06.02.2013 Aufrufe

SCHULÜBERGREIFENDE PLUSKURSE

SCHULÜBERGREIFENDE PLUSKURSE

SCHULÜBERGREIFENDE PLUSKURSE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema Schule<br />

Gekonnt präsentieren – Der richtige Einsatz<br />

eines Präsentationsprogramms<br />

Comenius-Gymnasium Deggendorf<br />

Wettbewerbsmathematik zur<br />

Begabtenförderung<br />

Comenius-Gymnasium Deggendorf<br />

Möglichkeiten und Grenzen der deutschen<br />

Sprache<br />

Comenius-Gymnasium Deggendorf<br />

Fotografische Bildgestaltung: Digitale und<br />

herkömmliche Methoden<br />

Comenius-Gymnasium Deggendorf<br />

Multimedia digital Gymnasium Landau<br />

Internetfernsehen Gymnasium Landau<br />

Experimentelle Mathematik mit neuen Medien Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut<br />

Ausgewählte Themen aus der Mathematik 1 Adalbert-Stifter-Gymnasium Passau<br />

Ausgewählte Themen aus der Mathematik 2 Adalbert-Stifter-Gymnasium Passau<br />

Japanisch Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing<br />

Bundeswettbewerb Mathematik Ludwigsgymnasium Straubing<br />

Gekonnt präsentieren – Der richtige Einsatz eines Präsentationsprogramms<br />

Referate in der Schule und Universität – selbst beim Training von Führungskräften – werden<br />

mittlerweile mit Hilfe von Präsentationsprogrammen durchgeführt.<br />

Eine gute Präsentation ist eine zuschauergerechte Kommunikation mit dem Zuhörer.<br />

In diesem Kurs soll dem Teilnehmer/der Teilnehmerin nicht nur die Handhabung eines<br />

Präsentationsprogramms vermittelt werden, sondern man soll auch lernen seine Ideen und<br />

Aussagen so zu gestalten, dass sie für den Adressaten fassbar sind und seinen Bedürfnissen<br />

entsprechen.<br />

Geeignet für Jahrgangsstufen 8 – 11; Durchführung 14-tägig<br />

Leitung: StD Max Fuchs zurück


Wettbewerbsmathematik zur Begabtenförderung<br />

Anhand von typischen Aufgaben sollen Schüler für Olympiaden und anderen Wettbewerben<br />

in Mathematik trainiert werden, um dort erfolgreich bestehen zu können.<br />

Geeignet für Jahrgangsstufen 8 – 11; Durchführung wöchentlich<br />

Leitung: StR Michael Giglberger zurück<br />

Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Sprache<br />

In diesem Kurs sollen die Schülerinnen/Schüler an die Praxis des „kreativen Schreibens“<br />

herangeführt werden, wobei die praktischen Übungen ergänzt werden durch Betrachtungen<br />

zur Wortkunde, zu den Fach- und Sondersprachen sowie zu weiteren sprachlich-stilistischen<br />

Eigenheiten der deutschen Sprache.<br />

Geeignet für Jahrgangsstufen 8 und 9; Durchführung 14-tägig<br />

Leitung: StR Peter Scharnagl zurück<br />

Fotografische Bildgestaltung: Digitale und herkömmliche Methoden<br />

Von der Aufnahme zum Bild – der handwerkliche Prozess im SW-Labor und der Umgang mit<br />

Bildverarbeitungsprogrammen<br />

Schulung der visuellen Wahrnehmung – Grundlagen der Ästhetik<br />

Funktionsweise von herkömmlichen und digitalen Kameras<br />

Geeignet für Jahrgangsstufen 8 und 9; Durchführung 14-tägig<br />

Leitung: OStRin Gabriele Weber zurück


Mulitmedia digital<br />

In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Deggendorf wird Multimedia-Software in den<br />

Bereichen Print, Web (Homepage), digitale Fotografie und digitaler Film angewendet.<br />

Geeignet für Jahrgangsstufen 10 – 13; Durchführung wöchentlich<br />

Leitung: OStR Klaus Jürgen Stachel-Edel zurück<br />

Internetfernsehen<br />

Im Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Deggendorf eine Einführung in<br />

die technischen und redaktionellen Anforderungen des Live-Fernsehens sowie das Erstellen<br />

von kompletten Sendungen.<br />

Geeignet für Jahrgangsstufen 11-13; Durchführung wöchentlich<br />

Leitung: StR Stefan Huber zurück<br />

Experimentelle Mathematik mit neuen Medien<br />

Experimentelle Mathematik heißt Mathematik auf verschiedenen Wegen mit verschiedenen<br />

Hilfsmitteln darstellen.<br />

Behandelt werden Knobeleien, handfeste Rechenprobleme, Modellbildungen und<br />

Simulationen, Analyse und Interpretation von Daten und Funktionen.<br />

Zum Einsatz kommen auch Computeralgebrasysteme in Form tragbarer Handheld-Computer.<br />

Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer kann ein solches Gerät bzw. ein Softwareprogramm<br />

leihweise erhalten.<br />

Geeignet für Jahrgangsstufen 8 – 11; Durchführung wöchentlich<br />

Leitung: StR Ewald Bichler zurück


Ausgewählte Themen aus der Mathematik 1<br />

Anhand von typischen Aufgaben sollen Schüler für Olympiaden und anderen Wettbewerben<br />

in Mathematik trainiert werden, um dort erfolgreich bestehen zu können.<br />

Daneben werden spezielle Themen wie Primzahlen, Fibonaccifolge, Optimierungen,<br />

Parameterkurven ... angeboten.<br />

Geeignet für Jahrgangsstufen 8 und 9; Durchführung wöchentlich<br />

Leitung: OStR Helmut Glas zurück<br />

Ausgewählte Themen aus der Mathematik 2<br />

Anhand von typischen Aufgaben sollen Schüler für Olympiaden und anderen Wettbewerben<br />

in Mathematik trainiert werden, um dort erfolgreich bestehen zu können.<br />

Daneben werden spezielle Themen wie Primzahlen, Fibonaccifolge, Optimierungen,<br />

Parameterkurven ... angeboten.<br />

Geeignet für Jahrgangsstufen 10 und 11; Durchführung wöchentlich<br />

Leitung: OStR Manfred Donhauser zurück<br />

Japanisch für Anfänger<br />

Die japanische Sprache, das Schulsystem, Land und Leute, Kultur und Küche, sind die<br />

Bausteine dieses Kursangebots, das die Schülerinnen und Schüler in Berührung bringen soll<br />

mit einem Kulturkreis, der fremd und daher unverständlich erscheinen mag.<br />

Sowohl die Sprache und insbesondere das Schriftsystem werden „entschlüsselt“, werden<br />

gehört gesprochen, gelesen und geschrieben.<br />

Erste Fortschritte machen stolz und neugierig auf mehr.<br />

Geeignet für Jahrgangsstufen 8 -11;Durchführung wöchentlich<br />

Leitung: Frau Gabriele Versbach zurück


Bundeswettbewerb Mathematik<br />

Zur Vorbereitung auf diesen Wettbewerb werden die Teilnehmer anhand von typischen<br />

Aufgaben an Lösungsstrategien und Beweismethoden herangeführt.<br />

Geeignet für Jahrgangsstufen 10 – 12; Durchführung wöchentlich<br />

Leitung: OStR Alfred Reich zurück

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!