen<br />

DIN 4109 (<strong>in</strong> BayBO enthalten)<br />

Schallschutz im Hochbau<br />

DIN 18041 (<strong>in</strong> BayBO nicht enthalten)<br />

Hörsamkeit <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en bis mittelgroßen Räumen


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Fazit


Fazit<br />

Konsequenzen für den Schulbau (anno 2008)<br />

Es gibt<br />

ke<strong>in</strong> Erkenntnisproblem<br />

es gibt nur e<strong>in</strong><br />

Umsetzungsproblem


Fazit<br />

Fazit: E<strong>in</strong>e gute Raumakustik nützt…<br />

…den K<strong>in</strong>dern !<br />

Je größer die Probleme, z.B. Fremdsprache, Lernbe-<br />

h<strong>in</strong>derungen, ADHS, umso mehr<br />

…den Lehrern !<br />

Konzentrierteres Arbeiten bei ger<strong>in</strong>gerer Belastung,<br />

<strong>in</strong>dividuelleres E<strong>in</strong>gehen auf Schüler möglich.<br />

…den Eltern und Steuerzahlern !<br />

Bessere Lernbed<strong>in</strong>gungen, weniger Unterrichtsaus-<br />

fall, ger<strong>in</strong>gere Kosten durch Frühpensionierungen.


<strong>Akustik</strong> <strong>in</strong> Schulen<br />

Handlungsoptionen


Handlungsoptionen<br />

Konsequenzen für den Schulbau<br />

1. Verh<strong>in</strong>derung der Zerstörung von <strong>Akustik</strong>decken durch<br />

Überstreichen (ggf. Warnh<strong>in</strong>weise anbr<strong>in</strong>gen)<br />

2. Aufnahme der DIN 18041 (Mai 2004) <strong>in</strong> die Ausschreibung<br />

bei Neubauten (5-10%) (aktuell: Mensabauten)<br />

3. Erstellung e<strong>in</strong>es Prioritätenkatalogs für bestehende<br />

Objekte (90-95%) <strong>in</strong> Abhängigkeit der vorhandenen<br />

Nachhallzeit<br />

4. Suche nach Sponsoren (z.B. Eltern, Firmen) und<br />

preiswerten <strong>Akustik</strong>materialien<br />

(pro K<strong>in</strong>d F<strong>in</strong>anzierungsbedarf zwischen 50.- und 100.- €)


Material-/Ausführungsbeispiele<br />

Beim nächsten E<strong>in</strong>kauf…<br />

…bitte nicht auf die Sonderangebote schauen,<br />

sondern auf die <strong>Akustik</strong>decke!


Vielen Dank<br />

für Ihre<br />

Aufmerksamkeit !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!