07.10.2019 Aufrufe

Spielspaß '19 – Das Jahrbuch für Spielbegeisterte

90 Seiten voller Storys und Service! Alles über die aktuellen Brett- und Kartenspieltrends. Extra: Die "Rote Liste" für Schnäppchenjäger.

90 Seiten voller Storys und Service! Alles über die aktuellen Brett- und Kartenspieltrends. Extra: Die "Rote Liste" für Schnäppchenjäger.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

spielwiese<br />

.at<br />

4. SEPTEMBER 2019 • SCHUTZGEBÜHR: 5 EURO<br />

<strong>Spielspaß</strong> ’19<br />

<strong>Das</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Spielbegeisterte</strong><br />

Der Boom der<br />

Schreibspiele<br />

GEBURTSTAGSKINDER:<br />

KLASSIKER, DIE ES WERT<br />

SIND GESPIELT ZU WERDEN<br />

UWE MÖLTER: WAS MICH<br />

ZUM SPIELBEGEISTERTEN<br />

REIFEN LIESS<br />

NÜTZLICH: DIE „ROTE<br />

LISTE“ FÜR ALLE<br />

SCHNÄPPCHENJÄGER


GEBURTSTAGSKINDER:<br />

KLASSIKER, DIE ES WERT<br />

SIND GESPIELT ZU WERDEN<br />

UWE MÖLTER: WAS MICH<br />

ZUM SPIELBEGEISTERTEN<br />

REIFEN LIESS<br />

4. SEPTEMBER 2019 • SCHUTZGEBÜHR: 5 EURO<br />

NÜTZLICH: DIE „ROTE<br />

LISTE“ FÜR ALLE<br />

SCHNÄPPCHENJÄGER<br />

EDITORIAL<br />

UNBEKANNTER MEISTER, 19. JAHRHUNDERT<br />

Auf die meisten<br />

Fragen haben wir<br />

die Antwort.<br />

Liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser,<br />

wir teilen ein gemeinsames Hobby. Brett- und Kartenspiele. Sicher, zwischendurch<br />

daddeln wir auch mal am Handy oder beeindrucken uns an den filmreifen Settings<br />

eines Online- oder Konsolenspiel. Aber: Wenn wir unser taktisches oder strategisches<br />

Geschick mit Freunden, Eltern oder Geschwistern messen und dabei gemeinsam<br />

Freude haben wollen, geht nichts über das traditionelle Gesellschaftsspiel. Wo sonst<br />

erlebt man in dieser Form Emotionen pur!<br />

<strong>Das</strong> Brett- und Kartenspiel hat sich in den letzten Dekaden merklich gewandelt. <strong>Das</strong><br />

war mit ein Grund, warum dieses <strong>Jahrbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Spielbegeisterte</strong> entstanden ist (siehe<br />

auch rechte Spalte). Vom Wandel des marktbestimmenden Egospiels zum kollektiven<br />

Siegerlebnis ist auf den folgenden 90 Seiten mehrfach die Rede. Gemeinsamkeit<br />

lautet heute die Erfolgsformel vieler neuer Spiele. Jahrzehnte lang als pädagogische<br />

Notwendigkeit bei Kinderspielen abgetan, scheint es so, dass kaum ein Familien- oder<br />

Erwachsenenspiel mehr ohne kooperative Komponente auskommen möchte. Diese<br />

und andere Trends beleuchten wir anhand der Spieleneuheiten dieses Jahres gleich<br />

zu Beginn dieses <strong>Jahrbuch</strong>s.<br />

Wir räumen gleichzeitig Dutzenden Spielen den verdienten Platz ein, die entweder<br />

schon Klassiker sind oder auf dem besten Weg dorthin. Anlass dazu ist jeweils ein<br />

runden Geburtstag. Sie werden dabei auf viele alte Bekannte stoßen <strong>–</strong> „Ach, das haben<br />

wir doch auch dauernd gespielt!“ <strong>–</strong> und wenn nicht: es sind Spiele, die es wert sind<br />

gekauft und gespielt zu werden.<br />

Sie finden in diesem <strong>Jahrbuch</strong> also eine Unmenge an Anregungen, womit Sie sich<br />

beim nächsten Mal mit Ihren Freunden, Ihrer Familie eine gute Zeit gönnen können!<br />

Spiele Grüße<br />

Arno Miller<br />

Herausgeber<br />

spielwiese<br />

.at<br />

<strong>Spielspaß</strong> ’19<br />

Der Boom der<br />

Schreibspiele<br />

<strong>Das</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Spielbegeisterte</strong><br />

Zu diesem <strong>Jahrbuch</strong><br />

Oft kommt es anders<br />

als man denkt. Vergangenen<br />

Herbst, als mir<br />

bewusst wurde, hey, eigentlich<br />

feiert die Spielwiese<br />

den 30er!, sollte<br />

spontan ein Geburtstagsheft<br />

in eigener Sache<br />

produziert werden.<br />

Eine Idee kam zur anderen,<br />

etwa die eigene<br />

Entwicklung mit der des<br />

Brett- und Kartenspiels<br />

in dieser Zeitspanne zu<br />

verknüpfen oder andere<br />

Geburtstagskinder vorzustellen.<br />

Insgesamt ein<br />

umfassenderes Projekt,<br />

als optimistisch angenommen.<br />

<strong>Das</strong> wollte<br />

erst einmal reifen. Die<br />

geplante Nabelschau<br />

rückte dabei immer weiter<br />

in den Hintergrund.<br />

Davon übrig geblieben<br />

sind ein Essay auf Seite<br />

6 zum Thema Spiele<br />

und Medien und ein<br />

kleiner geschichtlicher<br />

Abriss vom Printmagazin<br />

zum Online-Portal.<br />

Seite 26. A.M.<br />

Nachrichten. Rezensionen.<br />

Service. Hintergründe.<br />

Reichlich Stoff <strong>für</strong> Spielefans.<br />

Seit 1988.<br />

spielwiese<br />

.at<br />

3<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


INHALT<br />

INHALT<br />

Happy Birthday!<br />

60 Jahre Memory, 30<br />

Jahre Café International,<br />

25 Jahre 6<br />

nimmt! … Zahlreiche<br />

Klassiker bekannte<br />

Spiele, aber auch<br />

einige Spieleverlage<br />

und nicht zuletzt<br />

das Spiel des<br />

Jahres feiern 2019<br />

runden Geburtstag.<br />

Seite 72<br />

Seite 40 Wie ein norddeutsches Wort Einzug in die Spielewelt hielt und regionale Bezeichnungen verdrängte: Der Pöppel.<br />

Schon einmal in einem amerikanischen Football-Stadion gespielt? Auf<br />

der Spiele-Convention in Indianapolis ist das möglich. Seite 46<br />

Die Rote<br />

Liste 2019<br />

Die letzte Chance, sich tolle Spiele<br />

zu sichern. Alle 512 Spiele, die<br />

in diesem Jahr aus den<br />

Verlagsprogrammen fliegen.<br />

Auf zur Schnäppchenjagd!<br />

Seite 52<br />

Spiele<br />

Gerhard Drindorfer begann seine „Spielerkarriere"<br />

mit dem Klassiker Risiko. Welche Spiele<br />

andere prominente Spieler prägten, ab Seite 43<br />

7 TRENDS 2019. Was sich in diesem Jahrgang auf den Tischen abspielt. <br />

9 Sie sind leicht zugänglich und kosten meistens nicht viel. An Schreibspielen<br />

in verschiedenen Formen kommt man dieses Jahr nicht vorbei.<br />

14 Welche Spiele in diesem Jahr noch auffallen.<br />

16 Neue Legespiele: Städte und Landschaften. <br />

20 AUSGEZEICHNET. Die aktuellen Träger von Spielepreisen. <br />

40 DAS DING. Was es mit dem Pöppel auf sich hat. <br />

52 ROTE LISTE. Exklusiv: Alle Spiele, <strong>für</strong> die 2019 die letzte Stunde schlägt. <br />

72 GEBURTSTAGSKINDER. Spiele, die es auch nach vielen Jahren wert sind<br />

gespielt zu werden.<br />

84 40 JAHRE SPIEL DES JAHRES. Die wichtigste Spieleauszeichnung hat<br />

Geburtstag. Wir stellen alle Preisträger vor. <br />

90 GEWONNEN. Wie ein Verlag mit dem Titelgewinn umgeht. <br />

✎<br />

Spielplatz<br />

46 FESTIVAL. Die „GenCon“ in Indianapolis ist ein ganz besonderes Spieleevent.<br />

Warum, berichtet Arno Miller in seiner Reportage. <br />

51 MITSPIELEN. Die großen und kleineren Spielefeste übers Jahr. <br />

Zeitreise<br />

24 GERMAN GAMES. 1995 begann eine neue Zeitrechnung <strong>für</strong> Spiele.<br />

26 30 PLUS. Vom Printmagazin zum Online-Serviceportal.<br />

29 DAS JAHRZEHNT DES UMBRUCHS. Der Blick in 25 Jahre alte Kataloge<br />

offenbart ein besonders turbulentes Kapitel der jüngeren Spielgeschichte.<br />

72 GEBURTSTAGSKINDER. Spiele und Verlage, die in diesem Jahr Grund<br />

zum Feiern haben.<br />

84 40 JAHRE SPIEL DES JAHRES. Alle Preisträger von 1970 bis 2019. <br />

Standpunkte<br />

6 SPIELEKRITIK. Falsche Hoffnungen ins Internet. <br />

19 DEBATTE. Pro und Contra, Brett- und Kartenspiele als „analog“ zu be -<br />

zeichnen. <br />

39 SPIELE FÜRS LEBEN. Welche Spiele ausschlaggebend <strong>für</strong> prominente<br />

Spieler waren.<br />

42 ZITIERT. Der Spielwürfel als Metapher.<br />

21 Impressum<br />

4 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019 5<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


MEINUNG<br />

TRENDS 2019<br />

Aufmerksamkeitsdefizit<br />

Arno Miller über den Trugschluss, das Internet bringe Menschen zum traditionellen Spiel.<br />

An Videos im Internet, die einem Brett- und<br />

Kartenspiele erklären, herscht kein Mangel.<br />

Vor laufender (Handy-)Kamera die Schachtel<br />

auszupacken, das Spielmaterial zu zeigen und zu<br />

schildern was man damit macht, ist <strong>für</strong> die Generation<br />

YouTube Volkssport. Natürlich nutzen<br />

auch die Verlage das Medium, um ihre Spiele im<br />

Bewegtbild zu schildern. So wahren sie auch ein<br />

Stück Deutungshoheit.<br />

<strong>Das</strong> erleichtert alles den Zugang zu einem konkreten<br />

Spiel, macht da und dort sogar das Lesen<br />

der Spielanleitung überflüssig. Alles fein. Doch<br />

mit Spielekritik hat das nichts zu tun.<br />

Unter Kritik versteht man die Beurteilung eines<br />

Gegenstandes oder einer Handlung anhand<br />

von Maßstäben. Bei Spielen wertet der Kritiker<br />

Wer nicht auf den sozialen<br />

Wert des Spiels gestoßen<br />

wird, wird auch bei Google<br />

nicht danach suchen.<br />

in Form einer Rezension das Gefüge aus Material<br />

und Spielmechanismus und stellt Erwartung und<br />

Wirklichkeit auf den Prüfstand, indem er das Geschehen<br />

am Tisch aus seiner persönlichen Perspektive<br />

beurteilt. Eine kulturelle Schöpfung, wie<br />

es das Spiel nun mal ist, verdient sich diese Auseinandersetzung.<br />

Schließlich wählen in Summe<br />

Millionen Menschen ein Spiel nicht nur einmal,<br />

sondern im Idealfall immer wieder, um damit<br />

unzählige Stunden mit Familie und Freunden zu<br />

verbringen. Doch im Gegensatz zu anderen Kulturgütern<br />

hat es das Brett- und Kartenspiel nie geschafft,<br />

sich einen fixen Besprechungsplatz in den<br />

Massenmedien Radio und Fernsehen zu erobern.<br />

Inzwischen ist die Spielekritik selbst aus Zeitungen<br />

und Magazinen weitgehend verschwunden.<br />

Da<strong>für</strong> gibt es verschiedene Gründe. Auch die<br />

Spielehersteller tragen einen Teil der Schuld. Wer<br />

seine Produkte in erster Linie als Unterhaltungsangebot<br />

sieht, steht in der ernsthaften Diskussion<br />

über den schöpferischen, kulturellen Wert seines<br />

Produktes auf verlorenem Posten. Die Rede<br />

vom „Kulturgut Spiel“ bleibt eine bloße Beschwörungsformel.<br />

Gut, die Verlage beschicken Spielefeste<br />

und Messen, geben Spiele an Schulen und<br />

Kindergärten, stellen Rezensionsexemplare zur<br />

Verfügung. Marketing. Keine Frage, all das kostet<br />

Geld. Von gezieltem Lobbying und Imagepflege,<br />

wie es andere betreiben, ist die Spielebranche allerdings<br />

weit entfernt.<br />

Wer nicht um den sozialen Wert des Spiels<br />

weiß oder darauf gestoßen wird, wird auch<br />

bei Google nicht danach suchen. <strong>Das</strong> Internet<br />

allein ist kein Wundermittel, die verdiente Aufmerksamkeit<br />

aufs Spiel zu lenken. Heute stellen<br />

zwar mehr Menschen im Internet und auf Social<br />

Media Spiele vor, als es zu besten Print-Zeiten<br />

der Fall war. So erfreulich das ist und Einzelne<br />

mit Herzblut dabei sind, in Wirklichkeit reden<br />

wir von einer Echokammer. Eine Rezension in<br />

„Der Kritiker“, Buchtitel von 1817, England<br />

der Zeitung maß dem Spiel an sich Bedeutung<br />

zu. Heute verliert sich jedes noch so gut gemachte<br />

Filmchen, jeder noch so engagierte Blog in den<br />

Weiten des Cyberspace.<br />

So gesehen hat das Internet das Aufmerksamkeitsdefizit<br />

sogar noch verschärft.<br />

Spielen kommt der aktuellen Sehnsucht nach mehr Gemeinschaft und Miteinander derzeit (wieder) entgegen.<br />

Treffender als von dem kleinen<br />

Schweizer Spieleverlag Helvetiq<br />

lässt sich die aktuelle Befindlichkeit<br />

der Gesellschaftsspielewelt nicht zusammenfassen.<br />

„Wir freuen uns sagen<br />

zu können, dass wir weiter Spiele aus<br />

dem Herzen heraus entwickeln und<br />

nicht auf den Zug der gängigen Trends<br />

aufspringen. Sie werden in unserem<br />

Katalog kein Roll-and-write-Spiel finden<br />

und nichts über Escape Rooms erfahren“,<br />

liest sich der Begrüßungstext<br />

des Helvetiq-Teams als Abgrenzung zu<br />

anderen Verlagen.<br />

In der Tat: Die Verlage schieben<br />

auch 2019 in übermäßiger Zahl Escape-Room-Spiele,<br />

-Ergänzungen und<br />

-Abarten nach. Losgetreten hatten<br />

Sehnsuchtshaltung<br />

die Welle hierzulande im Herbst 2016<br />

Noris, Thinkfun und natürlich Kosmos<br />

mit seiner Exit-Reihe, die im 2017 von<br />

der Jury Spiel des Jahres sogar mit der<br />

Auszeichnung „Kennerspiel des Jahres“<br />

geadelt wurde. Dabei hatte Queen<br />

Games bereits fünf Jahre vorher mit<br />

Escape hierzulande das erste kooperative<br />

Echtzeitabenteuer aufs Spielbrett<br />

gebracht und ihm mehrere Fortsetzungen<br />

folgen lassen.<br />

Und dann natürlich die unübersehbare,<br />

regelrechte Flut an Spielen, bei<br />

denen jeder mit seinem Stift andere<br />

Schlüsse aus einem Würfelergebnis<br />

oder sonstigem Aktion zu Papier bringt.<br />

Mit den aus dem Englischen übernommenen<br />

Begriffen Roll-and-write- oder<br />

auch Roll-and-Pen-Spiele ist das Genre<br />

nur unzureichend definiert. Auch<br />

Schreibspiele trifft nicht den Nagel am<br />

Kopf. Es mangelt schlicht (noch) an einer<br />

sinnvollen deutschen Bezeichnung<br />

<strong>für</strong> die Trendgattung. Belassen wir es<br />

also <strong>–</strong> vorläufig <strong>–</strong> bei diesem Begriff.<br />

ANSPRÜCHE. Beide Trends sind Repräsentanten<br />

zweier grundsätzlich<br />

unterschiedlicher Ansprüche an Gesellschaftsspiele:<br />

Die einen wollen,<br />

vergleichbar mit einem Roman oder einem<br />

gehobenem Film Tiefgang, die anderen<br />

mögen es „schnell und knackig“.<br />

Näher betrachtet, greifen jedoch beide<br />

Arten von Spiel die Sehnsüchte einer<br />

momentan besonders irrlichternden<br />

6<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

7<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


TRENDS 2019<br />

TRENDS 2019<br />

Schreibspiele<br />

Gesellschaft auf <strong>–</strong> das Wort steckt nicht<br />

ohne Grund im Gattungsnamen.<br />

Gesellschaftsspiele spiegeln, wie alle<br />

Medien, mehr oder weniger wider was<br />

die Menschen gerade umtreibt. Es verstärkt<br />

sich gerade wieder einmal die<br />

Sehnsucht nach mehr Gemeinschaft<br />

und Miteinander. Zweifellos stehen wir<br />

heute über Facebook, WhatsApp & Co<br />

mit ungleich mehr Menschen in Kontakt<br />

als früher, indem wir ständig lustige<br />

Bildchen, Videos, Sprüche und Statusmeldungen<br />

teilen. Doch das ist ein<br />

vermeintlicher Kontakt und die Smileys<br />

und Emojis, die wir da<strong>für</strong> zurück<br />

gesendet bekommen, sind ein schwacher<br />

Ersatz <strong>für</strong> die Kommunikation<br />

von Angesicht zu Angesicht. Außerdem<br />

sind der Druck permanenter Erreichbarkeit<br />

und die Erwartung einer augenblicklichen<br />

Antwort anstrengend.<br />

Es entspricht also auch ein Stück weit<br />

dem Wunsch nach Entschleunigung,<br />

wenn sich Menschen zu einem Spiel<br />

zusammensetzen und abschalten.<br />

BLASENBILDUNG. Dabei darf nicht<br />

jedoch übersehen werden, dass auch<br />

wir Spieler uns in einer Blase aufhalten.<br />

Jeder, der einmal einen Freund<br />

oder Bekannten vergeblich zu „überreden“<br />

versuchte doch mal mitzuspielen,<br />

wird das bestätigen können. Allerdings<br />

gibt es kein anderes Medium als das<br />

Brett- und Kartenspiel, das dem Grunde<br />

nach ungebunden von Zeit und Ort<br />

Menschen direkt zu gemeinsamen Tun<br />

zusammenführt. Und nicht zuletzt so<br />

ergebnisoffen ist, was einen bestimmenden<br />

Teil seines Reizes ausmacht.<br />

Um auf die aktuelle Welle der Escape-<br />

und der Schreibspiele zurückzukommen,<br />

hängen Spaß oder Frust bei<br />

beiden Genres sehr stark vom gemeinsamen<br />

bzw. parallelen Handeln aller<br />

Mitspieler ab. Auch wenn vordergründig<br />

zwei unterschiedliche Konzepte bestehen:<br />

Escape-Spiele sind mit wenigen<br />

Ausnahmen kooperativ, die Schreibspiele<br />

hingegen der klassische Einzelkampf<br />

mit dem Ziel, allein als Gewinner<br />

hervorzugehen. Entschleunigung<br />

darf allerdings nicht erwartet werden,<br />

schon gar nicht von einem Escape-Spiel<br />

<strong>–</strong> viele meisten geben nämlich eine klare<br />

Zeitvorgabe. Was sie momentan so<br />

attraktiv macht, ist die gemeinsame (!)<br />

Anstrengung, das kollektive Erleben<br />

und Lösen von Aufgaben und Rätseln,<br />

um wiederum gemeinsam einer Bedrohung<br />

zu entkommen.<br />

Bei den Schreibspielen hingegen gilt<br />

es sich in der Gemeinschaft zu messen:<br />

Alle Beteiligten haben die gleiche<br />

Aufgabe, kommen dabei jedoch zu unterschiedlichen<br />

Ergebnissen und das<br />

beste zählt. Allein würde das ungefähr<br />

so viel Spaß machen, wie Uno mit sich<br />

selbst zu spielen.<br />

PREISSENSIBILITÄT. Schreibspiele<br />

sind Teil einer schon länger andauernden<br />

Entwicklung am Markt: Dank ihres<br />

relativ geringen Materialaufwandes<br />

bedienen sie die steigende Nachfrage<br />

preisgünstigen Spielvergnügens. Die<br />

sensible Grenze, bis zu der Konsumenten<br />

noch mehr oder weniger impulsiv<br />

zugreifen, lag in den vergangenen Jahren<br />

bei 10 Euro <strong>für</strong> ein Spiel, und verschiebt<br />

sich nur langsam über diesen<br />

Wert. Die Rede ist hier ausdrücklich<br />

vom Angebot, das vor allem Hin-undwieder-Spieler<br />

im Fokus hat, die etwas<br />

„Einfaches“ suchen, oftmals als Mitbringsel,<br />

sich in der Kaufmarkt-Schütte<br />

bedienen, und unterm Strich als Masse<br />

wirksam werden. Kleinvieh macht bekanntlich<br />

auch Mist.<br />

MATERIALSCHLACHTEN. Noch rasanter<br />

wächst daneben das Angebot<br />

an sogenannten Kennerspielen. Hier<br />

setzen sich auch 2019 wahre Materialschlachten<br />

fort. Die Fans sind durchaus<br />

bereit, da<strong>für</strong> tief in die Tasche zu greifen.<br />

Nicht nur <strong>für</strong> Importware. Auch <strong>für</strong><br />

ein Kennerspiel eines heimischen Verlages<br />

muss man heute durchschnittlich<br />

mit etwa 50 Euro rechnen. Genau lässt<br />

sich das nicht eruieren, denn gerade<br />

der Kennerspiele-Markt ist unübersichtlicher<br />

denn je. Und nicht nur <strong>für</strong><br />

den Laien!<br />

<strong>Das</strong> hat gleich mehrere Gründe. Einer<br />

ist die Globalisierung. <strong>Das</strong>s komplexe<br />

und umfangreiche Brettspiele von Verlagen<br />

verschiedener Länder gemeinsam<br />

(in Fernost) produziert werden, ist<br />

heute Usus. <strong>Das</strong> senkt die Kosten und<br />

ermöglicht somit den Heimmarkt mit<br />

einer Ausgabe zu bedienen, die früher<br />

womöglich erst gar nicht erschienen<br />

wäre. Doch nicht nur auf Herstellerseite<br />

rückt man zusammen. Auch die Welt<br />

der Spieler hat sich globalisiert und<br />

nicht zuletzt durch die Gründung von<br />

Kickstarter 2009 als Vorreiter und erfolgreichster<br />

Anbieter von Crowdfunding<br />

völlig verändert. Unzählige Spieleerfinder<br />

und -Teams rund um den<br />

Globus haben mit Crowdfunding ein<br />

Finanzierungsinstrument in die Hand<br />

bekommen, das ihnen eine mehr oder<br />

weniger risikolose Veröffentlichung<br />

ihrer Spieleideen erlaubt. Die eingefleischte<br />

Fangemeinde verfolgt gebannt<br />

<strong>–</strong> und ebenfalls rund um den Globus<br />

<strong>–</strong> auf den einschlägigen Plattformen,<br />

ob und wie sich die Schwarmfinanzierung<br />

dem Zielpunkt X nähert. Davor<br />

und schließlich während der Produktionsphase<br />

werden die Interessenten<br />

mit jeder Art von informeller Teilhabe<br />

auf dem Laufenden gehalten.<br />

Und weil jedes Kind nicht nur einen<br />

Namen braucht, sondern auch deren<br />

Eltern, sprich: Verleger, tummeln sich<br />

im Bereich der Crowdfunding-Spiele<br />

mittlerweile fast ebenso viele neue Verlags-<br />

wie Spielenamen.<br />

ÜBERFORDERUNG. Diese nie gekannte<br />

internationale Ideenvielfalt ist zwar<br />

schön und erfreulich. Sie macht die<br />

Sache aber weder <strong>für</strong> traditionelle Verleger,<br />

die einerseits untereinander bei<br />

der Suche nach zündenden Spieleideen<br />

im Wettbewerb stehen und andererseits<br />

ihr Programm nicht beliebig ausdehnen<br />

können, einfacher. Geschweige<br />

denn <strong>für</strong> den angestammten stationären<br />

Fachhandel. Sofern es ihn noch<br />

gibt oder er sich nicht nur mit einigen<br />

Klassikern und Selbstdrehern begnügt,<br />

ist der durchschnittliche Händler von<br />

1000 und mehr Neuerscheinungen pro<br />

Jahr schlicht überfordert. Amazon ist<br />

nicht seine einzige Bedrohung.<br />

EVENTCHARAKTER. Auch aus immer<br />

weniger Fachgeschäften erklärt<br />

sich, warum die Spielemessen und<br />

Spieletage ihren immensen Zulauf erfahren.<br />

Die „Spiel“ in Essen zog vergangenen<br />

Herbst nochmals 8000 mehr<br />

Menschen aus aller Welt an, am Ende<br />

waren es 190.000. Die junge „Spiel<br />

doch!“ in Duisburg steigerte dieses<br />

Frühjahr beim zweiten Mal die Besucherzahl<br />

sogar um nahezu ein Viertel.<br />

Veranstaltungen wie diese (siehe auch<br />

Kasten Seite 51) übernehmen heute die<br />

Orientierungsrolle im unübersichtlichen<br />

Spieleangebot, wenngleich der<br />

Besuch lange über Internetrecherchen<br />

vorbereitet ist. Dementsprechend hat<br />

er <strong>für</strong> die meisten dann auch Eventcharakter:<br />

Man spürt sich dort nicht nur<br />

als Teil einer Community, eines größeren<br />

Ganzen, sondern man fährt auch<br />

gemeinsam hin, um all die Neuheiten<br />

zu sehen, der Menge wegen getrennt<br />

anzuspielen und sich dann zu vereinbaren,<br />

wer welches Spiel <strong>für</strong> die Spielrunde<br />

zuhause kauft.<br />

Auch derart erfüllen sich <strong>–</strong> gemeinsam<br />

<strong>–</strong> Sehnsüchte. <br />

A.M.<br />

Qwixx von NSV,<br />

bei dem jeder von<br />

jedem Wurf profitieren<br />

kann, hat die<br />

Schreibspiel-Welle<br />

losgetreten.<br />

… und so füllt sich das Blatt<br />

Viel war auf den vorigen Seiten schon über Schreibspiele zu<br />

lesen. Die Liste der Neuerscheinungen <strong>für</strong> 2019 ist lang. Welche<br />

wir aus dem einen oder anderen Grund bemerkenswert<br />

finden, hier im Überblick.<br />

Beginnen wir mit Qwixx Connected. Ist ja gar kein eigenständiges<br />

Spiel, kann eingewendet werden, weil es „nur“ zwei<br />

Spielblöcke sind. Richtig. Aber mit Qwixx hat der Nürnberger<br />

Spieleverlag (NSV) 2013 de facto hierzulande die Schreibspiel-Welle<br />

losgetreten und Hunderttausende sind dem<br />

Ankreuzreiz mittlerweile verfallen. Und <strong>für</strong> sie gibt es <strong>–</strong> die<br />

Würfel des Originalspiels vorausgesetzt <strong>–</strong> hiermit zwei weitere<br />

Varianten. Zumindest die eine, Die Kette benannt,<br />

bringt tatsächlich zusätzlichen Kick. An sechs Stellen<br />

sind jeweils zwei gleiche Zahlenwerte von zwei<br />

Farbreihen miteinander verbunden. Kreuzt man die<br />

eine an, muss auch die andere angekreuzt werden.<br />

<strong>Das</strong> ist nicht unbedingt von Vorteil, denn dadurch<br />

können in der anderen Lücken entstehen, die es erst<br />

einmal zu füllen gilt. Risiko!<br />

Von NSV gibt es auch Knaster, eine Weiterentwicklung<br />

von Knister, jenem Spiel, das<br />

bei Ravensburger und später<br />

bei Schmidt Würfel Bingo<br />

hieß und niemand<br />

verstand, warum es<br />

dort kein Erfolg war.<br />

Nun: Auch hier ist das<br />

Grundspiel dasselbe, doch die Spieler sind angehalten, ihre<br />

eingetragenen Zahlen unter dem Poker-Aspekt zu betrachten.<br />

Will heißen: Reihen und Spalten bringen nur dann<br />

Punkte, wenn sie voll sind und die Zahlen darin als Drillinge,<br />

Vierlinge, Fünflinge, doppelte Zwillinge, Straße oder Full<br />

House markiert wurden.<br />

Eine dritte Neuheit von NSV ist Silver & Gold. Der Name<br />

suggeriert schon, dass es hier um Schätze geht. Dazu werden<br />

jedem Spieler zufällig Schatzkarten zugelost, die (wieder<br />

einmal) aus leeren Feldern bestehen, die es zu befüllen<br />

gilt. Dann gibt es sofort eine neue. Hier ist aber kein Würfel<br />

im Spiel, sondern es werden nacheinander Expeditionskarten<br />

aufgedeckt, die <strong>für</strong> alle gelten. Sie zeigen geometrische<br />

Formen, die, wenn‘s geht, in eine der beiden Schatzkarten<br />

übertragen werden (bösartigerweise könnte man sagen, das<br />

Spiel ist so eine Art Ubongo mit Papier und Bleistift). Noch<br />

ein paar Fein-und Besonderheiten, am Ende gewinnt in der<br />

Regel der, der die meisten Schatzkarten komplett ausfüllen<br />

konnte.<br />

8<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

9<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


Blick zurück: <strong>Das</strong> etwas<br />

andere Schreibspiel<br />

Der grafisch eher lieblose Spielplan, einfache Hölzklötzchen,<br />

die Wachsstifte, das emotionslose Cover. Alles mutet<br />

aus heutiger Sicht ziemlich primitiv an. Dabei holte<br />

Dampfross des Briten David Watts 1984 das Genre der<br />

Eisenbahnspiele in die Wohnstube. Und es war im weiteren<br />

Sinne auch ein Schreibspiel, nämlich in der ersten von<br />

zwei gekoppelten Spielphasen. Zuerst galt es seine Würfelergebnisse<br />

auf der in Waben gerasterten Landkarte in den<br />

Streckenausbau zu investieren. In der Ebene genügte ein<br />

TRENDS 2019<br />

Schreibspiele<br />

Dem nicht unähnlich und noch näher<br />

an Tetris ist Second Chance von<br />

Edition Spielwiese/Pegasus. Hier haben<br />

alle Spieler ein leeres gerastertes<br />

Blatt vom Block erhalten und auch hier<br />

werden Karten mit geometrischen Formen<br />

aufgedeckt, die <strong>für</strong> alle gelten: Pro<br />

Runde zwei, von denen jeder eine <strong>für</strong><br />

sich wählt und das Muster überträgt.<br />

So füllen die Spieler nach Gutdünken<br />

ihren Spielplan auf. Die namensgebende<br />

„second chance“ besteht darin,<br />

dass irgendwann kein Platz mehr <strong>für</strong><br />

eine der beiden Formen vorhanden ist.<br />

Dann darf ein Spieler <strong>für</strong> sich es noch<br />

einmal versuchen, indem er eine weitere<br />

Puzzlekarte aufdeckt. Zwei Möglichkeiten:<br />

Die neue Form hat Platz und er<br />

spielt weiter; passt sie nicht, scheidet<br />

er aus. Am Spielende gewinnt, wem<br />

am wenigsten leere Felder übrig geblieben<br />

sind. Es ist ein ruhiges Spiel,<br />

das sich wie alle Schreibspiele gut <strong>für</strong>s<br />

Reisegepäck eignet, auch wenn die<br />

Schachtel einige Luft beinhaltet. Autor<br />

ist übrigens Uwe Rosenberg, von dem<br />

unter anderem Agricola und der Karten-Neoklassiker<br />

Bohnanza stammen.<br />

Mit Patchwork Doodle hat Rosenberg<br />

bei Lookout Games ein sehr ähnliches<br />

Spiel zu Second Chance herausgebracht:<br />

Dort bestimmt ein Würfel, welche<br />

geometrische Form aus der Auslage<br />

alle bei sich einzeichnen sollen, wobei<br />

<strong>für</strong> die Wertung andere Regeln gelten,<br />

nämlich dergestalt, dass die abgekreuzten<br />

Fläche umso mehr Punkte bringt, je<br />

größer ein imaginäres Quadrat ist, das<br />

darauf Platz hat. Recht sophisticated.<br />

Noch weiter aus dem Norden als der<br />

Ostfriese Rosenberg kommt Rustan<br />

Håkansson. Der Schwede hat ebenfalls<br />

bei Pegasus (in Kooperation mit Frosted<br />

Games) Hex Roller veröffentlicht. Hex<br />

(vom griechischen hexa = sechs), das<br />

deutet schon auf Wabenfelder hin, und<br />

Roller auf die englische Bezeichnung<br />

„to roll“ <strong>für</strong>s Würfeln. Es geht also ums<br />

möglichst sinnvolle Befüllen von sechseckigen<br />

Feldern auf einem vorgedruckten<br />

Bogen mit sieben unterschiedlichen<br />

Gebieten. Die acht Würfel werden<br />

geworfen, jeder entscheidet sich individuell<br />

<strong>für</strong> zwei davon, trägt deren Werte<br />

einerseits in eine obere und untere Reihe<br />

auf seinem Blatt ein und dann so oft<br />

im Wabenfeld, wie die Zahl insgesamt<br />

gewürfelt wurde. Nach mehreren Runden<br />

werden die Gebiete separat nach<br />

einer Mehrheitsabwägung abgerechnet<br />

und in den beiden Zahlenreihen<br />

geschaut, ob darin eine Straße (3 bis 8)<br />

enthalten ist. Ein bisschen aufgesetzt<br />

Würfelpunkt pro Feld, <strong>für</strong> Brücken oder zur Überwindung<br />

von Bergen 3 oder gar 5 Würfelpunkte. So wurden Städte<br />

durch ein eigenes Eisenbahnnetz (abwischbar) miteinander<br />

verbunden <strong>–</strong> die Aufbauphase.<br />

In der sogenannten Betriebsphase bestimmte der Zufall<br />

einen Start- und einen Zielort. Die Teilnahme an der<br />

Fahrt war freiwillig, denn der Einsatz war davon abhängig,<br />

wo man in Phase 1 seine Strecke gezeichnet hatte: Nur die<br />

Fahrt auf eigenen Linie war kostenlos, benutzte man fremde,<br />

mussten deren Besitzer bezahlt werden. Der Erste und<br />

Zweite erhielten „Einheiten“, die <strong>für</strong> den weiteren Ausbau<br />

des Streckennetzes eingesetzt werden durften.<br />

Ausgaben: Die erste erscheint 1979 bei<br />

Bütehorn, die Jury Spiel des setzt sie ein Jahr<br />

später auf ihre Auswahlliste, doch erst die<br />

verbesserte Neuauflage bei Schmidt stellt<br />

rundum zufrieden und wird 1984 Spiel des<br />

Jahres. Es ist eines der ersten Spiele, dem<br />

mit Dampfross 2 ein Sequel (mit neuen<br />

Plänen und<br />

Regelerweiterungen)<br />

folgte.<br />

1992 und<br />

1993 bringen<br />

es Laurin und<br />

Queen nochmals<br />

heraus.<br />

TRENDS 2019<br />

Schreibspiele<br />

Klassiker<br />

moderne<br />

Jeder Spieler erhält einen Spielblock, auf dem er<br />

seine Ergebnisse einträgt: 1er bis 6er, 3er- und<br />

4er-Pasch, Full House, kleine und große Straße,<br />

eine „Chance“ <strong>für</strong> einen beliebigen (misslungenen)<br />

Wurf und natürlich einen 5er-Pasch. Was die<br />

Deutschen dann ein „Kniffel“ nennen, heißt im<br />

angelsächsischen Raum ein „Yahtzee“ oder „Kismet“,<br />

in Dänemark „Balut“ … Diese Namen <strong>für</strong><br />

den Wurf mit der höchstmöglichen Punktezahl<br />

sind in der Regel auch die Titel der Spiele, die es<br />

in den Ländern zu kaufen gibt.<br />

Im deutschsprachigen Raum sind Schmidt<br />

und Hasbro mit ihren markengeschützten Spielen<br />

Kniffel und Yahtzee führend. Kniffel (und Zusatzblöcke)<br />

gibt es in verschiedenen Größen als<br />

Familien- und Seniorenausgabe (Classic Line), in<br />

zwei Reiseausgaben, drei Kinderversionen (Kids<br />

und mit Benjamin-Blümchen-Charakteren) sowie<br />

die Spin-offs Karten-Kniffel, Kniffel Extreme<br />

und Kniffel Dice Duel. Diese Vielfalt zeigt alleine<br />

schon die anhaltende Beliebtheit des einfachen<br />

Würfelspiels. Hasbro verkauft nach eigenen Angaben<br />

weltweit 50 Millionen Stück pro Jahr. <strong>Das</strong><br />

Spiel gibt es, vor allem mit sprachlichen Abwandlungen<br />

wie Yatzy und Yatzi auch von vielen anderen<br />

Herstellern. Unterschiedlich meist nur die<br />

zu vergebenen Punkte je Wurfergebnis.<br />

Wer meint, dieses Würfelspiel habe es „immer<br />

schon“ gegeben, irrt. Es handelt sich um einen<br />

relativ jungen Klassiker. Nehmen wir Kniffel: Es<br />

wurde erst 1972 von Schmidt in den Markt eingeführt.<br />

Den Ursprung hat Kniffel/Yathzee in Escalero,<br />

einer südamerikanischen Form des Würfelpokers.<br />

Diese trägt die Kartenwerte des Pokerspiels<br />

auf den Würfelseiten. Erstmals darauf verzichtet<br />

und an ihre Stelle die Augenzahlen von 1 bis 6<br />

gesetzt wurde in den 1940er Jahren bei Generala,<br />

einem Würfelspiel aus Puerto Rico, das unter<br />

dem Namen Yacht schnell in ganz Lateinamerika<br />

populär wurde. Etwa zur gleichen Zeit tauchte<br />

das Spiel als Yatzie in „LUCK“, einer Sammlung<br />

von 15 Würfelspielen, herausgegeben vom National<br />

Association Service of Toledo, Ohio auf. Wer<br />

bei wem abgeschaut hatte, lässt sich heute nicht<br />

mehr verifizieren.<br />

Gesichert ist hingegen die Entwicklung von<br />

Yahtzee. Unter diesem Namen herausgebracht<br />

hatte es in den USA 1956 Edwin S. Lowe (1910<br />

<strong>–</strong> 1986), ein in Polen gebürtiger Geschäftsmann,<br />

der mit seiner Spielwarenfirma auch Bingo in<br />

Yahtzee/Kniffel<br />

Amerika populär machte. Bis er 1973 seine Firma<br />

und die Rechte an Yahtzee an Milton Bradley<br />

(MB, heute Hasbro) verkaufte, hatte er bereits 40<br />

Millionen Stück seines Würfelspiels abgesetzt.<br />

Die Spielregeln dürfen als bekannt vorausgesetzt<br />

werden: Reihum wird mit fünf Augenwürfeln<br />

gespielt, in jeder Runde darf jeder Spieler bis zu<br />

drei Mal hintereinander würfeln. Dabei darf man<br />

„passende“ Würfel zur Seite legen und mit den<br />

verbleibenden weiter würfeln. Spätestens nach<br />

dem dritten Wurf muss man sich <strong>für</strong> ein freies<br />

Feld auf dem Spielzettel entscheiden, welches<br />

nun mit dem Ergebnis dieses Wurfes bewertet<br />

wird <strong>–</strong> oder ein Feld streichen. Gewinner ist, wer<br />

am Ende die höchste Gesamtsumme auf seinem<br />

Zettel erzielen kann.<br />

Bleibt noch eine Frage zu klären: Was heißt eigentlich<br />

Yahtzee? Dabei handelt es sich um einen<br />

im Englischen verbreiteten Ausruf, wenn man einen<br />

Höhepunkt erreicht.<br />

<br />

Mehr Moderne Klassiker auf spielwiese.at<br />

Klassische Ausstattung <strong>für</strong> Kniffel &<br />

Co: Fünf Augenwürfel, ein Würfelbecher<br />

und ein spezielles Wertungsblatt.<br />

10<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

11<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


TRENDS 2019<br />

Schreibspiele<br />

TRENDS 2019<br />

Schreibspiele<br />

Tetris mit Zeichenstift: Bei Second Chance bestimmt ein Würfel, welche geometrische Form<br />

aus der Auslage alle Spieler bei sich einzeichnen sollen.<br />

das Ganze, aber es funktioniert recht<br />

gut. Ein Rätsel bleibt allerdings, wozu<br />

die Würfel unterschiedliche Farben haben,<br />

denn in der Anleitung wird noch<br />

explizit darauf hingewiesen, dass das<br />

keine Bedeutung hat. Weil’s bunter ist?<br />

Kommen wir zu einem Spiel, das<br />

die Jury Spiel des Jahres auf die diesjährige<br />

Empfehlungsliste gesetzt hat.<br />

Es hebt sich von vielen Schreibspielen<br />

doch in einem wesentlich Punkt ab:<br />

das Würfel ergebnis bzw. aufgedeckte<br />

Karten geben nicht allen Spielern die<br />

gleichen Voraussetzungen. Bei Dizzle<br />

von Schmidt gibt es nämlich a) pro<br />

Runde einen aktiven Startspieler und<br />

b) auch jeder weitere Spieler kann beeinflussen,<br />

womit der folgende Spieler<br />

zurande kommen muss. Ärgern ist also<br />

programmiert. Ansonsten gilt auch bei<br />

diesem Spiel: Felder abkreuzen und<br />

dadurch punkten. Kurz ins Detail. <strong>Das</strong><br />

Blatt dieses Schreibspiels hat Felder<br />

mit Augenzahlen <strong>–</strong> wie auf einem gewöhnlichen<br />

Spielwürfel. Einige davon<br />

sind Sonderfelder. Der Startspieler<br />

nimmt einen Würfel und setzt ihn auf<br />

ein passendes Feld, die folgenden Spieler<br />

haben nun je einen Würfel weniger<br />

zur Auswahl und neue Würfel dürfen<br />

nur waagrecht oder senkrecht neben<br />

bereits platzierte Würfel gelegt werden.<br />

So geht es reihum, bis jemand keine<br />

Möglichkeit mehr hat. Dann darf er<br />

passen oder mit dem Risiko, bei einem<br />

Fehlwurf einen seiner Würfel wieder<br />

vom Blatt nehmen zu müssen, die noch<br />

übrig gebliebenen Würfel neu werfen.<br />

Felder, auf denen Würfel liegen, werden<br />

am Ende eines Durchgangs, abgekreuzt.<br />

Am Spielende bringen die Sonderfelder<br />

Zusatz- oder Minuspunkte,<br />

wobei der Spielblock von Dizzle Blätter<br />

in vier unterschiedlich schwierigen Levels<br />

bereit hält. Schmidt hat nach ähnlicher<br />

Manier übrigens auch sein Ganz<br />

schön clever aus dem Vorjahr 2019 mit<br />

Doppelt so clever mit neuen Würfelkategorien<br />

und Aktionsmöglichkeiten<br />

gepimpt.<br />

<strong>Das</strong>s Verlage eine erfolgreiche Spielidee<br />

durch immer mehr neue Ableger<br />

davon wie eine Zitrone ausquetschen,<br />

ist zur Gewohnheit geworden. Manche<br />

sagen auch zur Unsitte, denn oft hat der<br />

Ableger mit dem ursprünglichen Spiel<br />

nichts mehr zu tun. <strong>Das</strong> kann man von<br />

Amigos Wizard Würfelspiel nicht behaupten.<br />

Die Grundidee des Kartenspiels<br />

Wizard, die Anzahl der Stiche<br />

vorherzusagen und den Spielverlauf<br />

dorthin zu trimmen, findet man auch<br />

hier. Statt Stiche sind es eben Würfel,<br />

wobei der „Seher“ als aktiver Spieler einer<br />

Runde die „magischen Würfel“ (sic!)<br />

mit den von Wizard bekannten Symbolen<br />

bis zu dreimal werfen darf, um seine<br />

Vorhersage zu erzielen. Trifft dabei<br />

(auch schon beim ersten oder zweiten<br />

Wurf) die Prognose eines Mitspielers<br />

ein, darf dieser seine Vorhersage als erfüllt<br />

werten. Auch hier wird alles auf<br />

einem Schreibblock festgehalten,<br />

wobei es nicht darum geht,<br />

ihn als Erster voll zu<br />

Wizard Würfelspiel übernimmt das bekannte<br />

Setting des Kartenspiels nahtlos.<br />

Langland Yatzy: Würfelpoker <strong>für</strong> Kinder.<br />

Spätestens seit James Bond<br />

kennt man auch bei uns den Calavera-Kult.<br />

Moses hat daraus ein<br />

Würfelspiel gemacht (li.). Bei Hex<br />

Roller (u.) müssen Flächen und<br />

Reihen gefüllt werden.<br />

kritzeln. <strong>Das</strong> Spielende tritt<br />

ein, wenn der erste Spieler<br />

eine neunte Vorhersage<br />

erfolgreich abhaken kann.<br />

Dann werden Plus- und Minuspunkte<br />

abgerechnet.<br />

<strong>Das</strong> Amigo-Spiel ist ein gutes<br />

Beispiel da<strong>für</strong>, dass die Begriffe<br />

Würfel- und Schreibspiel oftmals austauschbar<br />

sind. Eines der beliebtesten<br />

Würfel-/Schreibspiele ist Yahtzy/Kniffel<br />

(siehe Seite 11). Pegasus bringt im<br />

Herbst Langland Yatzy, bei dem schon<br />

Kinder am Vergnügen teilhaben, ohne<br />

auf Zahlen achten zu müssen. Derartige<br />

Kinderausgaben des Spieleklassikers<br />

mit Symbol- anstelle von Zahlenwürfeln<br />

sind nichts Neues, sie gibt es von<br />

mehreren Verlagen. Der Unterschied<br />

bei diesem Spiel ist, dass je drei der insgesamt<br />

neun Würfel Köpfe, Bäuche und<br />

Hinterteile von Hund, Katze & Co. zeigen.<br />

So lassen sich tierische Pendants<br />

zu den bekannten Yatzy-Kombinationen<br />

wie Full House, Straße und Pasch<br />

bilden. Eine gelungene Idee. Bis zu drei<br />

Mal dürfen die Spieler pro Zug würfeln.<br />

Und wie beim „Erwachsenen“-Spiel:<br />

Wer am Ende die meisten Punkte hat,<br />

gewinnt.<br />

Nach diesem kurzen Abstecher zum<br />

Kinderspiel zurück zu Spielen <strong>für</strong> Familien<br />

und Erwachsene. Nach seinem<br />

Megaseller Carcassonne erschienen<br />

von Autor Klaus-Jürgen Wrede über ein<br />

Dutzend Spiele unterschiedlicher Genres,<br />

nach Bloxx! (2018 bei Noris) nun<br />

mit Calavera sein zweites Schreibspiel.<br />

Auch damit liefert er grundsolide Arbeit<br />

ab. Calavera bedeutet auf spanisch<br />

Totenkopf und die Mexikaner betreiben<br />

darob jedes Jahr um Allerheiligen<br />

einen bunten Kult. Den griffen schon<br />

die James Bond-Macher in „Spectre“<br />

auf und der Verlag Moses steckte ihn<br />

in eine schmucken Schubladenschachtel.<br />

Worum geht’s? Von links werden<br />

die vier Farbreihen aufgefüllt, bis der<br />

Spieler die Reihe „einfriert“ und bis<br />

Spielende aufs Verlängern verzichtet.<br />

Vorzugsweise tut er das in der Punktezone<br />

in der Mitte, denn rechts davon<br />

ist die Calavera-Todeszone: Dort gibt es<br />

wenig, keine Punkte oder sogar Minuspunkte.<br />

Ein Spieler darf bis zu zweimal<br />

nachwürfeln, das Risiko sind allerdings<br />

die Totenköpfe auf den Würfeln. Auch<br />

<strong>für</strong> die Mitspieler, was besonders gemein<br />

ist. Hat der aktive Spieler einen<br />

oder zwei Totenköpfe in seinem Wurf,<br />

wählt er eine Farbe und die Mitspieler<br />

müssen (!) sich <strong>für</strong> eine der Farben<br />

entscheiden, die übrig gebliben sind.<br />

Sie können gar nicht anders. Bei drei<br />

oder mehr Totenköpfen geht der aktive<br />

Spieler überhaupt leer aus.<br />

Zu guter Letzt ein weiteres Schreibspiel<br />

von Moses. Kross the Wordz verdient<br />

die Bezeichnung auch im eigentlichen<br />

Wortsinn. Keine Würfel! In jeder<br />

Runde sucht sich ein Spieler einen<br />

Buchstaben (Karten) aus, den alle in ihrem<br />

6x6-Raster eintragen. Der Zweck:<br />

Damit waagrecht und senkrecht möglichst<br />

viele bzw. lange Wörter zu bilden.<br />

Jedes Wort bringt Punkte, drei Bonuspunkte<br />

gibt‘s, wenn eines der Wörter<br />

zu der am Beginn zufällig gezogenen<br />

Aufgabenkarte (zB: eine Blume) passt.<br />

Fazit des Schreibspiele-Jahrgangs<br />

2019: Irgendwie beschert auch er uns<br />

„more of the same“, wie der Engländer<br />

sagen würde. Dennoch findet jede Vorliebe<br />

unter den Varianten ihr passendes<br />

Spiel. Schnell (erklärt) und preisgünstig<br />

sind alle.<br />

12<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

13<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


TRENDS 2019<br />

TRENDS 2019<br />

Mit Fortnite Monopoly bringt Winning Moves den Videospiel-Hype als Brettspiel.<br />

Pappe statt Bits and Bytes<br />

Nachdem die Game-Entwickler auf Teufel komm raus bei den klassischen Brettund<br />

Kartenspielen Ideen wildern, ist es nur legitim, wenn Verlage aus der „alten“<br />

Spielewelt Themen aufs Brett bringen, die am Computer oder im Cyberspace erfolgreich<br />

sind. (Ungerecht ist dabei allerdings, dass dies in der Regel mit beträchtlichen<br />

Lizenzgebühren verbunden ist) Auch das Jahr 2019 bietet ausreichend Gelegenheit<br />

dazu, in Pappe, Karton und Kunststoff haptisch zu erleben, was vom<br />

Bildschirm vertraut ist. Ravensburger beispielsweise bringt im Herbst die kubische<br />

Welt des gleichnamigen Computerspiels als Minecraft <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Brettspiel<br />

heraus und verbindet mit Supermario <strong>–</strong> Labyrinth und Supermario <strong>–</strong> Level 8<br />

zwei eigene erfolgreiche Spielsysteme mit dem Nintendo-Helden. Wie im Computerspielklassiker<br />

lässt man von oben geometrisch unterschiedliche Steine bei<br />

Tetris <strong>–</strong> Duell (Noris) in eine Matrix fallen. Winning Moves schlachtet den Hype<br />

um Fortnite als Fortnite Monopoly aus und befriedigt Fans des Computerspiels<br />

The Elder Scrolls V. mit Skyrim <strong>–</strong> Risiko. Bei CMON erscheint Bloodborne <strong>–</strong> <strong>Das</strong><br />

Kartenspiel und bei Fantasy Flight Games Fallout <strong>–</strong> Neu-Kalifornien.<br />

seine Rolle aus, gemeinsam werden<br />

Geschichten entwickelt. Mit So nicht,<br />

Schurke! will Pegasus ab Sommer Familien<br />

und Kinder auf den Geschmack<br />

<strong>für</strong>s Rollenspiel bringen. Die Regeln<br />

sind so flexibel gestaltet, dass sich das<br />

Spiel mühelos an verschiedene Spielbegabungen<br />

und Altersklassen anpassen<br />

lässt. Mit der Erweiterung Ich bin<br />

Erzähler! werden Spieler an die Rolle<br />

eines Spielleiters herangeführt und mit<br />

der Erweiterung Auweia, Monster!<br />

folgt zahlreiches Material, um Monster<br />

zu kreieren.<br />

Altes Zeugs<br />

Clementoni bringt im Herbst die Brettspielversion<br />

des bei älteren Zuschauern<br />

auf ZDF und Servus TV beliebten<br />

Altes-Zeugs-Rührstücks „Bares <strong>für</strong><br />

Rares“ mit Horst „Händlerkärtschn“<br />

Lichter heraus. <strong>Das</strong> Spiel heißt natürlich<br />

gleich wie die Sendung und auch<br />

hier müssen die Spieler miteinander<br />

verhandeln.<br />

Nah an der Realität: Overbooked von<br />

Jumbo nimmt den Flugärger aufs Korn.<br />

von klassischen Lernspielen <strong>für</strong> Kinder<br />

und Kommunikationsspielen zu Beziehungsgedöns<br />

mit Partycharakter <strong>für</strong><br />

Erwachsene einmal ab. Ein Realitätsbezug<br />

mit dem Hier und Heute ist die<br />

Ausnahme. Und er muss auch nicht<br />

gleich so beklemmend sein, wie im<br />

Vorjahr bei Holding on (Hub Games),<br />

wo mutig das Thema Sterbebegleitung<br />

ins Medium Spiel eingeführt wurde.<br />

Im Vergleich dazu ist das Problem, mit<br />

dem Jumbo uns im neuen Familienspiel<br />

Overbooked konfrontiert, geradezu<br />

lächerlich: das Überbuchen von<br />

Flugzeugen und wie man das als Airline<br />

auf die Reihe kriegt. Fakt ist, dass<br />

es jedes Jahr Hunderttausende Reisende<br />

auf die Palme bringt. Erste Bewertungen<br />

der Spieler-Community zeigen,<br />

dass die Wirklichkeit recht gut getroffen<br />

wurde.<br />

Großes Kino<br />

Lizenzen zu Film- und Fernsehproduktionen<br />

machen einen immer<br />

größeren Teil des Spielemarktes<br />

aus. Hier eine Liste der Kinostarts<br />

von Filmen, zu denen Spiele bereits<br />

in den Verkaufsregalen stehen beziehungsweise<br />

in den kommenden<br />

Monaten füllen werden:<br />

7. Februar: Dragons 3<br />

8. März: Captain Marvel<br />

4. April: Dumbo<br />

26. April: Avengers <strong>–</strong> Endgame<br />

23. Mai: Aladdin<br />

5. Juli: Spider-Man <strong>–</strong> Home Coming<br />

18. Juli: Lion King<br />

1. August: Benjamin Blümchen<br />

29. August: Playmobil <strong>–</strong> Der Film<br />

29. September: Shaun das Schaf <strong>–</strong><br />

Movie 2<br />

3. Oktober: Toy Story 4<br />

21. November: Die Eiskönigin <strong>–</strong> Völlig<br />

unverfroren<br />

19. Dezember: Star Wars <strong>–</strong> Episode IX<br />

Programmansage<br />

Bei Lego und bei Herstellern von Experimentierkästen<br />

ist es ein alter Hut.<br />

Spieleverlage scheuen eher das Thema<br />

Programmieren im Kindesalter. Schon<br />

rein physisch setzt ihre Welt aus Karton,<br />

Holz und Plastik dem Datenfluss<br />

natürliche Grenzen. Vereinzelt gibt es<br />

aber doch Lernspiele, die erstes Programmieren<br />

erlauben oder wenigstens<br />

simulieren. Algoracing des estischen<br />

Informatik <strong>für</strong> Anfänger: Algoracing von The<br />

Brainy Brand.<br />

Wiedergänger<br />

Manche Spiele verdienen eine zweite<br />

oder sogar dritte Chance. Bei Spin Master<br />

wird mit Othello Classic neu aufgelegt,<br />

was unsere Eltern als bein hartes<br />

Ich-dreh-deinen-Stein-auf-meine-Farbe-um-Duell<br />

<strong>für</strong> zwei Personen unter<br />

dem Namen Reversi von Ravensburger<br />

schätzten. Unter einem der beiden Namen<br />

gab es das Schlagspiel auch schon<br />

bei Piatnik, Mattel und anderen.<br />

Ebenfalls ein Wiedergänger bei Spin<br />

Master ist Upwords. Vor vielen, vielen<br />

Jahren hatte es Parker als Topwords<br />

im Programm: Ein Wörterspiel nach<br />

dem Prinzip von Scrabb le, allerdings<br />

dürfen hier bereits abgelegte Wörter<br />

nach oben aufgestockt werden, um<br />

neue Wörter zu generieren.<br />

Für den Herbst hat Ravensburger<br />

Logo angekündigt. Es handelt sich um<br />

die überarbeitete Neuauflage des vormaligen<br />

Jumbo-Spiels von 2010, bei<br />

dem Fragen zu bekannte Handelsmarken<br />

und Unternehmen gestellt werden.<br />

In der Rolle: …<br />

Im Fantasyland Fabula warten viele<br />

Abenteuer. Jeder Spieler sucht sich<br />

Clementoni hat schon mehrere TV-Erfolge<br />

<strong>für</strong> ein Brettspiel adaptiert. Im Herbst folgt<br />

Bares <strong>für</strong> Rares.<br />

Realitätsbezug<br />

Der überwiegende Teil der Gesellschaftsspiele<br />

entführt uns in die Vergangenheit<br />

und da sehr oft in irgendwelche<br />

mythischen Welten <strong>–</strong> sieht man<br />

Ausgewogen ernähren, ausgewogen spielen<br />

Ein Ernährungsspiel, das zur Abwechslung einmal ohne ehrobenen Zeigefinger auskommt.<br />

Zu viel, zu fettes, zu süßes Essen, und<br />

und und <strong>–</strong> alles ungesund. Jeder weiß<br />

es. Vielleicht ist das der Grund, warum<br />

bisher Ernährungsspiele (nicht auch<br />

noch!) floppten. Clever fit von Logis<br />

hat das Zeug den Fluch zu brechen.<br />

Es ist sensationell lustbejahend aufgemacht<br />

und der Spielmechanismus<br />

überzeugt. Selbst Süßes wird erlaubt.<br />

Nähert man sich allerdings der „roten<br />

Zone“, hilft nur noch Sport, seinen<br />

Punktestand wieder ins Lot zu bringen.<br />

Familientauglich, spaßig, locker, ohne<br />

erhobenen Zeigefinger. Ab 7 Jahre.<br />

14<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

15<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


TRENDS 2019<br />

TRENDS 2019<br />

Verlags The Brainy Brand ist so eines.<br />

In zwei Schwierigkeitsgraden sind Kinder<br />

als Wissenschafter auf der Oberfläche<br />

eines unbekannten Planeten<br />

unterwegs, um Organismen zu sammeln.<br />

Dazu müssen erste Algorithmen<br />

entwickelt werden. Gesteuert durch<br />

Kommandokarten wird in der Schachtel<br />

gespielt, in der verschiedene Blöcke<br />

Drauf losgelegt<br />

„Legespiele leben von dem ästhetischen Reiz der Dinge, die<br />

durch planvolles Legen entstehen: ein Fluß, ein farbiges<br />

Bild, ein Kreuzworträtsel. <strong>Das</strong> bestimmt auch auf weite<br />

Strecken das eher geruhsame Temperament dieser<br />

Spiele“, definierte einst Bernward Thohle, Gründer des<br />

Deutschen Spielearchivs. Und weiter: „Manche Spiele<br />

des Genres entwickeln eine Nähe zu den Glücksspielen,<br />

andere eher zu den Denkspielen. Und<br />

manche zu beiden gleichzeitig.“ Immer<br />

wieder mal totgesagt oder in die Ecke<br />

banaler Seniorenbeschäftigung gestellt,<br />

sind Legespiele keineswegs out.<br />

Im Gegenteil, wie die Verleihung des Titels<br />

Spiel des Jahres 2017 an Kingdomino und<br />

auch der Spielejahrgang 2019 beweisen:<br />

hin und her verschoben werden, um so<br />

durch bestimmte Abfolgen die Organismusplättchen<br />

ins Labor zu bekommen.<br />

Jumbo nennt sein neues Spiel selbstbewusst<br />

Ich lerne programmieren.<br />

Thematisch sind es hier Affen, die mit<br />

den richtigen Schritten zu den verlockenden<br />

Bananen geführt werden<br />

sollen. <strong>Das</strong> spezielle Plättchensystem<br />

sorgt da<strong>für</strong>, dass Kinder selbständig<br />

üben und Ergebnisse überprüfen können.<br />

Zielgruppe sind 5- bis 10-Jährige<br />

MINT-Interessierte, bevor sie an die Experimentierkästen<br />

verloren gehen. die<br />

gewonnenen Programmierkenntnisse<br />

bleiben bei beiden Spielen rudimentär.<br />

Schaden tut‘s auf keinen Fall.<br />

Sind es bei Kensington (o.) Backsteinbauteile, fügen sich bei Copenhagen (u.) geometrische<br />

Fassadenteile in ein persönliches Tableau ein, um guten Eindruck zu erzielen.<br />

Der Mechanismus des Plättchenlegens als Grundlage einer darauf folgender Wertung übt auf Spieleautoren und Spieler<br />

hohen Reiz aus, weil man buchstäblich etwas entstehen lässt.<br />

Besonders prägnant erkennbar ist dies, wenn es um das Errichten von Gebäuden oder Städten geht. Sowohl bei Kensington<br />

(Piatnik) als auch bei Copenhagen (Queen Games) ist das Gesamtbild entscheidend: Welcher Spieler bringt die<br />

punkteträchtigsten Fassaden des Londoner Nobelbezirks bzw. des Kopenhagener<br />

Nyhavn zusammen? Da geht es um Gebäudehöhen, aber auch um Katzen,<br />

die sich verstecken oder einer reinen schmucken Fensterfront.<br />

Neben Städten sind bei Legespielen immer wieder auch Landschaften, Flora<br />

und Fauna ein Thema. Legendary Forests (Iello) lässt Spieler einen eigenen<br />

Planeten entstehen, alles sehr mysthisch angehaucht, in jedem Fall aber<br />

farbenfroh. <strong>Das</strong> Besondere bei diesem Spiel ist, dass die Spieler in einer<br />

Runde das gleiche Plättchen verwenden, es aber individuell bei sich anlegen<br />

um so zusammengehörende Flächen zu bilden und darauf Bäumchen<br />

platzieren zu können. Last, but not least: Carcassonne, Spiel<br />

des Jahres 2001, erfährt diesen Herbst mit Carcassonne Maps:<br />

Deutschland eine weitere Variante. Gekauft werden muss nur der<br />

Spielplan, der, wie der Name verrät, eine Deutschland-Karte ist. Sie<br />

gilt es nach bewährten und einigen Zusatzregeln mit Plättchen und<br />

Figuren, die man bereits besitzt, zu füllen. Drei Städte sind als mögliche<br />

Startfelder vorgedruckt, einige weitere wollen erschlossen werden.<br />

Bilderrätsel<br />

Die Idee ist nicht neu: Ein Puzzle legen,<br />

um über das fertige Bild ein Rätsel<br />

zu lösen. Kosmos bringt das mit Gimmicks<br />

wie Rotfilter <strong>für</strong> Fans der „Drei<br />

Fragezeichen“, Ravensburger hat <strong>für</strong><br />

Erwachsene drei Puzzle im Programm,<br />

bei denen sich Vorlage vom gelegten<br />

Bild unterscheidet. Zum Ärger von<br />

Kosmos heißt die Reihe „EXIT“, wie die<br />

Escape-Schiene von Kosmos.<br />

Auslaufmodell<br />

Einen Kinosaal so zu füllen, dass jeder<br />

happy ist, ist gar nicht so einfach. Große<br />

Vordermänner, Kinder mit schwachen<br />

Blasen in der Mitte der Reihe oder Labertaschen<br />

auf dem Nachbarsitz können<br />

das Vergnügen verdrießen. Vorgestellt<br />

wurde das Spiel im Vorjahr von<br />

Pegasus als Film ab! Als es im Herbst<br />

dann herauskam, hieß es Showtime.<br />

Film ab! war zu deutsch. <strong>Das</strong> ist nur<br />

ein, aber signifikantes Beispiel <strong>für</strong> die<br />

Entwicklung, die nun auch bei Spieletiteln<br />

vor sich geht: <strong>Das</strong> Potenzial internationaler<br />

Vermarktung soll nicht<br />

durch Namen geschmälert werden, die<br />

über der Grenze keiner mehr versteht.<br />

Wenn NSV eine Neuheit Silver & Gold<br />

und Schmidt Overload nennt, dann<br />

hat das damit zu tun. Deutsche Titel,<br />

ein Auslaufmodell. Pegasus hat sich<br />

erst unlängst <strong>für</strong>s internationale Business<br />

personell verstärkt und will Familienspielen<br />

in Zukunft vornehmlich<br />

englische Titel geben, wie dieses Jahr<br />

etwa My Farm Shop oder auch Treasure<br />

Island. Nur bei Kinderspielen bleibe<br />

es bei deutschen Bezeichnungen.<br />

Andere Verlage haben diesen Genierer<br />

vor dem Leseverständnis ihrer<br />

jüngsten Klientel nicht. Bei Jumbo<br />

sind seit Jahren viele Kinderspieletitel<br />

englisch, bei Janod „muttersprachlich“<br />

französisch, darunter dann aber (kleiner)<br />

in weiteren Sprachen aufgedruckt.<br />

Wenn dann ebenfalls noch ein Untertitel,<br />

die Art des Spiels und die Altersempfehlung<br />

in drei, vier Sprachen angeführt<br />

werden, senkt das die Kosten.<br />

Für die Endkunden wird es allerdings<br />

schnell anstrengend.<br />

Mögliche Sprachbarrieren haben<br />

Verlage schon in der Vergangenheit oft<br />

damit umschifft, dass als Titel geografische<br />

Bezeichnungen gewählt wurden.<br />

Ich schätze mal I<br />

Bei Trivial Pursuit war ja immer einer<br />

dabei, der so gut wie alles wusste. <strong>Das</strong><br />

machte auf Dauer keinen Spaß und der<br />

Oberg’scheite fand am Ende auch keine<br />

Mitspieler mehr. Schätzspiele erfreuen<br />

sich auch deshalb steigender Beliebtheit,<br />

weil man sich weniger blamieren<br />

kann als bei reinen Wissensspielen.<br />

Bei Fans dieses Genres unvergessen<br />

ist Pi mal Daumen, ein Kosmos-Spiel<br />

von 1999, dessen Kauf sich auch heute<br />

noch lohnt, sollte man es auf einem<br />

Flohmarkt entdecken. Oder: die Fauna-Reihe<br />

von Huch. Mit ähnlichen<br />

Qualitäten wartete vergangenen Herbst<br />

<strong>Das</strong> Maß aller Dinge (Game Factory)<br />

auf. Doch auch der aktuelle Jahrgang<br />

bringt Spiele, die den guten Mix aus<br />

Herantasten an unnützes Wissen und<br />

vergnüglichem Wettstreit bieten. Erwähnt<br />

sei auf jeden Fall Gut getippt!<br />

des kleinen Schweizer Verlags Helvetiq.<br />

Allerdings sollte man sich dabei<br />

wirklich gut mit der Eidgenossenschaft<br />

auskennen.<br />

Ich schätze mal II<br />

Im Gegensatz zu der oben erwähnten<br />

Spieleart, die hervorragend als Eisbrecher<br />

taugt, kommt es bei einer anderen<br />

Art von Schätzspielen auf ein bisschen<br />

Fingerspitzengefühl bei der Zusammenstellung<br />

einer Spielerunde an:<br />

Wenn statt belegbarer Fakten nämlich<br />

Eigenheiten und Charakterzüge der<br />

lieben Mitspieler eingeschätzt werden<br />

sollen. <strong>Das</strong> kann zu bösem Blut führen,<br />

muss es aber nicht zwangsläufig. Wir<br />

sind also in der weiten Welt der (Erwachsenen-)Partyspiele<br />

… Auffallend<br />

auch bei diesem Genre ist, dass verstärkt<br />

auf kooperative Elemente gesetzt<br />

wird.Stellvertretend <strong>für</strong> eine ganze Reihe<br />

einschlägiger Spiele haben wir drei<br />

herausgesucht.<br />

<strong>Das</strong> erste ist die von Ravensburger<br />

<strong>für</strong> den Herbst angekündigte deutsche<br />

Ausgabe von Yeah/Nope. <strong>Das</strong> Original<br />

stammt von Wonder Forge. <strong>Das</strong> ist ein<br />

Der Gag bei Yeah/Nope ist die „Wertung“<br />

durch die Pailetten-besetzte Schachtel.<br />

amerikanischer Verlag, den Ravensburger<br />

2013 übernommen hatte. Es geht<br />

dabei um Behauptungen des Spielers<br />

an der Reihe (mehr oder weniger intime<br />

oder entlarvende Vorgaben durch<br />

zugeteilte Karten). Die Mitspieler entscheiden<br />

gemeinsam, ob und welches<br />

Kärtchen auf dem Tisch zu der Behauptung<br />

passen könnte, beispielsweise<br />

eine Angabe zu einem Ort oder einer<br />

Zeit. Der Gimmick bei diesem Spiel<br />

ist die Schachtel. Sie ist mit goldenen<br />

bzw. schwarzen Pailletten überzogen<br />

und mit ihr antwortet der Spieler an<br />

der Reihe: je nachdem, ob er von links<br />

nach rechts oder umgekehrt darüberstreicht,<br />

erscheint ein zustimmendes<br />

Yeah oder ein verneinendes Nope. <strong>Das</strong><br />

wäre natürlich auch ohne die besonde-<br />

16<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

17<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


TRENDS 2019<br />

MEINUNG<br />

re Schachtel gegangen, schaut aber weniger<br />

gut aus. Bei einem Yeah können<br />

die Mitspieler noch zusätzliche Punkte<br />

erzielen, wenn sie mit den übrigen<br />

Aussage-Kärtchen zu der Behauptung<br />

nachstoßen.<br />

Vom Material weniger aufgeladen ist<br />

So typisch! von Schmidt. Es ist vergleichsweise<br />

harmlos und bereits mit<br />

8-jährigen Kindern spielbar. Hier geht<br />

es nicht um konkrete Taten, Vorlieben<br />

<strong>Das</strong> Meme-<br />

Phänomen<br />

oder Eigenschaften der Spieler am<br />

Tisch. Vielmehr spielen Stereotypen<br />

und Klischees die große Rolle und die<br />

Mitspieler müssen richtig einschätzen,<br />

ob der Spieler an der Reihe diese<br />

Der Begriff hat nichts mit der Bezeichnung von verweichlichten Mitmenschen<br />

zu tun, sondern rührt ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet<br />

„etwas Nachgeahmtes“. Heute bezeichnet ein Meme eine Kombination<br />

aus Bild und Text, die sich rasend schnell im Internet verbreiten. Ein Online-Hype,<br />

der sich großer Beliebtheit erfreut. Und irgendwo taucht immer<br />

wieder ein Name auf: Fuckjerry.<br />

Hinter dem amerikanischen Unternehmen Fuckjerry stehen die Geschäftsführer<br />

Elliot Tebele, Ben Kaplan und Elie Ballas. Elliot Tebele suchte gerne<br />

witzige Fotos im Internet, dachte sich Kommentare dazu aus. Als er sich bei<br />

Tumblr anmeldete, lief im Hintergrund die Sitcom „Seinfeld“ und aus einer<br />

Laune heraus benannte Elliot den Kanal „FuckJerry“, angelehnt an Jerry,<br />

einen der Protagonisten aus „Seinfeld“. <strong>Das</strong> war im Jahr 2011.<br />

Instagram wurde immer bekannter und Elliot meldete sich auch auf dieser<br />

Social-Media-Plattform an. 2014 hatte sein Kanal über 100.000 Follower und<br />

es schien an der Zeit sich ein Geschäftsmodell <strong>für</strong> diesen florierenden Kanal<br />

zu überlegen. Im Sommer 2014 veröffentlichte „Fuckjerry“ im Auftrag von<br />

Burger King das erste gesponserte Meme <strong>für</strong> Pommes frites und erhielt<br />

da<strong>für</strong> 3000 $. Sie können sich denken, wie die Geschichte weiterging?<br />

„Fuckjerry“ hat seit dem ersten bezahlten Posting eine Vielzahl von namhaften<br />

Kunden wie Captain Morgan, Tinder, Universal Studios, Subway<br />

oder auch Stars wie Justin Bieber. Aus einem Hobby eines gelangweilten<br />

Mittzwanziger entstanden rund 20 unterschiedliche Kanäle mit über 40 Millionen<br />

Follower.<br />

An dieser Stelle könnte sich Elliot entspannt zurücklehnen und das Wachstum<br />

seiner Kanäle beobachten. Ihn beschäftigte in der Zwischenzeit aber<br />

eine ganz andere Frage: Memes sind insbesondere bei Jugendlichen sehr<br />

beliebt, deren Eltern wiederum nichts mit Memes anfangen können. Wie<br />

könnte man das Konzept von Memes aus der digitalen Welt auf den Tisch<br />

zurückholen und trotzdem, unabhängig von WLAN und Datenübertragung,<br />

neue Memes erschaffen? Die Idee zu einem Meme-Kartenspiel war geboren!<br />

2016 veröffentlichte „Fuckjerry“ auf der Plattform Kickstarter das Spielkonzept<br />

What Do You Meme? 5753 Unterstützer trugen fast 230.000 $<br />

zusammen, um das Kartenspiel Wirklichkeit werden zu lassen. Noch im gleichen<br />

Jahr erschien die erste Auflage auf dem amerikanischen Markt. Es folgten<br />

seither mehrere Themenausgaben.<br />

<strong>Das</strong> Kartenspiel ist mittlerweile weltweit verfügbar. Die amerikanische<br />

Ausgabe hat sich bereits fast fünf Millionen Mal verkauft. Die deutsche Ausgabe<br />

(Beispiele oben) ist seit dem Frühjahr 2019 verfügbar.<br />

ebenfalls so sieht. In zwei Reihen legt<br />

der Spieler am Zug je vier Personenund<br />

vier Objektkarten aus. Geheim,<br />

mit Zahlenchips, entscheidet er dann<br />

<strong>für</strong> sich, inwieweit die Objekte seiner<br />

Meinung nach zu den abgebildeten<br />

Personen passen. <strong>Das</strong> Fahrrad zur Köchin<br />

oder zum Punk oder gar die Pantoffeln<br />

zum Rocker? Einer seiner fünf<br />

Zahlenchips bleibt dabei stets übrig.<br />

Dann sind die Mitspieler an der Reihe,<br />

Sie versuchen nach gemeinsamer<br />

Diskussion mit ihren Zahlenchips die<br />

„Wertung“ möglichst genau zu treffen.<br />

Für Übereinstimmungen sammelt man<br />

auch hier Punkte.<br />

Zu guter Letzt ein (Ein-)Schätzspiel,<br />

das das Internetphänomen der Memes<br />

(siehe Kasten) aufgreift: What do you<br />

Meme? (Huch). Wie schon bei Yeah/<br />

Nope handelt es sich um die deutsche<br />

Ausgabe eines amerikanischen Spiels.<br />

Und da<strong>für</strong> ist es extrem zotig und vulgär!<br />

Immerhin: Für Zartbesaitete sind<br />

die ärgsten Karten mit dem Hinweis<br />

18+ versehen, um sie auszusortieren.<br />

Was sind überhaupt Memes? Sie sind<br />

eine originelle Verbindung von Bild und<br />

Text und verbreiten sich rasend schnell<br />

im Internet. What Do You Meme? beinhaltet<br />

72 großformatige Bildkarten<br />

mit bekannten Memes aus dem weltweiten<br />

Netz und über 300 Textkarten.<br />

Jeder Spieler hat fünf Textkarten auf<br />

der Hand. In jeder Runde ist einer aus<br />

der Runde der Punktrichter. Er wählt<br />

eine der großformatigen Bildkarten aus<br />

und zeigt sie seinen Mitspielern. Diese<br />

wählen dann passend zum Bild eine<br />

ihrer Textkarten aus und schieben diese<br />

verdeckt dem Punktrichter zu. Der<br />

Text, der am besten, lustigsten oder<br />

einfach am verrücktesten zum ausliegenden<br />

Bild passt, punktet und kreiert<br />

damit ein neues Meme. Also: Es geht<br />

auch hier darum einzuschätzen, womit<br />

man den Nerv des Mitspielers, der gerade<br />

Punkterichter ist, am besten trifft.<br />

Reden wir von Begriffen. Computerspiel<br />

<strong>–</strong> digital. Klar. Oder doch<br />

nicht? Und ist das gute alte Brettund<br />

Kartenspiel dann zwangsläufig<br />

analog?<br />

UNGEWOHNT. In letzter Zeit wird häufiger<br />

der Oberbegriff „analoge Spiele“ als Differenzierung<br />

zu den „digitalen Spielen“ benutzt.<br />

Nicht jedem gefällt das. Mag sein, denn es<br />

klingt ungewohnt. „Brettspiele“ klingt so<br />

schön heimelig, diesen Begriff kennen alle<br />

und benutzten ihn auch als Oberbegriff <strong>für</strong><br />

die analoge Spielewelt. Warum also „analog“?<br />

pro<br />

1. Ganz einfach: Wir brauchten eine grundsätzliche<br />

Differenzierung zu den digitalen<br />

Spielen. Hier haben sich eine Branche und<br />

ein Markt aufgetan, die sehr stark dominieren<br />

und sich in vielen Facetten vom klassischen<br />

Spielemarkt unterscheiden.<br />

2. Die Lobby der digitalen Games-Branche<br />

hat insbesondere in der deutschen Kulturpolitik<br />

den Begriff „Kulturgut Digitale Spiele“ geprägt<br />

und dominiert damit in den Medien das<br />

Kulturgut Spiel. Hier war und ist es notwendig,<br />

den abgrenzenden Begriff der „analogen“<br />

Spiele zu verwenden, um ihnen als jahrtausendealtem<br />

Kulturgut eine entsprechende<br />

Anerkennung und Förderung zu verschaffen.<br />

UNTERSCHEIDUNGSMERKMAL. Als Oberbegriff<br />

sind „analoge Spiele“ als Unterscheidungsmerkmal<br />

zur digitalen Spielewelt gut<br />

einsetzbar, praxiserprobt und verständlich.<br />

Wer weiterhin von Brettspielen, Kartenspielen,<br />

Tabletop-Spielen, Gesellschaftsspielen<br />

etc. sprechen möchte, kann das ja gerne tun.<br />

Aber als Oberbegriff <strong>für</strong> alle hat noch keiner<br />

davon gestimmt <strong>–</strong> auch schon vor der Geburt<br />

der digitalen Spiele.<br />

Christian Beiersdorf ist<br />

seit 2015 Geschäftsführer<br />

der Spiele-Autoren-Zunft<br />

e.V. (SAZ) und Inhaber der<br />

Spiele- und Autorenagentur<br />

„Projekt Spiel“<br />

Arno Miller ist Journalist<br />

in Bregenz und Senatsmitglied<br />

des Österreichischen<br />

Presserates, schreibt unter<br />

anderem <strong>für</strong> verschiedene<br />

Wirtschaftsmagazine und<br />

ist Herausgeber der Service-Plattform<br />

spielwiese.at<br />

contra<br />

alles nicht den Kern.<br />

Was ist deine Meinung?<br />

Schreib uns an info@<br />

spielwiese.at<br />

ERNSTHAFT? Die Game-Industrie setzt<br />

mittlerweile mehr um als Hollywood. Und<br />

einzelne Games ziehen mehr mediale Aufmerksamkeit<br />

auf sich als alle Spiele aus<br />

Karton, Plastik und Holz zusammen. Ich<br />

verstehe schon: Die Fans (und Macher) wollen<br />

unsere Lieblinge von der Welt der Computerspiele<br />

unterschieden wissen. Sie wollen<br />

die originären Seiten, das unmittelbare, das<br />

gemeinsame Spiel von Angesicht zu Angesicht,<br />

hervorheben. Aber „analog“? Im Ernst?<br />

Schauen wir uns das Wort digital an. Es<br />

bedeutet „in Form von Ziffern“. Denn so funktionieren<br />

Computer. Auch Smartphones und<br />

Spielkonsolen sind nichts anderes als Computer.<br />

Darauf gespielte Games sind nicht digtal,<br />

sondern, wenn schon, virtuell. Man kann<br />

sie nicht angreifen, sie bekommen auch keine<br />

Flecken, wenn man Kaffee darüber schüttet.<br />

Ein Brett- oder Kartenspiel hingegen ist<br />

physisch vorhanden. Man muss es sogar<br />

angreifen und es wird garantiert Flecken<br />

bekommen, ist aber nicht analog. Da bin<br />

ich empfindlich. Ich verdiene mein Brot mit<br />

Schreiben. Analog bedeutet „verhältnismäßig“<br />

oder in der Physik auch „stufenlos“. Trifft<br />

PUNZIERT. Neben der vermeintlichen Wortklauberei<br />

aber zum Wichtigsten. Heute redet<br />

alles von Digitalisierung. Damit wird analog<br />

zur abwertenden Metapher <strong>für</strong> rückständig.<br />

<strong>Das</strong> traditionelle Gesellschaftspiel hat es<br />

nicht verdient, ohne Not mit „analog“ punziert<br />

zu werden.<br />

18<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

19<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


GEBURTSTAGSKINDER:<br />

KLASSIKER, DIE ES WERT<br />

SIND GESPIELT ZU WERDEN<br />

UWE MÖLTER: WAS MICH<br />

ZUM SPIELBEGEISTERTEN<br />

REIFEN LIESS<br />

4. SEPTEMBER 2019 • SCHUTZGEBÜHR: 5 EURO<br />

NÜTZLICH: DIE „ROTE<br />

LISTE“ FÜR ALLE<br />

SCHNÄPPCHENJÄGER<br />

TROPHÄEN<br />

Spielepreise rund um den Globus<br />

TROPHÄEN<br />

Spielepreise rund um den Globus<br />

Ausgezeichnet!<br />

Es gibt mehr als nur „Spiel des Jahres“. Wir fassen in einer Übersicht jene Spiele<br />

zusammen, die aktuell Träger einer Auszeichnungen sind. Jedes von ihnen hat seinen<br />

eigenen Reiz.<br />

spielwiese<br />

.at<br />

<strong>Spielspaß</strong> ’19<br />

Der Boom der<br />

Schreibspiele<br />

<strong>Das</strong> <strong>Jahrbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>Spielbegeisterte</strong><br />

Der Streifzug um die Welt beginnt in Deutschland. Nicht, weil Deutschland noch immer der größte Spielemarkt<br />

ist (andere Länder holen beträchtlich auf!), sondern weil hier auch mit dem Kritikerpreis „Spiel des<br />

Jahres“ die Geburtsstunde der Spieleauszeichnungen schlug. Der rote Pöppel <strong>für</strong> das Spiel des Jahres ist<br />

nach wie vor die wichtigste Auszeichnung der Branche. Daher gebührt ihm auch der erste Platz in dieser<br />

Übersicht. Weil die diesjährigen Jury-Preisträger noch ganz frisch sind (siehe Seite 84), erinnern wir an dieser<br />

Stelle ausnahmsweise nochmals an jene, die zwölf Monate davor die Ehre hatten. Es folgen tabellenartig<br />

weitere nationale Auszeichnungen aus beinahe allen Ecken der Welt sowie mehrere Spezialpreise.<br />

Spiel des Jahres 2018<br />

Die Auszeichnung wird seit 1979 vergeben. Im Vorjahr ging sie an Azul von Michael Kiesling bei Next<br />

Move. Begründung der Jury: „<strong>Das</strong> abstrakte ,Azul‘ vereint vermeintliche Gegensätze: Die fast schon nüchterne<br />

Funktionalität des Spielbretts ist ein gelungener Kontrast zur wunderbaren Ästhetik des entstehenden<br />

Mosaiks. Die Haptik der Kachelsteine verstärkt den wertigen Eindruck.“<br />

Nominiert waren außerdem Luxor von Rüdiger Dorn bei Queen Games und The Mind von Wolfgang<br />

Warsch bei NSV.<br />

Kennerspiel des Jahres 2018<br />

Die Auszeichnung <strong>für</strong> anspruchsvolle Spiele ging 2018 an Die Quacksalber von Quedlinburg von Wolfgang<br />

Warsch bei Schmidt. Begründung der Jury: „<strong>Das</strong> Köcheln mit zufällig gezogenen Zutaten sorgt bei „Die<br />

Quacksalber von Quedlinburg“ <strong>für</strong> Geschmacksexplosionen und <strong>für</strong> ein Feuerwerk der Emotionen. Schadenfreude,<br />

Jubel und Wehklage wechseln sich in schneller Abfolge ständig ab. Ein reines Glücksspiel? Nein,<br />

denn Autor Wolfgang Warsch lässt den Spielern dank des exquisiten Grundrezepts viele taktische Freiheiten<br />

beim Verfeinern. So wird aus der Tüten-, äh Beutelsuppe ein schmackhaftes Gericht <strong>für</strong> Spielegourmets.“<br />

Nominiert waren außerdem Ganz schön clever von Wolfgang Warsch bei Schmidt und Heaven & Ale<br />

von Michael Kiesling und Andreas Schmidt bei Eggertspiele/Pegasus.<br />

Kinderspiel des Jahres 2018<br />

Funkelschatz von Lena und Günter Burkhardt bei Haba. Begründung der Jury: „Ein Tochter-Vater-Gespann,<br />

die Autoren Lena und Günter Burkhardt, verbindet eine kindgerechte Geschichte, einen klassischen Mechanismus<br />

und faszinierendes Material zu einem Spieleabenteuer, das Kinder immer wieder fesselt. Beim<br />

Einschätzen und Sammeln sind ein kühler Kopf, ein Quäntchen Glück und Fingerspitzengefühl gefragt.<br />

(Drachen-)Papa ist der Beste.“<br />

Nominiert waren außerdem Emojito! von Urtis Šulinskas bei Huch und Panic Mansion von Asger Harding<br />

Granerud und Daniel Skjold Pedersen bei Blue Orange.<br />

Deutscher Spielepreis 2019<br />

Flügelschlag von Elizabeth Hargrave bei Feuerland ist als Sieger im Votum von Journalisten, Spieleclubs<br />

und Spielern hervorgegangen. In der Kategorie Kinderspiel ist der Preisträger Concept Kids <strong>–</strong> Tiere von<br />

Gaëtan Beaujannot, Alain Rivollet bei Repos.<br />

Spiel der Spiele 2019<br />

Forbidden Sky von Matt Leacock bei Schmidt ist Spiel der Spiele<br />

2019. Zum inoffiziellen österreichischen Spielepreis zählen auch<br />

folgende Unterkategorien:<br />

Sonderpreis zum Spiel der Spiele 2019<br />

Der Unterhändler (Frosted Games)<br />

Spielehits <strong>für</strong> Kinder 2019<br />

<strong>Das</strong> Farbenmonster (Huch)<br />

Hempels Sofa (Haba)<br />

Monsieur Carrousel (Loki)<br />

Purzelbaum (Zoch)<br />

Spielehits <strong>für</strong> Familien 2019<br />

Hakenschlagen (Gerhards Spiel und Design)<br />

Memofant (Piatnik)<br />

Silver & Gold (NSV)<br />

Spielehits mit Freunden 2019<br />

Hexenhaus (Lookout)<br />

Men at work (Pegasus)<br />

Spring Meadow (Edition Spielwiese/Pegasus)<br />

Spielehits <strong>für</strong> Experten 2019<br />

Carpe Diem (Alea)<br />

Lift Off (Hans im Glück)<br />

Spirit Island (Pegasus)<br />

Graf Ludo 2018<br />

Kategorie „Beste Familienspielgrafik“<br />

Chickwood Forest (Verlag: Zoch, Grafik: Alexander Jung, Autor:<br />

Matt Loomis). Begründung der Jury: „Robin Hahn statt Robin<br />

Hood. <strong>Das</strong> grafische Konzept nimmt dieses Thema nahtlos<br />

auf und setzt sich von Anfang bis Ende perfekt durch <strong>–</strong> rundum<br />

stimmig.“ Nominiert waren zudem Photosynthese (Verlag: Blue<br />

Orange, Illustration: Sabrina Miramon, Autor: Hjalmar Hach) und<br />

When I Dream (Verlag: Repos, Illustration: Internationales Illustratoren-Team,<br />

Autor: Chris Darsakeis).<br />

2019 nominiert: Claim (Game Factory), Die Tavernen vom Tiefen<br />

Thal (Schmidt) sowie Snow Time (Lui-Meme).<br />

Titel: Würfel Bingo, das dieses<br />

Jahr eine neuerliche Wiedergeburt<br />

als Knaster erlebt; Fotomontage<br />

Ravensburger, spielwiese.at.<br />

Impressum<br />

Herausgeber, Verleger, Redaktion:<br />

spielwiese.at, Arno Miller, Wuhrbaumweg<br />

50, 6900 Bregenz, Österreich<br />

• Telefon:+43-5574-61429 •<br />

E-Mail: info@spielwiese.at • Web:<br />

spielwiese.at • Offenlegung nach<br />

Mediengesetz § 25: 100 % Arno Miller,<br />

Wuhrbaumweg 50, 6900 Bregenz<br />

• Erklärung über die grundlegende<br />

Richtung: spielwiese.at ist ein unabhängiges<br />

Serviceportal und berichtet<br />

über Neuigkeiten und Umfeld<br />

der internationalen Spieleszene • ©<br />

Copyright: Alle Rechte vorbehalten<br />

• ISSN 1024-6371 • Alle Angaben<br />

erfolgen mit größter Sorgfalt. Irrtümer<br />

vorbehalten. Stand: 4.9.2019.<br />

Fotocredits<br />

Abacus: 55, 75, 76 Alea: 80 Amigo:<br />

12, 76 Asmodee: 68, 81, 90 ASS: 36,<br />

53 Beiersdorf, Christian: 19 Carletto:<br />

59 Drindrofer, Gerhard: 4, 45 Epic<br />

Games: 14 Ernst, Synes: 43 Gerstenberg-Verlag:<br />

72 Haba: 55 Hasbro:<br />

27, 70, 74 Hot Animation: 53 Huch:<br />

18, 64 Illumination Entertainment:<br />

57 Jumbo: 15 Kosmos: 83 Logis: 15<br />

Mattel: 74 MB: 34, 77 Metamorphosen:<br />

81 Meusel, Franka: 43 Milke,<br />

Andrea: 45 Mölter, Uwe: 44 Moses:<br />

13, 68 NSV: 9 Parker: 34 Pegasus:<br />

12, 13 Peri: 38 Piatnik: 16, 78 Pixar:<br />

54 Queen Games: 16 Ravensburger:<br />

7, 17, 41, 58, 72, 73 Schmidt: 11, 33<br />

Sonnenburg: 10 Spiel des Jahres:<br />

84 spielwiese.at: 4, 19, 29, 30, 31,<br />

32, 34, 35, 36, 39, 41, 46-50, 52, 63,<br />

79 The Brainy Brand: 15 Wikipedia/<br />

Reis: 41 Wikipedia/Schlurcher: 5, 40<br />

Wikipedia/Schmutzer 42 ZDF: 14<br />

Zoch: 56<br />

20<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

21<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


TROPHÄEN<br />

Spielepreise rund um den Globus<br />

TROPHÄEN<br />

Spielepreise rund um den Globus<br />

Kategorie „Beste Kinderspielgrafik“<br />

Tief im Riff (Verlag: Amigo, Grafik: Doris Matthäus, Autor: Alex Randolph †). Begründung der Jury: „Trotz<br />

der Vielfältigkeit der biomorphen Formen verliert die Grafikerin nie Klarheit und Struktur aus dem Auge,<br />

die gerade bei einem Kinderspiel <strong>für</strong> den klaglosen Ablauf wichtig sind.“<br />

Nominiert war außerdem Der geheimnisvolle Zaubersee (Verlag: Drei Magier, Grafik: Rolf Vogt, Autor:<br />

Anna Oppolzer, Stefan Kloß) und Würfelkönig (Verlag: Haba, Grafik: Gus Batts, Autor: Nils Nilsson).<br />

2019 nominiert: <strong>Das</strong> Farbenmonster (Huch), Fuchs und Hase <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Flächensuchspiel (Metermorphosen)<br />

sowie Monsieur Carroussel (Loki).<br />

À la carte 2018<br />

Der Preis <strong>für</strong> das beste Kartenspiel eines Jahres wird von der Zeitschrift „Fairplay“ seit 1990 vergeben. Im<br />

vergangenen Jahr ging er an Krass kariert von Katja Stremme bei Amigo.<br />

Duali 2018/19<br />

Der in mehreren Regionen Deutschlands aktive Ali Baba Spieleclub hat 2014 diesen Preis <strong>für</strong> das beste Spiel<br />

<strong>für</strong> zwei Personen aus der Taufe gehoben. Welches Spiel jeweils den Preis bekommt, wird von den über 600<br />

Mitgliedern per Bewertung entschieden. 2018 wurde Codenames Duet von Vlaada Chvatil und Scot Eaton<br />

(Czech Games Edition) ausgezeichnet. Auch der Preisträger 2019 steht mit Imhotep <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Duell (Kosmos)<br />

bereits fest.<br />

Mind 2018/19<br />

Mitglieder der Organisation der Hochbegabten Mensa zeichnen in verschiedenen Ländern Spiele aus, die<br />

das logische Denken herausfordern und fördern. Seit 2009 tut das auch das deutschen Mensa-Netzwerk,<br />

nun in mehreren Kategorien. Bei Spielen mit kurzer Spieldauer gewann den MinD 2018 Word Slam von<br />

Inka und Markus Brand bei Kosmos bei den „kurzen Spielen“ sowie Terraforming Mars von Jacob Fryxelius<br />

bei Schwerkraft bei den „komplexen“. MinD steht übrigens <strong>für</strong> Mensa in Deutschland …<br />

Bereits vergeben sind auch die Preise <strong>für</strong> 2019: Azul von Michael Kiesling (Next Move) bei den „kurzen<br />

Spielen“ sowie Clans of Caledonia von Juma Al-JouJou (Karma Games) bei den „komplexen“, Urbino von<br />

Dieter Stein (Gerhards) wurde als Zwei-Personen-Spiel ausgezeichnet.<br />

Innospiel 2018<br />

Im Rahmen des Deutschen Spielepreises wurde bis 2016 als Wanderpreis auch die Essener Feder <strong>für</strong> die<br />

vorbildliche Spielregel vergeben. An seine Stelle trat der „innospiel“. Für sein „besonders innovatives Konzept“<br />

wurde 2018 Cool Runnings von Olivier Mahy bei Ravensburger ausgezeichnet.<br />

Lernspiel des Jahres 2018<br />

Darüber stimmt das Publikum der Stuttgarter Spielemesse nach Vorgaben einer Elternzeitschrift ab. Die<br />

Gunst fiel vergangenes Jahr auf Bonk von Dave Harvey bei Game Factory.<br />

International Gamers Award 2018<br />

Rajas of the Ganges von Inka und Markus Brand (Huch); Codenames Duet von Vlaada Chvatil und Scot<br />

Eaton (Czech Games Edition) als bestes Zweipersonen-Strategiespiel.<br />

Nationale Auszeichnungen<br />

In zahlreichen Ländern werden inzwischen Spielepreise vergeben. <strong>Das</strong> eine Mal von Jurys, das andere Mal<br />

durch Publikumswahl oder durch einen Verband. Zum Teil erhalten mehrere Spiele die Auszeichnung. Hier<br />

eine Auswahl. Gibt es das Spiel auf deutsch, ist der deutsche Titel genannt, in Klammer der Verlag, bei dem<br />

das Spiel bei uns erschienen ist. Zum Teil werden die 2018er-Preise erst noch vergeben, weil sich die Auszeichnung<br />

z.B. aufs Erscheinungsjahr bezieht. Auf spielwiese.at wird die Liste laufend aktualisiert.<br />

Bezeichnung Land Familie/Erwachsene Kinder<br />

Best Australian Game Australien Bärenpark von Phil Walker-Harding (Lookout) Rhino Hero Super Battle von Scott<br />

2018 Frisco und Steven Strumpf (Haba)<br />

Gouden Ludo 2018 Belgien Familien: Azul von Michael Kiesling (Next<br />

(Vlaamse Spellenprijs)<br />

Move), Experten: Pixie Queen von Rudy<br />

Seuntjens (Game Brewer)<br />

Guldbrikken 2018 Dänemark Familien: Magic Maze von Kaspar Lapp Cirkus Topito von Marco Teubner (Lau<br />

(Pegasus); Erwachsene: Azul von Michael tapelit)<br />

Kiesling (Next Move); Kooperationsspiele: The<br />

Mind von Wolfgang Warsch (NSV); Jury-Spezialpreis:<br />

The Mind von Wolfgang Warsch (NSV)<br />

Vouden Peli 2018 Finnland Familie: Majesty von Marc André (Hans im Fish Food (Goliath)<br />

Glück); Strategie: Century: Spice Road von<br />

Emerson Matsuuchi (Plan B); Partyspiel: The<br />

Build Up (Peliko)<br />

As d’or <strong>–</strong> Jeu de Frankreich The Mind von Wolfgang Warsch (NSV); Mr. Wolf von Marie und Wilhelm Fort<br />

l’annee 2019<br />

Experten: Detective von Jakub Łapot, Przemysław<br />

Rymer, Ignacy Trzewiczek (Pegasus)<br />

Gioco dell‘anno 2018 Italien Flamme Rouge von Asger Harding Granerud<br />

(Lautapelit)<br />

Japan Boardgame Japan Codenames Duet von Vlaada Chvatil und Scot<br />

Prize 2018<br />

Eaton (Czech Games Edition)<br />

Nederlandse Spellen- Nieder- Familie: Azul von Michael Kiesling (Next<br />

prijs 2018 lande Move); Experten: Gaia Project von Jens Drögemüller<br />

und Helge Ostertag (Feuerland)<br />

Gra Roku 2019 Polen Klong! von Paul Dennen (Schwerkraft); Ślimaki to mięczaki von Eugeni<br />

Familie: Klong! von Paul Dennen (Schwerkarft); Castaño<br />

Experten: Pulsar 2849 von Vladimir Suchy<br />

(Czech Games Edition)<br />

Jogo do Ano 2018 Portugal Lisboa von Vital Lacerda (Mandala Jogos)<br />

Årets spel 2018 Schweden Familie: Diamant von Bruno Faidutti und Nummer Ninja (Wow)<br />

Alan R. Moon (Iello); Erwachsene: Exit (Kosmos)<br />

Swiss Gamers Award Schweiz Underwater Cities von Vladimir Suchy<br />

2018 (Delicious Games)<br />

Juego del Ano 2018 Spanien Azul von Michael Kiesling (Next Move)<br />

Hra Roku 2018 Tschechien Isle of Skye von Andreas Peilikan und Karak von Petr Miksa (Albi)<br />

Alexander Pfister (Lookout)<br />

Mensa Select 2019 USA Architetekten des Westfrankenreiches von<br />

Shem Phillips und S J Macdonald (Schwerkraft);<br />

Gizmos von Phil Walker-Harding (CMON),<br />

Gunkimono (Renegade Game); Planet von Urtis<br />

Šulinskas (Blue Orange); Victorian Masterminds<br />

von Antoine Bauza und Eric M. Lang (CMON)<br />

Origins Awards 2018 USA Game of the Year: Root von Cole Wehrle<br />

(Quality Beast); Familie: Root (Quality Beast);<br />

Kartenspiel: The Mind von Wolfgang Warsch<br />

(NSV)<br />

22<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

23<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


ZEITREISE<br />

ZEITREISE<br />

24 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

25 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


Therapy).<br />

Jahresabo<br />

128,<strong>–</strong> Schi ling<br />

Einzelpreis<br />

32,<strong>–</strong> Schilling<br />

Jahresabo<br />

20,50 DM<br />

Einzelpreis<br />

5,<strong>–</strong> DM<br />

Jahresabo<br />

20,<strong>–</strong> SFR<br />

Einzelpreis<br />

5,<strong>–</strong> SFR<br />

ZEITREISE<br />

Spielwiese: Von Print zu Online<br />

ZEITREISE<br />

Spielwiese: Von Print zu Online<br />

Den Otto<br />

Normalspielern<br />

verpflichtet<br />

Bereits über 12.000 Spiele in der Online-<br />

Datenbank spielescout.info<br />

2018<br />

Jährlicher Online-Shop-Test wird ausgeweitet:<br />

spielwiese.at zeigt von September bis<br />

Weihnachten, welche Verkaufspreise von<br />

Spielen steigen oder fallen<br />

2016<br />

2019<br />

2017<br />

Dieses Sonderheft erscheint. Fortsetzung<br />

nicht ausgeschlossen.<br />

Lutherjahr: Dazu gibt es auch zahlreiche<br />

Spiele. spielwiese.at stellt sie alle vor<br />

Seit über 30 Jahren vertrauen<br />

Spielefans bei ihrem Lieblingshobby<br />

auf die Expertise aus Österreich.<br />

Zur Fußball-WM lässt spielwiese.at ein<br />

<strong>für</strong> jedes Teilnehmerland typisches Spiel<br />

nach WM-Modus antreten. Nicht Spanien<br />

gewinnt, sondern Inkognito holt den<br />

„WM-Titel“ <strong>für</strong> Italien<br />

2010<br />

spielwiese.at wird mit neuem Auftritt zum<br />

wegweisenden Service-Portal<br />

2008<br />

Am Anfang stand Papier. Von 1988 bis 2005 erschien Die Spielwiese als Printmagazin.<br />

Subtitel: „Wissen was gespielt wird.“ Arno Miller, damals Bundeslandkorrespondent<br />

der zweitgrößten österreichischen Tageszeitung, störte, dass es in<br />

der Alpenrepublik keine Fachzeitschrift <strong>für</strong>s Spielen gab. Also gründete er eine. Der<br />

vollständige Wechsel von Print zu Online 2005 entsprach zwar dem Zukunftsglauben,<br />

war allerdings nicht ausschließlich freiwillig: Die rechtskonservative Wiener Regierung<br />

hatte gerade die Portogebühren <strong>für</strong> Zeitungen vervielfacht. <strong>Das</strong> ließ sich nicht<br />

auf die Abonnenten überwälzen. Der politische Akt kostete auch anderen Zeitungen<br />

das Leben und insgesamt ein Stück Meinungsvielfalt.<br />

Inhaltlich bedeutete der Schritt weniger eine Veränderung, als vielmehr eine Zusammenlegung.<br />

Die gedruckte Spielwiese hatte ihren Fokus auf Spielerezensionen,<br />

während die Nachrichten aus der Welt des Spielens bereits seit 1998 über den Newskanal<br />

„Spielwiese PLUS“ per E-Mail verbreitet wurden. Wenn viel los war, mehrmals<br />

in der Woche.<br />

Ausgabe 77 ist die letzte Printausgabe. Die Spielwiese wechselt<br />

vollständig ins Internet.<br />

2005<br />

Die Spielwiese kürt erstmals „Spieler des Jahres“.<br />

Erste Priesträger: Ferdinand und Dagmar de Cassan<br />

(Spielefest Wien, und, und, und …)<br />

2002<br />

Leser und Internet-User der Spielwiese<br />

stimmen über die „100 Spiele des Jahrhunderts“<br />

ab: Die Siedler von Catan gewinnt<br />

vor Monopoly/DKT und El Grande<br />

2000<br />

Start des Newsletters, der drei Jahre später<br />

bereits über 3000 Abonnenten hat.<br />

1998<br />

2006<br />

2004<br />

2001<br />

1999<br />

Auf ihrer neuen Website startet Spielwiese<br />

unter anderem die beste Online-Spieledatenbank<br />

im deutschsprachigen Raum<br />

In einem EXTRA widmet sich Die Spielwiese<br />

ausschließlich der Frage, welche Rolle<br />

das Thema beim Erfolg eines Spiels spielt.<br />

Die Spielwiese vertreibt nun auch den<br />

„Leitfaden <strong>für</strong> Spielerfinder“ und Erich<br />

Glonnerggers Standardwerk „<strong>Das</strong> Spiele-Buch“.<br />

• Der Euro kommt und Die Spielwiese<br />

vergleicht alle 19 Spiele, die bei der<br />

Währungsumstellung helfen sollen.<br />

Ausgabe 53 bringt als erste Zeitschrift einen<br />

Preis- und Servicevergleich der ersten<br />

Internet-Shops <strong>für</strong> Spiele.<br />

Diese Mischung hat Die Spielwiese von Beginn an ausgezeichnet. Schon optisch<br />

setzte sich das Printmagazin von den „Fanzines“, die es zu dieser Zeit noch gab,<br />

professionell ab. Inhaltlich deckte keine andere Fachzeitschrift ein so breites Themenspektrum<br />

ab. Spielekritik auf der einen Seite, wobei die Sichtweise stets jene des<br />

durchschnittlichen, nicht des „freakigen“ Spielers war und heute noch ist. Fundiert<br />

recherchierte, journalistisch aufbereitete Hintergründe und eine klare Meinung auf<br />

der anderen. <strong>Das</strong> hat den Spieleveranstaltern und den Verlagsherren nicht immer<br />

geschmeckt. Grummeln, böse Anrufe, beleidigtes Schweigen. Auf der nächsten Messe<br />

oder dem nächsten Spielefest diskutierte man wieder auf Augenhöhe.<br />

Ein Ärgernis <strong>für</strong> die Verlage war und ist bis heute die „Rote Liste“. Bereits 1990 in<br />

kleiner Form eingeführt, legt sie Jahr <strong>für</strong> Jahr offen, welche Spiele floppten, nicht<br />

mehr die gewünschten Absatzzahlen bringen oder aus anderen Gründen vom Markt<br />

P.b.b.<br />

Imprimé à taxe réduite<br />

1995<br />

AusgAbe 30 • eXTRA<br />

FebRuAR 1995<br />

8. JAhRgAng<br />

Einer der Trends 1995: wer noch keine<br />

Zauberkästen in seinem Programm ha te,<br />

springt heuer auf den Copperfield-Zug auf.<br />

Erscheinungsort<br />

und Verlagspostamt<br />

6900 Bregenz<br />

DVR 0536202<br />

Auf ein<br />

Neues!<br />

Erste Bilanz der<br />

Neuheiten 1995: Die<br />

Spieleherste ler haben<br />

sich an Innovationskraft<br />

nicht unbedingt verausgabt.<br />

Au fallend<br />

sind die vielen „Junior“-<br />

Ausga ben (z.B.<br />

Labyrinth, Nilpferd,<br />

Mastermind) und Ergänzungssets<br />

( Activity,<br />

Nobo dy is perfect,<br />

Als weiteren bemerkenswerten<br />

Trend sind<br />

zahlreiche Spiele festzuste<br />

len, bei denen es um<br />

die Balance geht.<br />

Wissen WAs gespielT WiRd!<br />

„Allein“ als<br />

Übertrend<br />

ES GEHT UM DIE „BESCHÄFTIGUNG”<br />

Trends werden nicht<br />

in den Schmieden <strong>für</strong><br />

Gese l schaftsspiele erzeugt.<br />

Sie werden mit<br />

ein- oder mehrjähriger<br />

Ver spä tung aus dem<br />

Spiel zeug-Be reich übernommen.<br />

Auf der Nürnberger<br />

Spielwarenmesse<br />

war dies deutlich zu erkennen:<br />

ob der große<br />

Ra vens burger, de riesige<br />

MB oder der kleine Noris<br />

<strong>–</strong> die Verlage setzen auch<br />

auf Beschäftigungs-<br />

Spiele. Die Hersteller traditione<br />

ler Spiele richten<br />

sich darauf ein, daß die<br />

dem Wort Gese lschaftsspiel<br />

innewohnende Gesell<br />

schaft (anderer) <strong>für</strong><br />

immer größer werdende<br />

Teile ihrer Kun den kein<br />

Thema mehr ist. Gefragt<br />

ist Beschäftigung in dem<br />

Sinne, daß sich Kinder<br />

mit einem Spiel möglichst<br />

a lein beschäftigen<br />

können so lten.<br />

Längst ist es nicht<br />

mehr der „böse Computer“<br />

a lein, der Kinder angeblich<br />

in die Isolierung<br />

führt. Munter werden<br />

Verhal tens angebote, die<br />

man aus pädagogischer<br />

Sicht bei anderen Spielformen<br />

ablehnt, unter<br />

anderen Vorzeichen kopiert.<br />

Wohin diese Entwick<br />

lung führt, ist ungewiß.<br />

Natürlich steht auf<br />

der anderen Seite die<br />

Nach frage: immer mehr<br />

a leinerziehende Mü ter,<br />

um nur ein Beispiel zu<br />

nennen, bedeuten umgekrempelte<br />

Marktgegebenheiten.<br />

Un die Elektronik-Anbieter<br />

sind<br />

be - reits den nächsten<br />

Schri t voraus: Lernspiele,<br />

bisher eine Do mäne<br />

der Verlage, sind am<br />

Bildschirm aus pädagogischer<br />

Sicht oft mindestens<br />

ebenbürtig. Mehrere<br />

wurden in Nürnberg<br />

vorgeste lt <strong>–</strong> und sie sind<br />

alle a lein, ohne Hilfe der<br />

Eltern zu spielen.<br />

Aller<br />

guten<br />

Dinge<br />

sind<br />

fünf!<br />

Fünfmal aktue l und<br />

fünfmal kompetent:<br />

das Jahresabo der<br />

SPIEL-WIESE. Über<br />

erwünschte Auswirkun<br />

gen lesen Sie die<br />

letzte Seite oder fragen<br />

Sie Ihre Mit spieler<br />

oder Ihren Spie lefachhändler.<br />

✆ (05574)<br />

Tel 61429<br />

FAX 71099<br />

Spielwiese geht als erste Spielezeitschrift online •<br />

Erstmals erscheint eine EXTRA- Ausgabe mit allen<br />

Neuheiten nur zwei Wochen nach der Spielwarenmesse<br />

in Nürnberg<br />

Ausgabe 1/89 thematisiert ein Ärgernis im<br />

Spieleregal: Allein die führenden Verlage<br />

bringen es auf 15 unterschiedliche Schachtelformate<br />

1989<br />

1992<br />

Die erste Ausgabe mit Vierfarbdruck<br />

Die erste Spielwiese mit zehn Spielekritiken erscheint.<br />

Die Druckvorlage wird noch aus Nadeldruck-Fahnen<br />

und Titeln aus Letraset-Buchstaben<br />

zusammengeklebt.<br />

1988<br />

26 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

27 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


ZEITREISE<br />

Spielwiese: Von Print zu Online<br />

ZEITREISE<br />

Die wilden 90er<br />

verschwinden. Bei den Spielefans ist diese „Schnäppchenliste“ (ab Seite 52) hingegen<br />

beliebt.<br />

Sowohl in Print als auch online hat Spielwiese immer wieder Maßstäbe gesetzt. Die<br />

Online-Spieledatenbank spielescout.info beispielsweise ist nach wie vor die einzige,<br />

bei der man durch das Ampelsystem auf den ersten Blick sieht, ob ein Spiel lieferbar<br />

ist, aber auch, ob es sich eventuell nur um ein altes Spiel in neuen Kleidern handelt.<br />

Was die Spielerezension angeht, hat Spielwiese unter der Rubrik „Aus dem Notizblock<br />

der Kritiker“ die Kernaussagen von Kritikerkollegen zusammengefasst und 1993 Helmut<br />

Wresnik, einem späteren Mitglieder der Jury Spiel des Jahres, als „Spiele-Doktor“<br />

Raum gegeben <strong>für</strong> alternative und oft bessere Regeln zum einen und anderen Spiel.<br />

Bereits in der dritten Ausgabe hatt Spielwiese ein Spiel im Heft: Fataler Fehler von<br />

Alex Randolph, das später als Venice Connection auch in den Handel kam.<br />

Ende der 80er und in den 90er Jahren war noch nicht jeder vergleichsweise so mobil<br />

wie heute. Spielwiese ging von Beginn an stellvertretend <strong>für</strong> die <strong>Spielbegeisterte</strong>n<br />

auf Reisen und berichtete von den ersten großen Spieleveranstaltungen: Essen, Wien,<br />

St. Gallen, München, Spielwiese war ebenfalls dabei, als in Villach, Innsbruck oder<br />

Bern neue Veranstaltungen aus der Taufe gehoben wurden oder 1994, als die letzten<br />

Mühlviertler Spieltage im verschlafenen Hellmonsödt stattfanden. Um diese Zeit<br />

schossen in vielen Landstrichen Spielotheken wie die Schwammerln aus dem Boden.<br />

Spielwiese besuchte viele von ihnen und stellte sie vor.<br />

Der Blick über den Tellerrand des Brett- und Kartenspiels ist Spielwiese bis heute<br />

wichtig. So macht sie sich 1990, zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung, auf den<br />

Weg in den Osten: Was und wie wurde eigentlich in der (Noch-)DDR gespielt? Es war<br />

tristesse, lautete die Zusammenfassung über das Angebot. „Buchdruck kräftigster<br />

Natur, welliger, grauer Karton. Man glaubt, die Entwicklung der Druckerkunst sei<br />

1900 stehen geblieben.“ Aber auch: „Wie schön! Jedes Spiel kann man nach Herzenslust<br />

im Laden begutachten. Kein Cellophan, mit dem die Schachtel eingeschweißt ist.“<br />

Auch eine andere Gepflogenheit hätte sich im Westen gut gemacht: Die Anleitung der<br />

DDR-Spiele fand sich in den meisten Fällen auf die Innenseite des Schachteldeckels<br />

gedruckt. <strong>Das</strong> hatte natürlich Kostengründe, war zugleich auch praktisch. So konnte<br />

sie nicht verloren gehen.<br />

Hüben wie drüben hat sich der Mikrokosmos Spielen völlig verändert. Vergleicht<br />

man ein durchschnittliches Brettspiel aus jener Zeit mit einem von heute, liegen Welten<br />

dazwischen, auch und gerade was die Materialqualität angeht. Spielwiese begleitet<br />

die Entwicklung nunmehr seit über 30 Jahren. Fachkundig, kritisch und gerne immer<br />

auch ein bisschen anders: Als Ravensburger sein Verkupplungsspiel Punk sucht Lady<br />

herausbringt, lässt Spielwiese damit zwei professionelle Heiratsvermittler gegeneinander<br />

antreten. „Endlich ein Spiel, bei dem man sieht, wie aufreibend unser Job ist“,<br />

meint der eine am Ende, der andere: „Nicht so reell, aber unterhaltsam!“<br />

Überweigend bunt war sie immer schon. Ein Blick in die Spielewelt vor einem Vierteljahrundert.<br />

Ein Jahrzehnt im Umbruch<br />

Die 1990er Jahre haben die Spielelandschaft wie kein anderes Jahrzehnt<br />

durcheinandergewirbelt. Nicht nur, dass 1995 in der Veröffentlichung von Die Siedler von<br />

Catan die Geburtstunde der „German Games“ oder „European Games“ gesehen wird.<br />

Neue Verlage nahmen Fahrt auf, alte verschwanden. Konkurse, Rettungen. Ein Streifzug<br />

durch die Kataloge um 1994 verrät mehr.<br />

Die Welt musste sich erst neu<br />

sortieren. Der Kalte Krieg<br />

war zu Ende gegangen, der Freudentaumel<br />

über den Fall des<br />

Eisernen Vorhangs war rasch<br />

vorüber. Die versprochenen blühenden<br />

Wiesen im Osten ließen<br />

sich nicht so einfach beackern,<br />

wie sich das manche vorgestellt<br />

hatten. <strong>Das</strong> bekamen auch einige<br />

Spielehersteller aus dem Westen<br />

schmerzhafter zu spüren, als ihnen<br />

lieb war. Zudem: Immer mehr<br />

Kinder, aber auch Erwachsene, erteilten<br />

dem herkömmlichen Spielen<br />

eine Absage. Sie begeisterten<br />

sich am Game Boy und an immer<br />

mehr Spielzeug, das mit Elektronik<br />

staunen ließ. Derweil sich die<br />

Spielemacher noch mit VHS- und<br />

Kompaktkassetten-Experimenten<br />

abmühten, gewann das junge<br />

Medium DVD von Jahr zu Jahr an<br />

Terrain. Auch nur eine Zwischenstation,<br />

wie sich herausstellen<br />

sollte. Denn mit der Freigabe des<br />

World Wide Web im April 1993<br />

taten sich sukzessive ganz andere,<br />

bis dahin ungeahnte Möglichkeiten<br />

der Kommunikationsform<br />

Spielen auf.<br />

Langsam stellte sich die Frage,<br />

ob das Brett- und Kartenspiel<br />

überhaupt eine Zukunft hat. Sie<br />

ist heute positiv beantwortet.<br />

Aber dieses bewegte Spielejahrzehnt<br />

hinterließ Spuren.<br />

Blättern wir 25 Jahre zurück.<br />

NOCH SEHR SCHMAL. Gebunden<br />

als dickes Buch ist der<br />

aktuelle Katalog von Amigo 224<br />

28 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

29<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


ZEITREISE<br />

Die wilden 90er<br />

ZEITREISE<br />

Die wilden 90er<br />

Informativ im Vergleich zu anderen Katalogen dieser Zeit, aber recht<br />

hausbacken: Amigo bewirbt seine Neuheiten, darunter traditionelle<br />

Kartenspiele mit Politikerfiguren.<br />

Kosmos 1994, 4 Seiten. Innen die beiden Neuheiten, auf der Rückseite das Gesamtprogramm.<br />

Seiten stark. Auf nicht einmal<br />

einem Zehntel davon hatte das<br />

Programm vor einem Vierteljahrhundert<br />

Platz. Die darin angepriesenen<br />

großen Amigo-Brettspiele,<br />

wie Tutanchamun, Capone,<br />

Vigo oder Caramba verschwanden<br />

großteils noch im gleichen<br />

Jahrzehnt. Dennoch ist beachtlich,<br />

dass von damals 30 Spielen<br />

vier zu Longsellern und Klassikern<br />

wurden: Solo (als Ersatz<br />

<strong>für</strong> Uno, dessen Vertrieb Amigo<br />

zwei Jahre zuvor an Mattel abgeben<br />

musste, was <strong>für</strong> den Verlag<br />

enorme finanzielle Einbußen mit<br />

sich brachte), Lobo (77) und natürlich<br />

Halli Galli und 6 nimmt!<br />

(siehe Seite 76). Nicht zuletzt mit<br />

ihnen begründete und festigte der<br />

Verlag in der Nähe von Frankfurt<br />

am Main seinen Ruf als Spezialist<br />

<strong>für</strong> Kartenspiele. Überhaupt: Kartenspiele<br />

mit ursprünglich meist<br />

einfachen, später mit innovativen<br />

Mechanismen sollten sich im<br />

Laufe der kommenden Jahre als<br />

sichere Bank behaupten.<br />

Im Verlauf des selben Jahres<br />

sollte Amigo noch auf den Überraschungserfolg<br />

einer Buchreihe<br />

aufspringen: Die zwei Ausgaben<br />

von <strong>Das</strong> magische Auge mit jeweils<br />

48 großformatigen Karten<br />

konnten sowohl als Quartett gespielt<br />

werden, was die Bezeichnung<br />

Spiel überhaupt rechtfertigte.<br />

Denn eigentlich ging es um<br />

etwas ganz anderes. Für die Jüngeren<br />

sei dieses Phänomen kurz<br />

geschildert. Es kam aus Japan<br />

über die USA zu uns: Die halbe<br />

Welt starrte damals auf scheinbar<br />

willkürlich im Computer entstandene<br />

bunte Muster. Nach einiger<br />

Zeit, so das Versprechen, würde<br />

daraus im Kopf ein verstecktes,<br />

dreidimensionales Bild entstehen<br />

(Fachbegriff: Autostereogramm).<br />

Nun … bei der einen Hälfte der<br />

Bei Amigo sieht man das Wachstum<br />

deutlich: Stärkevergleich der Verlagskataloge<br />

von 2019 und 1994.<br />

Menschheit funktionierte es, bei<br />

der anderen half alles nichts. Allein<br />

schon dieses Diskrepanz, die<br />

sich wunderbar als Gag einbauen<br />

ließ, rief sofort die Produzenten<br />

der TV-Sitcoms auf den Plan und<br />

machte das „Magic Eye“ somit<br />

noch populärer.<br />

Und weil im Herbst der dritte<br />

Teil der Verfilmung von „Die<br />

unendliche Geschichte“ ins Kino<br />

kam, legte Amigo sein gleichnamiges<br />

Spiel von 1987 nochmals<br />

auf. Buch <strong>–</strong> Kino <strong>–</strong> Spiel, diese<br />

Verknüpfungskette begann sich<br />

in den 1990ern langsam zu etablieren.<br />

DAS JAHR DAVOR. Mit Spieladaptionen<br />

von Buchbestsellern<br />

sollte sich Kosmos erst viele Jahre<br />

später hervortun. 1994, ein Jahr<br />

bevor Die Siedler von Catan <strong>für</strong><br />

den Stuttgarter Verlag die Welt<br />

auf den Kopf stellen sollte, bestand<br />

der „Spielekatalog“ aus einem gefalteten<br />

A3-Blatt und war noch<br />

mit „franckh Spiele-Galerie“ betitelt.<br />

Edel war gar kein Ausdruck<br />

<strong>für</strong> die meisten der Spiele! Hochwertiges<br />

Material und entsprechend<br />

teuer im Laden. Die beiden<br />

Neuheiten Big Boss und Forum<br />

Romanum, beide von Wolfgang<br />

Kramer, kosteten damals stolze<br />

118 bzw. 78 DM. Nach Tal der Könige<br />

(1992) verließ Franckh-Kosmos<br />

mit Big Boss ein zweites<br />

Mal sein typisches Erscheinungsbild<br />

und seine hochkant gestellte<br />

Standard-Schachtel. Es waren<br />

durchwegs anspruchsvolle und<br />

großaritge Spiele zu dieser Zeit.<br />

Überlebt hat lediglich <strong>Das</strong> Spiel,<br />

ab 2004 bei Abacus. Aus der Reihe<br />

der kleineren Spiele ist nur<br />

noch Cubus am Markt, seit 2005<br />

bei Kallmeyr.<br />

VERWERFUNGEN. Kosmos<br />

führt uns indirekt auf das breite<br />

Feld an Spieleverlagen aus dieser<br />

Zeit, die es nicht mehr gibt oder<br />

nur als Marke unter anderer Firmenkonstellation<br />

überlebt haben.<br />

Einer diese Fälle war Klee<br />

Spiele. Bis Anfang der Nuller-Jahre<br />

brachte Kosmos unter der Marke<br />

Klee noch Kinderspiele heraus.<br />

Die Verlagsgeschichte davor<br />

war äußerst wechselhaft: 1884 in<br />

Fürth gegründet, 1978 mit Spe ar<br />

in Nürnberg zusammengeschlossen,<br />

als dort 1984 der Standort geschlossen<br />

wurde, wieder zurück<br />

nach Fürth und Schmidt Spiele in<br />

Eching bei München wurde neuer<br />

Miteigentümer. Als Schmidt<br />

1997 in ernsthafte Schwierigkeiten<br />

geriet und von der Berliner<br />

Blatz-Gruppe übernommen wurde,<br />

drohte das Aus. Geschäftsführer<br />

Ernst Pohle erwarb die<br />

restlichen Anteile aus der Konkursmasse<br />

und fand <strong>für</strong> Klee mit<br />

Kosmos einen neuen Partner.<br />

Klee, Blatz, Schmidt <strong>–</strong> drei weitere<br />

Verlage, die vor diesen Verwerfungen<br />

1994 noch unter alter<br />

Flagge segelten. Was hatten sie<br />

damals den Spielefans zu bieten?<br />

Klee bot ein Sammelsurium aus<br />

Kinderspielen, 1994 beispielsweise<br />

ein Familie Feuerstein- und ein<br />

T-Rex-Spiel, und solchen, die sich<br />

30<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

31<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


ZEITREISE<br />

Die wilden 90er<br />

ZEITREISE<br />

Die wilden 90er<br />

Steven Spielberg hatte im Jahr zuvor „Jurassic Park“ ins Kino gebracht: 1994 waren dann auch bei<br />

den Spieleverlage die Dinosaurier los. Hier eine Katalog-Doppelseite von Ravensburger.<br />

Echtes Abenteuer, das versprachen damals die Brettspiele. Blick in den Schmidt-Katalog von<br />

1994 mit Atlantis, das 1996 bei Parker und 2012 noch einmal bei Asmodee auftauchte.<br />

an ein älteres Publikum richteten,<br />

wie das Schatzsuchspiel El Dorado.<br />

Mit der Midgard-Reihe hatte<br />

Klee aber auch zuvor in der Szene<br />

der Rollenspieler einen kräftigen<br />

Fußabdruck hinterlassen.<br />

Blatz war erst 1993 als Spieleverlag<br />

auf den Plan getreten. Dahinter<br />

steckte Karl Blatz als Gründer<br />

von Kiddinx, Rechteinhaber<br />

und Produzent der erfolgreichen<br />

Hörspielkassetten mit Benjamin<br />

Blümchen und Bibi Blocksberg.<br />

<strong>Das</strong> Familienspieleprogramm<br />

war solide, fand jedoch bei Spielern<br />

wenig Beachtung, zumal es<br />

im ersten Jahr bis auf eine Ausnahme<br />

aus alten Bekannten von<br />

Reinhold Wittig bestand: Aus<br />

dessen Eigenverlag Edition Perlhuhn<br />

das Eisenbahnspiel Hans<br />

Dampf, das Merkspiel Kula Kula<br />

mit Südseeflair, von Kosmos kam<br />

Maritim, jetzt umgetauft auf Auf<br />

Kurs, sowie als echte Neuheit<br />

das Börsenspiel Dow Jones. Im<br />

1994er-Katalog gesellten sich immerhin<br />

mit Alex Randolph (Brontos<br />

Sauriertreff am Seerosenteich,<br />

Würmeln, Die Osterinsel,<br />

gemeinsam mit Leo Colovini) und<br />

Reiner Knizia (Sokrates) zwei<br />

weitere Autoren dazu. Der Großteil<br />

es Verlagsprogrammes diente<br />

allerdings der erklärten Absicht<br />

über Standardkinderspiele und<br />

Puzzles mit Benjamin Blümchen<br />

& Co ein weiteres Feld zu bespielen.<br />

Der Handel hatte nicht unbedingt<br />

auf einen weiteren Spieleverlag<br />

gewartet. Er war mit den<br />

drei Großen dieser Zeit <strong>–</strong> Ravensburger,<br />

MB/Parker (heute Hasbro)<br />

und Schmidt <strong>–</strong> mehr als beschäftigt.<br />

Ohne es zu ahnen, sollte<br />

schon drei Jahre später die Stunde<br />

von Blatz schlagen. Mit der<br />

Übernahme von Schmidt waren<br />

die kurz zuvor noch branchenfremden<br />

Berliner auf einen Schlag<br />

einer der bedeutendsten Spielehersteller,<br />

lösten Blatz Spiele in<br />

Schmidt auf und gaben Vollgas.<br />

Was war bei Schmidt Spiele<br />

falsch gelaufen? In neue Spiele,<br />

die wie Visionary und Balderdash<br />

vor allem die Kommunikationsecke<br />

bedienten, sowie <strong>für</strong> eines<br />

der weltweit ersten industriellen<br />

3D-Puzzles („Sculpture“) war<br />

überdurchschnittlich viel Geld<br />

investiert worden, denn zum Teil<br />

mussten <strong>für</strong> Lizenzen bestimmte<br />

Garantiesummen abgeliefert werden.<br />

Dazu kam ein Millionendebakel<br />

mit einem neuen Lagersystem<br />

in Eching.<br />

HEILE WELT. 1994, vor 25 Jahren,<br />

schien die Welt noch in Ordnung<br />

<strong>für</strong> den zweitgrößten Spielehersteller<br />

Deutschlands. Die eine<br />

Hälfte des 140 Seiten dicken Katalogs<br />

bestand aus Puzzles, die an-<br />

Hybridspiele Atmosfear:<br />

Schmidt setzte weiterhin große<br />

Hoffnungen in die Bereicherung<br />

durch Video <strong>für</strong> Brettspiele.<br />

dere aus weit über hundert Spielen.<br />

Kniffel und Mensch ärgere<br />

Dich nicht waren sichere Umsatzbringer,<br />

eine Unmenge an Disney-Charakteren<br />

tummelte sich<br />

auf Kinder- und Mitbringspielen,<br />

<strong>für</strong> die Fantasy-Gemeinde hatte<br />

man mit <strong>Das</strong> Schwarze Auge ein<br />

weiteres Ass im Ärmel. Schmidt<br />

schaltete <strong>–</strong> keine Selbstverständlichkeit<br />

damals <strong>–</strong> TV-Werbung,<br />

matchte sich bei klassischen, braven<br />

Familienspielen mit Ravensburger<br />

auf Augenhöhe.<br />

Einen Computer hatten noch<br />

die wenigsten zuhause stehen.<br />

<strong>Das</strong> Unterhaltungsmedium der<br />

Zeit war die Videokassette. Von<br />

der kanadischen Firma Chieftain<br />

Products hatte Schmidt 1991 die<br />

deutschen Rechte <strong>für</strong> ein Sammelspiel<br />

erworben, das über ein<br />

60-minütiges Videoband gesteuert<br />

wurde: Atmosfear. Schmidt<br />

glaubte felsenfest an das Hybridsystem<br />

aus Brett- und Videospiel<br />

und schob 1994 zwei weitere gruselige<br />

Abenteuer nach.<br />

AMERIKANER. Atmosfear sollte<br />

rund zehn Jahre später nochmals<br />

auf den Markt kommen. Dieses<br />

Mal von Parker und schon mit der<br />

„neuen“ DVD-Technologie.<br />

Parker war ein US-Spielwarenhersteller<br />

unter dem Dach des Lebensmittelmultis<br />

General Mills,<br />

der ihn 1991 an Hasbro verkaufte.<br />

Eine attraktive Braut. Hasbro verleibte<br />

sich drei weltweite Bestseller<br />

ein, nämlich Monopoly, Cluedo<br />

und Risiko. Wie Hasbro mit<br />

der Marke Parker in den folgenden<br />

Jahren umging, folgte nicht<br />

allerdings immer einem klar erkennbaren<br />

Plan. Zunächst wurde<br />

mit MB und Parker eine parallele<br />

Zweimarkenstrategie verfolgt.<br />

1994 gab es dann zum letzten Mal<br />

zwei getrennte Kataloge. Parker<br />

hatte neben den drei erwähnten<br />

Klassikern auch Trivial Pursuit,<br />

Diplomacy, Pictionary, Kroko-<br />

Doc, Mastermind, das legendäre<br />

Zeichenspielzeug Spirograph sowie<br />

<strong>für</strong> Deutschland Rubiks Zauberwürfel<br />

im Programm. Als 1995<br />

32<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

33<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


ZEITREISE<br />

Die wilden 90er<br />

ZEITREISE<br />

Die wilden 90er<br />

Hasbro setzte<br />

1994 auf die<br />

Kompaktkassette<br />

in seinem<br />

Quiz-Roboter<br />

2-XL.<br />

Parker war immer ein Gemischtwarenladen,<br />

was Spiele anging. 1994 fanden sich im letzten<br />

eigenständigen Katalog neben Klassikern wie<br />

Monopoly, Cluedo,Risiko und Diplomacy,<br />

Kroko Doc, Mastermind auch TV-Adaptionen<br />

wie Glücksrad oder das neue Pro Action<br />

Football, mit dem man Tipp Kick vom Feld<br />

schlagen wollte. Was übrigens nicht einmal im<br />

Ansatz gelang.<br />

Zweiklassengesellschaft bei F.X. Schmid: Während in die Gestaltung der Autorenspiele viel Mühe<br />

gesteckt wurde, waren viele Basisspiele im Design früherer Jahrzehnte stecken geblieben.<br />

alles in einen Katalog gepackt<br />

wurde, flogen die Autorenspiele<br />

Der fliegende Holländer (Klaus<br />

Teuber), Galerie der Diebe, Die<br />

Legende des Sagor raus.<br />

MB schenkte, was „Action“ im<br />

Spiel und eine gewisse Martialität<br />

angeht, seiner Schwestermarke<br />

nichts. Ausgesprochene Kriegssimulationen<br />

waren Shogun und<br />

Hero Quest, beide werden von<br />

Sammlern heute relativ hoch bezahlt,<br />

und <strong>für</strong> die Jüngeren wurde<br />

Krieg mit ein bisschen Fantasy in<br />

Die Claymore Saga verpackt. Im<br />

Kinderspielsegment brachte MB<br />

1994 unter anderem das bis heute<br />

gehandelte Looping Louie heraus.<br />

Wie viele andere Spielehersteller<br />

experimentierte auch MB,<br />

respektive Hasbro, mit Elektronik.<br />

Recht lange und mit einigen<br />

überarbeiteten Neuauflagen hielt<br />

sich Electronic Traumtelefon<br />

aus dem Jahr 1993: Die Stimme<br />

aus dem rosaroten (Tasten!-)Telefon<br />

lieferte Mädchen ab 9 Jahre<br />

Hinweise auf den „richtigen“<br />

unter 24 Boys. Ein Sprachmodul<br />

war auch bei der 1994er-Neuheit<br />

Der Omega-Virus von zentraler<br />

Bedeutung. Wie bei Stanley Kubricks<br />

„2001: Odyssee im Weltraum“<br />

sollte ein zu eigenständig<br />

gewordener Computer an Bord eines<br />

Raumschiffs in die Schranken<br />

gewiesen werden. Aber auch der<br />

VHS- und der Kompaktkassette<br />

begegnen wir in neuen MB-Spielen<br />

in diesem Jahr. Ein Abenteuer<br />

bei Raumschiff Enterprise war<br />

die technisch vergleichbare Antwort<br />

auf Schmidts Atmosfear.<br />

Was viele längst vergessen haben:<br />

Die Kompaktkassette eignete<br />

sich auch als Datenspeicher. <strong>Das</strong><br />

machte sich MB mit der Entwicklung<br />

des damit bestückten Spielzeugroboters<br />

2-XL zunutze, der<br />

wiederum als Vehikel <strong>für</strong> ein einfaches<br />

Quizspiel-System fungierte.<br />

Ja, nein, richtig, falsch <strong>–</strong> das<br />

waren die Eingabetasten, mit denen<br />

schon Vierjährige die Fragen<br />

von acht Themenkassetten beantworten<br />

konnten.<br />

Machen wir‘s kurz: 2-XL floppte<br />

und war bereits 1995 nicht mehr<br />

Teil des gemeinsamen MB-Parker-Katalogs.<br />

PÖPPELJAGD. Heute nur noch<br />

eine Randerscheinung, war F.X.<br />

Schmid bis Mitte der 1990er Jahre<br />

einer der führenden europäischen<br />

Hersteller von Spielkarten.<br />

Vier Mal gewann F.X. Schmid mit<br />

Brettspielen die Auszeichnung<br />

Spiel des Jahres: 1987 <strong>für</strong> Auf<br />

Achse, 1990 <strong>für</strong> Adel verpflichtet,<br />

1993 <strong>für</strong> Bluff und <strong>für</strong> Torres<br />

(Einwand stattgegeben! Dazu<br />

gleich mehr) im Jahr 2000. Nur<br />

Hans im Glück und Ravensburger<br />

holten den roten Pöppel öfter. Mit<br />

Ravensburger sollte sich in diesem<br />

turbulenten Jahrzehnt das<br />

Schicksal von F.X. Schmid verweben,<br />

aber auch mit den Spieleverlagen<br />

ASS, Altenburger Spielkarten<br />

und Berliner Spielkarten.<br />

Der Reihe nach. Nach der Wende<br />

hatte F.X. Schmid 1991 von der<br />

Treuhand die Altenburger Spielkartenfabrik<br />

in der ehemaligen<br />

DDR gekauft. Aus historischen<br />

Gründen gab es noch die Firma<br />

Vereinigte Altenburger und Stralsunder<br />

Spielkartenfabriken AG,<br />

besser bekannt unter dem Markennamen<br />

ASS, allerdings hatte<br />

die mit der DDR längst nichts<br />

mehr am Hut, sondern war 1946<br />

von früheren Aktionären in Mannheim<br />

neu gegründet worden und<br />

1956 nach Leinfelden-Echterdingen<br />

bei Stuttgart umgezogen. Jedenfalls<br />

verlor F.X. Schmid einen<br />

Namensstreit gegen ASS, geriet<br />

1996 in finanzielle Troubles und<br />

landete schließlich beim Ravensburger<br />

Spieleverlag, der bereits<br />

im Herbst des Vorjahres mit 26<br />

Prozent eingestiegen war.<br />

Auch ASS bekamen die Auseinandersetzung<br />

und die damals eher<br />

schwierige Zeit <strong>für</strong> Spiele nicht.<br />

Die Firma musste Konkurs anmelden,<br />

worauf der Rest bei der schon<br />

erwähnten Berliner Blatz-Gruppe<br />

landete. Doch damit dem Verlagsund<br />

Marken-Hin-und-Her dieser<br />

Dekade nicht genug, sie sollte sich<br />

bis in die Nuller-Jahre fortsetzen.<br />

1999 übernahm Ravensburger die<br />

Firma Berliner Spielkarten und<br />

ließ auch <strong>für</strong> die neue Tochterfirma<br />

in Altenburg produzieren und<br />

wurde ein Jahr später mit den zusätzlichen<br />

Produktfeldern Spiele<br />

und Puzzles in die Spielkartenfabrik<br />

Altenburg integriert. 2002<br />

stieß Ravensburger die Firma an<br />

den weltgrößten Spielkartenkonzern<br />

Cartamundi aus Belgien ab,<br />

der wiederum ein Jahr zuvor ASS<br />

übernommen hatte. Cartamundi<br />

führte 2005 dann beides zur Marke<br />

ASS Altenburger zusammen<br />

und baute das Werk in Thüringen<br />

zu einem der modernsten Standorte<br />

der Spieleherstellung <strong>–</strong> auch<br />

als Lohnfertiger <strong>für</strong> Dritte <strong>–</strong> aus.<br />

DESIGNFRAGEN. Nun aber zurück<br />

zu den Spielen dieser Zeit.<br />

Für ASS typisch war ein ab 1993<br />

sukzessiv eingeführtes neues<br />

Firmen- und Schachteldesign.<br />

Die Flächen waren in verschiedenenfarbigem<br />

Wellpappe-Design<br />

hinterlegt. <strong>Das</strong> fanden die einen<br />

originell und mutig, die anderen<br />

völlig daneben. Jedenfalls bemühte<br />

man sich, sich vom Mitbewerb<br />

abzuheben. Die Gestaltung<br />

der Spielpläne und Karten hinkte<br />

dem Engagement allerdings über<br />

weite Strecken noch nach. Neu<br />

34<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

35<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


ZEITREISE<br />

Die wilden 90er<br />

ZEITREISE<br />

Die wilden 90er<br />

war auch die erste Strecke im<br />

Katalog von 1994, auf der zuerst<br />

einmal auf fünf Seiten Spieleautoren<br />

und -Grafiker ausführlich<br />

vorgestellt wurden. „ASS gewinnt<br />

Profil!“ lautete der Claim <strong>für</strong> 1994.<br />

Mit Barbarossa und die Rätselmeister<br />

hatten die Schwaben<br />

ein ein Spiel des Jahres im Sortiment,<br />

mit Wissens-Spektrum<br />

schwamm man auf der Quiz-Welle,<br />

und <strong>–</strong> vermutlich auch die<br />

meisten „alten Hasen“ werden es<br />

vergessen haben: auch Junta, das<br />

Kult-Satirespiel um Korruption,<br />

war ursprünglich ein ASS-Spiel<br />

(später bei Schmidt, heute bei Pegasus).<br />

Dem Verlag konnte mehrere<br />

erfolgreiche Spieleautoren überzeugen,<br />

kleinere und größere<br />

Spiele <strong>für</strong> die neue Ausrichtung<br />

beizusteuern. Von Alex Randolph<br />

kam Die Wikinger kommen!<br />

(das ehemalige Jumbo-Spiel<br />

Claim), Sid Sackson steuerte das<br />

taktisch anspruchsvolle Kartenspiel<br />

Quinto bei, von Wolfgang<br />

Riedesser kamen gleich vier Neuheiten:<br />

Die Dinos sind los, Buchstaben-Fischen,<br />

Route 66 und<br />

Ausgebremst. Bis heute überlebt<br />

hat davon allerdings keines der<br />

genannten Spiele.<br />

Wie bei ASS war auch bei F.X.<br />

Schmid der Katalog von 1993 gegenüber<br />

dem Vorjahr deutlich<br />

angewachsen. Die Priener waren<br />

zu die Verfolger der „Big three“<br />

und hatten damals unter allen<br />

größeren Verlagen jene Spieleredaktion,<br />

die den Nerv der Zeit am<br />

besten traf. Neben den ganzen<br />

Basics waren jedes Jahr immer<br />

auch mehrere wohl durchdachte<br />

und optisch gelungene Spiele<br />

<strong>für</strong> die anspruchsvollere Klientel<br />

dabei. 1994 war das mit Intrige<br />

von Stefan Dorra der Fall, ein<br />

Verhandlungsspiel, das böses<br />

Blut am Tisch garantierte. In selben<br />

Jahr brachte F.X. Schmid mit<br />

Take it easy auch einen Best- und<br />

Longseller unter den Legespielen<br />

erstmals auf den Markt. Vor einem<br />

Vierteljahrhundert fanden<br />

sich bereits F.X.-Klassiker wie<br />

Hexentanz, <strong>Das</strong> Geisterschloss,<br />

Ein solches Ding und Der Ausreißer<br />

im Katalog <strong>–</strong> neben den<br />

weiter oben erwähnten Spielen<br />

des Jahres.<br />

Schließen wir den Kreis und<br />

kommen wir zu Torres. Nachdem<br />

man die Traditionsmarke<br />

F.X. Schmid übernommen hatte,<br />

begann Ravensburger gemächlich<br />

sein Portfolio zu ordnen. Auf<br />

der Spielwarenmesse Nürnberg<br />

zu Jahresbeginn 1998 wurde eine<br />

neue Drei-Marken-Strategie verkündet:<br />

Ravensburger, das sind<br />

die klassischen Familien- und<br />

Kinderspiele (Hexentanz, zum<br />

Beispiel, bekam nun das blaue<br />

ASS-Katalog von 1994: Die Umstellung auf das „Wellpappe-Design“ war voll im Gang und mit Stolz<br />

präsentierte man die Spieleautoren, die man <strong>für</strong> die Neuheiten gewonnen hatte.<br />

Dreieck verpasst), unter F.X.<br />

Schmid sollten Quartette und<br />

Standard-Kartenspiele laufen,<br />

und die Erwachsenen- und Partyspiele<br />

fort an als Reminiszenz an<br />

den Zukauf, das Label FX tragen.<br />

Überraschend wurde im Herbst<br />

eine weitere, vierte Marke ab dem<br />

Jahr darauf angekündigt: Alea (wo<br />

das F.X. Schmid-Spiel Adel verpflichtet<br />

landen sollte) <strong>für</strong> die<br />

Zielgruppe der heute Kennerspieler<br />

Genannten.<br />

<strong>Das</strong> war der Plan. Doch die<br />

Markenzuteilung von Spielen, vor<br />

allem auf Alea und FX, verstand<br />

nach einiger Zeit selbst Ravensburger<br />

nicht mehr.<br />

EIN UNTOTER GEWINNT. Bereits<br />

im März 2000 war intern<br />

besiegelt, der Marktverwirrung<br />

mit dem Aus <strong>für</strong> FX ein Ende zu<br />

setzen. Nach außen hielt man allerdings<br />

still und ausgerechnet<br />

zu diesem Zeitpunkt wurde das<br />

FX-Spiel Torres zum Spiel des<br />

Jahres nominiert. Dumm gelaufen.<br />

Erst drei Wochen vor dem<br />

Bekanntgabe des Preisträgers in<br />

Berlin schenkte Ravensburger der<br />

Jury und der Öffentlichkeit reinen<br />

Wein ein. Dann gewann tatsächlich<br />

das Spiel mit dem untoten<br />

Label und Ravensburger hatte ein<br />

Markenproblem. Zur Wahrung<br />

des Gesichts wurden die Auflagen<br />

von Torres mit dem roten Pöppel<br />

vorne drauf erst ab 2011 als<br />

Ravensburger-Spiel produziert <strong>–</strong><br />

die Ausgaben mit dem rot-gelben<br />

FX-Label Sammlerstücke.<br />

AUSGESPIELT. Die Auflistung<br />

Verblichener wäre ohne vier<br />

stellvertretende Namen unvollständig,<br />

um heute zu verstehen,<br />

wer 1994 am Markt mitspielte.<br />

Rosengarten <strong>–</strong> längst vergessen<br />

oder wahrscheinlich gar nie gehört.<br />

Die kleine Hamburger Firma<br />

von Michael Michaels bescherte<br />

uns ein Phänomen, wie es in der<br />

Spielebranche nur alle heiligen<br />

Zeiten vorkommt. Michaels hatte<br />

1998 ein Kartenspiel im Eigenverlag<br />

herausgebracht, das sich<br />

praktisch nur über Mundpropaganda<br />

zig-tausendfach verbreitete:<br />

Ligretto. Der endgültige Durchbruch<br />

mit bis heute über sieben<br />

Millionen verkauften Exemplaren<br />

setzte 2000 ein, als Schmidt die<br />

Rechte und den Vertrieb übernahm.<br />

1996 und 1997 kamen mit<br />

Newsmaker und Obalistig bei<br />

Rosengarten noch zwei Spiele heraus.<br />

<strong>Das</strong> war‘s dann aber auch<br />

mit Rosengarten.<br />

Immer wieder versuchen Branchenverwandte<br />

mit klingendem<br />

Namen, Fuß im Spielemarkt zu<br />

fassen. Für die Zeit zwischen 1991<br />

und 1995 war das zum Beispiel<br />

die <strong>für</strong> ihre Mordillo-Kalender<br />

bekannte Firma Heye. <strong>Das</strong> Spieleprogramm<br />

entsprach thematisch<br />

und optisch großteils der<br />

Cartoon-Philosophie des Hauses.<br />

Mehrere bekannte Spielautoren<br />

bauten <strong>für</strong> die Münchner um<br />

Mordillo & Co Spiele drumherum.<br />

Jenes von Wolfgang Kramer und<br />

Richard Ulrich hieß sogar schlicht<br />

Cartoon: Zu Karten mit Illustrationen<br />

mussten die Spieler eine Geschichte<br />

erzählen, an deren Ende<br />

der Spruch einer Pointen-Karte<br />

stand. Abschließend wurden<br />

Punkte <strong>für</strong> die besten Geschichten<br />

vergeben.<br />

Im Gegensatz zu Heye konnte<br />

sich der Freiburger Herder-Verlag<br />

einen lange währenden Namen in<br />

der Spielebranche machen. Herder<br />

Spiele wurden von 1963 bis<br />

1996 verlegt und waren an ihrem<br />

weißen Balken auf der linken Seite<br />

der Schachtel sofort zu erkennen.<br />

Wegen der ursprünglich katholischen<br />

Ausrichtung und enge<br />

Verflechtung mit der römisch-katholischen<br />

Kirche von Herder hatten<br />

Gewalt und Zwietracht nichts<br />

in den Spielen zu suchen. So entwickelte<br />

sich Herder zum Pionier<br />

der kooperativen Spiele im<br />

deutschsprachigen Raum. Selbstbewusst<br />

hieß es auf den Schachteln:<br />

„Die beliebte Spielidee: Wer<br />

hilft <strong>–</strong> gewinnt.“ Als bekannte<br />

Beispiele <strong>für</strong> das Genre gelten Bärenspiel,<br />

Feuerwehr und auch<br />

Corsaro, das 2004 noch einmal<br />

als Räuber Rudi bei Haba herauskam.<br />

Auch einige weitere werden<br />

nach der Einstellung des Spieleprogramms<br />

von anderen Verlagen<br />

übernommen. Die letzten Herder<br />

Spiele waren 1996 Teddy Schlabbermaul<br />

und das Verkehrslernspiel<br />

Augen auf und aufgepaßt!,<br />

1998 wurde ein allerletztes Mal<br />

mit Piratennest ein Herder-Spiel<br />

aufgelegt.<br />

PERNER. So unaufgeregt Edgar<br />

Huber, das Mastermind hinter<br />

den Herder-Spielen, die jeweiligen<br />

Neuheiten auf den Spielwarenmessen<br />

präsentierte, so hyperaktiv<br />

setzte sich ein junger Mann aus<br />

Oberösterreich ein paar Messestände<br />

weiter in Szene. Wolfgang<br />

Perner, Sohn des Gründers eines<br />

Kunststoffwerkes, lagen Spiele<br />

besonders am Herzen. Peri hieß<br />

die Marke, die Mitte der 1990er<br />

Jahre eine Reihe bemerkenswerte<br />

Spiele umfasste. Allen voran DKT<br />

(<strong>Das</strong> kaufmännische Talent) als<br />

Grundlage. Mit diesem „österreichischen<br />

Monopoly“ war die hal-<br />

36<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

37<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


ZEITREISE<br />

Die wilden 90er<br />

ZEITREISE<br />

Die wilden 90er<br />

Zeitung statt Katalog: Peri war<br />

immer etwas anders.<br />

be Alpenrepublik aufgewachsen.<br />

1993 hatte das „Zahlen-Scrabble“<br />

Zatre das Licht der Spielewelt bei<br />

Peri erblickt, 1994 folgte Pusher<br />

in einer Kunststoffversion <strong>–</strong> das<br />

Holz-Original stammte von Theta<br />

<strong>–</strong>, daneben eine Reihe kleinerer<br />

Denk- und Fun-Spiele. Und Trionomio<br />

und Rummy, ein Rummikub-Verschnitt.<br />

Einen Rechtsstreit<br />

darüber hatte Peri 1996<br />

endgültig verloren und musste<br />

wegen hoher Schadenersatzforderungen<br />

Konkurs anmelden. <strong>Das</strong><br />

erste Mal.<br />

Wolfgang Perner gründete im<br />

selben Jahr die Perner Produktions<br />

GmbH, gewann Ravensburger<br />

Österreich als heimischen<br />

Vertriebspartner <strong>für</strong> einen Teil<br />

an Spielen, die fortgeführt wurden.<br />

2004 ging die noch 28 Personen<br />

beschäftigende Perner<br />

Produktions GmbH endgültig in<br />

Konkurs. Zatre landete 2005 bei<br />

Amigo, DKT über mehrere Zwischenstationen<br />

bei Ravensburger<br />

und ab 2008 bei Piatnik, dem nun<br />

letzten verbliebenen österreichischen<br />

Spielehersteller.<br />

Von Ravensburger war nun<br />

schon in mehreren Zusammenhängen<br />

die Rede. Wie aber sah eigentlich<br />

das Spieleprogamm des<br />

Marktführers zu dieser Zeit aus?<br />

Der Katalog von 1994 war schon<br />

mal um 40 Seiten dicker als der<br />

vorige. <strong>Das</strong> lag jedoch nicht nur an<br />

den Spielen. Der Puzzle- und Kreativbereich<br />

legte zu. Mit Bluemini<br />

führte Ravensburger, in Anspielung<br />

an die Hausfarbe, in diesem<br />

Jahr eine neue Reihe allererster<br />

Zuordnungsspiele <strong>für</strong> 1 1/2- bis<br />

3-Jährige ein. Primärmaterial,<br />

wie Ravensburger es nannte, um<br />

schon ganz junge Eltern an das<br />

blaue Dreieck zu binden. Mit den<br />

Jahren bekamen Bücher, Plüsch<br />

und Spielzeug die Oberhand, der<br />

Reihentitel Bluemini wurde nur<br />

wenige Jahre verwendet. <strong>Das</strong> Angebot<br />

<strong>für</strong> diese Zielgruppe ist seit<br />

2005 als Ministeps betitelt.<br />

Insgesamt 45 Spieleneuheiten<br />

waren im Katalog von 1994<br />

vorhanden. Darunter war jedoch<br />

kein einziges aufsehenerregendes<br />

Familienspiel. Einen viel versprechenden<br />

Ansatz lieferte am<br />

ehesten noch Die Erbraffer, am<br />

Schluss hingen Sieg oder Niederlage<br />

allerdings leider vom puren<br />

Zufall ab. Aber: Ravensburger<br />

hatte 1994 ohnehin reichlich gute<br />

Spiele aus den Vorjahren in seinem<br />

Sortiment. Sagaland, Scotland<br />

Yard, <strong>Das</strong> verrückte Labyrinth,<br />

Mitternachtsparty, um nur<br />

einige zu nennen. Kuhhandel und<br />

Hol‘s der Geier waren (und sind)<br />

Highlights unter den Kartenspielen.<br />

Einer der Schwerpunkte in<br />

dieser Periode lag auch bei Ravensburger<br />

auf der Partyschiene:<br />

<strong>Das</strong> Nilpferd in der Achterbahn<br />

(1988), Life Syle (1989), Astrotime<br />

(1990) Nobody is perfect<br />

(1992). Gleichzeitig „leistete“ sich<br />

Ravensburger nach wie vor mit<br />

Ökolopoly und Die Ökolis zwei<br />

Nischenprodukte <strong>für</strong> alternativ<br />

Angehauchte, während mit dem<br />

legendären Playboss, mit Börsenspiel<br />

und Shark die Fraktion<br />

der eiskalt rechnenden Kapitalisten<br />

gut bedient wurde. Ein bemerkenswerter<br />

Spagat. Aber so war<br />

das damals: Die Gesellschaft tappte<br />

unschlüssig durch die 90er und<br />

die Spielebranche gab ein Spiegelbild<br />

davon ab.<br />

… UND BUMM. Zu guter Letzt<br />

werfen wir einen Blick auf Piatnik<br />

und einige kleinere Verlage, um<br />

das Bild des Spielemarktes und<br />

-angebots gegen Mitte dieses turbulenten<br />

Jahrzehntes zu vervollständigen.<br />

Die Wiener Spielkartenfabrik<br />

Ferd. Piatnik & Söhne<br />

war und ist nicht nur Hersteller<br />

eigener Spiele, sondern Importeur<br />

mehrerer Marken <strong>für</strong> Österreich.<br />

1994 waren das F.X. Schmid,<br />

Abalone, Hexagames (Karrierepoker),<br />

Invicta (Mastermind),<br />

Sala Games und Hans im Glück.<br />

1990 hatte Piatnik mit Activity<br />

eines der erfolgreichsten Spiele<br />

der letzten Jahrzehnte auf den<br />

Markt gebracht und dem Original<br />

schnell Ableger beigefügt. 1994<br />

kam mit Tick … Tack … Bumm<br />

ein zweiter Welterfolg dazu.<br />

Hans im Glück hatte mit Drunter<br />

& Drüber bereits 1991 das<br />

Spiel des Jahres gestellt, 1994<br />

folgte <strong>für</strong> Manhattan der zweite<br />

Titel. <strong>Das</strong> Programm des 1983 von<br />

Bernd Brunnhofer und Karl-Heinz<br />

Schmiel gegründeten Münchner<br />

Verlags, so schmal es auch war,<br />

war trotz dieser Erfolge und den<br />

daraus gegebenen Möglichkeiten<br />

noch ein gutes Stück weit entfernt<br />

vom heutigen Anspruch.<br />

Einen Katalog im eigentlichen Sinn gab es bei Hans im Glück nie. Bis in den die späten 90er fand<br />

man das Programm auf einem Leporello.<br />

Eine große Wandlung machte<br />

gerade ein anderer heute prominenter<br />

Spieleverlag durch, den<br />

damals erst wenige auf dem Radar<br />

hatten: Queen Games. 1988<br />

von Rajive Gupta als Hersteller<br />

und Vertrieb des indischen Carrom<br />

gegründet, versuchte sich ab<br />

1992 mit Brett- und Kartenspielen<br />

und übernahm 1993 nach dem<br />

Bankrott von Laurin Spiele (früher<br />

Citadel) die Verlagsrechte <strong>für</strong><br />

Ringgeister und weitere Spiele,<br />

die in der Fantasy- und Rollenspielwelt<br />

angesiedelt waren. Der<br />

blieb man vorerst treu. Erst zum<br />

Ende der 1990er hin sollten Spiele<br />

wie Res Publica, Stimmt so!<br />

(der Vorläufer des Jahres 2003<br />

Der Palast von Alhambra) oder<br />

1994 baute Piatnik sein Angebot an Ablegern von Activity aus (linke<br />

Seite) und sollte auch den nächsten Megaseller ins Programm einführen:<br />

Tick … Tack … Bumm, das Spiel mit der Bombe (rechrts oben).<br />

Metro endlich auch Otto Normalspieler<br />

erreichen.<br />

Ein Jahr jünger als Queen Games<br />

ist Abacus, gegründet vom<br />

damaligen Amigo-Geschäftsführer<br />

und Hexagames-Produktmanagers<br />

Joe Nikisch, einem absoluten<br />

„Spieleversteher“. Von<br />

Hexagames brachte Nikisch die<br />

Zweier-Strategiespiele Uisge<br />

und Lines of Action mit, das voluminöse<br />

Geschicklichkeitsspiel<br />

Piratenbillard zählte ebenso zu<br />

den ersten Abacus-Spielen wie<br />

das Brettspiel Airlines und das<br />

Kartenspiel Tichu <strong>–</strong> eine ziemlich<br />

heterogene Mischung. Über An<br />

den Ufern des Nils, Volle Lotte<br />

(ursprünglich und heute wieder<br />

Tutto), damals die Neuheiten<br />

von 1994, der Anno Domini-Reihe,<br />

Mamma Mia! und Coloretto<br />

sollten noch einige Jahre vergehen,<br />

bis <strong>für</strong> Zooloretto die Aufbauarbeit<br />

eines hochwertigen<br />

Programms mit der Auszeichnung<br />

Spiel des Jahres 2007 <strong>für</strong><br />

alle sichtbar belohnt wurde.<br />

38<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

39<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


DAS DING<br />

DAS DING<br />

Wie ein norddeutsches<br />

Wort Einzug in<br />

die Spielewelt hielt<br />

und regionale Bezeichnungen<br />

verdrängte.<br />

<strong>Das</strong> Ding:<br />

Der Pöppel<br />

Die Silhouette des Pöppels wird<br />

weltweit verstanden: Es geht um ein<br />

Brettspiel! Der Pöppel ist der „Avatar“<br />

des Spielers. Mit der Zeit kamen<br />

Variationen, wie z.B. die transparente<br />

Version <strong>für</strong> Scotland Yard<br />

(o.). Noch konkreter ist die Menschenform<br />

beim Meeple, eingeführt<br />

bei Carcassonne (o.r.). Oft werden<br />

Pöppel außerhalb des Spiels verwendet,<br />

um (Größen-)Verhältnisse<br />

zu illustrieren, rechts zum Beispiel<br />

zwischen den Besuchern und der<br />

Kuppel des Reichstags in Berlin.<br />

UNIVERSELL. Es gibt Milliarden<br />

von ihnen. Allein in seiner über<br />

100-jährigen Geschichte wurden<br />

<strong>für</strong> Mensch ärgere Dich nicht<br />

mindestens 250 Millionen Stück<br />

produziert. In der Anleitung dieses<br />

Laufspiels werden sie einfach<br />

als Steine oder Spielfiguren bezeichnet,<br />

doch die Spieler haben<br />

ihre eigenen Namen da<strong>für</strong>. Pöppel<br />

ist einer der geläufigsten.<br />

Und, obwohl recht jung, hat<br />

sich Pöppel im deutschsprachigen<br />

Raum als Sammelbezeichnung<br />

<strong>für</strong> den universellen Spielstein<br />

durchgesetzt. Universell<br />

heißt: Man findet ihn, im Umriss<br />

da und dort leicht abgewandelt,<br />

weltweit in unzähligen Spielen.<br />

URSPRUNG. Der Begriff Pöppel<br />

etablierte sich etwa ab Mitte der<br />

1970er Jahre in Beschreibungen<br />

von Spielen, landete interessanterweise<br />

aber nie im Duden. <strong>Das</strong><br />

Wort stammt aus dem niederdeutschen<br />

Sprachgebiet in Norddeutschland<br />

und ist mit Püppchen<br />

gleichzusetzen.<br />

Spielsteine (siehe Kasten<br />

rechts) werden mit vielen verschiedenen<br />

Bezeichnungen versehen.<br />

Sie sind entweder szene-,<br />

spiel- oder vor allem regionstypisch.<br />

Vor der „Verpöppelung“<br />

der deutschen Sprache waren<br />

die Dialektformen <strong>für</strong> Männlein<br />

beziehungsweise Männchen gebräuchlich:<br />

In Teilen Österreichs<br />

sind es auch <strong>für</strong> viele auch heute<br />

noch die Manderln, im Schwäbischen<br />

und Alemannischen das<br />

Männle und im Bairischen wird<br />

Manschgal gesagt.<br />

Naheliegend: Schließlich<br />

bewegen die Spieler eine stark<br />

stilisierte Menschenfigur als ihre<br />

Repräsentanten übers Spielbrett.<br />

Der Pöppel kann aus verschiedenem<br />

Material sein. Gedrechselt<br />

aus Holz, in der edleren Variante<br />

aus Metall oder Stein und natürlich<br />

als Spritzgussform aus<br />

Kunststoff. Für Scotland Yard<br />

wählte Ravensburger transparenten<br />

Kunststoff <strong>für</strong> den Körper<br />

der Menschenfiguren, damit der<br />

Standort der Detektive auf dem<br />

Londoner Stadtplan mit seinen<br />

abzweigenden Verbindungen<br />

ungehindert von allen Seiten<br />

einsehbar ist. Dieser durchsichtige<br />

Pöppel tauchte später auch in<br />

anderen Spielen auf, was jedoch<br />

meistens nur ästhetische Absicht<br />

war.<br />

Ein ebenfalls weit verbreiteter<br />

Begriff <strong>für</strong> den einfachen Spielstein<br />

ist Kegel. Bei Halma spricht<br />

man immer noch von Halma-Kegeln<br />

und bei Fang den Hut! ist<br />

der Spielstein aus funktionalen<br />

Gründen der geometrische Kegel.<br />

TRIVIA. Der Hamburger Spielejournalist<br />

Knut-Michael Wolf<br />

nannte seine bis 2001 erschienene<br />

Zeitschrift „Die Pöppel-Re-<br />

Historisch betrachtet sind Spielsteine tatsächlich<br />

Steine, die <strong>für</strong> ein Spiel nach ihrer Form oder Farbe<br />

ausgesucht wurden. In der Geschichte des Spiels<br />

finden sich daneben auch sehr oft Muscheln, Bohnen<br />

und bearbeitete Knochen- und Holzstücke.<br />

Mit der industriellen Fertigung von Gesellschaftsspielen<br />

stand die Frage nach einer einfach und<br />

billig zu produzierenden Form an. Es setzte sich<br />

der stilisierte Mensch durch, dessen Kopf leicht zu<br />

greifen ist.<br />

vue“, die auch den Spielpreis „Der<br />

goldene Pöppel“ vergab. Und noch<br />

heute wird die Trophäe <strong>für</strong> das<br />

„Spiel des Jahres“ roter Pöppel<br />

genannt, <strong>für</strong> das Kinder- und das<br />

Kennerspiel des Jahres kamen der<br />

blaue und anthrazitfarbene Pöppel<br />

hinzu.<br />

BAUERN. Im Englischen wird die<br />

universelle Pöppelform übrigens<br />

meist als „pawn“ bezeichnet. <strong>Das</strong> ist<br />

eines von mehreren Wörter <strong>für</strong> einen<br />

Bauern. Auf den Bauer als einfache<br />

Figur stoßen wir in vielen alten<br />

Spielen, nicht nur beim Schach,<br />

sondern beispielsweise auch beim<br />

Kegelsport, wo im klassischen Kegelbild<br />

die Positionen 4 und 6 als<br />

linker und rechter Bauer bezeichnet<br />

werden. Kegeln ist eine der ältesten<br />

Sportarten bzw. Spiele der Menschheit.<br />

<strong>Das</strong>s die dort verwendeten Figuren,<br />

eben die Kegel, Namenspate<br />

<strong>für</strong> die Kegel bei Brettspielen standen,<br />

ist naheliegend, jedoch nicht<br />

eindeutig erwiesen.<br />

MÄNNLEIN 2.0. Gegen Ende des<br />

vorigen Jahrhunderts kamen immer<br />

weniger abstrakte Spiele auf<br />

den Markt. Die Spieler wollten in<br />

konkrete Themenwelten abtauchen<br />

und die Spielfiguren sollten auch<br />

äußerlich möglichst die jeweiligen<br />

Personen oder Berufe darstellen.<br />

Egal aus welchem Material: Eigene<br />

Figuren <strong>für</strong> ein <strong>–</strong> einziges <strong>–</strong> Spiel zu<br />

produzieren kostet verhältnismäßig<br />

viel Geld. Für Carcassonne ließ<br />

Hans im Glück 2000 dennoch die<br />

sogenannten Gefolgsleute in einer<br />

neuen Form aus Holz anfertigen. Sie<br />

ist eindeutig als „universeller“ Menschenumriss<br />

zu erkennen.<br />

Bereits im Jahr darauf tauchte<br />

da<strong>für</strong> erstmals der Begriff Meeple<br />

als englisches Kofferwort <strong>für</strong> „my<br />

people“ (meine Leute) auf, der sich<br />

schnell und international <strong>für</strong> diese<br />

spezielle Spielsteinform etablierte.<br />

Meeples sind seither auch in vielen<br />

anderen Spielen auf der ganzen<br />

Welt anzutreffen.<br />

40<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

41<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


STANDPUNKT<br />

MENSCHEN<br />

Szeneprominenz und ihre Prägung<br />

„<strong>Das</strong> Würfelspiel<br />

hat ein Dämon<br />

erfunden“<br />

Hl. Aurelius Augustinus<br />

(numidischer Bischof, 354 - 430)<br />

„alea iacta est“<br />

Gajus Julius Caesar<br />

(röm. Kaiser, 100 - 44 v. Chr.)<br />

„Alles Sprechen<br />

und Schreiben<br />

heißt Würfeln<br />

um den<br />

Gedanken.<br />

Wie oft fällt<br />

nur ein Auge,<br />

wenn alle<br />

sechs fallen<br />

sollten.“<br />

Christian Friedrich Hebbel<br />

(dt. Dichter, 1813 - 1863)<br />

„Gott würfelt<br />

nicht.“<br />

Albert Einstein (Physiker 1879 - 1955)<br />

Weiß der Mensch nicht mehr weiter,<br />

würfelt er. Oder anders gesagt:<br />

Er legt sein Schicksal in die Hände<br />

des Zufalls.<br />

Man kann sein Schicksal zur<br />

Kenntnis nehmen, wie es Caesar<br />

nachgesagt wird. Sein berühmtes<br />

Zitat „alea iacta est“ (Die Würfel<br />

sind gefallen) soll er am 10. Januar<br />

49 v. Chr. am Ufer des Rubikon<br />

gesprochen haben, unschlüssig,<br />

ob den Fluss überqueren soll. Laut<br />

Sueton lautete die vollständige<br />

Phrase: „Dorthin gehe es, wohin<br />

der Götter Zeichen und der Feinde<br />

Unrecht ruft. Geworfen ist der<br />

Würfel.“<br />

Albert Einstein hielt nichts von<br />

solchem Aberglauben. Die These,<br />

dass Gott nicht würfelt, also die<br />

Physik keinen Zufall kennt, war<br />

Einsteins Antwort auf Theorien<br />

von Kollegen, die lediglich auf<br />

Wahrscheinlichkeiten beruhten.<br />

Bereits im 4. Jahrtausend v.<br />

Chr. wurden Würfel zur Bestimmung<br />

verwendet <strong>–</strong> mal als Orakel,<br />

mal zum Spielvergnügen. Bis in<br />

die Gegenwart haftet dem Würfelspiel<br />

ein schlechter Ruf an. Davon<br />

zeugen warnende Sprichwörter in<br />

fast allen gängigen Sprachen.<br />

„Die Würfel<br />

Gottes fallen<br />

immer richtig.“<br />

Sophokles<br />

(griech. Dichter, 496 - 405 v. Chr.)<br />

„Fußball ist wie<br />

Schach, nur<br />

ohne Würfel.“<br />

Hartnäckig fälschlicherweise dem<br />

dt. Fußballer Lukas Podolski (1985)<br />

zugeschrieben. Der Spruch stammt<br />

aus einer Satire Jan Böhmermanns<br />

(1981) über den Fußballer<br />

„Nur ein<br />

verzweifelter<br />

Spieler setzt<br />

alles auf einen<br />

einzigen Wurf.“<br />

Friedrich Schiller<br />

(dt. Dichter, 1759 - 1805)<br />

„Der beste Wurf<br />

mit Würfeln<br />

ist, diese<br />

wegzuwerfen.“<br />

Spiele <strong>für</strong>s<br />

Leben<br />

Wir haben fünf<br />

prominente Spieler<br />

gefragt, welche Spiele<br />

sie am meisten geprägt<br />

haben.<br />

Bei uns in der Familie wurde<br />

schon immer viel gespielt,<br />

vor allem Kartenspiele. Meine<br />

Eltern waren leidenschaftliche<br />

Doppelkopf- Spie ler und haben<br />

uns Kindern das Spiel so<br />

früh es eben ging beigebracht.<br />

Sie brauchten halt Mitspie -<br />

ler …<br />

Die Begeisterung <strong>für</strong> Gesellschaftsspiele<br />

bzw. auch das<br />

Wissen über deren Existenz<br />

über Monopoly & Co. hinaus<br />

kam bei mir erst viel später.<br />

Eigentlich initiiert durch meine<br />

beste Freundin Kirsten<br />

(die komischerweise eher zu<br />

den Gelegenheits- bis Nichtspielern<br />

gehört). Sie brachte<br />

damals Die Siedler von Catan<br />

in unsere Clique mit, was<br />

in unserer Runde damals ein<br />

ziemlicher Dauerbrenner war.<br />

Franka Meusel, Inhaberin<br />

des spielpädagogischen<br />

Unternehmens<br />

Spielkonzept4u mit Sitz<br />

in Dohna bei Dresden.<br />

Synes Ernst, Grandsigneur<br />

unter den Spielekritikern.<br />

Der Schweizer<br />

war von 1994 bis 2004<br />

Vorsitzender der Jury<br />

Spiel des Jahres.<br />

Ich bin ein Mensch, der sich<br />

gerne mit anderen austauscht.<br />

Deshalb ist ein Spiel,<br />

bei dem Gespräche und Verhandlungen<br />

zentral sind, <strong>für</strong><br />

meine Spieler-Biographie<br />

besonders wichtig: Diplomacy<br />

von Alan B. Calhamer. „Dippy“<br />

hat mich von Anfang an<br />

gefesselt. Ich lernte es Ende<br />

der 1970er Jahre durch Walter<br />

Luc Haas kennen, der damals<br />

eine Größe in der Spielszene<br />

war. Diplomacy war <strong>für</strong> mich<br />

zum einen das Tor zur Welt<br />

der Erwachsenenspiele, zum<br />

anderen kam ich dank Walter<br />

Luc Haas in Kontakt mit der<br />

Jury Spiel des Jahres. Diplomacy<br />

habe ich schon lange<br />

nicht mehr gespielt, hätte aber<br />

nichts gegen ein Revival.<br />

engl. Sprichwort<br />

42<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

43<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


MENSCHEN<br />

Szeneprominenz und ihre Prägung<br />

MENSCHEN<br />

Szeneprominenz und ihre Prägung<br />

Ich glaube, dass das „Spiel“ in<br />

seiner unterschiedlichsten<br />

Form ein roter Faden in meinem<br />

Leben ist. Ich betone ist<br />

und nicht war. Auch jetzt als<br />

„Rentner“ (man beachte die<br />

Anführungsstriche) werde ich<br />

so viel wie möglich spielen und<br />

mich auch im Rahmen der Initiative<br />

Stadt-Land-Spielt! <strong>für</strong><br />

das „Spiel“ einsetzen.<br />

Meine frühesten Erinnerungen<br />

mit Spielen sind die<br />

Spielpartien mit meinen Eltern.<br />

Besonders gern habe ich<br />

Uwe Mölter ging 2018 nach 25<br />

Jahren als Spieleredakteur bei<br />

Amigo in den „Unruhestand“:<br />

Der gelernte Sozialpädagoge<br />

aus Dortmund bleibt mit seiner<br />

Agentur Vielfalt <strong>für</strong> die Entwicklung,<br />

Betreuung und Produktion<br />

von Spielen der Spielewelt aktiv<br />

erhalten.<br />

abends mit ihnen gespielt,<br />

dann durfte ich länger aufbleiben.<br />

Wir hatten damals (gemeint<br />

sind die späten 1950er<br />

Jahre) <strong>Das</strong> Goldene Spielemagazin<br />

von Ravensburger<br />

(ich habe es immer noch in<br />

meiner Spielesammlung). Daraus<br />

haben wir meist Mühle,<br />

Dame oder Pachisi gespielt. In<br />

dem Goldenen Spielemagazin<br />

war auch ein Schachspiel.<br />

<strong>Das</strong> hat mich dann auch in den<br />

Bann gezogen: Ich bin auch in<br />

einen Schachverein gegangen,<br />

war aber nie so gut, dass ich<br />

bei Turnieren gespielt habe.<br />

<strong>Das</strong> war auch nicht wichtig <strong>für</strong><br />

mich. Mir hat es genügt, wenn<br />

ich gegen bestimmte andere<br />

Spieler einmal gewonnen<br />

hatte.<br />

Mir war wichtiger, und<br />

dies gilt auch heute noch, was<br />

während des Spiels zwischen<br />

den Spielern passiert. Schach<br />

war damals <strong>für</strong> mich ein Zweikampf.<br />

Ich war nie ein guter<br />

Ringkämpfer und daher war<br />

es <strong>für</strong> mich eine Genugtuung<br />

andere im Schach zu schlagen.<br />

Später habe ich dann ein Monopoly<br />

und andere Spiele<br />

bekommen. Ich kann mich<br />

noch sehr gut daran erinnern,<br />

dass ich häufig Monopoly und<br />

ein Tierspiel miteinander verbunden<br />

habe. <strong>Das</strong> Monopoly<br />

war damals noch von Schmidt<br />

Spiele (auch diese Ausgabe<br />

habe ich immer noch) und das<br />

Tierspiel war eine Art Weltreise,<br />

bei dem man Tiere besuchen<br />

musste. An den Verlag<br />

kann ich mich nicht mehr erinnern.<br />

Mit dieser Spielkombi<br />

konnte ich mich stundenlang<br />

beschäftigen. Zuerst bewegte<br />

ich mich mit meiner Figur auf<br />

dem Monopoly-Plan und bei<br />

dem Los-Feld wechselte ich<br />

auf das Start-Feld des anderen<br />

Plans. Im Wechsel besuchte<br />

ich so die Tiere (fasziniert war<br />

ich damals u. a. von dem riesigen<br />

Komodowaran) und kaufte<br />

dann Grundstücke und Hotels.<br />

Wenn ich alleine war, spielte<br />

die anderen Mitspieler selbst.<br />

Als Twen habe ich dann Diplomacy<br />

von Parker kennengelernt.<br />

An diesem Spiel gefiel<br />

mir, dass es kaum einen Unterschied<br />

zwischen der Spielebene<br />

und der Realität gibt. Neben<br />

den eigentlichen Ziehen der<br />

Spielfiguren, geht eine Phase<br />

der Verhandlungen voran. In<br />

diesen Verhandlungen ist viel<br />

Persönliches und es kommt<br />

auf Argumente an, bis hin zu<br />

Intrigen.<br />

Ich habe Diplomacy auch<br />

als Postspiel gespielt. Die Leute,<br />

mit denen ich gespielt habe<br />

kannte ich meist nicht persönlich,<br />

daher konnte ich auch so<br />

manche Intrige vor meinem<br />

Gewissen eher rechtfertigen.<br />

Mit Freunden habe ich das<br />

Spiel eher selten gespielt.<br />

Ich bin sicher, dass ich mich<br />

durch meine vielen Spielerfahrungen<br />

als Kind oder als<br />

Jugendlicher in meinem sozialpädagogischen<br />

Studium auf<br />

Spielpädagogik spezialisiert<br />

habe. Nach dem Studium habe<br />

ich u. a. in einem Jugendamt,<br />

in einem Kinderheim oder in<br />

einer Sonderschule gearbeitet<br />

und immer war das „Spiel“<br />

Teil meiner pädagogischen<br />

Arbeit. Daneben führte ich als<br />

Referent Spielaktionen durch<br />

oder habe Spielkurse gegeben<br />

und als freier Journalist Spielrezensionen<br />

<strong>für</strong> Zeitungen,<br />

Zeitschriften oder <strong>für</strong>s Radio<br />

geschrieben. In den 1980er<br />

Jahren habe ich mit einem<br />

Freund auch den Kalker Spiele<br />

Verlag (nach dem Ortsteil Kalk<br />

in Köln) <strong>für</strong> pädagogische Spiele<br />

und Spielkarteien gegründet<br />

und auch das Spielgeschäft<br />

„Spielbrett“ in Köln eröffnet.<br />

<strong>Das</strong> Geschäft existiert heute<br />

immer noch, sozusagen in der<br />

dritten Inhabergeneration.<br />

<strong>Das</strong>s ich dann später als Redakteur<br />

im Ravensburger Spieleverlag<br />

und danach bei Amigo<br />

über viele Jahr als Redakteur<br />

gearbeitet habe, ist sicher auch<br />

meinen ersten Spielabenden<br />

als fünf- und sechsjähriger<br />

Steppke mit meinen Eltern geschuldet.<br />

Schon damals war es<br />

<strong>für</strong> mich wichtiger mit ihnen<br />

zusammen zu sein und Freude<br />

zu haben, als zu gewinnen.<br />

Andrea Milke verbindet<br />

als Pressechefin bei<br />

Amigo Beruf mit Leidenschaft.<br />

Es ist schwierig, sich auf ein<br />

einzelnes Spiel festzulegen,<br />

weil ich eigentlich durch<br />

meine Spiele-Leidenschaft an<br />

sich nach dem Studium neben<br />

Buch- und Zeitungsverlagen,<br />

auch nach Jobs bei Spieleverlagen<br />

gesucht habe. Aber<br />

wenn ich so überlege, welche<br />

Spieleerlebnisse von früher<br />

mir am meisten im Gedächtnis<br />

geblieben sind, dann sind<br />

das Sagaland, das ich auch<br />

heute noch gerne mit meinen<br />

Nichten und Neffen spiele, und<br />

meine Hassliebe zu Hotel, das<br />

in der Relation von Bau- und<br />

Hotelzimmerkosten so unfassbar<br />

ungerecht war, dass mein<br />

Bruder und ich irgendwann <strong>für</strong><br />

bestimmte Hotels eigene Preisstaffelungen<br />

erstellt haben,<br />

damit sich der Kauf von jedem<br />

Hotel lohnt.<br />

Nur wer die Welt erobert,<br />

lernt sie auch kennen: Als<br />

ein Freund zum 12. Geburtstag<br />

Risiko geschenkt bekam, war<br />

ab sofort jedes Wochenende<br />

von Freitag nach der Schule bis<br />

Sonntag Abend mit Kontinente<br />

erobern, Bündnisse schließen<br />

und natürlich sofort wieder<br />

brechen, Armeen einlösen<br />

usw. verplant. Monatelang! Nebenbei<br />

lernten wir auch seltsame<br />

Länder außerhalb Europas<br />

kennen (wie zB. Kamtschatka<br />

oder Jakutien), was sogar in<br />

der Schule <strong>für</strong> bemerkt wurde.<br />

Heute kommt Risiko auch<br />

noch hin und wieder auf den<br />

Tisch und der Ehrgeiz, alleiniger<br />

Weltregent zu werden, entbrennt<br />

vom ersten Moment an.<br />

Aber nur auf die echte Variante<br />

<strong>für</strong> Kerle: 3 Angreifer- gegen 3<br />

Verteidiger-Würfel!<br />

Gerhard Drindorfer,<br />

Oberösterreicher, teilt<br />

seine Spieleleidenschaft<br />

in mehreren Vereinen<br />

und Runden sowie über<br />

das Fanmagazin einer<br />

Bank.<br />

44<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

45<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


SPIELPLATZ<br />

GenCon Indianapolis<br />

SPIELPLATZ<br />

GenCon Indianapolis<br />

Schon einmal in einem Football-<br />

Stadion gespielt?<br />

Einmal im Jahr verwandelt sich das Lucas Oil Stadium von der Football- zur Brettspielfläche.<br />

Die unterschiedlichsten Geschmäcker kommen auf ihre Kosten: Die ganze Innenstadt von Indianapolis ist „Spiel“.<br />

Der Plan ging endlich auf.<br />

spielwiese.at-Herausgeber<br />

Arno Miller war das erste<br />

Mal auf der GenCon in<br />

Indianapolis, dem größten<br />

Spiele-Event Nordamerikas.<br />

Auf den Rängen haben 62.421<br />

Besucher Platz. Vor ihnen<br />

schlagen sonst die Athleten<br />

des NFL-Teams Indianapolis<br />

Colts den Ball. Am ersten<br />

Augustwochenende gehört das<br />

„Field“ des Lucas Oil Stadium<br />

gänzlich anderen Spielern.<br />

Die „Game Library“ hat hier<br />

ebenso ihre Tische aufgestellt<br />

wie der Verband der amerikanischen<br />

Eisenbahnspieler,<br />

vorne links die „Kid Zone“, und<br />

und und. Auf dem 109,73 Meter<br />

langen und 48,46 Meter breiten<br />

Football-Platzes bringt man eine<br />

Menge unter. Ganz abgesehen<br />

vom unterirdischen Zulauf, in<br />

dem man ein „True Dungeon“<br />

durchwandert. Die Erwartung<br />

nach Dunkelheit wird dabei zu<br />

hundert Prozent erfüllt. Wer ein<br />

Problem damit hat, sollte den<br />

Weg im Freien wählen.<br />

<strong>Das</strong> Lucas Oil Stadium nur<br />

einer von mehreren Teilen der<br />

größten Spieleveranstaltung<br />

außerhalb Europas. Die GenCon<br />

verteilt sich auf das Indiana Convention<br />

Center (ICC) mit 67.000<br />

m 2 Fläche als Herzstück, das<br />

benachbarte Stadion sowie über<br />

hundert Räume in acht großen<br />

Hotels von Downtown Indianapolis<br />

und der Union Station.<br />

46<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

47<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


SPIELPLATZ<br />

GenCon Indianapolis<br />

SPIELPLATZ<br />

GenCon Indianapolis<br />

Es ist weniger die Größenordnung als diese Verteilung<br />

<strong>für</strong> europäische Besucher eines Spielefests<br />

gewöhnungsbedürftig. Doch davon etwas später.<br />

Zuerst bleibt einmal die Frage: Wohin soll es zuerst<br />

gehen? In die beiden großen Hallenbereiche<br />

des Convention Centers? Dort sind die namhaften<br />

Spiele hersteller versammelt, auch mehrere Verlage<br />

aus der Alten Welt sind vertreten. Pegasus, Ravensburger,<br />

Kosmos und natürlich die Franzosen<br />

aus dem Asmodee-Verbund. Die Spiele können an<br />

den Ständen ausprobiert werden, die (Sitz-)Plätze<br />

da<strong>für</strong> sind allerdings beschränkt. Es gibt auch freie<br />

Spielflächen, wo man sich an Tischen niedersetzen<br />

kann, de facto werden die Spielbretter ab Mittag<br />

auch auf den Böden der Verbindungsgänge der Hallen<br />

ausgebreitet und im Schneidersitz die Spielkarten<br />

gezückt.<br />

Wer zur GenCon kommt, will kaufen. Erfreulicherweise<br />

sieht man so gut wie keine Trollys. Von diesem<br />

Übel, das vor allem bei den Spieltagen in Essen<br />

nervt, ist die Convention verschont. Da<strong>für</strong> lieben die<br />

Amerikaner Riesentaschen und Riesenrucksäcke.<br />

Schon am Morgen strömen die ersten Besucher<br />

mit prall gefüllten Einkaufshilfen aus dem ICC. Ein<br />

wahrer Fan jagt nicht nur nach den angesagtesten<br />

Spielen, zu erstehen gibt es auch eine unüberschaubare<br />

Vielfalt an wirklich tollen und originellen<br />

Merchandise-Produkten.<br />

<strong>Das</strong> gehört zu den Wurzeln der GenCon. Sie<br />

fußen in der Rollenspiel-Szene. Überall begegnen<br />

einem Fantasy-Kreaturen, Ninjas und Trekkies. Für<br />

die aufwendigste Kostümierungen und stimmigste<br />

Schminke gibt es eigene Wettbewerbe. Stolzes Posen<br />

in und vor den Hallen und bereitwillig erfüllte<br />

Selfie-Wünsche sind Selbstverständlichkeit.<br />

Doch nicht nur optisch bleiben die Verkleideten<br />

das Salz in der Suppe einer GenCon. <strong>Das</strong> Brett- und<br />

Kartenspiel hat im Laufe der Jahre in Indianapolis<br />

zwar klar die Überhand gewonnen, doch die heldenhaften<br />

Protagonisten aus allen denkmöglichen<br />

Fantasywelten bleiben gerade am amerikanischen<br />

Markt thematisch eng damit verwoben.<br />

MÄNNLICH. WEISS. Die GenCon ist weiß. Ein<br />

paar wenige Asiaten und Hispanics stechen aus der<br />

Menge. Afroamerikaner sind so gut keine zu erblicken.<br />

Zwar machen sie in der Stadt 27,5 Prozent der<br />

Bevölkerung aus, doch das „normale“ Indianapolis<br />

bleibt draußen, die GenCon ein eigener Kosmos,<br />

der sich aus allen Ecken der USA zusammenfindet.<br />

Und so spiegelt die GenCon die weiße Dominanz<br />

der amerikanische Spieleszene wider, erklärt Doug<br />

Garret aus der Google-Stadt Mountain View, Betreiber<br />

eines Spiele-Podcasts und Mitarbeiter bei<br />

„Boardgame Geek“. Abseits der immer noch überwiegend<br />

weißen Mittelschicht nimmt das Interesse<br />

rapide ab, sich aktiv bei einem Spiel einzubringen.<br />

Posen in Kostümen: Viele GenCon-Besucher tragen zur Schau, wem ihr Spielerherz gehört.<br />

„Cardhall“ nennt sich der Bereich, in dem jeder zuerst Kartenhäuser bauen kann, die später gegen<br />

eine Spende <strong>für</strong> einen guten Zweck wieder zerstört werden dürfen.<br />

Als Medien- und Journalismus-Professor erlebt<br />

er immer wieder, „dass viele Junge überfordert<br />

sind, sich in ein Regelwerk eines Spiels hineinzudenken“.<br />

Auch diese Beobachtung macht nachdenklich:<br />

Die GenCon ist ein Männertreff. Von Mitte 20<br />

bis in die 50er. Natürlich gibt es auch weibliche<br />

Besucher. Doch auffällig oft gehören sie zur angesprochenen<br />

Gruppe der Verkleideten. Auch wenn<br />

sich ihre Begleiter ebenfalls kostümiert haben,<br />

man wird den Eindruck nicht los, dass sie die<br />

Szene als Anhängsel verfolgen.<br />

GEBURTSORT DORF. Von den Parteitagen,<br />

wo in riesigen Hallen die Kandidaten <strong>für</strong>s Weiße<br />

Haus nominiert werden, kennen wir, dass<br />

die Amerikaner mit Convention, kurz Con, ein<br />

Treffen Gleichgesinnter bezeichnen. <strong>Das</strong> in<br />

Indianapolis vorangestellte „Gen“ ist allerdings<br />

irreführend. Es verweist nämlich immer noch<br />

auf das 8000-Seelen-Örtchen Lake Geneva in<br />

Wisconsin, wo Gary Gygax, späterer Co-Autor von<br />

Dungeon & Dragons, 1968 zur ersten Convention<br />

<strong>für</strong> Table-Top-Spieler einlud. Gerade mal 100<br />

Leute kamen. Bevor die GenCon 2003 in Indi-<br />

Indianapolis ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates<br />

Indiana. Bei der Volkszählung 2010<br />

wurden 829.718 Einwohner gezählt, was es zur<br />

zweitgrößten Stadt im Mittleren Westen der<br />

USA macht. Verkehrsknotenpunkt zwischen Chicago<br />

(190 Meilen), St. Louis (240), Columbus (50)<br />

und Cincinnati (120). Anreise: Umsteigen! Einzige<br />

Direktverbindung mit Europa von Paris aus.<br />

Gründung: 1821 nach dem Vorbild Washingtons<br />

erbaut, das heißt, es führen alle Straßen zum<br />

Mittelpunkt der Stadt, dem Monument Circle.<br />

wuchs die Stadt rapide. Bekannt ist die Stadt vor<br />

allem <strong>für</strong> das 500-Meilen-Rennen. Neben Schauspieler<br />

Steve McQueen und Talkshow-Moderator<br />

David Letterman gehört auch der Bankräuber<br />

John Dillinger, erster „Staatsfeind Nr. 1“ der<br />

Geschichte, zu den prominenten Bürgern der<br />

Stadt.<br />

48<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

49<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


SPIELPLATZ<br />

GenCon Indianapolis<br />

SPIELPLATZ<br />

GenCon Indianapolis<br />

anapolis seine feste Bleibe fand,<br />

gab es verschiedene Stationen.<br />

Der Name blieb. 2018 verzeichnete<br />

die Veranstaltung 61.424<br />

Einzelbesucher. Sie zählt damit<br />

zu den größten Conventions der<br />

USA überhaupt.<br />

Zur bewegten Geschichte<br />

gehören auch diese beiden Episoden:<br />

Zwischen 1999 und 2002<br />

war die GenCon Teil von Hasbro.<br />

Der Spielwarenmulti hatte den<br />

Erfinder des Sammelkartenspiels<br />

Magic Wizards of the<br />

Coast übernommen, der damals<br />

Veranstalter war. 2002 verkaufte<br />

Hasbro die GenCon-Organisation<br />

an Peter Adkison, Gründer von<br />

Wizards of the Coast. 2008 musste<br />

das GenCon-Unternehmen<br />

wegen drohender Insolvenz den<br />

sogenannten Chapter 11-Schutz<br />

beantragen. Anlass war eine<br />

500.000-Dollar-Klage von Lucasfilm<br />

(Star Wars).<br />

Eine Männerangelegenheit: Blick in<br />

den Ballsaal im Obergeschoß des<br />

ICC mit Heldengalerie.<br />

Auf der GenCon Stand an Stand:<br />

Ravensburger und Pegasus.<br />

MONSTERPROGRAMM. Die<br />

GenCon ist crowdy, aber in erträglichem<br />

Ausmaß. Die Gänge<br />

sind breiter, als wir es von europäischen<br />

Messehallen gewohnt<br />

sind. In Amerika ist eben alles<br />

„bigger“. Es gibt außerdem großzügige<br />

Erholungszonen und zudem<br />

verteilen sich die Besucher,<br />

wie gesagt, auf unterschiedliche<br />

Orte im Stadtzentrum. Hier findet<br />

man spezielle Angeboten von<br />

Spielervereinigungen und Firmen,<br />

die in Seminarform in ihre<br />

Spiele einweisen. Für nicht wenige<br />

dieser Specials ist zum ohnehin<br />

stolzen Tagesticket-Preis<br />

von 60 Dollar ein zusätzlicher<br />

Obolus zu entrichten. <strong>Das</strong>s man<br />

sich schon vorab von zuhause<br />

aus online <strong>für</strong> einen bestimmten<br />

Termin anmeldet und mit Kreditkarte<br />

bezahlt, versteht sich in<br />

Amerika von selbst.<br />

Der Besuch will gut geplant<br />

sein. <strong>Das</strong> offizielle „Programm<br />

Book“ der GenCon umfasst mehr<br />

als 160 Seiten. Dazu gibt es ein<br />

Heft mit 64 Coupons. Die Amerikaner<br />

lieben Coupons! Bis zu 10<br />

Prozent Rabatt werden versprochen.<br />

Meistens aber werden die<br />

Coupons in Promokarten und<br />

Ähnliches umgetauscht.<br />

GENIAL. Die GenCon ist trotz<br />

der Menschenmassen sehr sauber.<br />

In der „Foodzone“ und am<br />

Street-Food-Market draußen ist<br />

die Hölle los. Eine halbe Stunde<br />

und länger anstehen, wird mit<br />

stoischer Gelassenheit aufgenommen.<br />

Zeit, sich über Spiel X<br />

und Angebot Z auszutauschen.<br />

Hier sind praktisch die einzigen<br />

Warteschlangen, die es auf der<br />

GenCon gibt. Nicht wie bei uns,<br />

wo man zuerst an der Kassa und<br />

dann vor der Halle ein weiteres<br />

Mal sich die Beine in den Bauch<br />

steht. Es ist <strong>für</strong>s Erste undurchsichtig,<br />

wie das System der Eintrittskontrolle<br />

zu den großen<br />

Hallen, wo sich Stand an Stand<br />

reiht, funktioniert. Schnell begreift<br />

man es als genial einfach:<br />

Eein Badge, das man sich umhängt,<br />

verschafft in alle Zonen<br />

ungehinderten Zutritt.<br />

Die meist stämmigen Männer<br />

und Frauen, die neben den Türen<br />

das ständige Hinein und Hinaus<br />

aufmerksam beäugen, bleiben<br />

quasi unsichtbar. Sie haben<br />

selten Grund einzugreifen. Nicht<br />

nur im weitläufigen Convention<br />

Center und dem Football-Stadion<br />

trägt jeder ein Badge über der<br />

Brust. Die ganze Innenstadt von<br />

Indianapolis ist ein Gewimmel<br />

aus GenCon-Besuchern. Nur ein<br />

paar Polizisten und Securitys auf<br />

der Straße, die kein Badge tragen.<br />

<strong>Das</strong> ist ein besonderer Reiz<br />

der Veranstaltung <strong>–</strong> die ganze<br />

Stadt ist „Spiel“ und jeder darf<br />

sich als Teil einer großen Community<br />

fühlen.<br />

Davon abgesehen: Indianapolis<br />

ist überraschend vielfältig.<br />

Ein spannender Architekturmix,<br />

das alte Viertel entlang der Massachusetts<br />

Avenue (inklusive<br />

Live-Vorführung der Gentrifizierung),<br />

<strong>Das</strong> Eiteljorg Museum<br />

zur Cowboys- und Indianer-Geschichte<br />

der USA, ausgedehnte<br />

Parks, hervorragende Lokale.<br />

Mehr auf jeden Fall als nur Motorsport.<br />

CHARITY. Wer auf der GenCon<br />

dem Trubel entkommen will,<br />

steuert am besten die „Cardhall“<br />

gleich beim Haupteingang des<br />

ICC an. Hier wird Wohltätigkeit<br />

à la USA gepflegt. In sich versunkene<br />

Besucher bauen imposante<br />

(Mit-)Spielend durchs Jahr<br />

Februar<br />

Jeweils Ende des Monats das chillige Festival International<br />

des Jeux in Cannes mit Bekanntgabe des As d‘Or,<br />

dem französischen Pendant zum Spiel des Jahres.<br />

März<br />

Bremer Spieltage, „Bonn spielt“, „Braunschweig spielt“,<br />

„Offenbach spielt“ und seit 2018 heißt es auch in Duisburg<br />

„Spiel doch!“. Die Reihe der Frühjahrs-Spieleevents<br />

in Deutschland wird international ergänzt durch „Ludesco“<br />

in La Chaux-de-Fonds in der französischen Schweiz<br />

und die Szene trifft sich an der portugiesischen Atlantikküste<br />

zum LeiriaCon.<br />

April/Mai/Juni<br />

Am 13. bis 14.4. finden die Ratinger Spieltage das 10. Mal<br />

statt.<br />

Vom 27.4. bis 5.5. kehrte die „Suissetoy“ im Rahmen der<br />

Messe BEA in Bern nach einjähriger Pause zurück und<br />

wechselt vom Herbst- auf einen Frühjahrstermin<br />

Der „Spielewahnsinn“ in Herne stand 2019 vom 17. bis 19.<br />

Mai auf dem Programm.<br />

Ende Mai/Anfang Juni fanden zum 11. Mal die Hamburger<br />

Spieletage statt.<br />

Juli<br />

Monatsmitte, jedes Jahr größer: „BerlinCon“, dieses Jahr<br />

in neuer Location<br />

Kartenhäuser, die Samstagnacht<br />

dann zum Einsturz gebrach werden.<br />

Der Charity-Clou: Wer die<br />

ersten Münzen gegen die Kartenhäuser<br />

werfen darf, muss sich<br />

dieses Vorrecht ersteigern. So<br />

werden über 1000 Dollar <strong>für</strong> den<br />

guten Zweck gesammelt.<br />

NACHWUCHSARBEIT. Abgesehen<br />

von der eingangs erwähnten<br />

„Kid Zone“ ist die „Cardhall“ der<br />

einzige Bereich, in denen auch<br />

Kinder auf ihre Kosten kommen.<br />

Schachtelweise bringen sie ihre<br />

Sammelkarten, die sie nicht mehr<br />

brauchen, knicken und verbauen<br />

sie. In der „Kid Zone“ betreiben<br />

August<br />

Erstes Wochenende GenCon in Indianapolis<br />

September/Oktober<br />

Davon abhängig, auf welchen Wochentag der Tag der<br />

Einheit fällt, zum Monatswechsel „modell <strong>–</strong> hobby <strong>–</strong><br />

spiel“ in Leipzig. Dieses Jahr: 3. bis 6. Oktober. Der Spielebereich<br />

belegt zwar einen relativ kleinen Teil der Messehallen,<br />

aber wichtig: Zur Messe wird der Spielgrafikpreis<br />

„Graf Ludo“ verliehen.<br />

11. bis 13. Oktober Spielemesse Hamburg: Neu in diesem<br />

Jahr (in den norddeutschen Herbstferien)<br />

24. bis 27. Oktober Internationale Spieltage in Essen: Bei<br />

der größten derartigen Veranstaltung gibt es alles.<br />

November<br />

Gleich zweimal kann in Obertösterreich gespielt werden:<br />

Bei den Spieltagen (14. bis 17.) und bei der neuen Veranstaltung<br />

„Spieleversum <strong>–</strong> Linz spielt“ (1. bis 3.)<br />

8. bis 10. Kärntner Spieletage in Villach <strong>–</strong> gibt‘s seit 1991<br />

8. bis 10. „SPIELidee“ in Rostock<br />

9. St. Galler Spielenacht, St. Gallen/CH<br />

15. bis 17. „Münchner Spielwies‘n“<br />

Erwachsene Nachwuchsarbeit<br />

und bringen den Kindern die<br />

Grundtechniken des Brett- und<br />

Kartenspielens bei. <strong>Das</strong> Ganze<br />

ist Mattel-lastig, weil Mattel den<br />

Bereich sponsert. Der Nichtamerikaner<br />

denkt an das eine und<br />

andere sinnbefreite Plastikspiel<br />

des Herstellers und mag die Nase<br />

rümpfen. Doch in seinem Heimmarkt<br />

ist Mattel, nicht zuletzt<br />

über die Tochter Fisher-Price,<br />

eine namhafte Größe bei edukativen<br />

Spielen.<br />

In der „Kid Zone“ sieht man<br />

wahrscheinlich den einen und<br />

anderen treuen GenCon-Stammgast<br />

von morgen.<br />

15. bis 17. Wiener Spielefest: Restart des Österreichischen<br />

Spielefests in diesem Jahr im Nebengebäude des Austria<br />

Center Vienna<br />

21. bis 24. Süddeutsche Spielemesse, Stuttgart<br />

22. bis 24. November „Spiel aktiv“, Innsbruck<br />

Alle genauen Termine und Links immer auf www.spielwiese.at<br />

50<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

51<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


ROTE LISTE<br />

ROTE LISTE<br />

Kinderspiele<br />

Auf zur Schnäppchenjagd!<br />

Die hier aufgelisteten Spiele sind 2019 aus dem Programm der Verlage geflogen. <strong>Das</strong> ist deine Chance, bestimmte Spiele<br />

noch im Laden zu ergattern. Womöglich mit Abverkaufsrabatt, den es nicht nur bei Online-Händlern gibt.<br />

Die Spiele sind alphabetisch gereiht, nach dem Titel folgen Spieleautor (soweit bekannt), Verlag, die Spieleranzahl, die<br />

Altersempfehlung und die Art des Spiels. Ein eigenes Symbol kennzeichnet Spiele, von denen du eine Spielekritik auf spielwiese.at<br />

findest. Und damit Verwechslungen und Fehlkäufe ausgeschlossen sind, wird nach dem bewährten Ampelsystem<br />

der Spieledatenbank spielescout.info darauf hingewiesen, ob es das gleiche Spiel schon einmal gab oder eine Neuauflage<br />

vorhanden ist.<br />

LIZENZTHEMEN. Bewährte Spielsysteme werden oft mit bekannten Charakteren als „Namensgeber“ aufgemotzt. Dabei ist<br />

es durchaus üblich, dass die Rechteinhaber <strong>für</strong> ihre Film- oder anderen Charaktere die Lizenzen abgestuft an mehrere Spielefirmen<br />

vergeben. Spiele zu „Die Eiskönigin“, als Beispiel, findet man bei verschiedenen Verlagen. Weil diese Spiele in der<br />

alphabetischen Reihung an unterschiedlichen Stellen auftauchen würden, haben wir Spiele mit bestimmten Charakteren<br />

jeweils in einer eigenen Gruppe zusammengefasst. <strong>Das</strong> erleichtert dir die Übersicht, wenn dein Kind zum Beispiel auf alles<br />

abfährt, was mit den „Dragons“-Filmen zu hat. Auch bestimmte Spielereihen sind so zusammengefasst.<br />

Adieu! Kinderspiele von A bis Z<br />

1, 2, 3 Pizza • Janod • 2 bis 4<br />

• 3 • Sammelspiel • Pizzastücke<br />

(Holz) erwürfeln<br />

4 gewinnt A (Shuffle)<br />

• ASS • 2 und mehr<br />

4 • 6 • Kartenspiel<br />

• Kartenspiel, das<br />

mit App erweitert<br />

werden kann<br />

50 schöne alte<br />

Kinderspiele, Abzählreime<br />

& Verse<br />

• Moses • 2 bis 6 • 8 • Spielesammlung<br />

ABC-Reise L • Haba • 1 bis 4 •<br />

4 bis 8 • Spielesammlung • Zum<br />

Lesen lernen<br />

Alle deine Tiere • Heinz Meister<br />

• Haba • 2 bis 4 • 3 bis 6 • Spielesammlung<br />

• Mitbringspiel<br />

Angelfieber • Beleduc • 1 und<br />

mehr • 4 • Geschicklichkeitsspiel<br />

• <strong>Das</strong> bekannte Angelspiel. ● ●<br />

2019 ersetzt durch Fishing Fever<br />

Auf sie mit Gebrumm! • Dirk<br />

Baumann • Ravensburger • 2<br />

bis 4 • 5 • Geschicklichkeitsspiel<br />

• Dicke Hummeln hängen an<br />

Angeln. Mit ihnen soll man die<br />

Im Herbst 2014<br />

hatte ASS mit Hasbro-Themen<br />

mit<br />

der Shuffle-Reihe<br />

begonnen:<br />

Kartenspiele in<br />

Plastikmitnahmebox,<br />

dazuz Unterstützung<br />

mit einer<br />

App. 2019 wurde<br />

die gesamte Reihe<br />

eingestellt.<br />

passenden Blumen treffen <strong>–</strong> und<br />

kommt einander in die Quere<br />

Balamari • Peter Jopping, Helmut<br />

Punke • Beleduc • 2 bis 4 • 5<br />

• Kooperationsspiel<br />

Banana Party • Stefan Dorra,<br />

Manfred Reindl • Queen Games<br />

• 2 bis 4 • 5 • Sammelspiel • Bis<br />

zu vier junge Spieler versuchen<br />

mit ihrer Affenbande die Affen<br />

ihrer Mitspieler zu ärgern und<br />

ihnen Bananen abzuluchsen. Der<br />

3-D-Dschungel bietet den Affen<br />

viele Plätze sich zu verstecken<br />

Bauernhof • Janod • 2 bis 7 • 4<br />

bis 8 • Kartenspiel • Tiere nach<br />

Größe ordnen<br />

Bibi & Tina (2 Reisespiele in 1)<br />

• ASS • 2 und mehr • 5 • Spielesammlung<br />

• Mit Rätsel- und<br />

Ausmalkarten<br />

Big Bobby Car <strong>–</strong> Sicher im<br />

Verkehr L • Noris • 2 bis 4 • 5 •<br />

Laufspiel<br />

Blumenfee <strong>–</strong> Domino • Haba • 2<br />

bis 6 • 3 • Legespiel<br />

Bob der Baumeister (alphabetisch)<br />

Bob der Baumeister<strong>–</strong> Auf der<br />

Baustelle • Reiner Knizia •<br />

Ravensburger • 2 bis 4 • 3 bis<br />

7 • Farbwürfelspiel • Wer kann<br />

seine eigenen Bausteine als<br />

Erster zur Baustelle bringen?<br />

Bob der Baumeister<strong>–</strong> Großbaustelle<br />

<strong>für</strong> Bobs Team • Reiner<br />

Knizia • Ravensburger • 2 bis<br />

4 • 3 bis 7 • Zuordnungsspiel<br />

• Nach dem großen Unwetter<br />

alles wieder reparieren<br />

Bob der Baumeister<strong>–</strong> Memory<br />

• William H. Hurter • Ravensburger<br />

• 2 bis 4 • 3 • Merkspiel<br />

• 2017 nach Pause in Neuausstattung<br />

Caro Cane • Alex Randolph •<br />

Piatnik • 2 bis 4 • 4 • Kartenspiel<br />

• Zwei Varianten, bei denen man<br />

● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel Auszeichnung(en) A App-Unterstützung Spielwiese-Test Angaben ohne Gewähr<br />

52 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

53 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


ROTE LISTE<br />

Kinderspiele<br />

ROTE LISTE<br />

Kinderspiele<br />

Unterschiede oder Gemeinsamkeiten<br />

aufgedeckter Karten entdecken<br />

muss ● ● Überarbeitetes<br />

Biene Maja und ... (ASS, 1979)<br />

bzw. Hund und ... (Piatnik, 1987)<br />

Cars (alphabetisch)<br />

Cars A (Shuffle) • ASS • 2 bis 4 •<br />

4 • Kartenspiel • Kartenspiel,<br />

das mit App erweitert werden<br />

kann<br />

Cars (2 Reisespiele in 1) • ASS •<br />

2 bis 4 • 4 • Spielesammlung •<br />

Kartenspiel und Bastelautos<br />

Cars <strong>–</strong> Game Box • ASS • 2<br />

bis 4 • 5 • Spielesammlung ●<br />

● Herbst 2019 durch Cars <strong>–</strong><br />

Spielebox 3 in 1 abgelöst<br />

Cars 3 <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Rennen um den<br />

Piston Cup • Jumbo • 2 bis 4<br />

• 4 • Laufspiel • Rennspiel mit<br />

Tuning-Karten<br />

Cars 3 <strong>–</strong> Grand Prix Game •<br />

Clementoni • 2 bis 6 • 4 •<br />

Laufspiel • Zum Film<br />

Cars 3 <strong>–</strong> Mini<br />

Edu Kit 3 in<br />

1 • Clementoni<br />

• 1 und<br />

mehr • 3<br />

• Spielesammlung<br />

•<br />

Sammlung erster Spiele<br />

Casa Banana • Thilo Hutzler •<br />

Beleduc • 2 bis 4 • 4 • Geschicklichkeitsspiel<br />

• Stapelspiel<br />

Catch it! • Noris • 1 bis 4 • 4<br />

• Geschicklichkeitsspiel • Zwei<br />

Spieler schnallen sich einen Korb<br />

auf den Kopf und müssen kleine<br />

Bälle fangen<br />

Chaos im Kinderzimmer • Reiner<br />

Knizia • Haba • 2 bis 6 • 4 •<br />

Reaktionsspiel 2008: spiel gut<br />

Charly • Inon Kohn • Abacus • 2<br />

bis 6 • 6 • Kartenspiel<br />

Colorclick L • Jumbo • 1 und<br />

mehr • 2 • Zuordnungsspiel •<br />

Mosaik-Steckspiel zum Identifizieren<br />

und Zuzuordnen von<br />

Farben<br />

Coraxis & Co • Gebrüder Frei<br />

• Queen Games • 2 bis 5 • 6 •<br />

Merkspiel ● ● Hieß vorher Ri-Ra-<br />

Räuber-Raben 2012: Kinderspiel<br />

des Jahres Empfehlungsliste<br />

Cumulo • Kirsten Hiese • Beleduc<br />

• 2 bis 4 • 2 • Suchspiel • Mit<br />

einer Gliederkette gibt einer die<br />

Wolkenformation vor. Die anderen<br />

müssen das entsprechende<br />

Stück am Tisch finden<br />

Cranium Knetkünstler • Hasbro<br />

• 2 und mehr • 5 • Ratespiel •<br />

Die Spieler sitzen alle im selben<br />

Raumschiff und treten gemeinsam<br />

gegen einen frechen Alien<br />

an. Es gilt, die auf der Karte<br />

abgebildeten Gegenstände<br />

nachzukneten und gegenseitig<br />

zu erraten, bevor der Alien das<br />

Raumschiff kapert.<br />

<strong>Das</strong> Expedition Natur Spiel<br />

• Christoph Puhl, Arno Steinwender<br />

• Moses • 2 bis 12 • 8 •<br />

Sammelspiel • Schnitzeljagd<br />

<strong>Das</strong> kleine Gespenst <strong>–</strong> Spuk<br />

auf Burg Eulenstein • Kai Haferkamp,<br />

Markus Nikisch • Haba •<br />

2 bis 4 • 5 • Merkspiel • Wer hilft<br />

dem kleinen Gespenst, sie wiederzufinden?<br />

Jetzt zeigt sich, wer<br />

gut aufgepasst und sich gemerkt<br />

hat, in welcher Truhe welche Kanonenkugel<br />

versteckt ist 2017:<br />

spiel gut<br />

Der kleine Drache Kokosnuss <strong>–</strong><br />

Domino • Ravensburger • 2 bis 4<br />

• 3 bis 6 • Legespiel<br />

Der kleine Rabe Socke <strong>–</strong> Quartett<br />

• Amigo • 2 bis 4 • 4 •<br />

Kartenspiel<br />

Der Räuber Hotzenplotz (alphabetisch)<br />

Der Räuber Hotzenplotz <strong>–</strong> Die<br />

magische Kristallkugel • Kai<br />

Haferkamp, Markus Nikisch •<br />

Haba • 2 bis 4 • 6 • Suchspiel<br />

• Der Räuber Hotzenplotz hat<br />

sich im Wald versteckt, die Kinder<br />

müssen ihn mithilfe einer<br />

Wahrsagerin aufspüren<br />

Der Räuber Hotzenplotz <strong>–</strong> Hinterhalt<br />

im Räuberwald • Kai<br />

Haferkamp, Markus Nikisch •<br />

Haba • 2 bis 4 • 6 • Laufspiel •<br />

Wer zu riskant spielt, stolpert<br />

in eine der Fallgruben und<br />

verschafft dem Räuber einen<br />

Vorsprung<br />

DFB <strong>–</strong> Paule Memo • ASS •<br />

2 und mehr • 4 • Merkspiel •<br />

Merkspiel mit den DFB-Maskottchen<br />

Die drei ??? (alphabetisch)<br />

Die drei ??? Kids <strong>–</strong> Im Geisterschiff<br />

• Kosmos • 2 bis 5 • 6 •<br />

Merkspiel<br />

Die drei ??? Kids <strong>–</strong> In letzter<br />

Sekunde • Peter Neugebauer<br />

• Kosmos • 2 bis 4 • 7 • Deduktionsspiel<br />

Die Eiskönigin (alphabetisch)<br />

Die Eiskönigin <strong>–</strong> Der Magische<br />

Eispalast • Jumbo • 2 bis 4 • 4<br />

• Sammelspiel • Mit Licht- und<br />

Sound-Effekten<br />

Die Eiskönigin A (Shuffle) • ASS<br />

• 2 bis 4 • 5 • Kartenspiel, das<br />

mit App erweitert werden kann<br />

Die Garde der Löwen <strong>–</strong> Gut<br />

gebrüllt, Kion! • Janet Kneisel<br />

• Ravensburger • 2 bis 4 • 4 bis 8<br />

• Laufspiel • Würfellaufspiel zur<br />

TV-Serie<br />

Die geheimnisvolle Drachenhöhle<br />

• Carlo Emanuele Lanzavecchia,<br />

Walter Obert • Drei<br />

Magier • 2 bis 4 • 5 • Merkspiel •<br />

Schatzsuche mit Lichteffekt: Der<br />

kleine Drachen leuchtet, wenn<br />

er auf dem richtigen Feld landet<br />

2016: Kinderspiel des Jahres<br />

Empfehlungsliste, 2017: spiel gut<br />

Die Häschenschule <strong>–</strong> Memo •<br />

Haba • 2 bis 4 • 4 • Merkspiel •<br />

Zum Kinderbuch<br />

Die Helden von Kaskaria •<br />

Benjamin Schwer • Haba • 2 bis<br />

4 • 6 • Laufspiel 2016: Graf<br />

Ludo Kinder Auswahlliste, 2017:<br />

spiel gut<br />

Die Hörbies • Wolfgang Lehmann<br />

• Haba • 3 bis 4 • 5 •<br />

Suchspiel, Kim-Spiel • Hier geht<br />

es gutes Zuhören und viel Vorstellungsvermögen<br />

Die Omama im Apfelbaum •<br />

Klemens Franz, Andrea Kattnig<br />

• Piatnik • 2 bis 5 • 8 • Reaktionsspiel<br />

• Frei nach dem gleichnamigen<br />

Buch von Maria Lobe<br />

2016: Spielehit <strong>für</strong> Familien,<br />

Dino-Zug <strong>–</strong> Alle einsteigen!<br />

• Inka Brand, Markus Brand •<br />

Kosmos • 2 bis 4 • 4 • Laufspiel •<br />

Zur TV-Serie<br />

Doktor Bibber A (Shuffle) • ASS<br />

• 2 bis 4 • 5 • Kartenspiel • Kartenspiel,<br />

das mit App erweitert<br />

werden kann<br />

Aus Eiertanz wird<br />

2019 Crazy Eggz. Der<br />

Eierkarton bleibt. Der<br />

Wechsel vom bayerischen<br />

Verlag Haba<br />

zum neuen Verlag<br />

Abacus in Hessen<br />

ging kurioserweise<br />

über Korea vonstatten.<br />

Domino (Mitbringspiel) • Noris •<br />

2 bis 6 • 3 • Legespiel ● ● Ersetzt<br />

Bilderdomino<br />

Dragons (alphabetisch)<br />

Dragons A (Shuffle) • ASS • 2<br />

bis 4 • 6 • Kartenspiel • Kartenspiel<br />

zum Film, das mit App<br />

erweitert werden kann<br />

Dragons <strong>–</strong> Memory • William H.<br />

Hurter • Ravensburger • 2 bis 8<br />

• 4 • Merkspiel • Zum Film<br />

Dragons <strong>–</strong> Wo ist mein Drache?<br />

• ASS • 2 bis 4 • 4 •<br />

Spielesammlung • Kartenspiel<br />

und Domino<br />

Dragoonies • Valéry Fourcade,<br />

Jean-Philippe Mars • Piatnik • 2<br />

bis 4 • 6 • Reaktionsspiel<br />

Dschungelbande • Stefan Dorra,<br />

Manfred Reindl, • Kosmos •<br />

2 bis 4 • 5 • Laufspiel 2016:<br />

Kinderspiel des Jahres Empfehlungsliste<br />

Eierlauf • Smart Games • 1 • 4 •<br />

Denkspiel • 48 Aufgaben: Jedes<br />

Huhn will zu seinem Ei. ● ● ● ●<br />

2019 Neuauflage als Hühnergegacker<br />

Eiertanz • Roberto Fraga • Haba<br />

• 2 bis 4 • 5 • Geschicklichkeitsspiel<br />

• Aktions- und Geschicklichkeitsspiel:<br />

Eierlaufen rund um<br />

den Tisch 2006: spiel gut ● ●<br />

2019 Neuauflage als Crazy Eggz<br />

bei Abacus<br />

Emotis <strong>–</strong> Top Trumps Match •<br />

Winning Moves • 2 • 4 • Würfelspiel<br />

• Fünf Emojis in eine Reihe<br />

bringen<br />

Erbsenprinzessin <strong>–</strong> Gute Nacht<br />

• Liesbeth Bos • Haba • 1 bis 4 •<br />

2 • Zuordnungsspiel<br />

Errate die Berufe • Gunter<br />

Baars • Ravensburger • 2 bis 4<br />

• 5 bis 10 • Ratespiel • 2017:<br />

spiel gut<br />

Fabulantica • Marco Teubner •<br />

Logis • 2 bis 5 • 7 • Sammelspiel,<br />

Merkspiel • Märchenhafte Suche<br />

nach Bewohnern in einem Fantasieland<br />

● ● 2019 bei Pegasus<br />

Fahrzeuge Memory • Ravensburger<br />

• 2 bis 4 • 4 bis 7 • Merkspiel<br />

2015: spiel gut<br />

Fantastische Technik L • Noris •<br />

1 und mehr • 7 • Wissensspiel •<br />

Quizfächer mit 250 Fragen<br />

Farben & Formen L • ASS • 2<br />

bis 4 • 5 • Lernspiel<br />

Feuerdrachen • Carlo Emanuele<br />

Lanzavecchia • Haba • 2<br />

bis 4 • 5 • Sammelspiel 2014:<br />

Deutscher Kinderspielepreis,<br />

Kinderspiel des Jahres Empfehlungsliste,<br />

Graf Ludo Kinder<br />

Nominierung, 2017: spiel gut<br />

Feuerwehrmann Sam <strong>–</strong> Feuerwehrschlauch<br />

& Leiterspiel •<br />

Jumbo • 2 bis 4 • 3 • Lernspiel •<br />

Leitern und Wasserschläuche <strong>für</strong><br />

das klassische Leiterspiel. Bietet<br />

sich geradezu an!<br />

Field Race • Wolfgang Dirscherl<br />

• Schmidt • 2 bis 4 • 5 • Laufspiel<br />

• In Metalldose<br />

Find nix • Robert Leigthon, Brad<br />

Ross • Piatnik • 2 bis 6 • 7 • Kartenspiel<br />

Findet Dorie (alphabetisch)<br />

Findet Dorie <strong>–</strong> Memo &<br />

Schwarzer Peter • ASS • 2<br />

und mehr • 5 • Spielesammlung<br />

• Zum Film<br />

Findet Dorie <strong>–</strong> Memory • William<br />

H. Hurter • Ravensburger<br />

• 2 bis 6 • 3 • Merkspiel • Mit<br />

unterschiedlich vielen Kärtchen<br />

erhältlich<br />

Findet Dorie <strong>–</strong> Wo seid ihr? •<br />

Thilo Hutzler • Ravensburger<br />

• 2 bis 4 • 5 • Merkspiel • Zum<br />

Film<br />

Fotoleo • Josep M. Allué, Dani<br />

Gómez • Huch! and friends • 2<br />

bis 4 • 5 • Suchspiel<br />

Fröschlein aufgepasst! • Manfred<br />

Ludwig • Noris • 2 bis 4 • 4<br />

• Sammelspiel • Halma-Prinzip<br />

2015: Kinderspiel des Jahres<br />

Empfehlungsliste, 2018: spiel gut<br />

Geheimcode 13 + 4 L • Jürgen<br />

P.K. Grunau • Haba • 2 bis 4 • 8 •<br />

Spielesammlung • Rechenspiel<br />

Geheimnis Natur L • Noris • 1<br />

und mehr • 7 • Wissensspiel •<br />

Quizfächer mit 250 Fragen<br />

Geißlein, versteck dich! •<br />

Christine Lehmann, Wolfgang<br />

Lehmann • Haba • 2 bis 4 • 4 •<br />

Merkspiel • Merken, wie viele<br />

kleine Geißlein sich unter den<br />

Deckeln verstecken. Enthält auch<br />

das Märchen von den sieben<br />

Geißlein zum Nachlesen 2004:<br />

Spiel des Jahres Empfehlungsliste<br />

Geisterburg • Wolfgang Dirscherl,<br />

Janet Kneisel • Queen<br />

Games • 2 bis 4 • 6 • Sammelspiel<br />

• Kooperativ<br />

Geisterjagd Evolution • Megableu<br />

• 1 und mehr • 5 • Geschicklichkeitsspiel<br />

• Eigentlich<br />

Spielzeug. Es muss dunkel sein,<br />

und ein Skelett projiziert <strong>für</strong><br />

kurze Zeit Geister an die Wand.<br />

Die sollte man mit einer Leuchtpistole<br />

treffen ● ● Überarbeitete<br />

Ausgabe von Geisterjagd (ohne<br />

Suffix)<br />

GEOlino (alphabetisch)<br />

GEOlino <strong>–</strong> Zoom-Memo Amphibien<br />

& Reptilien • Moses •<br />

2 bis 6 • 6 • Merkspiel • Tierbilder<br />

bzw. -details ● ● Vorläufer<br />

war Expedition Natur:<br />

Zoom-Memo<br />

GEOlino <strong>–</strong> Zoom-Memo Käfer<br />

• Moses • 2 bis 6 • 6 • Merkspiel<br />

• Tierbilder bzw. -details.<br />

● ● Vorläufer war Expedition<br />

Natur: Zoom-Memo<br />

GEOlino <strong>–</strong> Zoom-Memo<br />

Schmetterlinge • Moses • 2<br />

bis 6 • 6 • Merkspiel • Tierbilder<br />

bzw. -details ● ● Vorläufer<br />

war Expedition Natur:<br />

Zoom-Memo<br />

Glibber-Gebibber • Wolfgang<br />

Dirscherl • Haba • 1 bis 4 • 5 •<br />

Kooperationsspiel<br />

Gregs Tagebuch <strong>–</strong> Heissa<br />

Mama! • Jeff Kinney • Kosmos •<br />

2 bis 6 • 7 • Kartenspiel • Nach<br />

dem Buch<br />

Gruselgrütze • Kirsten Hiese •<br />

Kosmos • 1 bis 5 • 5 • Kooperationsspiel<br />

• Die richtigen Zutaten<br />

zusammenstellen. Dieses Mal mit<br />

einem originellen Zauberstreuer<br />

Hier wohne ich L • Ravensburger<br />

• 1 bis 3 • 3 • Lernspiel •<br />

Sprachförderspiel<br />

● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel Auszeichnung(en) A App-Unterstützung Spielwiese-Test Angaben ohne Gewähr<br />

● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel Auszeichnung(en) A App-Unterstützung Spielwiese-Test Angaben ohne Gewähr<br />

54 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

55 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


ROTE LISTE<br />

Kinderspiele<br />

ROTE LISTE<br />

Kinderspiele<br />

Hoppa Galoppa • Heinz Meister<br />

• Haba • 2 bis 4 • 4 • Laufspiel<br />

2015: spiel gut<br />

Ich <strong>–</strong> Einfach unverbesserlich<br />

(> Minions)<br />

Ich lerne alles über Tiere L<br />

• Jumbo • 1 und mehr • 3 • Zuordnungsspiel<br />

• Selbstständiges<br />

Lernen, weil Ergebniskontrolle<br />

mit Musik ● ● 2018 Neuauflage<br />

Ich lerne das Alphabet L •<br />

Jumbo • 1 und mehr • 4 • Zuordnungsspiel<br />

• Selbstständiges<br />

Lernen, weil Ergebniskontrolle<br />

mit Musik<br />

Ich sehe was … • Inka Brand,<br />

Markus Brand • Haba • 2 bis 5 •<br />

3 bis 8 • Suchspiel<br />

Ich und Du L • Hajo Bücken •<br />

Haba • 1 bis 6 • 3 bis 12 • Spielesammlung<br />

• Ratz Fatz-Ableger<br />

in der Mitbringschachtel<br />

In 80 Rätseln um die Welt •<br />

Andrea Köhrsen • Moses • 3 und<br />

mehr • 8 • Ratespiel<br />

Jake und die Nimmerland-Piraten<br />

<strong>–</strong> Schwarzer Peter • ASS<br />

• 2 und mehr • 3 • Kartenspiel •<br />

Zur TV-Serie<br />

Jan & Henry <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Geräuschespiel<br />

• Nicola Schäfer • Huch!<br />

and friends • 2 bis 4 • 3 • Ratespiel<br />

Kai die Krabbe • Goliath • 1 bis<br />

4 • 4 • Geschicklichkeitsspiel •<br />

Eine Krabbe wackelt batteriebetrieben<br />

durchs Zimmer. Die<br />

Kinder müssen sie an den Haken<br />

bringen und damit geklaute<br />

Sandwiches sammeln<br />

Kannst du schon …? Zahlen erkennen<br />

L • Piatnik • 1 bis 6<br />

• 4 • LernspielKartenspiel<br />

• Zusammenhänge erkennen<br />

und die richtige Karte<br />

ausspielen<br />

Karlo Karottenschreck •<br />

Goliath • 2 bis 4 • 4 bis 8 • Aktionsspiel<br />

• Karotten klauen bis<br />

Karlo, das Kaninchen aufschreckt<br />

Kennst du die Tiere? L • Noris<br />

• 1 und mehr • 3 • Lernspiel •<br />

Minibox<br />

Kleine Magier • Christine Basler,<br />

Alix-Kis Bouguerra • Haba • 2 bis<br />

5 • 4 • Merkspiel • Wer kann sich<br />

Die<br />

Neuauflage<br />

von Leinen los! kam<br />

2017 bei Zoch. <strong>Das</strong><br />

Spiel erschien erstmals<br />

1996 bei Haba<br />

und erhielt im Jahr<br />

darauf den Sonderpreis<br />

Kinderspiel der<br />

Jury Spiel des Jahres.<br />

merken, unter welchem Hut sich<br />

welches Tier verbirgt? 2010:<br />

Graf Ludo Kinder Auswahlliste<br />

Kleiner Garten • Christiane<br />

Hüppner • Haba • 1 bis 3 • 2 •<br />

Kooperationsspiel<br />

Können Schweine fliegen? <strong>–</strong><br />

Kartenspiel L • Gunter Baars,<br />

Sonja Häßler • Kosmos • 2 bis 4<br />

• 5 • Kartenspiel<br />

Leinen los! • Alex Randolph •<br />

Zoch • 2 bis 4 • 6 • Laufspiel •<br />

Hier schieben Kinder fingerfertig<br />

ihre Boote über das Wasser ● ●<br />

Vormals bei Haba<br />

Lese-Polizei L • Kai Haferkamp •<br />

Haba • 2 bis 4 • 6 • Deduktionsspiel<br />

• In der Wimmelstadt nach<br />

dem Verbrecher suchen. Lesen<br />

hilft!<br />

Lumina • Udo Peise, Marco<br />

Teubner • Haba • 2 bis 4 • 5 •<br />

Merkspiel • Wer hat als Erster<br />

fünf Funkelwesen gefunden?<br />

Maja <strong>–</strong> Memory • William H.<br />

Hurter • Ravensburger • 2 bis 4 •<br />

3 bis 7 • Kartenspiel • Die Kärtchen<br />

sind hier, nicht unlogisch,<br />

wabenförmig<br />

Marvel Avengers <strong>–</strong> Top Trumps<br />

Match • • Winning Moves • 2<br />

• 4 • Positionsspiel • Eine Art 4<br />

gewinnt!<br />

Mascha und der Bär <strong>–</strong> Masha<br />

Hop • Tom Kremer • Ravensburger<br />

• 2 bis 4 • 4 • Laufspiel • Lotti<br />

Karotti mit anderem Thema<br />

Maskenball der Käfer • Peter-Paul<br />

Joopen • Pegasus • 2<br />

bis 6 • 4 • Kooperationsspiel •<br />

Kooperativer Wettlauf mit Magnetismus.<br />

Vom Kayanak-Erfinder.<br />

Da heißt es: Pünktchen wechsele<br />

dich! Aber die mag(net)ische<br />

Anziehungskraft sorgt <strong>für</strong> Überraschungen.<br />

Und der Wettlauf<br />

gegen die Ameisen animiert zum<br />

kooperativen Spiel ● ● vormals<br />

bei Selecta <br />

Mathe-Monster • Martin Wallocha<br />

• Haba • 2 bis 4 • 8 •<br />

Merkspiel<br />

Mauseschlau & Bärenstark<br />

(alphabetisch)<br />

Mauseschlau & Bärenstark<br />

<strong>–</strong> Bewegungs-Quartett •<br />

Ravensburger • 2 bis 4 • 3 bis<br />

7 • Kartenspiel • Prinzip wie<br />

Schwarzer Peter<br />

Mauseschlau & Bärenstark <strong>–</strong><br />

Deutschland entdecken •<br />

Ingeborg Ahrenkiel • Ravensburger<br />

• 2 bis 4 • 5 • Laufspiel<br />

Mein Fahrrad L • ASS • 2 bis 4 •<br />

5 • Lernspiel • Auf Quartett-Basis<br />

● ● 2016 Neuauflage<br />

Mein kleiner Ponyhof <strong>–</strong> Domino<br />

• Die Spiegelburg • 2 bis 4 •<br />

3 • Geschicklichkeitsspiel<br />

Mein lustiges Krabbelkäfer<br />

Memo • Moses • 2 bis 6 • 3<br />

• Merkspiel • Ursprünglich in<br />

einem Koffer, ab 2017 in einer<br />

Dose mit Kordel<br />

Memo Fahrzeuge-Welt • Haba<br />

• 2 bis 4 • 2 • Merkspiel • 20<br />

Steine aus Buche<br />

Memo-Palace • Don Ullman •<br />

Piatnik • 2 bis 6 • 5 • Merkspiel •<br />

Mischung aus Erzähl- und Merkspiel<br />

Mia and Me <strong>–</strong> Funtopia • Alain<br />

Rivollet • Schmidt • 2 bis 5 • 5 •<br />

Kooperationsspiel<br />

Mia and me (alphabetisch)<br />

Mia and me (Kartenspielsammlung)<br />

• • ASS • 2 und mehr •<br />

8 • Kartenspiel • Zehn klassische<br />

Varianten mit Poster in<br />

einer Box<br />

Mia and me <strong>–</strong> Mia Mia • ASS • 2<br />

bis 4 • 5 • Kartenspiel<br />

Mia and me <strong>–</strong> Quartett • ASS •<br />

2 bis 4 • 5 • Kartenspiel<br />

Micky Maus (alphabetisch)<br />

Mickey and the Roadster Racers<br />

<strong>–</strong> 4 in 1 • Clementoni •<br />

1 und mehr • 3 • Spielesammlung<br />

• Zur TV-Serie<br />

Mickey and the Roadster Racers<br />

<strong>–</strong> E-Lektor Quiz Basic •<br />

Clementoni • 1 und mehr • 3<br />

bis 6 • Zuordnungsspiel • Zur<br />

TV-Serie<br />

Mickey and the Roadster Racers<br />

<strong>–</strong> Memo • Clementoni • 2<br />

und mehr • 4 • Merkspiel • Zur<br />

TV-Serie. Ausgaben mit unterschiedlich<br />

vielen Teilen<br />

Mickey and the Roadster Racers<br />

<strong>–</strong> Racing Game • Clementoni<br />

• 2 und mehr • 4 •<br />

Laufspiel • Zur TV-Serie<br />

Mimiq • Kristian Amundsen<br />

Østby • Huch! and friends • 2 bis<br />

6 • 4 • Kartenspiel, Aktionsspiel<br />

• Die abgebildeten Grimassen<br />

nachmachen ● ● 2019 Neuauflage<br />

bei ASS<br />

Minions (alphabetisch)<br />

Ich <strong>–</strong> Einfach unverbesserlich<br />

3 <strong>–</strong> Minions auf Diamanten-Jagd<br />

• Manfred Ludwig<br />

• Ravensburger • 2 bis 4 • 5 •<br />

Laufspiel • Zum 3. Film<br />

Minions (2 Reisespiele in 1) •<br />

ASS • 2 bis 4 • 4 • Spielesammlung<br />

• Kartenspiel und<br />

Schminke<br />

Minions (3 in 1 Spielebox) • ASS<br />

• 2 bis 4 • 4 • Spielesammlung<br />

• Quartett, Mau Mau, Memo<br />

Minions (Kartenspielsammlung)<br />

• ASS • 2 und mehr • 6 • Spielesammlung<br />

• Zehn klassische<br />

Varianten mit Poster in einer<br />

Box<br />

Minions <strong>–</strong> Schwarzer Peter •<br />

ASS • 2 und mehr • 4 • Kartenspiel<br />

• Zum Film<br />

Minions <strong>–</strong> Wer ist es? A (Shuffle)<br />

• ASS • 2 • 4 • Deduktionsspiel<br />

• Kartenspiel, das mit App erweitert<br />

werden kann<br />

Mission: Escape • Goliath • 2<br />

und mehr • 6 • Denkspiel • Drei<br />

verschiedene Rätselapparaturen,<br />

um an den richtigen Schlüssel zu<br />

gelangen<br />

Monopoly Junior A (Shuffle) •<br />

ASS • 2 bis 4 • 4 • Wirtschaftsspiel<br />

• Kartenspiel, das mit App erweitert<br />

werden kann<br />

Monopoly Junior <strong>–</strong> Mein Bauernhof<br />

• Winning Moves • 2 bis 4<br />

• 5 • Sammelspiel<br />

Monster-Pups • Klaus Kreowski •<br />

Ravensburger • 2 bis 4 • 5 • Sammelspiel<br />

• Gedränge am Stillen<br />

Örtchen<br />

Monstertorte • Stefanie Rohner,<br />

Christian Wolf • Haba • 2 bis 4 •<br />

5 • Geschicklichkeitsspiel • Die<br />

Schachtel ist die Teigschüssel,<br />

dazu kommen kleinere Holzschüsseln<br />

<strong>für</strong> die Zutaten, die mit einem<br />

Holzlöffel je nach Kartenvorgabe<br />

hin und her balanciert werden<br />

müssen ● ● Neuauflage von Tolle<br />

Torte 2012: Spielehit <strong>für</strong> Kinder<br />

Mount Pingo • Arno Steinwender,<br />

Christoph Puhl • Huch! and<br />

friends • 1 bis 5 • 5 • Geschicklichkeitsspiel<br />

Mucca Pazza • Iris Rossbach •<br />

Zoch • 2 bis 4 • 4 • Sammelspiel •<br />

Ein Schiebespiel, bei dem Körperteile<br />

von Tieren verrückt werden.<br />

2013: Kinderspiel des Jahres<br />

Nominierung, 2015: Kinderspiel<br />

des Jahres Finnland<br />

Nachtwächterbär • Christiane<br />

Hüpper, Miriam Koser, Markus<br />

Nikisch • Haba • 1 bis 3 • 2 • Sammelspiel<br />

• Gute-Nacht-Geschichte<br />

mit Leuchtfigur, die immer dunkler<br />

wird und nachts als Schlummerlicht<br />

im Zimmer bleibt<br />

OhwEI! • Hasbro • 2 bis 4 • 5<br />

• Aktionsspiel • Russisches Eier-Roulette:<br />

Manche Eier, die man<br />

sich an den Kopf klatscht, sind mit<br />

Wasser gefüllt<br />

Oskars Raketenchaos • Goliath<br />

• 2 bis 4 • 4 • Sammelspiel • Zuvor<br />

Hubis Raketenchaos.Auf die<br />

Rakete drücken, bis Sterne raus<br />

kommen …<br />

Papafant & Elegei • ASS • 2 bis<br />

4 • 4 • Legespiel ● ● Zuvor in der<br />

Reihe ASS Junior<br />

Paulchen Pups • Goliath • 2 bis<br />

4 • 4 • Sammelspiel • Hund füttern,<br />

bis hinten was raus kommt<br />

Paul und der Mond • Marie<br />

Chaplet, Steffanie Yeakle • Haba<br />

• 1 bis 6 • 3 bis 8 • Kooperationsspiel<br />

• Der Mond hat seinen Zau-<br />

berstab verloren und kann nicht<br />

mehr zum Vollmond werden.<br />

Man muss ihm den Zauberstab<br />

auf der Sternenleiter zurückbringen<br />

Peng! • Miriam Koser • Haba • 2<br />

bis 4 • 3 • Laufspiel • Die gemeinen<br />

Igel stechen sich gegenseitig<br />

ihre Luftballons kaputt und<br />

lassen sich heimlich mit neuen<br />

Ballons versorgen. Wer hier gewinnen<br />

will, muss es den fiesen<br />

Kerlchen mit gleichen Mitteln<br />

heimzahlen<br />

Perfektion • Gale D. Jenkins •<br />

Hasbro • 1 und mehr • 5 • Zuordnungsspiel<br />

• 2017 Neuauflage<br />

des gleichnamigen Spiels, das es<br />

schon 1991 unter der Marke MB<br />

gab. Unter Zeitdruck 25 geometrische<br />

Formen in die Öffnungen<br />

der Steckplatte richtig einzuorden<br />

● ●<br />

Pferde und Ponys • Noris • 1<br />

und mehr • 7 • Wissensspiel •<br />

Quizfächer mit 250 Fragen<br />

Pie Face Wolkenklatscher •<br />

Hasbro • 2 und mehr • 5 • Aktionsspiel<br />

• Hau den Lukas!<br />

Pingi Pongo • Peter Neugebauer<br />

• Noris • 2 bis 4 • 5 • Laufspiel<br />

2013: Kinderspiel des Jahres<br />

Empfehlungsliste, 2015: spiel gut<br />

Piranha • Janod • 2 bis 4 • 4<br />

bis 8 • Kartenspiel • Schwarzer<br />

Peter<br />

Piratissimo • Manfred Ludwig •<br />

Pegasus • 2 bis 4 • 6 • Laufspiel<br />

● ● ursprünglich bei Selecta<br />

Pizza Fiesta • Sjaak Griffoen •<br />

Beleduc • 2 bis 4 • 3 • Sammelspiel<br />

• Zutaten zusammenstellen<br />

Play-Doh (2 Reisespiele in 1) •<br />

ASS • 2 und mehr • 5 • Spielesammlung<br />

• Spielkarten und<br />

Knete<br />

Pleximemo • Janod • 2 bis 4 • 4<br />

• Merkspiel • Bildkarten mit den<br />

passenden Details auf transparenten<br />

Kärtchen ergänzen<br />

Pokemon <strong>–</strong> Monopoly Kanto<br />

Edition • Winning Moves • 2 bis<br />

6 • 8 • Sammelspiel<br />

Pony Pokal • Christoph Cantzler,<br />

Anja Wrede • Haba • 2 bis 4 • 4 •<br />

Merkspiel • Mitbringspiel<br />

● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel Auszeichnung(en) A App-Unterstützung Spielwiese-Test Angaben ohne Gewähr<br />

● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel Auszeichnung(en) A App-Unterstützung Spielwiese-Test Angaben ohne Gewähr<br />

56 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

57 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


ROTE LISTE<br />

Kinderspiele<br />

ROTE LISTE<br />

Familien- und Erwachsenenspiele<br />

Quiddler Junior • Marsha J.<br />

Falco • Amigo • 1 bis 6 • 8 •<br />

Wörterspiel<br />

Rabatz! • Carlo A. Rossi • Huch!<br />

and friends • 2 bis 4 • 6 • Kartenspiel<br />

Rapidiplex • Janod • 2 bis 4<br />

• 4 • Zuordnungsspiel • Seine<br />

Zirkusbilder als Erster mit den<br />

passenden Details auf transparenten<br />

Kärtchen ergänzen<br />

Ratz Fatz (alphabetisch)<br />

Ratz Fatz auf die Baustelle L<br />

• Hajo Bücken • Haba • 1 bis<br />

6 • 3 bis 12 • Spielesammlung<br />

• Ableger in der Mitbringschachtel<br />

Ratz Fatz Bingo • Hajo Bücken<br />

• Haba • 2 bis 4 • 4 • Lotto<br />

Ratz Fatz ist Weihnachten L<br />

• Hajo Bücken • Haba • 1 und<br />

mehr • 3 bis 12 • Spielesammlung<br />

• Greifspiele als Ergänzung<br />

zum Basisspiel spiel<br />

gut<br />

Rettet den Märchenschatz! •<br />

Kai Haferkamp • Pegasus • 2 bis<br />

4 • 5 • Kooperationsspiel • Der<br />

böse König hat alle Märchenbücher<br />

verbrannt, nur eines nicht …<br />

● ● Ursprünglich bei Selecta<br />

Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt<br />

<strong>–</strong> Die Roboterprüfung<br />

• Kai Haferkamp • Huch! and<br />

friends • 2 bis 4 • 6 • Laufspiel<br />

• Zur Kinofilm des Kinderbuchund<br />

Kinder-TV-Klassikers<br />

Rusty Rivets <strong>–</strong> E-Lektor Quiz<br />

Basic • Clementoni • 1 und<br />

mehr • 3 bis 6 • Zuordnungsspiel<br />

• Zur TV-Serie<br />

Safe Breaker • Ravensburger<br />

• 2 bis 4 • 6 • Aktionsspiel<br />

• Wie richtige<br />

Safeknacker mit<br />

dem Stethoskop<br />

abhören, ob der<br />

Code richtig ist<br />

Schnapp die Nuss! • Stefan<br />

Kloß, Anna Oppolzer • Schmidt<br />

• 2 bis 4 • 5 • Laufspiel • Die<br />

kleinen Eichhörnchen springen<br />

munter von Baum zu Baum, um<br />

dabei möglichst viele Nüsse<br />

einzusammeln<br />

Scouty <strong>–</strong> ErdBär und RauBär •<br />

Karen Hetling • Kosmos • 2 bis 4<br />

• 3 • Würfelspiel<br />

Shaun das Schaf <strong>–</strong> Mau Mau •<br />

ASS • 2 bis 6 • 3 • Kartenspiel •<br />

Zum Film<br />

Sheila Shark • Beate Nikolai •<br />

Huch! and friends • 2 bis 4 • 4 •<br />

Kooperationsspiel<br />

Shop Hop • Daan Kreek • Piatnik<br />

• 2 bis 4 • 6 • Sammelspiel<br />

Silver Stories • Andrea Köhrsen<br />

• Moses • 2 und mehr • 8 •<br />

Ratespiel • 50 Rätsel zum Thema<br />

Weltraum<br />

Slotter • Hasbro • 2 • 7 • Laufspiel<br />

• Vormals unter den Marken<br />

MB bzw. Parker ● ●<br />

Sofia <strong>–</strong> Domino • ASS • 2 und<br />

mehr • 3 • Zuordnungsspiel • Zur<br />

TV-Serie<br />

Sorgenfresser (alphabetisch)<br />

Sorgenfresser (2 Reisespiele in<br />

1) • ASS • 2 und mehr • 5 •<br />

Spielesammlung • Spielkarten<br />

und Steckfiguren<br />

Sorgenfresser (Kartenspielsammlung)<br />

• ASS • 2 und<br />

mehr • 6 • Spielesammlung •<br />

Zehn klassische Varianten mit<br />

Poster in einer Box<br />

Sorgenfresser <strong>–</strong><br />

Quartett & Trumpf<br />

• ASS • 2 und mehr • 5 •<br />

Kartenspiel<br />

Sound Quartett • Sensalot •<br />

Ravensburger • 3 bis 6 • 5<br />

• Kartenspiel • Bei diesem<br />

Quartett wird anhand von<br />

Tierlauten nach<br />

Karten gefragt<br />

Spinner Challenge<br />

• Ravensburger • 2 bis<br />

4 • 6 • Geschicklichkeitsspiel<br />

• Vier Spinner sind enthalten,<br />

dazu 15 herausfordernde<br />

Aufgaben.<br />

Alles andere als leicht!<br />

Spring ins Feld! • Anja Dreier-Brückner,<br />

Klaus Zoch • Zoch • 2 bis 4 • 4 • Sammelspiel<br />

• Gärtner sucht Blumen bestimmter Farben und wartet<br />

auf Schmetterlinge<br />

Stratego Pirates! • Jumbo • 2 • 5 • Eroberungsspiel •<br />

Variante des traditionellen Strategiespieles <strong>für</strong> Kinder.<br />

Wird auf 3D-Segelschifffen gespielt<br />

Super Wings (alphabetisch)<br />

Super Wings <strong>–</strong> 4 in 1 • Clementoni • 1 und mehr • 3 •<br />

Spielesammlung • Puzzle, Memo, Domino und Würfelpuzzle<br />

Super Wings <strong>–</strong> Memo • Clementoni • 2 und mehr • 4 •<br />

Merkspiel<br />

Super Wings <strong>–</strong> Super Memo Logic • Clementoni • 2 bis<br />

4 • 4 bis 6 • Merkspiel<br />

Super-Vampire • Johannes Berger, Julien Gupta •<br />

Queen Games • 2 bis 4 • 6 • Laufspiel<br />

Tatü-Tata, die Feuerwehr ist da! • Reinhard Staupe •<br />

Haba • 2 bis 4 • 5 • Geschicklichkeitsspiel<br />

The Mazins • Martin Nedergaard Andersen • Helvetiq<br />

• 1 bis 5 • 3 • Suchspiel • Die Familie Mazin ist auf einer<br />

Reise um eine wunderbare Stadt zu entdecken. Leider<br />

reicht die Zeit nicht, alle Dinge einzusammeln …<br />

Tier auf Tier <strong>–</strong> Gipfelstürmer • Klaus Miltenberger •<br />

Haba • 2 bis 4 • 4 • Geschicklichkeitsspiel • Stapelspiel<br />

mit Holztieren aus den Bergen<br />

Tiere • Gunter Baars • Ravensburger • 2 bis 4 • 4 bis 7 •<br />

Wissensspiel • Wie kommen Krokodilbabys zur Welt? Ist<br />

ein Hamster nachts wach? Solche und ähnliche Fragen<br />

gilt es nach dem Zusammenbau eines Puzzles zu lösen<br />

spiel gut<br />

Tigerilla • Brad Ross, Jim Winslow • Piatnik • 2 bis 5 • 5 •<br />

Merkspiel • Hier gilt es drei gleiche Plättchen zu finden<br />

Titus Tentakel • Leo Colovini • Haba • 2 bis 4 • 4 • Sammelspiel<br />

• Krake bewacht Goldschatz<br />

Tortenschlacht • Haim Shafir • Amigo • 2 bis 6 • 4 •<br />

Sammelspiel<br />

Twister A (Shuffle) • ASS • 2 bis 6 • 5 • Wirtschaftsspiel •<br />

Kartenspiel, das mit App erweitert werden kann<br />

Unser Sandmännchen und seine Freunde • Kosmos • 2<br />

bis 6 • 3 • Laufspiel • Kooperatives Such- und Laufspiel<br />

Vaiana <strong>–</strong> Quartett und Aktionsspiel • ASS • 2 und mehr<br />

• 4 • Spielesammlung • Zum Film<br />

Viva Topo! • Manfred Ludwig • Pegasus • 2 bis 4 • 4 •<br />

Laufspiel • Welche Mäusefamilie möchte nicht wie im<br />

Schlaraffenland leben? Eine nicht ganz ungefährlichen<br />

Expedition führt sie in ein märchenhaftes Land, mit vielen<br />

leckeren Käsestückchen. Auf Schritt und Tritt werden sie<br />

von einer hungrigen Katze verfolgt, die ihnen durchaus<br />

gefährlich werden kann. Am Ende der Expedition siegt<br />

die Mäusefamilie mit den meisten Käsestückchen ● ● Vormals<br />

bei Selecta 2003: Kinderspiel des Jahres, Spielehit<br />

<strong>für</strong> Kinder, spiel gut <br />

Wer ist es? A (Shuffle) • ASS • 2 • 4 • Deduktionsspiel •<br />

Kartenspiel, das mit App erweitert werden kann<br />

Wilde Tiere <strong>–</strong> Schnipp Schnapp • Haba • 2 bis 4 • 4 •<br />

Reaktionsspiel<br />

Super Wings (alphabetisch)<br />

Wissen & Quizzen <strong>–</strong> Die<br />

Musikinstru mente • Ravensburger<br />

• 1 bis 6 • 6 bis 10 • Wissensspiel<br />

• Audiodigitales Lernsystem<br />

Tiptoi<br />

Wissen & Quizzen <strong>–</strong> Spannende<br />

Erfindungen • Ravensburger • 1<br />

bis 6 • 6 bis 10 • Wissensspiel<br />

Wissen & Quizzen <strong>–</strong> Unsere<br />

Hunde • Ravensburger • 1 bis 6 •<br />

6 bis 10 • Wissensspiel<br />

Würfel-Zwerge • Heinz Meister<br />

• Selecta • 2 bis 8 • 3 • Zuordnungsspiel<br />

• Zuordnen lernen:<br />

Drei Farbwürfel <strong>–</strong> den Zwerg mit<br />

den Kleidungsstücken in den drei<br />

ensprechenden drei Farben finden.<br />

Suchspiel mit buntem Stoffvorhang<br />

als „Spielplan“ ● ● 2019 Neuauflage<br />

bei Schmidt<br />

XXL Angelfieber • Beleduc • 1 und<br />

mehr • 4 • Geschicklichkeitsspiel<br />

• Überdimensionale Ausgabe des<br />

bekannten Angelspiel • ● ● 2019<br />

ersetzt durch XXL Fishing Fever<br />

Yakari <strong>–</strong> Top Trumps • Winning<br />

Moves • 2 und mehr • 8 • Kartenspiel<br />

• Quartett<br />

Yu-Gi-Oh! <strong>–</strong> Monopoly • Winning<br />

Moves • 2 bis 6 • 8 • Sammelspiel<br />

Zicke Zacke, Ei, Ei, Ei • Klaus Zoch<br />

• Zoch • 2 bis 4 • 5 • Sammelspiel<br />

Zoo Lotto • Schmidt • 2 bis 4 • 3 •<br />

Lotto • Mit Tieraufnahmen auf den<br />

Karten<br />

Zoowaboo • Carlo A. Rossi • Pegasus<br />

• 2 bis 4 • 5 • Schätzspiel • Es<br />

war doch höchstens noch Platz <strong>für</strong><br />

das Huhn! Bei diesem turbulenten<br />

Spiel gilt es zu schätzen, wie viele<br />

Tiere auf das Floß passen ● ● Vormals<br />

bei Selecta 2009: Kinderspiel<br />

des Jahres Nominierung, Graf Ludo<br />

Kinder Nominierung <br />

Adieu! Familien- und<br />

Erwachsenenspiele<br />

von A - Z<br />

Einfache Idee, aber große Wirkung: Bellz!<br />

100 % Wein • Christoph Raffelt<br />

• Moses • 1 und mehr • 12 • Wissensspiel<br />

• Quiz in Geschenkbox<br />

mit 200 Fragen und Broschüre<br />

12 Thieves • Thorsten Gimmler<br />

• Queen Games • 2 bis 4 • 8 •<br />

Sammelspiel • Keine Wache der<br />

Stadt ist unbestechlich und so<br />

machen sich die Diebe ans Werk<br />

● ● Neuauflage von Der Dieb<br />

von Bagdad <br />

Abenteuerland • Michael Kiesling,<br />

Wolfgang Kramer • Haba •<br />

2 bis 4 • 10 • Entwicklungsspiel •<br />

enthält 3 Abenteuer: Die Gefährten,<br />

Die Glorreichen und Flucht<br />

in die Städte 2016: Spielehit<br />

<strong>für</strong> Familien „simply the best“,<br />

spiel gut<br />

Activity (alphabetisch)<br />

Activity Sport • Catty und<br />

Führer • Piatnik • 4 bis 16 • 12<br />

• Ratespiel • Themenausga-<br />

be des Partyspiels. Auch als<br />

Erweiterung einsetzbar<br />

Extreme Activity • Paul Catty,<br />

Ernst Führer • Piatnik • 1 bis<br />

16 • 12 • Ratespiel • Wie in<br />

der TV-Show müssen hier die<br />

Begriffe unter Zeitdruck erraten<br />

werden 2007: Spiel der<br />

Spiele<br />

Age of Industry • Martin Wallace<br />

• Treefrog Games • 2 bis 5 •<br />

13 • Entwicklungsspiel<br />

Alles im Eimer • Stefan Dorra •<br />

Kosmos • 2 bis 6 • 8 • Ausscheidungsspiel<br />

• Vergnüglich: Becher<br />

stapeln, allerdings auch welche<br />

wieder aus der Eimer-Pyramide<br />

schnippen, wenn es die Karten<br />

so wollen ● ● <strong>Das</strong> Spiel gab es<br />

schon einmal 2002 <strong>–</strong> allerdings<br />

zweidimensional nur mit Karten<br />

<br />

● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel Auszeichnung(en) A App-Unterstützung Spielwiese-Test Angaben ohne Gewähr<br />

● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vormals schon einmal L Lernspiel Auszeichnung(en) A App-Unterstützung Alle Angaben ohne Gewähr<br />

58 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

59 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


ROTE LISTE<br />

Familien- und Erwachsenenspiele<br />

ROTE LISTE<br />

Familen- und Erwachsenenspiele<br />

Asterix (alphabetisch)<br />

Asterix & Obelix <strong>–</strong> <strong>Das</strong> große<br />

Abenteuer • Peter Neugebauer<br />

• Pegasus • 2 bis 4 • 8<br />

• Sammelspiel • Würfelreise<br />

durch das gallische Frankreich<br />

Asterix & Obelix <strong>–</strong> Mau Mau •<br />

Peter Neugebauer • Pegasus •<br />

2 bis 4 • 8 • Kartenspiel<br />

Asterix & Obelix <strong>–</strong> Mission<br />

Zaubertrank! • Michael Palm,<br />

Lukas Zach • Pegasus • 2 bis 4<br />

• 10 • Kartenspiel • Die Gallier<br />

müssen Abenteuer bestehen,<br />

bevor ihnen die Zeit ausgeht<br />

Auf mein Wort • Moses • 2 bis<br />

5 • 8 • Wörterspiel • Wort-Suchspiel<br />

in Zigarrenhülle<br />

Auf Teufel komm raus • Sara<br />

Engel, Tanja Engel • Zoch • 2<br />

bis 6 • 10 • Glücksspiel 2013:<br />

Spielehit <strong>für</strong> Familien<br />

Automania • Kenneth Minde,<br />

Kristian Amundsen Østby • Aparta<br />

Games • 2 bis 4 • 12 • Wirtschaftsspiel<br />

• Autos in Fabriken<br />

produzieren und zum richtigen<br />

Zeitpunkt verkaufen<br />

Bad Habit • Valéry Fourcade •<br />

Moses • 3 bis 6 • 12 • Ratespiel •<br />

Wer hat welchen Tick?<br />

Beanbag Toss • Moses • 2 bis<br />

4 • 8 • Geschicklichkeitsspiel •<br />

Wurfspiel mit kleinen Säckchen.<br />

Die sollten im Loch eines bunten<br />

Spielbretts landen<br />

Bellz! • Don Reid • Game Factory<br />

• 2 bis 4 • 6 • Geschicklichkeitsspiel<br />

• Mit Magnet stab (die<br />

richtigen) Kugeln sammeln ● ●<br />

Ab 2019 bei Spin Master <br />

Bermuda • Carlo Emanuele<br />

Lanzavecchia • Huch! and friends<br />

• 3 bis 6 • 10 • Kartenspiel •<br />

Kooperativ 2015: Spielehit mit<br />

Freunden<br />

Bison • Alex Randolph • Piatnik<br />

• 2 • 7 • Schlagspiel • Eine Art<br />

Steppen-Schach. Büffel ziehen<br />

vorwärts und seitwärts und<br />

wollen zum Wasser, sie können<br />

dem Jäger und den Hunden<br />

aber nichts anhaben. Sie können<br />

und müssen allerdings die<br />

anrückende Büffelherde schlagen<br />

● ● Erschien 1975 erstmals<br />

in der legendären Pelikan-Serie<br />

als Prärie, wurde zu Büffeljagd<br />

umgetauft, um später wieder als<br />

Prärie bei Schmidt und schon<br />

einmal bei Piatnik als Buffalo<br />

aufzutauchen <br />

Black Stories (alphabetisch)<br />

Black Stories <strong>–</strong> Krimi Edition •<br />

Corinna Harder, Jens Schumacher<br />

• Moses • 2 und mehr •<br />

12 • Ratespiel • 50 Rätsel rund<br />

um bekannte Kriminalromane<br />

Black Stories <strong>–</strong> Movie Edition<br />

• Stefanie Rohner, Christian<br />

Wolf • Moses • 2 und mehr •<br />

12 • Ratespiel • 50 Rätsel um<br />

Film-Verbrechen<br />

Black Stories <strong>–</strong> Office Edition<br />

• Nicola Berger • Moses • 2<br />

und mehr • 12 • Ratespiel • 50<br />

Rätsel um realen Wahnsinn im<br />

Büro<br />

Black’n’White • Moses • 2 bis 5<br />

• 8 • Wörterspiel • Spiel in Zigarrenhülle<br />

Bleib cool! • Hasbro • 2 und<br />

mehr • 12 • Aktionsspiel • Ein<br />

Quatsch-Spiel: Ein Spieler stülpt<br />

das sogenannten Cool-o-Meter<br />

über den Kopf. Dieser reagiert<br />

auf den Puls und der Spieler<br />

erhält einen Punkt, wenn er 30<br />

Sekunden übersteht und das<br />

CooloMeter nicht Alarm schlägt,<br />

während die Spieler durch allerlei<br />

Blödsinn versuchen ihn aus der<br />

Fassung zu bringen.<br />

Blood Rage <strong>–</strong> Die Götter von<br />

Asgard • Eric M. Lang • CMON<br />

• 2 bis 4 • 14 • Erweiterung<br />

Bluff (Jubiläumsausgabe) •<br />

Richard Borg • Ravensburger • 2<br />

bis 6 • 10 • Bluffspiel • Zum 25.<br />

Geburtstag gibt es die orangefarbenen<br />

Superwürfel, die direkt<br />

doppelt zählen, dazu. 1993:<br />

Spiel des Jahres <br />

Bognar’s Brainteaser Dragon<br />

Treasure • Jozsef Bognar •<br />

Huch! and friends • 1 • 7 • Denkspiel<br />

Bohnanza <strong>–</strong> 20 Jahre • Uwe Rosenberg<br />

• Amigo • 3 bis 5 • 10 •<br />

Kartenspiel • Ausgabe mit Jubiläums-Bohnen<br />

präsentiert unter<br />

anderem die neue Springbohne<br />

mit eigenem, neuen Bohnometer<br />

<br />

Borneo • Paolo Mori • Abacus •<br />

3 bis 5 • 10 • Wirtschaftsspiel •<br />

Drei Häfen mit wechselnden Waren<br />

und vier Handelsgesellschaften.<br />

In den Handelsgesellschaften<br />

befinden sich die Händler<br />

der Spieler. Legt der Spieler eine<br />

Karte in einen Hafen, legt er damit<br />

eine Ware in den Hafen, die<br />

später verteilt wird und mit den<br />

Flaggen beeinflusst er die Art, in<br />

der die Waren verteilt werden<br />

Brave Rats • Seiji Kanai • Pegasus<br />

• 2 • 8 • Kartenspiel • Einfaches<br />

und schnelles Kartenspiel<br />

zwischen zwei rivalisierenden<br />

Rattenclans<br />

Buttons • Benjamin Schwer •<br />

Noris • 2 bis 4 • 8 • Würfelspiel<br />

• Knöpfe platzieren <strong>–</strong> 5 in einer<br />

Reihe <br />

Camel up <strong>–</strong> Cards • Steffen Bogen<br />

• Eggertspiele, Pegasus • 2<br />

bis 6 • 8 • Sammelspiel • Eigenständiges<br />

Spiel: Im Gegensatz zu<br />

Camel up werden hier die Kamele<br />

nicht mit Würfeln, sondern mit<br />

Karten bewegt <br />

Camel up <strong>–</strong> Supercup • Steffen<br />

Bogen • Eggertspiele, Pegasus<br />

• 2 bis 10 • 8 • Erweiterung •<br />

Enthält vier Erweiterungsmodule,<br />

die einzeln oder in beliebiger<br />

Kombination eingesetzt werden<br />

können<br />

Candy Match • Reiner Knizia •<br />

Pegasus • 2 bis 6 • 8 • Kartenspiel<br />

Castelli • Günter Burkhardt •<br />

Queen Games • 2 bis 4 • 10 •<br />

Entwicklungsspiel • Verschiedene<br />

Fürsten kämpfen um Macht,<br />

indem sie versuchen, ihre Burgen<br />

an den besten Plätzen zu errichten.<br />

Dazu sammeln sie Materialien,<br />

die zum Bau der Burgen<br />

verwendet werden. Wer am Ende<br />

am erfolgreichsten ist und die<br />

meisten Siegpunkte verdient, der<br />

geht als Sieger hervor<br />

Chicago Express • Harry Wu<br />

• Queen Games • 2 bis 6 • 12<br />

• Wirtschaftsspiel • Die Spieler<br />

versuchen als Investoren, im<br />

Amerika des ausgehenden 19.<br />

Jahrhunderts, möglichst hohe<br />

Profite im Bereich der aufstre-<br />

Deutscher Fußballbund<br />

(alphabetisch)<br />

Die WM 2018 ist mit dem bekannten<br />

Ergebnis <strong>für</strong> die deutsche Nationalmannschaft<br />

gelaufen und so ist<br />

die Marke DFB <strong>für</strong> Spiele derzeit schwer<br />

handelbar<br />

DFB (Kartenspielsammlung) • ASS • 2 und mehr • 6 •<br />

Spielesammlung • Zehn klassische Varianten mit Poster<br />

in einer Box<br />

DFB Volltreffer (2 Reisespiele in 1) • ASS • 2 und mehr •<br />

6 • Spielesammlung<br />

DFB-Mau Mau • ASS • 2 und mehr • 6 • Kartenspiel<br />

DFB-Paule Teamgeist • ASS • 2 und mehr • 6 • Kartenspiel<br />

• Hier geht es darum, schnell zu reagieren, bei<br />

den richtigen Kartenkombinationen „Tor“ zu rufen und<br />

sich damit wertvolle Torchips zu sichern<br />

DFB-Skat • ASS • 2 und mehr • 6 • Kartenspiel • Kartenhintergrund<br />

ist ein Fußballfeld<br />

Heimspiel • Clementoni • 2 bis 4 • 12 • Wirtschaftsspiel<br />

• Bundesliga-Spieler kaufen, verkaufen, Mannschaften<br />

zusammenstellen<br />

Heimspiel Ergänzungsset • Clementoni • 2 bis 6 • 12 •<br />

Erweiterung • Damit wird Heimspiel zu sechst spielbar<br />

benden Eisenbahngesellschaften<br />

zu erzielen<br />

Coinhole • Hasbro • 2 und mehr<br />

• 8 • Geschicklichkeitsspiel •<br />

Zwei Bretter mit Loch, in das<br />

Münzen geworfen werden müssen<br />

Crazy Golf • Moses • 2 bis 4 • 8<br />

• Geschicklichkeitsspiel • Zimmergolf<br />

aus Holz<br />

Crazy Race • Alessandro Zucchini<br />

• Ravensburger • 2 bis 5 • 8<br />

• Würfelspiel • Zockerspiel: <strong>Das</strong><br />

richtige Tier zur rechten Zeit im<br />

Zoo benutzen 2017: Spielehit<br />

<strong>für</strong> Familien <br />

Crokinole • Noris • 2 bis 4 • 8 •<br />

Geschicklichkeitsspiel • Traditionelles<br />

Schnippspiel 2016: spiel<br />

gut<br />

Cthulhu <strong>–</strong> Monopoly • Winning<br />

Moves • 2 bis 6 • 8 • Sammelspiel<br />

Cubo • Johannes Berger, Julian<br />

Gupta • Queen Games • 2 bis 4<br />

• 8 • Würfelspiel<br />

<strong>Das</strong> Fußball-Quiz • Timon Saatmann<br />

• Moses • 1 und mehr • 12<br />

• Wissensspiel • 2018, 2016, 2014<br />

jeweils aktualisiert; 150 Fragen<br />

und Antworten<br />

<strong>Das</strong> Grimoire des Wahnsinns<br />

• Maxime Rambourg • Iello •<br />

2 bis 5 • 12 • Kartenspiel, Kooperationsspiel<br />

• Kooperatives<br />

Deckbuilding-Spiel 2017:<br />

Kennerspiel des Jahres Empfehlungsliste<br />

<strong>Das</strong> ultimative Männer-Frauen-Quiz<br />

• Harald Braun • Moses<br />

• 1 und mehr • 12 • Denkspiel •<br />

Quiz um die großen und kleinen<br />

Unterschiede, um bekannte und<br />

unbekannte Tatsachen, um alte<br />

Mythen und neue Lügen<br />

Die Baumeister des Colosseum<br />

• Klaus-Jürgen Wrede • Schmidt<br />

• 2 bis 4 • 10 • Sammelspiel •<br />

Nur wer zur rechten Zeit mit<br />

Rohstoffen und Baumaterial<br />

vorgesorgt hat, spielt die entscheidende<br />

Rolle beim Bau des<br />

Colosseums 2017: spiel gut<br />

Die Gärten von Versailles •<br />

Günter Burkhardt, Lena Burkhardt<br />

• Schmidt • 2 bis 5 • 8 • Legespiel<br />

• Gartengestaltung: Die<br />

größten zusammenhängenden<br />

Gebiete legen und die Gunst<br />

des Königs erlangen 2017:<br />

spiel gut<br />

Die Legenden von Andor <strong>–</strong><br />

Chada & Thorn • Gerhard Hecht<br />

• Kosmos • 2 • 10 • Kooperationsspiel<br />

• Variabler Spielplan<br />

Die oberen 10.000 • Moses • 2<br />

bis 5 • 8 • Würfelspiel • Spiel in<br />

Zigarrenhülle<br />

Die Skatinsel • Daniel Schäfer •<br />

ASS • 3 • 6 • Kartenspiel • Mithilfe<br />

einer thematischen Transformation<br />

in die Welt der Piraten<br />

das Traditionsspiel Skat erlernen<br />

Die Tribute von Pamen <strong>–</strong> Mockingjay<br />

<strong>–</strong> Rettet Panem! • ASS<br />

• 2 bis 4 • 10 • Kartenspiel • zum<br />

Film<br />

Die Unglaublichen 2 <strong>–</strong> Monopoly<br />

• Hasbro • 2 bis 4 • 5 •<br />

Sammelspiel • Zum Film<br />

DKT Wien • Piatnik • 3 bis 5 • 8<br />

● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel Auszeichnung(en) A App-Unterstützung Spielwiese-Test Angaben ohne Gewähr<br />

● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel Auszeichnung(en) A App-Unterstützung Spielwiese-Test Angaben ohne Gewähr<br />

60 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

61 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


ROTE LISTE<br />

Familen- und Erwachsenenspiele<br />

ROTE LISTE<br />

Familen- und Erwachsenenspiele<br />

• Wirtschaftsspiel • Österreichischer<br />

Klassiker auf die Bundeshauptstadt<br />

zugeschnitten<br />

Dominion <strong>–</strong> Mixbox • Donald X.<br />

Vaccarino • Rio Grande Games<br />

• 2 bis 4 • 8 • Erweiterung ● ●<br />

Ursprünglich als getrennte Erweiterungen<br />

Die Alchemisten und<br />

Reiche Ernte bei Hans im Glück<br />

Dr. Microbe • Roberto Fraga,<br />

Delphine Lemonnier • Pegasus<br />

• 2 bis 4 • 6 • Denkspiel • Nach<br />

dem Vorgängerspiel Dr. Eureka<br />

sind wieder Logik und Schnelligkeit<br />

gefragt. Dieses Mal geht’s<br />

um passende Mikroben<br />

Dummschwätzer • Hasbro •<br />

4 und mehr • 14 • Ratespiel •<br />

Wer den Kopfhörer trägt, hört<br />

Geräusche. Aber nicht, was die<br />

Mitspieler sagen. <strong>Das</strong> soll er von<br />

den Lippen ablesen<br />

Edo • Louis Malz, Stefan Malz<br />

• Queen Games • 2 bis 4 • 12 •<br />

Entwicklungsspiel • Die Spieler<br />

helfen bei der Entwicklung Edos,<br />

des heutigen Tokio<br />

ego 2 • GameInVentors • Huch!<br />

and friends • 2 bis 5 • 12 • Kommunikationsspiel<br />

• Sehr einfaches<br />

Einschätzspiel ● ● Überarbeitete<br />

Neuauflage von ego<br />

ego Love • GameInVentors •<br />

Huch! and friends • 2 bis 5 • 16<br />

• Kommunikationsspiel • Sehr<br />

einfaches Einschätzspiel, diese<br />

Ausgabe mit Jugendverbot<br />

El Commandante • Moses • 2<br />

bis 5 • 8 • Würfelspiel • Spiel in<br />

Zigarrenhülle<br />

Emojis & Smileys<br />

(alphabetisch)<br />

Der amerikanische Werbegrafiker<br />

Harvey Ball<br />

zeichnete im Dezember<br />

1963 zwei Punkte und<br />

einen gebogenen Strich<br />

in einen Kreis auf ein gelbes<br />

Blatt Papier. Auftraggeber<br />

war die Versicherungsgesellschaft<br />

State Mutual Life Assurance Cos. of<br />

America, die mit den Anstecknadeln das<br />

Betriebsklima heben wollte. Ball erhielt<br />

<strong>für</strong> den Entwurf 45 Dollar. Shit: <strong>Das</strong> Zeichen<br />

wurde rechtlich nicht gesichert. Der<br />

Rest ist <strong>–</strong> samt den Emojis <strong>–</strong> Geschichte.<br />

Brains <strong>–</strong> Make me smile! • Reiner Knizia<br />

• Pegasus • 1 • 8 • Deduktionsspiel<br />

• Die dritten Denksportaufgaben der<br />

Reihe. Dieses Mal mit Plättchen, die Gesichter<br />

zeigen und aus denen möglichst<br />

viele Smileys werden sollen<br />

Emoji • Peter Neugebauer • Pegasus<br />

• 1 und mehr • 8 • Ratespiel • Zwei<br />

Emojis stellen bereits eine Frage …<br />

Emoji <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Bingo-Spiel • Huch! and<br />

friends • 2 bis 5 • 6 • Lotto<br />

Emoji <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Memo-Spiel • Huch! and<br />

friends • 2 bis 4 • 6 • Merkspiel<br />

Emoji <strong>–</strong> Mau-Mau • Huch! and friends •<br />

2 bis 5 • 6 • Kartenspiel<br />

Emoji 2 • Peter Neugebauer • Pegasus<br />

• 1 und mehr • 8 • Ratespiel • Zwei<br />

Emojis stellen bereits eine Frage …<br />

Emoji Twist • Arno Steinwender •<br />

Ravensburger • 2 bis 6 • 8 • Reaktionsspiel<br />

• Wie viele Emojis sind auf<br />

der Karte abgeblildet? Schnell bei der<br />

richtigen Zahlenkarte zuschnappen<br />

Emotis <strong>–</strong> Top Trumps Match • Winning<br />

Moves • 2 • 4 • Würfelspiel • Fünf<br />

Emojis in eine Reihe bringen<br />

Smiley Mau Mau • Noris • 2 bis 6 • 6 •<br />

Kartenspiel<br />

Smiley Memo • Noris • 2 bis 4 • 4 •<br />

Merkspiel<br />

Smiley Sneaky Cards • Cody Borst •<br />

Amigo • 1 und mehr • 12 • Sonstiges<br />

• Aufgabenkarten, um <strong>–</strong> auch <strong>–</strong> Fremde<br />

in eine Mission einzubeziehen<br />

Es war einmal … • Richard<br />

Lambert, Andrew Rilstone, James<br />

Wallis • Pegasus • 2 bis 6 • 8 •<br />

Kommunikationsspiel ● ● Überarbeitetes<br />

ehemaliges Amigo-Spiel,<br />

später auch bei Truant<br />

Es war einmal … unterwegs •<br />

Richard Lambert, Andrew Rilstone,<br />

James Wallis • Pegasus •<br />

2 bis 6 • 8 • Kommunikationsspiel<br />

Evolution <strong>–</strong> Der Einstieg • Dominique<br />

Crapuchettes • Schmidt<br />

• 2 bis 5 • 8 • Sammelspiel •<br />

Stark vereinfachte Version des<br />

großen Spiels<br />

Fallout <strong>–</strong> Monopoly • Winning<br />

Moves • 2 bis 6 • 8 • Sammelspiel<br />

• zum Computerrollenspiel<br />

Flash Point <strong>–</strong> Feuer an Bord •<br />

Lutz Pietschker • Heidelberger,<br />

Indie Boards & Cards • 1 bis 6<br />

• 10 • Erweiterung • Diesmal<br />

brennt’s auf hoher See<br />

Fold it • Taegun Goh • Goliath<br />

• 2 bis 4 • 7 • Sonstiges • Mit<br />

vielen Speisen bedruckte Stofftücher.<br />

Die gilt es so zu falten, dass<br />

mehrere gesuchte gleichzeitig zu<br />

sehen sind <strong>–</strong> und nur diese!<br />

Francis Drake • Peter Hawes •<br />

Huch! and friends • 3 bis 5 • 14 •<br />

Sammelspiel<br />

Freaky • Leo Colovini • Amigo<br />

• 2 bis 5 • 8 • Kartenspiel • Vier<br />

gleiche Eigenschaften wie Hintergrundfarbe,<br />

Kreisfarbe oder<br />

Zahl in einer Kartenreihe <strong>–</strong> so<br />

erhält man die gesamte Kartenreihe<br />

Fummelei • Hasbro • 4 bis 10<br />

• 8 • Sonstiges • Hier gilt es<br />

verschiedene Aufgaben zu lösen,<br />

durch Malen, Kneten und so.<br />

Aber: Ohne Daumen!<br />

Gämsh alpin • Daniel Fehr •<br />

Zoch • 4 oder 6 • 8 • Kartenspiel<br />

• Bluffspiel. Gespielt wird in<br />

Teams, die ein geheimes Zeichen<br />

vereinbaren. Ziel ist, Quartette zu<br />

sammeln<br />

Genie oder Wahnsinn • Claudia<br />

Kaiser, Martin Lickleder • Moses<br />

• 2 und mehr • 12 • Wissensspiel<br />

• Fragen über verrückte Erkenntnisse<br />

und erstaunliche Ergebnisse<br />

Grand Tour Europe • Hadi<br />

Barkat, Sebastien Pauchon •<br />

Helvetiq • 2 bis 4 • 10 • Wissensspiel<br />

• Die Spieler beantworten<br />

Fragen mithilfe ihrer Handkarten<br />

Grand Tour Switzerland • Hadi<br />

Barkat, Sebastien Pauchon •<br />

Helvetiq • 2 bis 4 • 10 • Wissensspiel<br />

• Die Spieler beantworten<br />

Fragen mithilfe ihrer Handkarten<br />

Greed • Donald X. Vaccarino •<br />

Queen Games • 2 bis 5 • 10 •<br />

Kartenspiel • Mafia-Spiel<br />

Gum Gum Machine • Stefan<br />

Dorra, Ralf zur Linde • Huch!<br />

and friends • 2 bis 5 • 8 • Sammelspiel<br />

• Die Zahnräder drehen<br />

sich, und die Gum-Gum-Machine<br />

legt los! Wer sich die richtigen<br />

Hebel und Schalter merkt,<br />

findet schnell die passenden Zutaten<br />

2016: Graf Ludo Familie<br />

Auswahlliste, Spielehit mit<br />

Freunden <br />

Happy Birthday • Amy Weinstock,<br />

Brian Weinstock • Kosmos<br />

• 3 bis 8 • 8 • Kommunikationsspiel<br />

• Freunde einschätzen. Nur<br />

<strong>für</strong> das beste und das schlechteste<br />

Geschenk gibt es auch Punkte.<br />

Die anderen gehen leer aus<br />

Herbaceous • Eduardo Baraf,<br />

Steve Finn, Keith Matejka •<br />

Pegasus • 1 bis 4 • 8 • Bluffspiel,<br />

Kartenspiel<br />

High 5 • Bruce Whitehill • Moses<br />

• 3 bis 10 • 12 • Wörterspiel •<br />

Die Spieler notieren auf Zeit<br />

fünf Begriffe zum vorgegebenen<br />

Thema. Ziel ist es, möglichst die<br />

gleichen Antworten wie die Mitspieler<br />

zu haben<br />

High Tide • Dirk Henn • Queen<br />

Games • 3 bis 6 • 8 • Laufspiel,<br />

Würfelspiel • Die Spieler wollen<br />

ihre Strandliege möglichst nahe<br />

ans Wasser bringen. Weiterwürfeln<br />

oder auf Nummer Sicher<br />

gehen?<br />

Ice Cult • Joe Wetherell • Zoch •<br />

2 bis 4 • 10 • Laufspiel • Irgendwie<br />

eine originelle Mischung aus<br />

Mensch ärgere Dich nicht und<br />

Fang den Hut! <br />

Ich <strong>–</strong> Einfach unverbesserlich<br />

(> Minions)<br />

Ich glaub, mein Schwein pfeift<br />

• Heinz Meister • Haba • 2 bis<br />

4 • 5 • Laufspiel • Der linke<br />

Mitspieler muss raten, wie viele<br />

Felder der andere ziehen will.<br />

Davon hängt ab, wer wie weit<br />

zieht<br />

Internationale Fußballstars 6<br />

(Top Trumps) • Winning Moves<br />

• 2 und mehr • 8 • Kartenspiel •<br />

Die aktuellen Fußball-Lieblinge<br />

im Quartett<br />

Jenga Pass Challenge • Hasbro<br />

• 2 und mehr • 8 • Geschicklichkeitsspiel<br />

• Hier wird Jenga auf<br />

einem Tablett gespielt, das an<br />

den nächsten Spieler weitergegeben<br />

wird<br />

Joko gegen Klaas • Clementoni<br />

• 2 und mehr • 12 • Kommunikationsspiel<br />

• Spiel zur TV-Show<br />

Joko gegen Klaas <strong>–</strong> Ergänzungsset<br />

• Clementoni • 2<br />

und mehr • 12 • Erweiterung •<br />

Spiel zur TV-Show<br />

Jungle Speed • Thomas Vuachex,<br />

Pierric Yakovenko • Asmodee<br />

• 2 bis 8 • 7 • Reaktionsspiel<br />

● ● Hatte im Laufe der Jahre<br />

zahlreiche Verlage/Vertriebe, u.a.<br />

Upper Deck, Piatnik; als Arriba!<br />

bei Goldsieber und Jungle Jam<br />

bei Flitzebogen 2003: Spielehit<br />

<strong>für</strong> viele <br />

Jungle Speed <strong>–</strong> Safari • Thomas<br />

Vuachex, Pierrick Yakovenko •<br />

Asmodee • 2 bis 6 • 5 • Reaktionsspiel<br />

Junta <strong>–</strong> Las Cartas • Johannes<br />

Krenner, Christoph Reiser, Sebastian<br />

Resl • Pegasus • 3 bis 6 • 12<br />

• Kartenspiel • Revolutions-Klassiker<br />

in Kleinausgabe<br />

Kakerlakenduell • Jacques<br />

Zeimet • Drei Magier • 2 • 8 •<br />

Bluffspiel<br />

Kamisado pocket • Peter Burley<br />

• Huch! and friends • 2 • 10 •<br />

Laufspiel • Reiseausgabe zu<br />

Kamisado<br />

Karma • Marsha J. Falco • Amigo<br />

• 2 bis 6 • 8 • Kartenspiel •<br />

Kannst du deine Karten ablegen,<br />

ist alles in Ordnung. Kannst du<br />

nicht, musst du den Ablagestapel<br />

aufnehmen. Sehr glücksbetont!<br />

Von der SET-Autorin<br />

2016: spiel gut<br />

Kerala • Kirsten Hiese • Kosmos<br />

• 2 bis 5 • 8 • Legespiel •<br />

Schöne gestaltetes Legespiel mit<br />

Elefanten, die farblich am liebsten<br />

in Horden zusammenstehen<br />

2016: Spiel der Spiele <br />

King John • Wolfgang Dirscherl<br />

• Piatnik • 2 bis 4 • 6 • Reaktionsspiel<br />

• Karten mit vier Charakteren<br />

in unterschiedlichen<br />

Kombinationen. Je nach Würfelergebnis<br />

muss als Erster eine<br />

richtige Anzahl genannt werden<br />

Klartext Duell • Hasbro • 4<br />

und mehr • 8 • Ratespiel • Hier<br />

spielen von jedem Team je ein<br />

Mitglied gleichhzeitig. Zur Maulsperre<br />

kommt erschwerend eine<br />

Kinnablage hinzu<br />

Kofferpacken extrem • Arve D.<br />

Fühler • Pegasus • 2 bis 6 • 8 •<br />

Wörterspiel, Merkspiel • Bringt<br />

den Kinderspielklassiker in den<br />

Familienbereich: Es geht nicht<br />

nur ums Aufzählen von eingepackten<br />

Gegenständen, sondern<br />

diese sind kreative und mit<br />

einem Adjektiv bedachte Assozi-<br />

● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel Auszeichnung(en) A App-Unterstützung Spielwiese-Test Angaben ohne Gewähr<br />

● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel Auszeichnung(en) A App-Unterstützung Spielwiese-Test Angaben ohne Gewähr<br />

62 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

63 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


ROTE LISTE<br />

Familen- und Erwachsenenspiele<br />

ROTE LISTE<br />

Familen- und Erwachsenenspiele<br />

Von wegen Ostalgie<br />

Aus zwei Gesichtspunkten ist Kolejka eine Besonderheit. Satirespiele sind<br />

dünn gesät. Hier nimmt der polnische Autor Karol Madaj die Zeit realen<br />

Sozialismus auf die Schippe, indem er das Gefühl, sich im Alltag in der<br />

Warteschlange die Beine in den Bauch zu stehen, uns höchst realistisch<br />

erfahren lässt. Hinzu kommt die außergewöhnliche authentische Gestaltung,<br />

die zu Recht <strong>für</strong> den Graf Ludo nominiert war.<br />

ationen. Durchaus knifflig<br />

Kolejka • Karol Madaj • Huch!<br />

and friends • 2 bis 5 • 12 •<br />

Sammelspiel • Satirespiel auf<br />

die Warteschlagen im ehemaligen<br />

Ostblock 2015: Graf Ludo<br />

Familie Auswahlliste<br />

Kopfit • Fritz Gruber • Piatnik •<br />

3 bis 5 • 10 • Sonstiges<br />

Kuhhandel <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Brettspiel •<br />

Max Kirps • Ravensburger • 2<br />

bis 4 • 10 • Versteigerungsspiel<br />

• Adaptierung des beliebten<br />

Kartenspiels mit ziemlich aufwändigem<br />

Spielmechanismus<br />

Kuhno • Thierry Chapeau • Zoch<br />

• 2 bis 5 • 8 • Kartenspiel<br />

Kwando • Thorsten Löpmann<br />

• Huch! and friends • 3 bis 12 •<br />

12 • Schätzspiel • Sechs bekannte<br />

Persönlichkeiten nach ihrem<br />

Geburtsdatum sortieren? Nichts<br />

leichter als das! Aber Moment<br />

mal … auf den Karten stehen<br />

keine Daten und die Karten sind<br />

auf mehrere Teammitglieder<br />

verteilt …<br />

Lady Richmond • Tim Rogasch<br />

• Haba • 2 bis 5 • 8 • Versteigerungsspiel<br />

• Die Lady ist tot, die<br />

Erben streiten sich. Um ans Erbe<br />

zu kommen, wird gemogelt und<br />

geblufft<br />

Let’s Party! Suisse • Catty und<br />

Führer, Los Rodrigues • Piatnik •<br />

4 bis 16 • 12 • Spielesammlung<br />

• Activity & Tick Tack Bumm in<br />

einer Schachtel<br />

Liguria • Alessandro Zucchini<br />

• Queen Games • 3 bis 4 • 12<br />

• Wirtschaftsspiel • Die Vorgeschichte<br />

zu Fresko<br />

Link it • Donghoon Lee • Huch!<br />

and friends • 1 • 7 • Denkspiel<br />

Lippengeflüster • Hasbro • 4<br />

bis 8 • 12 • Ratespiel • Wer den<br />

Kopfhörer trägt, hört nur Geräusche.<br />

Nun muss er von den Lippen<br />

lesen und herausfinden, wie<br />

die Sätze auf den Karten lauten<br />

Loony Quest <strong>–</strong> Versunkene<br />

Stadt • Laurent Escoffier, David<br />

Franck • Lillebud • 2 bis 5 • 8 •<br />

Erweiterung<br />

Loot Island • Roberto Fraga,<br />

Yohan Lemonnier • Pegasus • 3<br />

bis 5 • 10 • Sammelspiel<br />

Lunte • Bruce Whitehill • Zoch •<br />

3 bis 6 • 8 • Kartenspiel • Stichspiel,<br />

bei dem Karten in einer<br />

Reihe ausgelegt werden und<br />

irgendwann geht die Bombe<br />

hoch ● ● Ursprünglich bei Mücke<br />

Spiele <br />

Mag-O-Mag • Benjamin Teuber,<br />

Klaus Teuber • Kosmos • 3 bis 4<br />

• 8 • Geschicklichkeitsspiel • An<br />

einer senkrechten Tafel versucht<br />

man dem Teamspieler dahinter<br />

zu signalisieren, wie er den magnetischen<br />

Spielstein übers Feld<br />

führt, ohne vom Weg abzukommen<br />

Mamitratsch • Kylskapspoesi<br />

• 2 und mehr • 16 • Kommunikationsspiel<br />

• Fragen zwischen<br />

Windeln und Schnullern<br />

Mass Effect <strong>–</strong> Monopoly • Winning<br />

Moves • 2 bis 6 • 16 • Sammelspiel<br />

• Zum Computerspiel<br />

Matterhorn • Leo Colovini •<br />

Helvetiq • 2 bis 4 • 8 • Laufspiel<br />

• Deine Aufgabe ist es,<br />

als Erstes auf dem Gipfel des<br />

Matterhorns anzukommen. Ein<br />

Can’t-stop-Würfelspiel <br />

Micky Maus (alphabetisch)<br />

Mickey Mouse <strong>–</strong> Karten & Würfelbox<br />

• ASS • 2 bis 6 • 6 •<br />

Spielesammlung • In 20er-Jahre-Retrooptik<br />

Mickey Mouse <strong>–</strong> Rommé • ASS<br />

• 2 und mehr • 4 • Kartenspiel<br />

• In 20er-Jahre-Retrooptik<br />

Mickey Mouse <strong>–</strong> Spielebox<br />

Retro Edition • ASS • 2 bis<br />

4 • 4 • Spielesammlung • In<br />

20er-Jahre-Retrooptik<br />

Million Club • Arnaud Ladagnous<br />

• Playad • 2 bis 6 • 12 •<br />

Wirtschaftsspiel • Die industrielle<br />

Revolution verändert die Welt.<br />

Neue Imperien erheben sich,<br />

Investitionen und Intrigen sind<br />

angesagt<br />

Minions (alphabetisch)<br />

Ich <strong>–</strong> Einfach unverbesserlich<br />

<strong>–</strong> Labyrinth • Max J. Kobbert<br />

• Ravensburger • 2 bis 4 • 7 •<br />

Sammelspiel • Zum 3. Film<br />

Ich <strong>–</strong> Einfach unverbesserlich <strong>–</strong><br />

Memory • William H. Hurter •<br />

Ravensburger • 2 bis 8 • 4 • Merkspiel<br />

• Zum 3. Film<br />

Minions <strong>–</strong> Mau Mau • ASS • 2 bis 4<br />

• 5 • Kartenspiel<br />

Mit List und Tücke • Michael<br />

Rieneck • Kosmos • 3 bis 4 • 12 •<br />

Kartenspiel • Machtkämpfe um den<br />

Thron<br />

Mona Klecksa • Roberto Fraga •<br />

Space Buddies • 2 bis 4 • 8 • Bluffspiel<br />

Monopoly Deal A (Shuffle) • ASS<br />

• 2 bis 5 • 8 • Wirtschaftsspiel •<br />

Kartenspiel, das mit App erweitert<br />

werden kann<br />

Monopoly Deal <strong>–</strong> Berlin A (Shuffle)<br />

• ASS • 2 bis 5 • 8 • Wirtschaftsspiel<br />

• Kartenspiel, das mit App<br />

erweitert werden kann<br />

Monopoly Deal <strong>–</strong> Token Madness<br />

A (Shuffle)• ASS • 2 bis 5 • 8 •<br />

Wirtschaftsspiel • Kartenspiel, das<br />

mit App erweitert werden kann<br />

Monopoly Deutschland • Charles<br />

Darrow • Hasbro • 2 bis 6 • 8 •<br />

Wirtschaftsspiel Überarbeitete<br />

Neuausgabe. Doch keine Sorge:<br />

Die Ausgabe Classic gibt es nach<br />

wie vor ● ●<br />

Mosaica • HCM Kinzel • 1 • 8 •<br />

Legespiel • Die 64 quadratischen<br />

bunten Steinchen setzen die Kreativität<br />

frei und lassen bunte Muster<br />

spielerisch entstehen<br />

Mr. Lister’s Quiz Shootout • Moses<br />

• 3 bis 12 • 14 • Wissensspiel<br />

• Nur wer bis zum Schluss richtige<br />

Antworten gibt, bleibt im Spiel. Wer<br />

eine falsche Antwort nennt, fliegt<br />

raus. Ein Partyspiel ideal <strong>für</strong> große<br />

Gruppen <br />

Minions (alphabetisch)<br />

Munchkin <strong>–</strong> Hipster (Booster) • Steve<br />

Jackson, Devin Lewis • Pegasus<br />

• 3 bis 6 • 12 • Erweiterung<br />

Munchkin <strong>–</strong> Jäger des Schatzes •<br />

Andrew Hackard • Pegasus • 2 bis<br />

6 • 6 • Sammelspiel • Familienspiel<br />

zur Munchkin-Welt<br />

Munchkin <strong>–</strong> Krasse Kätzchen<br />

(Booster) • Steve Jackson, Devin<br />

Lewis • Pegasus • 3 bis 6 • 12 •<br />

Erweiterung<br />

Munchkin <strong>–</strong> Legenden 1 • Andrew<br />

Hackard, Steve Jackson • Pegasus<br />

• 3 bis 6 • 12 • Kartenspiel ● ●<br />

2016 in Sammelausgabe Munchkin<br />

<strong>–</strong> Legenden 1+2<br />

Munchkin <strong>–</strong> Wilde Welpen (Booster)<br />

• Steve Jackson, Devin Lewis<br />

• Pegasus • 3 bis 6 • 12 • Erweiterung<br />

Munchkin Quest <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Munchkin-Brettspiel<br />

• Steve Jackson •<br />

Pegasus • 2 bis 4 • 12 • Sammelspiel<br />

• <strong>Das</strong> erfolgreiche Kartenspiel-Konzept<br />

wird hiermit in die<br />

Brettspielwelt übertragen. ● ● Ab<br />

2019 in Munchkin Quest Big Box<br />

Spiel mir das Lied vom Munchkin<br />

1+2 • Steve Jackson • Pegasus •<br />

3 bis 6 • 12 • Kartenspiel, Erweiterung<br />

● ● Neuauflage des Basisspiels<br />

samt Erweiterung Zu Tode<br />

geritten<br />

My best Moments • Horst Pöppel<br />

• Noris • 2 und mehr • 8 • Kommunikationsspiel<br />

• Die Regeln sind<br />

eigentlich Nebensache. Die Bilder<br />

sind Motor, damit sich die Spieler<br />

gegenseitig etwas erzählen 2017:<br />

spiel gut<br />

Nations <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Würfelspiel • Rustan<br />

Håkansson • Pegasus • 1 bis<br />

4 • 12 • Entwicklungsspiel • Hier<br />

entwickeln die Spieler in vier Runden<br />

ihre Nationen im Wettstreit mit<br />

ihren Mitspielern. Dabei müssen sie<br />

genügend Nahrung <strong>für</strong> ihre wachsende<br />

Bevölkerung bereitstellen,<br />

<strong>für</strong> eine funktionierende Wirtschaft<br />

sorgen und den Rest der Welt mit<br />

den eigenen Errungenschaften und<br />

ihrer Kultur in Erstaunen versetzen ●<br />

● Vormals bei Lautapelit<br />

Nations <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Würfelspiel <strong>–</strong> Der<br />

Aufstand • Nina Håkansson, Rustan<br />

Håkansson • Pegasus • 1 bis 4<br />

• 12 • Erweiterung<br />

Nomaden • Gary Kim • Ludonaute<br />

• 2 bis 5 • 8 • Sammelspiel • Eigenständige<br />

Fortsetzung zu Oh Captain!<br />

<strong>–</strong> Die Schiffbrüchigen stoßen<br />

auf Nomaden und sammeln deren<br />

Geschichten, die sie am Lagerfeuer<br />

erzählen<br />

Noria • Sophia Wagner • Edition<br />

Spielwiese, Pegasus • 2 bis 4 • 12 •<br />

Wirtschaftsspiel • Neues Zeitalter,<br />

Zeit das eigene Handelsimperium<br />

zu erweitern<br />

Nottingham • Uwe Rosenberg •<br />

Abacus • 3 bis 7 • 10 • Kartenspiel<br />

• Hier kämpft der Sheriff von Nottingham<br />

einmal nicht gegen Robin<br />

Hood, sondern um seine Wiederwahl.<br />

Dazu muss er von den Untergebenen<br />

Steuern eintreiben. Wie<br />

bei Rosenberg (Bohnanza) zu erwarten,<br />

sind die Karten multifunktional<br />

einzusetzen 2006: spiel gut<br />

Nox • Steffen Brückner • Huch! and<br />

friends • 2 bis 8 • 10 • Kartenspiel<br />

<br />

Österreich Memory • William H.<br />

Hurter • Ravensburger • 2 bis 8 •<br />

4 • Merkspiel • Spezielle Österreich-Motive,<br />

die über einen Wettbewerb<br />

eingesandt wurden ● ● 2012<br />

Neuauflage<br />

Oh Captain! • Florian Sirieix •<br />

Ludonaute • 3 bis 6 • 8 • Sammelspiel<br />

• Bluffspiel, um den Kapitän zu<br />

übervorteilen<br />

Orcs Orcs Orcs • Frank Thyben •<br />

Queen Games • 2 bis 4 • 10 • Fantasyspiel<br />

• Zauberer-Wettstreit<br />

Original Rummikub Mini XP •<br />

Ephraim Hertzano • Jumbo • 2 bis<br />

6 • 7 • Sammelspiel • In Österreich<br />

(Piatnik) schon 2018 aus dem Programm<br />

Paku Paku • Antoine Bauza •<br />

Ravensburger • 2 bis 8 • 8 • Würfelspiel,<br />

Geschicklichkeitsspiel •<br />

Panda-Würfel werden weitergegeben,<br />

bei „Geschirr“ würfeln müssen<br />

Teller und Tassen gestapelt werden.<br />

Möglichst wenige Strafpunkte kassieren<br />

<br />

Panda! • Péter Szõllõsi • Piatnik • 3<br />

bis 6 • 8 • Kartenspiel<br />

Pandemic <strong>–</strong> Steigende Flut •<br />

Jeroen Doumen, Matt Leacock •<br />

Z-Man • 2 bis 5 • 8 • Kooperationsspiel<br />

• Holland: <strong>Das</strong> Land gegen<br />

das Hochwasser absichern<br />

Parfum • Marco Ruskowski, Marcel<br />

Süßelbeck • Queen Games • 2 bis 4<br />

• 8 • Sammelspiel • Düfte kreieren<br />

und an betuchte Bürger bringen<br />

Pecunia non olet • Chrstian FIore,<br />

Knut Happel • Noris • 2 bis 6 • 8 •<br />

Kartenspiel • Erweiterte Neuauflage<br />

● ● Zuvor bei Goldsieber <br />

Pi mal Pflaumen • Matthias Cramer<br />

• Pegasus • 3 bis 5 • 8 • Kartenspiel<br />

• Stichspiel, bei dem die richtige<br />

Obstmischung satte Punkte bringt<br />

● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel Auszeichnung A App-Unterstützung Spielwiese-Test Angaben ohne Gewähr<br />

● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel Auszeichnung A App-Unterstützung Spielwiese-Test Angaben ohne Gewähr<br />

64 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

65 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


ROTE LISTE<br />

Familen- und Erwachsenenspiele<br />

ROTE LISTE<br />

Familen- und Erwachsenenspiele<br />

Picassimo • Carlo A. Rossi • Haba<br />

• 3 bis 6 • 8 • Ratespiel • Begriff<br />

auswählen, zeichnen, dann raten<br />

die anderen. Doch zuvor werden<br />

die Zeichnungen <strong>–</strong> gemalt auf<br />

sechs zusammenhängende Plättchen<br />

<strong>–</strong> noch durcheinander gewirbelt<br />

Pick A Dilly • Hartmut Kommerell<br />

• Abacus • 3 bis 7 • 7 • Bluffspiel<br />

• Nettes Bluffspiel. Die Spieler<br />

wählen eine Henne eines Mitspielers,<br />

die darauf Eier legt. Hühner,<br />

die nur einmal „gefüttert“ werden,<br />

legen aber gar kein Ei. Und der<br />

Hahn sowieso nicht, aber auch er<br />

kann gewählt werden. Damit er<br />

zur nächsten Henne zieht, die vor<br />

Freude dann ein Extra-Ei legt. Es<br />

gewinnt, dessen Henne als Erste<br />

zwölf Eier gelegt hat <br />

Pictolingua L • Hadi Barkat •<br />

Helvetiq • 2 bis 5 • 5 • Wörterspiel<br />

• Bildtafeln um Begriffe in anderen<br />

Sprachen zu lernen<br />

Port Royal <strong>–</strong> Unterwegs! •<br />

Alexander Pfister • Pegasus • 2<br />

bis 4 • 8 • Kartenspiel • Auf das<br />

Wesentliche reduzierte Folgespiel<br />

von Port Royal, auch als Erweiterung<br />

spielbar<br />

Probieren oder verlieren •<br />

Hasbro • 2 bis 6 • 8 • Sonstiges •<br />

Partyspiel mit Flüssigkeiten, die<br />

man zuhause hat. Rad drehen:<br />

Welche Flüssigkeit kommt in<br />

welchen Becher, welche Becher<br />

werden gemixt? Wer dann mutig<br />

trinkt, bekommt einen Chip. Wer<br />

sich weigert, verliert einen Chip<br />

Quelf • Robb Earnest, Jeremy Fifer,<br />

Matthew Rivaldi • Spin Master<br />

• 3 bis 8 • 12 • Kommunikationsspiel<br />

• Potpourrie aus verscheidenen<br />

Partyspielelementen 2005:<br />

Brettspiel des Jahres USA ● ●<br />

Vormals bei Amigo<br />

Quick Quiz • ASS • 1 und mehr<br />

• 8 • Wissensspiel • 500 Fragen,<br />

verschiedene Themenschachteln.<br />

Unter anderem Fußballfieber,<br />

Tiere und Natur, Querdenker,<br />

Mädelsabend ● ● 2019 teilweise<br />

durch Ausgaben ohne Oberbegriff<br />

Quick Quiz ersetzt<br />

Quiddler • Marsha J. Falco • Amigo<br />

• 1 bis 8 • 10 • Wörterspiel<br />

Quizduell Master • Ravensburger<br />

14 Jahre lang hielt sich<br />

Pick a Dilly bei Abacus<br />

im Programm. Für heutige<br />

Halbwertszeiten<br />

im Spielebereich eine<br />

Ewigkeit. Siehe auch<br />

Grafik Seite 69.<br />

• 2 bis 6 • 12 • Wissensspiel •<br />

Über 1800 Fragen aus 19 Wissensgebieten<br />

in drei aufsteigenden<br />

Schwierigkeitsgraden<br />

Qwirkle <strong>–</strong> Erweiterung 1 •<br />

Susan McKinley Ross • Schmidt<br />

• 2 bis 4 • 6 • Erweiterung • Mit<br />

der Erweiterung Select können<br />

nun auch bereits gelegte Steine<br />

vom Brett entfernt werden. Mit<br />

Connect erhält man <strong>für</strong> das Verbinden<br />

unterschiedlicher Steine<br />

Sonderpunkte<br />

Raptor • John D. Clair • Pegasus<br />

• 2 • 10 • Kartenspiel • Forscher<br />

haben ein Dino-Weibchen und<br />

seine fünf Jungen entdeckt und<br />

wollen sie in eine Forschungseinrichtung<br />

bringen. Der Dino-Mutter<br />

ist das gar nicht Recht<br />

Reworld • Michael Kiesling,<br />

Wolfgang Kramer • Eggertspiele,<br />

Pegasus • 2 bis 4 • 12 • Wirtschaftsspiel<br />

• Der Planet Eurybia<br />

soll besiedelt werden. Die<br />

Menschheit hat nicht mehr viel<br />

Zeit …<br />

Risky Adventure • Anthony<br />

Rubbo • Queen Games • 2 bis 4<br />

• 8 • Würfelspiel<br />

Roadkill • Martin Nedergaard<br />

Andersen • Helvetiq • 2 bis 5<br />

• 8 • Kartenspiel • Jeder hat<br />

eine Straße. Die soll möglichst<br />

ohne überfahrene tote Tiere voll<br />

werden<br />

Rommée <strong>–</strong> Jumbo-Bild • Nürnberger<br />

• 2 bis 6 • 6 • Kartenspiel<br />

• Klassisches Rommée-Blatt,<br />

allerdings mit einem sehr großen<br />

BIld, das speziell <strong>für</strong> die Sehbehinderte<br />

bzw. Ältere gestaltet<br />

wurde<br />

Round the World • Daniel Danzer,<br />

Doris Danzer • Pegasus • 2<br />

bis 4 • 8 • Kartenspiel • Reiserouten<br />

mit Karten bauen und Mitspielern<br />

dazwischenfunken <br />

Rox • Günter Burkhardt • Haba<br />

• 2 bis 4 • 7 • Suchspiel 2016:<br />

spiel gut<br />

Rubik‘s Karten • Jumbo • 2 bis<br />

4 • 6 • Sammelspiel • Die Spieler<br />

haben es darauf abgesehen, jene<br />

Karten zu sammeln, die am Ende<br />

bildhaft den Zauberwürfel mit<br />

vollständigen Farben pro Seite<br />

zeigen<br />

Rummy 17 • Reiner Knizia •<br />

Piatnik • 2 bis 6 • 8 • Kartenspiel<br />

• Rommée-Variante<br />

Sackl Zement • Horst Pöppel<br />

• Noris • 2 bis 4 • 5 • Merkspiel<br />

• Für jedes Plättchen muss die<br />

Kombination aus Farbe und<br />

Form gemerkt werden, denn sie<br />

alle können wichtig sein<br />

Santo Domingo • Stefan Risthaus<br />

• Pegasus • 2 bis 5 • 8 •<br />

Sammelspiel, Kartenspiel • Kartenspiel.<br />

Alle decken gleichzeitig<br />

auf, dadurch werden Aktionen in<br />

bestimmter Reihenfolge ausgeführt.<br />

Es geht ums Sammeln von<br />

Waren, die Siegpunkte bringen<br />

Sarkophag • Michael Feldkötter<br />

• Amigo • 3 bis 6 • 8 • Kartenspiel<br />

• Stichspiel mit Mumien<br />

Schattenmonster • Meter-<br />

Morphosen • 2 und mehr • 4 •<br />

Merkspiel<br />

Sea of Clouds • Théo Rivière •<br />

Iello • 2 bis 4 • 10 • Sammelspiel<br />

• Piraten auf Schatzjagd, hier<br />

jedoch mittels Luftschiffen<br />

Senor Pepper • Martin Nedergaard<br />

Andersen • Goliath • 2 bis<br />

5 • 7 • Reaktionsspiel • Karten<br />

aufdecken und vergleichen, wie<br />

viele Peperoni am Tisch sind und<br />

zugreifen<br />

Servus in Stadt & Land <strong>–</strong> Kleine<br />

Radler auf großer Tour! • Jo<br />

Brösele • Ravensburger, Servus<br />

• 2 bis 6 • 6 • Laufspiel • Fünf<br />

zufällig ausgeloste Orte auf der<br />

Landkarte abfahren <br />

Set 3 • Marsha J. Falco • Amigo<br />

• 2 bis 4 • 8 • Würfelspiel • Würfelvariante<br />

zum Kartenspiel Set<br />

Shakespeare • Hervé Rigal •<br />

Ystari • 1 bis 4 • 13 • Sammelspiel<br />

• Nur sechs Tage Zeit, das<br />

beste Theaterstück aufzuführen.<br />

In Shakespeare gibt es viel zu tun<br />

und so wenig Zeit<br />

Sheep & Thief • Yuichi Sakashita<br />

• Pegasus • 2 bis 4 • 8 • Sammelspiel<br />

• Zuerst geben sich die<br />

Spieler Karten, mit denen darauf<br />

die Wiese belegt wird. Ziel ist es<br />

sprchwörtlich seine Schäfchen<br />

ins Trockene zu bringen. Tolles<br />

Spielmaterial!<br />

Silhouette pocket • Horst<br />

Pöppel • Noris • 2 und mehr •<br />

8 • Merkspiel • Kleinausgabe<br />

von Silhouette. 24 neue Motive<br />

spiel gut ● ● Auch im Eigenverlag<br />

des Autors<br />

Skull King <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Würfelspiel •<br />

Manfred Reindl • Schmidt • 3 bis<br />

6 • 8 • Würfelspiel • Angelehnt<br />

an das Kartenspiel Skull King<br />

2016: Spielehit <strong>für</strong> Familien<br />

Skyrim <strong>–</strong> Monopoly • Winning<br />

Moves • 2 bis 6 • 13 • Sammelspiel<br />

• Zum Computerspiel<br />

Smash up (alphabetisch)<br />

Smash up <strong>–</strong> All Stars • Paul<br />

Peterson • Pegasus • 2 bis 4 •<br />

12 • Erweiterung<br />

Smash up <strong>–</strong> Die Unverzichtbaren<br />

• Paul Peterson • Pegasus<br />

• 2 oder 4 • 12 • Erweiterung<br />

Smash up <strong>–</strong> Monster Smash<br />

• Paul Peterson • Pegasus •<br />

2 oder 4 • 12 • Kartenspiel,<br />

Erweiterung • Zu zweit auch<br />

eigenständig spielbar<br />

Smash up <strong>–</strong> Schafe • Paul Peterson<br />

• Pegasus • 2 bis 4 • 12 •<br />

Erweiterung<br />

Smash up <strong>–</strong> Science Fiction<br />

Double Feature • Paul Peterson<br />

• Pegasus • 2 oder 4 • 12<br />

• Erweiterung • Zu zweit auch<br />

eigenständig spielbar<br />

Smash up <strong>–</strong> Vergessene Helden<br />

• Paul Peterson • Pegasus • 2<br />

oder 4 • 12 • Erweiterung<br />

So ein Affentheater • Horst<br />

Pöppel • Noris • 1 bis 6 • 6 •<br />

Kommunikationsspiel • Dreier-Memo<br />

zum Begriffe raten<br />

Sokieba • Stefan Schranz •<br />

Kosmos • 2 bis 5 • 8 • Geschicklichkeitsspiel<br />

• In- und<br />

Outdoor-Würfelspiel mit großen<br />

Softwürfeln ● ● Zuvor bei Sporty<br />

Games<br />

Solaris • Brigitte Ditt, Wolfgang<br />

Ditt • Queen Games • 3 bis 5<br />

• 12 • Sammelspiel • AD 2400<br />

… Es gilt Energie und Ressourcen<br />

umzuverteilen<br />

Solo (Sonderedition 2018) • Amigo<br />

• 2 bis 10 • 6 • Kartenspiel<br />

• <strong>Das</strong> Spiel wird 25, in dieser<br />

Ausgabe gibt es zwei neue Sonderkarten<br />

und Regelvarianten<br />

spiel gut<br />

Spiel des Lebens A (Shuffle)•<br />

ASS • 2 bis 4 • 7 • Kartenspiel •<br />

Kartenspiel, das mit App erweitert<br />

werden kann<br />

Stadt, Land, anders • Peter<br />

Neugebauer • Pegasus • 2 und<br />

mehr • 8 • Wissensspiel • Es gibt<br />

verschiedene Kriterien, zu denen<br />

die Wörter passen müssen<br />

Star Wars (alphabetisch)<br />

Solo: A Star Wars Story <strong>–</strong> Monopoly<br />

• Hasbro • 2 bis 4 • 8 •<br />

Sammelspiel • Zum Film<br />

Star Wars (2 Reisespiele in 1) •<br />

ASS • 2 und mehr • 6 • Spielesammlung<br />

• Kartenspiel mit<br />

transparenten Karten<br />

Star Wars (3 in 1 Spielebox) •<br />

ASS • 2 und mehr • 6 • Spielesammlung<br />

• 165 Spielkarten zu<br />

den verschiedenen Episoden<br />

Star Wars (Kartenspielsammlung)<br />

• ASS • 2 und mehr •<br />

6 • Spielesammlung • Zehn<br />

klassische Varianten mit Poster<br />

in einer Box<br />

Star Wars A (Shuffle) • ASS • 2<br />

bis 4 • 7 • Kartenspiel • Kartenspiel,<br />

das mit App erweitert<br />

werden kann<br />

Star Wars <strong>–</strong> Angriff des Todessterns<br />

• • ASS • 2 bis 4 • 8 •<br />

Kartenspiel<br />

Star Wars <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Kartenspiel •<br />

Eric M. Lang • Fantasy Flight<br />

Games, Heidelberger • 2 • 10<br />

• Kartenspiel<br />

Star Wars <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Kartenspiel <strong>–</strong><br />

Ärger mit dem Imperium •<br />

Eric M. Lang • Fantasy Flight<br />

Games, Heidelberger • 2 • 10<br />

• Erweiterung<br />

Star Wars <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Kartenspiel <strong>–</strong><br />

Am Rande der Finsternis •<br />

Eric M. Lang • Fantasy Flight<br />

Games, Heidelberger • 2 • 10<br />

• Erweiterung<br />

Star Wars <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Kartenspiel <strong>–</strong><br />

Galaktischer Ehrgeiz • Eric M.<br />

Lang • Fantasy Flight Games,<br />

Heidelberger • 2 • 10 • Erweiterung<br />

Star Wars <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Kartenspiel <strong>–</strong><br />

Gleichgewicht der Macht •<br />

Eric M. Lang • Fantasy Flight<br />

Games, Heidelberger • 2 und<br />

mehr 4 • 10 • Erweiterung<br />

Star Wars <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Kartenspiel<br />

<strong>–</strong> Zwischen den Schatten •<br />

Eric M. Lang • Fantasy Flight<br />

Games, Heidelberger • 2 • 10<br />

• Erweiterung<br />

Star Wars <strong>–</strong> Dobble • Asmodee<br />

• 2 bis 8 • 6 • Reaktionsspiel •<br />

Themeausgabe zu Dobble<br />

Star Wars <strong>–</strong> Duell der Mächte •<br />

David Parlett • Ravensburger •<br />

2 bis 4 • 8 • Kartenspiel<br />

Star Wars <strong>–</strong> Elfer raus! • Lieselotte<br />

Hausser • Ravensburger<br />

• 2 bis 6 • 6 • Kartenspiel<br />

• Themenausgabe zu Elfer<br />

raus!<br />

Star Wars <strong>–</strong> Monopoly • Hasbro<br />

• 2 bis 4 • 8 • Wirtschaftsspiel<br />

• <strong>Das</strong> klassische Monopoly als<br />

Krieg der Sterne. Überarbeitete<br />

Nauauflage des vormaligen<br />

Parker-Spiels ● ●<br />

Star Wars <strong>–</strong> Labyrinth • Max<br />

J. Kobbert • Ravensburger •<br />

2 bis 4 • 7 • Sammelspiel •<br />

Spezielle Ausgabe von <strong>Das</strong><br />

verrückte Labyrinth<br />

Star Wars <strong>–</strong> The Resistance •<br />

Reiner Knizia • Ravensburger<br />

• 2 bis 4 • 7 • Reaktionsspiel<br />

• Konzentration und blitzschnelle<br />

Reaktion sind nötig,<br />

um das beste Rebellen-Team<br />

zusammenzustellen ● ● Hieß<br />

zuerst Star Wars <strong>–</strong> Allianz der<br />

Rebellen<br />

Steam Park • Aureliano Buonfino,<br />

Lorenzo Silva Lorenzo, Tucci<br />

Sorrentino • Horrible Games,<br />

Heidelberger • 2 bis 4 • 10 •<br />

Entwicklungsspiel<br />

Steam Park <strong>–</strong> Play Dirty • Federico<br />

Latini, Lorenzo Silva •<br />

Horrible Games, Heidelberger<br />

• 2 bis 5 • 8 • Erweiterung •<br />

Ermöglicht fünften Spieler<br />

Stoopido • Ravensburger • 2 bis<br />

4 • 6 • Reaktionsspiel • Quatsch-<br />

Spiel: Teile am Tisch klatschen,<br />

wo<strong>für</strong> es Nasen und Ohren zum<br />

Umhängen an der Brille gibt.<br />

Wer als Erster maskiert ist, hat<br />

verloren <br />

● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel Auszeichnung(en) A App-Unterstützung Spielwiese-Test Angaben ohne Gewähr<br />

● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel Auszeichnung(en) A App-Unterstützung Spielwiese-Test Angaben ohne Gewähr<br />

66 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

67 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


ROTE LISTE<br />

Familen- und Erwachsenenspiele<br />

ROTE LISTE<br />

2017 übernahm<br />

die<br />

französische<br />

Asmodee-<br />

Gruppe die<br />

weltweiten<br />

Marken- und<br />

Vertriebsrechte<br />

<strong>für</strong> Story<br />

Cubes. Hutter<br />

Trade (Huch)<br />

konnte die<br />

Spiele noch<br />

bis 2018 in<br />

Deutschland<br />

vertreiben, bevor<br />

nun, zumindest<br />

die meisten<br />

Ausgaben,<br />

von Asmodee<br />

unter dem<br />

neuen Label<br />

Zygomatic bei<br />

uns vertrieben<br />

werden.<br />

Story Cubes (alphabetisch)<br />

Story Cubes • Rory O’Connor<br />

• Hutter Trade • 1 bis 10 • 6<br />

• Kommunikationsspiel • 9<br />

Würfel zeigen 54 Bilder. Es<br />

gilt, die gewürfelten Bilder in<br />

eine Geschichte einzubauen.<br />

2013: spiel gut ● ● 2019 bei<br />

Zygomatic <br />

Story Cubes <strong>–</strong> Actions • Rory<br />

O’Connor • Hutter Trade • 1<br />

bis 10 • 6 • Kommunikationsspiel<br />

● ● 2019 bei Zygomatic<br />

Story Cubes <strong>–</strong> Animalia • Rory<br />

O’Connor • Hutter Trade • 1<br />

bis 10 • 6 • Kommunikationsspiel<br />

Story Cubes <strong>–</strong> Batman • Rory<br />

O’Connor • Hutter Trade • 1<br />

bis 10 • 6 • Kommunikationsspiel<br />

• Mit neun Würfeln wird<br />

die Geschichte um Gotham<br />

City neu aufgerollt<br />

Story Cubes <strong>–</strong> Fantasia • Rory<br />

O’Connor • Hutter Trade • 1<br />

bis 10 • 6 • Kommunikationsspiel<br />

• Diese Box beinhaltet<br />

die 3-Würfel-Sets Verzaubert,<br />

Mythen und Mittelalter ● ●<br />

2019 bei Zygomatic<br />

Story Cubes MAX • Rory<br />

O’Connor • Hutter Trade • 1<br />

bis 10 • 6 • Kommunikationsspiel<br />

• Ausgabe mit größeren<br />

Würfeln<br />

Story Cubes MIX • Rory O’Connor<br />

• Hutter Trade • 1 bis 10<br />

• 6 • Kommunikationsspiel<br />

• Sets als Ergänzung oder<br />

eigenständig zu spielen, u.a.<br />

mit den Themen Verzaubert<br />

(● ● nun in Box Story Cubes<br />

<strong>–</strong> Fantasia enthalten), Urzeit,<br />

Spurensuche, Ärzte, Intergalaktisch,<br />

Volltreffer, Mittelalter<br />

(● ● nun in Box Story Cubes<br />

<strong>–</strong> Fantasia enthalten), Rettung,<br />

Superkräfte, Phönomen,<br />

Expedition, Krawall • Farblich<br />

unterschiedliche Packungen<br />

Story Cubes <strong>–</strong> Mythen • Rory<br />

O’Connor • Hutter Trade • 1<br />

bis 10 • 6 • Kommunikationsspiel<br />

● ● Nun in Box Story<br />

Cubes <strong>–</strong> Fantasia enthalten<br />

Story Cubes <strong>–</strong> Schrecken • Rory<br />

O’Connor • Hutter Trade • 1<br />

bis 10 • 6 • Kommunikationsspiel<br />

Story Cubes <strong>–</strong> Voyages • Rory<br />

O’Connor • Hutter Trade • 1<br />

bis 10 • 6 • Kommunikationsspiel<br />

● ● 2019 bei Zygomatic<br />

Stratego Kartenspiel • Nick<br />

Hayes • Jumbo • 2 • 8 • Kartenspiel<br />

• Achtung: Unteschiedliche<br />

Verpackungen in den vergangenen<br />

Jahren!<br />

Super Six • Piatnik • 2 bis 6 • 6 •<br />

Würfelspiel • Reihum wird gewürfelt<br />

und versucht, die eigenen<br />

Stäbchen durch die Löcher des<br />

Dosendeckels zu stecken, um sie<br />

als Erster loszuwerden. Gibt es<br />

in Rot und Blau. ● ● Gab es als<br />

Rio 1981 bei Ravensburger; als<br />

Warum immer ich? bei Bartl, als<br />

<strong>Das</strong> Scheiß-Spiel bei Ostfrieslandshop,<br />

als Super Pauli bei<br />

Super-Pauli ● ● Unter gleichem<br />

Namen in Holz auch bei Mespi.<br />

Super Six XXL • Piatnik • 2 bis 6<br />

• 6 • Würfelspiel<br />

Targets • Wilfried Fort • Zoch • 2<br />

bis 6 • 7 • Würfelspiel, Geschicklichkeitsspiel<br />

• Schnippspiel mit<br />

Würfeln und Zielscheiben<br />

Tatort (alphabetisch)<br />

Tatort <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Memo • Moses • 2<br />

bis 4 • 8 • Wissensspiel • Zur<br />

TV-Kultreihe. 60 Kärtchen<br />

Tatort <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Quiz • François<br />

Werner • Moses • 2 bis 6 • 12<br />

• Wissensspiel • Zur TV-Kultreihe.<br />

150 Fragen<br />

Tatort <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Spiel • Heinrich<br />

Glumpler, Marco Teubner,<br />

François Werner • Moses • 2<br />

bis 6 • 12 • Wissensspiel • Zur<br />

TV-Kultreihe<br />

The Big Bang Theory <strong>–</strong> Monopoly<br />

• Winning Moves • 2 bis 7 •<br />

8 • Sammelspiel • zur TV-Serie<br />

The Eyez • Dominique Breton,<br />

Cédrick Chaboussit • Goliath •<br />

2 bis 5 • 5 • Suchspiel • Kleine<br />

schwarz-weiße Plastikscheiben<br />

mit unterschiedlichen Augen.<br />

Paare finden<br />

The Walking Dead <strong>–</strong> Der Widerstand<br />

• Matt Hyra • Kosmos<br />

• 1 bis 4 • 16 • Sammelspiel • zur<br />

TV-Serie<br />

Fünf Jahre waren die Tatort-Spiele<br />

bei Moses im Programm. Die Ausmusterung<br />

folgt den sinkenden Zuschauerquoten<br />

der TV-Krimireihe.<br />

Wann fliegen Spiele aus dem Programm?<br />

Neuerscheinungen vs. Katalogstreichungen<br />

2018 817 667<br />

2017 891 604<br />

2016 958 468<br />

2015 810 467<br />

2014 705 507<br />

2013 686 516<br />

2008 817 386<br />

2003 509 269<br />

erschien. nach 1 Jahr nach 2 Jahren nach 3 Jahren nach 4 Jahren nach 5 Jahren nach 6 bis 10 Jahren<br />

2018 2,8 %<br />

2017 5,1 % 12,2 %<br />

2016 4,6 % 17,5 % 12,2 %<br />

2015 2,6 % 15,9 % 18,4 % 9,5 %<br />

2014 3,0 % 13,9 % 19,4 10,4 % 5,5 %<br />

2013 2,2 % 14,1 % 15,6 % 10,8 % 10,2 % 4,8 %<br />

2008 7,8 % 15,9 % 13,8 % 10,0 % 5,1 % 10,8 %<br />

2003 3,3 % 15,9 % 12,8 % 9,4 % 5,9 % 23,0 %<br />

Nur auf den ersten Blick bleiben die Prozentsätze <strong>für</strong> das „Ablaufsdatum“ in den ersten Jahren nach Erscheinen<br />

ziemlich konstant. <strong>Das</strong> trügt: Anteilsmäßig werden mmer weniger Spiele fünf Jahre alt. Der Anteil der Spiele, die sich<br />

sogar länger als fünf Jahre in einem Verlagsprogramm halten, sinkt rapide.<br />

Wann fliegen Spiele aus dem Programm? Prozentuelle Veränderungen gegenüber dem jeweiligen Vorjahr<br />

erschien. nach 1 Jahr nach 2 Jahren nach 3 Jahren nach 4 Jahren nach 5 Jahren nach 6 bis 10 Jahren<br />

2018 -51,1 %<br />

2017 2,3 -35,1 %<br />

Stimmt das mit der Halbwertszeit?<br />

Der Eindruck, dass neuen Spielen durchwegs<br />

ein kürzeres Leben beschieden ist, als<br />

dies früher der Fall war, ist weit verbreitet.<br />

<strong>Das</strong> Fachportal spielwiese.at zog dazu seine<br />

umfassende Spieledatenbank zu Rate. Tatsächlich<br />

stieg die Zahl ausgemusterter Spiele<br />

in den vergangenen Jahren an. Gleichzeitig<br />

kamen aber auch deutlich mehr neue Spiele<br />

auf den Markt (siehe Grafik). Hier sind Erweiterungen<br />

und Spin-offs zu erfolgreichen<br />

Spieleserien mitgezählt, deren Zahl massiv<br />

zunahm. Solche „Spielefamilien“ halten sich<br />

in der Regel länger in den Verlagsprogrammen<br />

als die meisten Einzeltitel.<br />

Unterm Strich bestätigt sich allerdings die<br />

Annahme: Die durchschnittliche Halbwertszeit<br />

sinkt.<br />

2016 109,5 % 30,2 % -20,9 %<br />

2015 0,0 % 31,6 % 8,8 % 4,1 %<br />

2016 wurde der Höhepunkt der Neuheitenflut erreicht,<br />

zeitversetzt folgen die Ausmusterungen. Seit zwei<br />

Jahren rudern die Verlage zurück: in einem überheizten<br />

Markt ist es immer schwieriger geworden, <strong>für</strong> neue Spieletitel<br />

ein Mindestmaß an Aufmerksamkeit zu erreichen.<br />

Die Zahl der Neuerscheinungen geht zurück.<br />

2014 40,0 % 1,0 % 28,0 % -1,4 % -44,3 %<br />

Quelle: Online-Spieledatenbank spielwiese.at<br />

2013 -258,6 % -19,1 % -5,3 % 2,7 % 11,9 % 73,7 %<br />

Hier ist vor allem die Langzeitkomponente (2013) bemerkenswert: Fast drei Viertel der Spiele der Spiele, die aus dem<br />

Programm genommen wurden, hatten sich über einen langen Zeitraum halten können.<br />

● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vorher schon einmal L Lernspiel Auszeichnung(en) A App-Unterstützung Spielwiese-Test Angaben ohne Gewähr<br />

68 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

69 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


ROTE LISTE<br />

Familen- und Erwachsenenspiele<br />

ROTE LISTE<br />

Familen- und Erwachsenenspiele<br />

The Walking Pet • Klaus Teuber<br />

• Kosmos • 2 bis 5 • 10 • Kartenspiel<br />

• Cartoon-Figuren <strong>für</strong> einen<br />

Film zusammenstellen<br />

The Witcher • Ignacy Trzewiczek<br />

• Fantasy Flight Games, Heidelberger<br />

• 2 bis 4 • 14 • Sammelspiel<br />

Ticket to Ride (> Zug um Zug)<br />

Tides of Madness <strong>–</strong> Wogen des<br />

Wahnsinns • Kristian Čurla • Pegasus<br />

• 2 • 8 • Kartenspiel • Im<br />

Nachfolger des preisgekrönten<br />

Tides of Time drohen euch neue<br />

Gefahren<br />

Tides of Time • Kristian Čurla •<br />

Pegasus • 2 • 8 • Kartenspiel<br />

Tip Tap • Michael Schacht •<br />

Queen Games • 3 bis 6 • 8 •<br />

Reaktionsspiel • Zeugs in bunten<br />

Farben und ganz unterschiedlichen<br />

Formen liegt am Tisch. Eine<br />

Aufgabenkarte wird aufgedeckt<br />

und es heißt zuzugreifen. Mitunter<br />

auch beim Mitspieler, der<br />

sich furchtbar ärgert ● ● 1999 als<br />

Tohuwabohu bei Goldsieber<br />

Top Spin • Martin Nedergaard<br />

Andersen • Helvetiq • 2 bis 6 • 8<br />

• Geschicklichkeitsspiel • Kreiselspiel<br />

in der Schachtel mit zwei<br />

Modi. Zum Kreisel werden noch<br />

Murmeln hinein geworfen<br />

Top That! • Thierry Denoual •<br />

Pegasus • 2 bis 4 • 6 • Denkspiel<br />

• Hase und Zylinder. Ein Zauber-Klassiker.<br />

Hier müssen fünf<br />

Zauberer-Gegenstände nach<br />

Aufgaben ineinander verschachtelt<br />

oder aufgetürmt werden<br />

Touria • Inka Brand, Markus<br />

Brand, Michael Rieneck • Huch!<br />

and friends • 2 bis 4 • 10 • Sammelspiel<br />

Triassic Terror • Peter Hawes •<br />

Huch! and friends • 2 bis 6 • 14 •<br />

Eroberungsspiel<br />

Triominos Challenge • Allan<br />

Cowan • Goliath • 2 bis 4 • 6 •<br />

Legespiel • Kam zuvor 2015 als<br />

50-Jahre- Jubiläumsedition herausMit<br />

Sanduhr<br />

Triominos Electronic • Allan<br />

Cowan • Goliath • 2 bis 4 •<br />

7 • Legespiel • Hier ist der<br />

Startstein ein kleiner Zufallsgenerator,<br />

der jedes Mal andere<br />

Seit 1982<br />

erschienen<br />

allein <strong>für</strong> den<br />

deutschsprachigen<br />

Raum<br />

rund 80 Ausgaben<br />

von<br />

Trivial Pursuit.<br />

Aktuell stehen<br />

noch zehn allgemeine<br />

und<br />

thematische<br />

Ausgaben in<br />

den Katalogen.<br />

Zahlen anzeigt<br />

Triominos Sunshine • Allan<br />

Cowan • Goliath • 2 bis 4 • 4<br />

• Legespiel • Reiseausgabe<br />

in drei verschiedenen Farben,<br />

auch beim Beutel<br />

Triominos To-Go • Allan Cowan<br />

• Goliath • 2 bis 4 • 6 • Legespiel<br />

• Im Reisebeutel ohne<br />

Ablagebänke<br />

Triominos To-Go XL • Allan<br />

Cowan • Goliath • 2 bis 4 • 6 •<br />

Legespiel • Im Reisebeutel mit<br />

Ablagebänken<br />

Triominos Tropical • Allan<br />

Cowan • Goliath • 2 bis 4 •<br />

6 • Legespiel • Ähnlich wie<br />

Triominos Sunshine, jedoch<br />

anderes Format<br />

Triovision Master • Wolfgang<br />

Dirscherl, Susanne Galonska •<br />

Huch • 1 bis 6 • 7 • Positionsspiel<br />

● ● 2017: spiel gut<br />

Trivial Pursuit (alphabetisch)<br />

Trivial Pursuit A (Shuffle) • ASS<br />

• 2 und mehr • 16 • Wissensspiel<br />

• Kartenspiel, das mit<br />

App erweitert werden kann<br />

Trivial Pursuit <strong>–</strong> 2000er • Scott<br />

Abbott, Chris Haney • Hasbro<br />

• 2 bis 6 • 16 • Wissensspiel •<br />

Untertitel: <strong>Das</strong> Beste seit dem<br />

Jahr 2000<br />

Uluru (alphabetisch)<br />

Uluru • Lauge Luchau • Kosmos<br />

• 1 bis 5 • 8 • Sammelspiel<br />

• Knobelspiel in der australischen<br />

Mythenwelt 2011,<br />

Spiel des Jahres Empfehlungsliste,<br />

Spielehit mit Freunden,<br />

spiel gut<br />

Uluru (Mitbringspiel) • Lauge<br />

Luchau • Kosmos • 1 bis 5 • 8<br />

• Sammelspiel • Knobelspiel in<br />

der australischen Mythenwelt<br />

Vampire Queen • Wolfgang<br />

Kramer • Schmidt • 3 bis 12 • 8 •<br />

Kartenspiel<br />

Watson & Holmes • Jesús Torres<br />

Castro • Space Cowboys • 2<br />

bis 7 • 12 • Deduktionsspiel • 13<br />

Kriminalfälle<br />

Werwölfe (Neuauflage) • Ted<br />

Alspach • Pegasus • 6 bis 24 • 8<br />

• Deduktionsspiel • Rollen- und<br />

Bluffspiel <strong>für</strong> größere Gruppen<br />

● ● Überarbeitet und etwas reduziert<br />

gegenüber der Originalausgabe<br />

von 2009<br />

Werwölfe Deluxe • Ted Alspach<br />

• Pegasus • 5 bis 68 • 8 •<br />

Sonstiges • Basisspiel mit drei<br />

Erweiterungen<br />

Werwölfe <strong>–</strong> Unterwegs • Ted<br />

Alspach • Pegasus • 5 bis 18<br />

• 8 • Deduktionsspiel • Sowohl<br />

eigenständiges Spiel <strong>für</strong><br />

unterwegs als auch durch neue<br />

Charaktere als Erweiterung<br />

zum Grundspiel nutzbar<br />

Why first? • Simon Havard • Pegasus<br />

• 2 bis 6 • 7 • Laufspiel •<br />

Gemeines Rennen, bei dem am<br />

Ende der Zweite gewinnt<br />

Wiener Walzer • Reiner Knizia<br />

• Piatnik • 2 bis 5 • 8 • Sammelspiel<br />

• Hier tanzt der Adel durch<br />

den Ballsaal und die Spieler sollen<br />

sich die hochrangigsten<br />

Gäste<br />

und möglichst<br />

viel vom Buffet<br />

schnappen<br />

Word Slam<br />

• Inka Brand,<br />

Markus Brand •<br />

Kosmos • 4 und<br />

mehr • 12 • Ratespiel<br />

• Begrifferaten<br />

anhand von Karten. Kurze<br />

Spieldauer 2017: Spiel des<br />

Jahres Empfehlungsliste, 2018,<br />

MinD<br />

Word up! • Nikolay Pegasov •<br />

Abacus • 2 bis 10 • 8 • Wörterspiel<br />

• Anweisunsgskarten <strong>–</strong> zB<br />

„Etwas aus Holz“ <strong>–</strong> und Buchstabenkarten:<br />

Wer schneller ist.<br />

Stadt-Land-Fluss-Variante mit<br />

Karten<br />

World Monuments • Piero<br />

Cioni • Queen Games • 2 bis 4 • 8 •<br />

Bauspiel<br />

World of Warcraft <strong>–</strong> Trivial Pursuit<br />

• Winning Moves • 2 bis 6 • 12<br />

• Wissensspiel • 600 Fragen zum<br />

Computerspiel<br />

World Wrestling Entertainment <strong>–</strong><br />

Monopoly • Winning Moves • 2 bis<br />

6 • 8 • Sammelspiel<br />

Würfelmania! 2 • The Haywire<br />

Group • Amigo • 2 bis 6 • 12 • Würfelspiel<br />

Yak • Bono Light • Zoch • 2 bis 6 •<br />

8 • Bluffspiel, Kartenspiel • Wer seinen<br />

Mitspielern den Bären aufbinden<br />

kann, Herden von Yaks, Schwärme<br />

von Geiern und zahlreiche Yetis<br />

gesehen zu haben, spielt sich weit<br />

nach oben <br />

Yamunda • Reiner Knizia •<br />

F-Hein-Spiele • 2 bis 5 • 5 • Sammelspiel<br />

• Der Spieler mit den meisten<br />

gesammelten Fundstücken am<br />

Ende einer Amazonas-Reise ist der<br />

erfolgreichste Teilnehmer der Expedition<br />

Yay! • Heinz Meister • Noris • 2 bis<br />

4 • 8 • Würfelspiel 2013: Spiel des<br />

Jahres Empfehlungsliste, 2016: spiel<br />

gut<br />

Zombeasts • Kinjiro • Huch! and<br />

friends • 2 bis 4 • 8 • Kartenspiel<br />

Zombicide <strong>–</strong> Toxic City Mall • Raphaël<br />

Guiton, Jean-Baptiste Lullien,<br />

Nicolas Raoult • CMON • 1 bis 6 •<br />

13 • Erweiterung<br />

Zombie Würfel 2 <strong>–</strong> Double Feature<br />

• Steve Jackson • Pegasus • 2<br />

und mehr • 12 • Erweiterung<br />

Zombie Würfel 3 <strong>–</strong> Schulbus • Steve<br />

Jackson • Pegasus • 2 und mehr<br />

• 12 • Erweiterung<br />

Zombie Würfel Deluxe • Steve<br />

Jackson • Pegasus • 2 und mehr •<br />

12 • Würfelspiel • Die 13 speziellen<br />

Zombiewürfel repräsentieren die<br />

Opfer. Für jedes erwürfelte Gehirn<br />

bekommt man Bonuspunkte, aber<br />

wer nicht rechtzeitig aufhören kann<br />

… man kennt das ja ● ● Ersetzt das<br />

gleichnamige Spiel ohne den Suffix<br />

Zug um Zug (alphabetisch)<br />

Ticket to Ride <strong>–</strong> France & Old<br />

West • Alan R. Moon • Days<br />

of Wonder • 2 bis 5 • 8 • Wirtschaftsspiel<br />

• Mehrsprachige Zug<br />

um Zug-Ausgabe<br />

Zug um Zug <strong>–</strong> Indien/Schweiz •<br />

Alan R. Moon • Days of Wonder<br />

• 2 bis 6 • 8 • Erweiterung • Zum<br />

Spiel des Jahres 2004 mit asiatischem<br />

und Schweizer Streckennetz<br />

Zurück in die Zukunft <strong>–</strong> Monopoly<br />

• Winning Moves • 2 bis 6 • 8 •<br />

Sammelspiel • zur Kult-Filmreihe<br />

● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vormals schon einmal L Lernspiel Auszeichnung(en) A App-Unterstützung Alle Angaben ohne Gewähr<br />

● ● es gibt eine Neuauflage ● ● gab es vormals schon einmal L Lernspiel Auszeichnung(en) A App-Unterstützung Alle Angaben ohne Gewähr<br />

70 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

71 spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


GEBURTSTAGSKINDER<br />

60 und 50 Jahre<br />

GEBURTSTAGSKINDER<br />

40 Jahre<br />

Man soll die Feste feiern wie<br />

sie fallen. 2019 gibt es<br />

ausreichend Anlässe dazu.<br />

Eine Auswahl.<br />

Memory<br />

0<br />

Happy<br />

Birthday!<br />

<strong>Das</strong> Spiel ist der größte Erfolg von Ravensburger und wird<br />

dieses Jahr 60. Memory hat sich durch zig Millionen<br />

verkaufter Exemplare zum Gattungsnamen <strong>für</strong> diese Art<br />

von Gedächtnisspiel entwickelt <strong>–</strong> zumindest im deutschen<br />

Sprachgebrauch. Damit andere Verlage nicht als Trittbrettfahrer<br />

profitieren, ließ Ravensburger „Memory“ als Marke schützen.<br />

Neu war die Idee, mit der William H. Hurter zuerst bei dem<br />

Schweizer Verlag Carlit abblitzte, nicht. Bekannte Vorläufer<br />

gehen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Hurter, Schweizer<br />

Militärattaché in London, hatte <strong>für</strong> seine Version, die er mit den<br />

Kindern spielte, jedoch klare Regeln definiert. Ravensburger<br />

bietet auch ein personalisiertes Memory an.<br />

Die kleine Raupe<br />

Nimmersatt<br />

Zum Kinderbuchklassiker erschienen in den Nullerjahren<br />

erste Spiele. Seit 2009 hat dazu Schmidt die Lizenz <strong>für</strong> den<br />

deutschsprachigen Raum, zuvor war sie bei University Games.<br />

„The Very Hungry Caterpillar“, so der Originaltitel des Buchs<br />

von Eric Carle (*1925), erschien am 20. März 1969. Der weltweite<br />

Erfolg ermöglichte es ihm, seine Arbeit als Werbegrafiker<br />

aufzugeben.<br />

Die allererste Ausgabe von 1959.<br />

Aktuelle Memory-Ausgaben<br />

(alle bei Ravensburger bzw. Schweiz-Tochter Carlit)<br />

44 Cats • Cars 3 • Circus Knie • Claas • Die Eiskönigin<br />

• Die Unglaublichen 2 • Disney Princess • Dragons 3<br />

• Erste Bilder <strong>–</strong> Erste Wörter • FC Bayern München •<br />

Feuerwehrmann Sam • Junior Memory • Kinder Memory<br />

• Kuschelweiches Memory • Mein erstes Memory <strong>–</strong> Fahrzeuge<br />

• Mein erstes Memory • Mein erstes XL Memory<br />

<strong>–</strong> Tiere • Memory • Nature • Rekorde im Tierreich (Tiptoi)<br />

• Mickey • Peppa Pig • PJ Masks • Schweiz Memory •<br />

Tierbaby • Tierkinder<br />

Aktuelle Raupe-Nimmersatt-Spiele (alle bei Schmidt)<br />

Erster <strong>Spielspaß</strong> • 1 bis 4 • 3 • Spielesammlung<br />

Kunterbuntes Früchtesammeln von Angelika Lange, Jürgen<br />

Lange • 2 bis 4 • 3 • Merkspiel • Wer sich gut merkt, wo<br />

die Früchte versteckt sind, hat die Nase vorn und darf als<br />

Erster seinen Schmetterling zusammenpuzzeln<br />

Lerne zählen! • 1 bis 3 • 3 • Zuordnungsspiel • Mit der kleinen<br />

Raupe und den kindgerechten Illustrationen spielerisch<br />

die Zahlen von 1 bis 12 kennen lernen und den entsprechenden<br />

Mengen zuordnen<br />

Mein erstes Würfelspiel • Schmidt • 2 bis 4 • 3 • Merkspiel<br />

• <strong>Das</strong> Spieler versuchen leckere Früchte zu würfeln, die die<br />

Raupe fressen kann. Nur so wird sie aus ihrem Kokon befreit<br />

und letztlich zum wunderschönen Schmetterling<br />

Memo • Schmidt • 2 bis 4 • 3 • Merkspiel<br />

Spiel des Jahres<br />

und Hase und Igel<br />

Bevor Reklamationen kommen: Ja, es<br />

stimmt, Hase und Igel kam bereits 1978<br />

bei uns auf den Markt, in Großbritannien<br />

schon vier Jahre davor. Die Wahrnehmung<br />

des Laufspiels ist allerdings eng mit<br />

mit 1979 verknüpft, als es erster Träger<br />

der neuen Auszeichnung „Spiel des Jahres“<br />

wurde. Hase und Igel feiert also den<br />

Geburtstag des Spielekritikerpreises (siehe<br />

Seite 84) mit.<br />

KAROTTENGELD. Eine bestechende<br />

Idee von Autor David Parlett ließ damals<br />

das Spiel so anders erschienen. Man würfelt<br />

nicht, sondern zieht die Spielfiguren<br />

durch den Einsatz von Karotten. Um das<br />

Vorwärtskommen den Spielern nicht zügellos<br />

zu überlassen, stehen die Karotten<br />

nur beschränkt zur Verfügung und geht<br />

40<br />

schon weit vor dem Ziel zur Neige. Seinen<br />

Vorrat auffrischen kann man, wenn<br />

man zwischendurch stehen bleibt oder<br />

rückwärts zieht und so zum Faktor 1 Feld<br />

= 10 Karotten zu neuem „Karottengeld“<br />

kommt. Bestimmte Felder lösen außerdem<br />

verschiedene Aktionen aus. <strong>Das</strong> alles<br />

sorgt bei Hase und Igel <strong>für</strong> ein Spielgefühl,<br />

das weit über Taktik hinausgeht und<br />

eine Strategie erfordert.<br />

Diese bis dahin ungewohnte Mischung,<br />

bei der der Glücksfaktor möglichst hintan<br />

gehalten wurde, sollte die Entwicklung<br />

des klassischen Familienspiels auf Dauer<br />

beeinflussen. In Großbritannien wurde<br />

das Konzept vom Publikum sofort begeistert<br />

aufgenommen. In Deutschland<br />

brauchte es erst den Schub durch die Auszeichung<br />

„Spiel des Jahres“, die neugierig<br />

machte. Der legendäre Leiter des Ravensburger<br />

Spieleverlags Erwin Glonnegger<br />

gab später dann auch zu, dass Hase und<br />

Igel im Erscheinungsjahr zu den Ladenhütern<br />

zählte und dem Spiel im Verlag<br />

kein langes Leben mehr gegeben wurde.<br />

Bild von 2008, als Ravensburger das Spiel wieder in sein Programm aufnahm.<br />

Von Ravensburger<br />

über Abacus und<br />

retour, von der ersten<br />

bis zur aktuellen<br />

Jubiläumsausgabe.<br />

WECHSEL. <strong>Das</strong> Ausmustern kam erst<br />

1998. In einer ganz anderen, weniger<br />

lieblichen sondern Comic-haften Aufmachung<br />

brachte es 2000 Abacus wieder auf<br />

den Markt, bevor sich Ravensburger 2008<br />

zur Wiederauflage des allerersten „Spiel<br />

des Jahres“ entschloss. 40 Jahre später<br />

gibt es in diesem Jahr eine Jubiläumsausgabe<br />

des modernen Klassikers.<br />

Die Verteilung der Sonderfelder auf<br />

dem Spielplan wurde in der Zwischenzeit<br />

mehrmals verändert, um die strategische<br />

Komponente des Laufspiels noch mehr<br />

zu unterstreichen.<br />

72<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

73<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


GEBURTSTAGSKINDER<br />

30 Jahre<br />

GEBURTSTAGSKINDER<br />

30 Jahre<br />

Spielplan und Schachtel der Erstausgabe bei<br />

Mattel 1989 sowie aktuelle Ausgabe des Spiels<br />

bei Amigo seit 2012.<br />

Café International<br />

Mit der Political correctness war‘s vor 30<br />

Jahren noch nicht in so weit her. Da fielen<br />

beim Spielen schon Sätze vom „reinrassigen<br />

Tisch“ und so. <strong>Das</strong> Spiel befördere unterschwellig<br />

Rassismus, diesen Vorwurf<br />

wurde Café International bis heute nicht<br />

los. Dabei hatte sich Mattel durchaus angestrengt,<br />

jeden Verdacht zu zerstreuen,<br />

als das Spiel 1989 herauskam, die heikle<br />

Angelegenheit mit „Nationen-Kärtchen“<br />

und „Nationen-Tischen“ umschrieben und<br />

in der Einleitung der Spielanleitung einen<br />

hintergründigen Ton angeschlagen:<br />

„Geh‘n Sie gern ins Café? Wir auch! Lie-<br />

30<br />

ben Sie es, dort Menschen aller Herren<br />

Länder zu treffen? Ja? Oder sitzen Sie lieber<br />

bei Ihren Landsleuten? Hmh!“<br />

Amigo, wo das Legespiel seit 1999 zuhause<br />

ist, gab sich weitere Mühe, mögliche<br />

Missverständnisse zu vermeiden.<br />

Es geht nun einmal darum, an den Tischen<br />

des Cafés Gäste aus verschiedenen<br />

Nationen (die man blind aus einem Stoffsäckchen<br />

zieht) zu platzieren, wobei einerseits<br />

strikt auf die Parität zwischen<br />

Männern und Frauen geachtet werden<br />

muss, andererseits möglichst auf dieselbe<br />

Herkunft der Gäste. Nach diesen Voraussetzungen<br />

sammelt man mit jeden<br />

Kärtchen Punkte. Es herrscht Legezwang.<br />

Passt ein Kärtchen an keinem Tisch, muss<br />

an die Bar ausgewichen werden. Dort gibt<br />

es jedoch nur <strong>für</strong> die ersten Gäste Pluspunkte.<br />

Wer später kommt, kassiert Minuspunkte.<br />

ZEITLOS. Trotz möglicher Einwände: <strong>Das</strong><br />

Spiel des Jahres 1989 ist zeitlos. 2001 kam<br />

eine Umsetzung als Kartenspiel dazu.<br />

Jenga<br />

Dieses Spiel eroberte im Sturm die Tische<br />

in den heimischen Wohnstuben. 60 Holzquader<br />

in der Größe von 7,5 × 2,5 × 1,5 cm<br />

als Turm gestapelt <strong>–</strong> und dann ziehen die<br />

Spieler ein Holz nach dem anderen aus<br />

dem Stapel und setzen es obenauf. Fällt<br />

der immer wackeliger werdende Turm<br />

um, hat man verloren.<br />

Einfacher geht‘s nicht. Aber auch kaum<br />

nervenkitzliger.<br />

Im Laufe der drei Jahrzehnte brachte<br />

MB respektive Hasbro mehrere Varianten<br />

des Geschicklichkeitsspiels. Gute, wie zuletzt<br />

Jenga Pass Challenge, wo der Turm<br />

30 Jahre hektisches Zittern am Spieltisch: <strong>Das</strong> Zieh- und Stapelspiel Jenga<br />

schlug wie eine Bombe ein und wurde zur Marke.<br />

auf einem Tablett steht und zwischen zwei<br />

Spielern hin- und hergegeben wird, und<br />

zahlreiche weniger originelle, wie Jen ga<br />

Casino mit Zahlen auf den Hölzern, auf<br />

Vor 30 Jahren<br />

1989 war das Jahr<br />

Rudi Hoffmanns<br />

(1924-2008, oben).<br />

Café International<br />

gewann den Preis<br />

Spiel des Jahres,<br />

das sehr ähnlich<br />

aufgebaute Maestro<br />

(Hans im Glück), das<br />

in einem Orchestergraben<br />

spielte, kam<br />

auf die Auswahlliste,<br />

und ASS legte<br />

Ogallalla (später bei<br />

Amigo) neu auf, ein<br />

kultiges Kartenlegespiel,<br />

das 1975 in der<br />

legendären Pelikan-Reihe<br />

erschienen<br />

war.<br />

30<br />

20 Questions<br />

erscheint bei MB,<br />

später bei University<br />

Games, seit 2018<br />

bei Piatnik. Hieß<br />

zwischendurch auch<br />

mal Querdenker.<br />

Parker lanciert<br />

Boggle, ein flottes<br />

die gewettet werden können.<br />

Die Spielidee stammt von der Britin<br />

Leslie Ann Scot, die 1955 in Tansania geboren<br />

und in verschiedenen Ländern aufgewachsen<br />

ist. Sie spricht fließend Swahili.<br />

In dieser vor allem in Ostafrika gebräuchlichen<br />

Verkehrssprache bedeutet Jenga<br />

„bauen“. Scott gründete 1991 den Spielehersteller<br />

Oxford Games Ltd. und erfand<br />

zahlreiche weitere Spiele. An den Erfolg<br />

von Jenga kam jedoch keines heran.<br />

Spiel mit Buchstabenwürfeln<br />

unter<br />

einer durchsichtigen<br />

Kuppel.<br />

Ein solches Ding<br />

(Abacus/Fata Morgana).<br />

Für Leute mit<br />

Hang zum Absurden<br />

kein Problem:<br />

Reihum Eigenschaftskärtchen<br />

an<br />

Eigenschaftskärtchen<br />

legen, bis der Nächste<br />

bezweifelt, dass<br />

es ein „Ding“ gibt,<br />

auf das alle Attribute<br />

zutreffen.<br />

Therapy (MB) war<br />

ein Partyhit <strong>für</strong><br />

Erwachsene mit<br />

Fragen zu Alltagssituationen.<br />

Gute Freunde Kinderspielklassiker<br />

von<br />

Alex Randolph bei<br />

Selecta, später bei<br />

Drei Magier.<br />

Mitternachtsparty,<br />

heute Hugo das<br />

Schlossgespenst<br />

(Amigo).<br />

Und da war noch ein<br />

erfolgreicher Geschäftsmann<br />

namens<br />

Donald Trump. Ihm<br />

widmete MB in den<br />

USA mit Trump<br />

<strong>–</strong> The Game, ein<br />

eigenes Spiel.<br />

Abacus Spiele<br />

In der Anfangszeit von Abacus lag der<br />

Schwerpunkt noch auf Holzspielen, die in<br />

Eigenproduktion selbst hergestellt wurden.<br />

Eines der ersten Spiele des Verlags<br />

war das Geschicklichkeitsspiel Piratenbillard.<br />

Es ist noch heute im Programm,<br />

das sind allerdings seither stark gewandelt<br />

hat.<br />

Sehr schnell gesellten sich zu den abstrakten<br />

Holzspielen Brettspiele hinzu<br />

<strong>–</strong> beispielweise mit Airlines und Pony<br />

Express die ersten Spiele, mit denen der<br />

in England gebürtige Amerikaner Alan R.<br />

Moon, späterer zweimaliger Preisträger<br />

von Spiel des Jahres (Elfenland, Zug um<br />

Zug) einem breiteren Kreis bekannt wurde,<br />

oder Dicke Kartoffeln von Doris Matthäus<br />

und Frank Nestel <strong>–</strong> und 1994 startete<br />

der noch immer kleine Verlag mit Volle<br />

Lotte (heute Tutto) seine erfolgreiche Serie<br />

von Karten- und Würfelspielen.<br />

Ein ganz besonderer Abacus-Bestseller<br />

ist die Reihe Anno Domini. Über 30<br />

Themenausgaben sind seit 1998 in Kooperation<br />

mit Urs Hostettlers Fata Morgana<br />

Spiele in Bern von diesem kleinen<br />

Spiel erschienen. Hostettlers Spielprinzip<br />

ist so einfach wie genial: Auf 336 Karten<br />

jeder Ausgabe werden knapp, meist<br />

kuriose Ereignisse angeführt. Die Spieler<br />

Was war denn zuerst? <strong>Das</strong> ist die bestimmende<br />

Frage bei der Anno Domini-Reihe, bei der<br />

Ereignisse in die chronologische Reihenfolge<br />

gebracht werden müssen.<br />

74<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

75<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


GEBURTSTAGSKINDER<br />

30 und 25 Jahre<br />

GEBURTSTAGSKINDER<br />

25 Jahre<br />

fügen nacheinander eine ihrer Karten in<br />

eine chronische Reihe ein. Bis ein Spieler<br />

zweifelt: Nein, das war doch vorher (oder<br />

später)! Wer recht hat oder nicht, lässt<br />

sich durch die Jahreszahl auf der Kartenrückseite<br />

klären. Mit Zooloretto (2007)<br />

und Hanabi (2013) gewinnt Abacus zwei<br />

Mal die Auszeichnung Spiel des Jahres.<br />

Leo muss zum Friseur (2016) wird 2016<br />

zum Kinderspiel des Jahres nominiert.<br />

Die Verlagsgründung am 1. Juni 1989<br />

von Matthias Senke und Joe Nikisch stand<br />

unter Vorzeichen, die heute nicht mehr<br />

vorstellbar erscheinen: Joe Nikisch war<br />

zu dieser Zeit auch Geschäftsführer von<br />

Amigo und bis 1990 Produktmanager bei<br />

Hexagames. Im selben Jahr wurde das<br />

Privatunternehmen in eine KG umgewandelt,<br />

Matthias Senke schied 1994 als<br />

Inhaber aus und ab 1996 war Joe Nikisch<br />

Allein inhaber von Abacusspiele. Die ausgezeichnete<br />

Vernetzung von Joe Nikisch<br />

in der internationalen Spielewelt führte<br />

im Laufe der drei Jahrzehnte dazu, dass<br />

immer wieder kleine und große Perlen<br />

bei diesem nach wie vor kleinen Verlag<br />

in Deutschland landeten und umgekehrt<br />

von Dreieich aus bis über den Großen<br />

Teich Fuß fassten. Dabei legt Abacus noch<br />

immer großen Wert auch auf nachhaltige<br />

Materialqualität. Kunststoff findet man<br />

nur selten in einem Abacus-Spiel.<br />

Zweimal gewinnt Abacus die Auszeichnung Spiel des Jahres: 2007 <strong>für</strong><br />

Zooloretto (Bild) und 2013 <strong>für</strong> Hanabi.<br />

Seit einem Vierteljahrhundert ein Bestseller: <strong>Das</strong><br />

„Hornochsenspiel“ 6 nimmt!<br />

6 nimmt!<br />

25<br />

Mit 6 nimmt! hat der vielfach <strong>für</strong> Brettspiele<br />

ausgezeichnete Wolfgang Kramer<br />

bewiesen, dass er auch erstklassige Kartenspiele<br />

erfinden kann. Vordergründig<br />

ist hier alles dem mathematischen Regime<br />

unterworfen: 1. In den vier Reihen<br />

müssen Zahlenkarten immer aufsteigend<br />

angelegt werden <strong>–</strong> in welcher Reihe, das<br />

bestimmt 2. die niedrigste Differenz zu<br />

einer der bereits ausgelegten Karten. Hintergründig<br />

ist freilich, welche Handkarte<br />

man auswählt und sich damit die besten<br />

Chancen ausrechnet. Geht es doch darum,<br />

nicht die sechste Karte anlegen zu<br />

müssen und so die komplette Reihe mit<br />

Minuspunkten an sich zu nehmen.<br />

Richtig böse kann gespielt werden,<br />

wenn man von allen Spielern die niedrigste<br />

Karte ausgespielt hat und sie nach Regel<br />

1 nirgendwo passt. In diesem Fall muss<br />

man zwar eine Reihe nehmen, wählt aber<br />

normalerweise jene mit den wenigsten<br />

Hornochsen (Minuspunkten) und schaut,<br />

ob dadurch Mitspieler womöglich gezwungen<br />

sind eine der anderen drei Reihen<br />

mit der sechsten Karte zu füllen.<br />

Dieses sehr taktische Kartenspiel wurde<br />

bereits in weit mehr als 20 Sprachen<br />

übersetzt und in über 50 Länder geliefert.<br />

Seit dem Erscheinen von 6 nimmt! ist<br />

ein Vierteljahrhundert vergangen. Zum<br />

runden Geburtstag hat Amigo dieses<br />

Jahr eine Jubiläums edition mit Regelvarianten<br />

und 28 Sonderkarten aufgelegt.<br />

Durch sie kann man beispielsweise<br />

Reihen blockieren oder eine Karte von<br />

einer in eine andere Reihe verschieben.<br />

6 nimmt! wird auch die nächsten 25<br />

Jahre ein Evergreen bleiben und sollte<br />

in keinem Spieleschrank fehlen. Und<br />

wer vom genialen Spielprinzip nicht<br />

genug bekommt, <strong>für</strong> den gab und gibt<br />

eine ganze Reihe an Varianten <strong>für</strong> Groß<br />

und Klein (Übersicht rechts).<br />

Macht erfahrungsgemäß nicht nur Kindern Spaß: Looping Louie.<br />

Aktuelle Spiele der 6 nimmt!-Reihe (alle bei Amigo)<br />

6 nimmt! • Wolfgang Kramer • 2 bis 10 • 10 • Kartenspiel • Inzwischen ein Klassiker 1994:<br />

Spiel des Jahres Auswahlliste, Deutscher Spielepreis, a la carte, 2006: spiel gut<br />

6 nimmt! <strong>–</strong> Jubiläumsedition 25 Jahre • Wolfgang Kramer • 2 bis 8 • 8 • Kartenspiel • Sonderedition<br />

mit neuen Sonderkarten<br />

6 nimmt! Junior • Wolfgang Kramer • Amigo • 2 bis 5 • 5 • Kartenspiel • Die Junior-Variante<br />

steht dem Original in nichts nach. Statt abstrakter Zahlen gibt es hier Tiere und anstelle von<br />

Minuspunkten geht es darum, möglichst viele Tiere zu sammeln 2009: Kinderspiel des Jahres<br />

Empfehlungsliste,<br />

11 nimmt! • Wolfgang Kramer • 2 bis 7 • 8 • Kartenspiel • Weiterentwicklung von 6 nimmt!<br />

Hornochsen! • Wolfgang Kramer • 2 bis 6 • 10 • Kartenspiel • Hier gibt es grüne und rote<br />

Hornochsen am oberen Kartenrand. Die roten zählen minus. Je nach Spieleranzahl werden<br />

verschieden viele Karten im Kreis ausgelegt. Jede Karte ist der Beginn einer Reihe. Wer die<br />

fünfte anlegt, muß sie nehmen. Und dann gibt es auch noch Sonderkarten! spiel gut<br />

X nimmt! • Wolfgang Kramer, Reinhard Staupe • 2 bis 4 • 8 • Kartenspiel • Weitere Variante<br />

2017: spiel gut<br />

Looping Louie<br />

Etwas Geschick und Reak tionsfähigkeit,<br />

um mehr geht es dabei gar nicht. Sie<br />

brauchen nicht darauf zu achten, was<br />

Ihre Mitspie ler machen. <strong>Das</strong> ist völlig uninterssant!<br />

Sie müssen sich nur auf das<br />

herabstürzende Propellerflugzeug konzentrieren.<br />

Sie brauchen keine Überlegungen<br />

anzustellen, was sie als Nächstes<br />

25<br />

tun müssen. Sie werden reflexartig auf die<br />

Wippe drücken, wenn sich Looping Louie<br />

nä hert. Sie werden sich höchstens überlegen,<br />

das nächste Mal etwas fester zu drücken,<br />

damit er eine wirklich tolle Kapriole<br />

schlägt.<br />

Was als Kinderspiel Looping Louie<br />

verkauft wird, besitzt seit einem Vierteljahrhundert<br />

auch <strong>für</strong> Erwachsene einen<br />

ungemein hohen Aufforderungscharakter.<br />

Die Regeln sind denkbar einfach (den<br />

Flieger durch das Katapult von den eigenen<br />

Hühnerchips fernhalten), der Spaß<br />

ungebrochen groß.<br />

Tick … Tack …<br />

Bumm<br />

Seit 25 jahren tickt die Bombe aus dem<br />

Wiener Spieleverlag Piatnik kontinuierlich<br />

in Skihütten, Studenten-WG und auf<br />

allen Partys mit dem gewissen Rumms.<br />

Mehr als sieben Millionen Exemplare von<br />

Tick … Tack … Bumm lassen Wortakrobaten<br />

und Silbenjongleure jubeln. Vorgegebene<br />

Aufgaben sind unter Zeitdruck zu<br />

lösen, weil die dabei stetig tickende Bombe<br />

möglichst rasch an den nächsten Spieler<br />

weitergegeben werden muss.<br />

Warum eine Bombe? Weil tick, tack,<br />

tick, tack …die grauen Zellen ordentlich<br />

unter Druck setzt, weil man nie weiß,<br />

76<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

77<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


GEBURTSTAGSKINDER<br />

25 Jahre<br />

GEBURTSTAGSKINDER<br />

20 Jahre<br />

Vor 25 Jahren<br />

Mit Big Boss (Kosmos)<br />

entwickelt Wolfgang<br />

Kramer Sid Sacksons<br />

Acquire weiter. Heute<br />

wird das Spiel um<br />

mehrere hundert Euro<br />

gehandelt.<br />

Bluemini heißt eine<br />

Reihe, mit der Ravensburger<br />

bereits Spiele,<br />

Spielzeug und Bücher<br />

<strong>für</strong> das Kleinkindalter<br />

liefert.<br />

Stereoskopische Bilder<br />

erleben einen (kurzen)<br />

Boom. <strong>Das</strong> magische<br />

Auge I und II versprechen<br />

„dreidimensionale“<br />

Eindrücke beim<br />

Kartenspielen.<br />

Felix, briefeschreibender<br />

Hase, erblickt das<br />

Licht der Kinderbuchwelt.<br />

Mehrere Spiele<br />

folgen, aber nur Mit<br />

Felix um die Welt hält<br />

sich bis heute.<br />

Intrige ist ein Spiel von<br />

Stefan Dorra bei F.X.<br />

Schmid (2003 kleinere<br />

Ausgabe bei Amigo),<br />

das Freunde zu Feinden<br />

machen kann.<br />

Klappe auf!: Ravensburger<br />

bringt damit<br />

„Dalli klick“ aus der<br />

Fernsehspielshow auf<br />

den Tisch.<br />

Manhattan erscheint<br />

und wird Spiel des<br />

Jahres.<br />

Venice Connection<br />

kommt bei Drei Magier<br />

heraus. Als Fataler<br />

Fehler war das Legespiel<br />

bereits sechs<br />

Jahre zuvor als Spiel im<br />

Heft in „Die Spielwiese“<br />

abgedruckt.<br />

wann sie das nächste Mal hochgeht! Der<br />

Spieler, der gerade an der Reihe ist, wenn<br />

das Explosionsgeräusch ertönt, muss „zur<br />

Strafe“ die Buchstabenkarte dieser Runde<br />

an sich nehmen. Wer bei Spielende<br />

die wenigsten Karten besitzt, ist<br />

Sieger.<br />

Runde Geburtstage in diesem Jahr<br />

80<br />

• David Parlett, britischer Spieleautor (Hase und Igel, siehe Seite 73)<br />

• Max J. Kobbert, Psychologieprofessor und Autor von <strong>Das</strong> verrückte Labyrinth<br />

• Niek Neuwahl, niederländischer Architekt und Autor zahlreicher, oft abstrakter Spiele, u.a. Tayü<br />

• Helmut Walch, österreichischer Autor, u.a. von Lifestyle, Wort <strong>für</strong> Wort, E wie Elefant<br />

75<br />

70<br />

• Urs Hostettler, Schweizer Verleger und Autor von Kultspielen wie Kreml, Der wahre Walter<br />

und natürlich Anno Domini<br />

• Arno C. Hofer, Urgestein der österreichischen Spieleszene (Ludovico Graz)<br />

• Christian Wolf, die eine Hälfte des Schweizer Spieleautorenpaares Rohner+Wolf (Klondike,<br />

Schokohexe, Rechenkönig<br />

65<br />

• Stefanie Rohner, die andere Hälfte des Schweizer Spieleautorenpaares Rohner+Wolf<br />

• Walter Müller, Allgäuer Verleger (Walter Müllers Spielewerkstatt) und Spieleautor<br />

• Arno Miller, Herausgeber spielwiese.at<br />

60<br />

• Michael Weber, Gründer von „Reich der Spiele“<br />

• Jens Drogemüller, Autor von Terra Mystica<br />

• Rüdiger Dorn, Autor zahlreicher Erfolgstitel wie Jambo, Die Händler von Genua, Las Vegas,<br />

Istanbul, Luxor<br />

• Donald X. Vaccarino, <strong>für</strong> Dominion und Kingdom Builder Spiel des Jahres-Gewinner<br />

50<br />

• Am 25.1. wäre Harald Bilz († 2016), Co-Gründer des Heidelberger Spieleverlages und Spieleautor,<br />

60 geworden<br />

• Eugen Oker († 2006, eigentlich Fritz Gebhardt), Spielautor und Vater der Spielekritik in Deutschland,<br />

hätte am 24.6. den 100. Geburtstag gefeiert<br />

• Der Mitbegründer und langjährige Veranstalter des österreichischen Spielefests in Wien Ferdinand<br />

de Cassan († 2017) wäre am 15.11. 70 Jahre alt geworden<br />

R.I.P.<br />

Einige Fakten rund um das Spiel<br />

Arbos<br />

Von Tick … Tack … Bumm wurden weltweit<br />

bisher über sieben Millionen Stück verkauft.<br />

Schon beim zweiten, dritten Teil, das man anfügt, ist man<br />

<strong>Das</strong> Spiel ist in 35 Ländern erhältlich.<br />

von diesem Spiel und seiner Ästhetik eingenommen. Als ob<br />

Wer Erfinder des Spiels ist, ist nicht eindeutig<br />

zu benennen. In verschiedenen Quellen wird<br />

der Wind durch die Äste pfeift, wiegt sich der allmählich entstehende<br />

Baum mal dahin, mal dorthin.<br />

Pass the Bomb, was der englische Name<br />

ist, Jon Kitching zugeschrieben, in anderen<br />

Sylvie Barc, Roger Heyworth und<br />

Bei Arbos werden nacheinander naturfarbene Äste und<br />

Jean-Charles Rodriguez, bei Piatnik<br />

grüne Blätter auf einen Stamm gesteckt. Schrägbohrungen<br />

wird Los Rodriguez angeführt.<br />

machen die Sache absichtlich etwas wackelig. Der Baum<br />

<strong>Das</strong> Spiel bekam diverse Auszeichnungen,<br />

unter anderem mit Spiel des Jahres<br />

wächst und wächst in die Höhe und zur Seite. <strong>Das</strong> Spielmaterial<br />

ist ausschließlich Holz. Wem ein Teil herunterfällt,<br />

vergleichbare Preise in Frankreich, Dänemark,<br />

Holland und England<br />

muss es wieder zum Vorrat nehmen.<br />

1999 kam eine Junior-Ausgabe hinzu,<br />

Die Jury Spiel des Jahres verlieh Arbos 2000 die Auszeichnung<br />

„Sonderpreis Kinderspiel“, als es „Kinderspiel<br />

später auch eine Family-, Party- und<br />

Reise- und Kartenspiel-Ausgabe. In<br />

Let‘s Party! führte Piatnik 2009 das<br />

des Jahres“ noch nicht gab. Arbos ist kein Kinderspiel. <strong>Das</strong><br />

Spiel mit Activity, einem weiteren Bestseller,<br />

erkannte <strong>–</strong> trotz irreführender Auszeichnung <strong>–</strong> auch die Jury<br />

in einer Schachtel zusammen. 2018 erschien<br />

in ihrer Begründung: „Mit Arbos bekommen Sie garantiert<br />

Tick … Tack … Bumm Chain Reaction, bei<br />

Oma und Opa und alle Enkelkinder an den Spieltisch. Verständnisprobleme<br />

bei der Spielregel gibt es nicht:<br />

dem als Herausforderung der nächste Spieler<br />

die Wortkette fortsetzen muss. Einmal<br />

gesehen, sofort verstanden und immer wieder gespielt!“<br />

Dem kleinen Verlag M+A Spiele gelang mit dem Geschicklichkeitsspiel Arbos ein<br />

großer Wurf. Material und das perfekt umgesetzte Thema überzeugen.<br />

Vor 20 Jahren<br />

Als Goldsieber Arriba!<br />

vorstellte, gab es bereits<br />

zwei Jahre lang Jungle<br />

Jam (Bild) von Flitzebogen.<br />

Es kam zu einem<br />

veritablen Rechtsstreit,<br />

bevor das Reaktionsspiel<br />

2003 dann erstmals unter<br />

seinem heutigen Namen<br />

Jung le Speed bei Upper Deck (Deutschland)<br />

und Piatnik (Österreich) erschien.<br />

Mit Balance ließ Selecta einen der vielen Longund<br />

Bestseller von Heinz Meister neu aufleben.<br />

Ursprünglich war das Spiel bei Ravensburger.<br />

Der Blaumilchkanal<br />

nach der Satire von<br />

Ephraim Kishon läutete<br />

bei Kosmos eine lange<br />

Serie von Buch-„Verspielungen“<br />

ein.<br />

Mit zumindest drei Spielen<br />

erregt Reiner Knizia in<br />

diesem Jahr Aufmerksamkeit. Bei Alea erscheint<br />

Ra und Parker will es (wieder einmal) mit Autorenspielen<br />

probieren und engagiert den Illertisser,<br />

mit Rheinländer ein deutsches Geschichtsdrama<br />

aufs Spielbrett zu bringen. Der Erfolg<br />

bleibt aus. Im Gegensatz zum Kartenanlegespiel<br />

Lost Cities (Kosmos), wo<strong>für</strong> Knizia Mechanismen<br />

aus Tabula Rasa und Money verfeinert.<br />

Auch Mamma Mia (Abacus) von Uwe Rosenberg<br />

zählt seit 1999 zu den Bestsellern.<br />

Der Jahrtausendwechsel steht vor der Tür und<br />

lässt die Spielebranche ziemlich kalt. Lediglich<br />

Schmidt bringt mit Millenium ein Spiel zum Thema,<br />

das alle beschäftigt.<br />

Von einem jungen, noch unbekannten polnischen<br />

Spieleautor, der vier Jahre später mit<br />

Ubongo einen weltweiten Hit landen wird,<br />

erscheint erstmals ein Spiel auf deutsch: Pi mal<br />

Daumen (Kosmos) von Grzegorz Rejchtman ist<br />

ein hervorragendes Schätzspiel zu Allgemeinwissen,<br />

dem viele nachtrauern.<br />

<strong>Das</strong> gilt auch <strong>für</strong><br />

Ta Yü, ein Legespiel<br />

<strong>für</strong> zwei<br />

Personen von Niek<br />

Neuwahl, das Kosmos<br />

mit extravaganten<br />

Spielsteinen<br />

ausstattet. Kosmos legt es 2006 noch einmal<br />

günstiger auf, 2008 dann Goliath.<br />

Amigo bringt eine abgespeckte Version des<br />

Wizard of the Coasts-Spiels Robo Rally aus den<br />

USA heraus, wo es bereits seit fünf Jahren Kultstatus<br />

genießt.<br />

78<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

79<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


Alea<br />

GEBURTSTAGSKINDER<br />

20 Jahre<br />

Zahlreiche spielerische Perlen stecken in der Backlist von Alea.<br />

Man muss sich vergegenwärtigen: Ravensburger hatte<br />

seit über einem Jahrzehnt nicht mehr das Spiel<br />

des Jahres gestellt, obwohl man sich in Oberschwaben<br />

noch immer <strong>für</strong> die Größten hielt. Die Jury des<br />

wichtigsten Spielepreises hatte sich inzwischen weiterentwickelt,<br />

war auf der Suche nach mehr Tiefgang<br />

im Spiel inzwischen bei ganz anderen, viel kleineren<br />

Verlagen fündig geworden. Außerdem war in Ravensburg<br />

gerade ein neues Regime zu Gange. Es gebier<br />

neue Marken unter dem Dach des blauen Dreieicks,<br />

das zu dieser Zeit reichlich Staub angesetzt<br />

hatte. Eine dieser Marken war Alea. Der interne Auftrag<br />

an einen jungen Produktmanager namens Stefan<br />

Brück, den man mit dem Verlag F.X. Schmid<br />

übernommen hatte: Mit anspruchsvollen Spielen,<br />

die über die klassische (Familien-)Zielgruppe hinausgingen,<br />

endlich wieder den roten Pöppel nach<br />

Ravensburg zu holen.<br />

Wobei: streng genommen nach Bernau am Chiemsee.<br />

Denn dort ist Stefan Brück zuhause und dort,<br />

abseits der Meetings-Mühle eines großen Verlagshauses,<br />

begann er das etwas andere Spieleprogramm<br />

schmieden.<br />

Es sollten 16 Jahre ins Land ziehen, bis Broom<br />

Service zum (inzwischen eingeführten) Kennerspiel<br />

des Jahres gewählt wurde. Bis dahin brachte es Alea<br />

mit Vegas (2012), Wie verhext (2008), Puerto Rico<br />

(2002) drei Mal auf die Nominierungsliste zum Spiel<br />

des Jahres und dieses Jahr gab es <strong>für</strong> Carpe Diem<br />

die zweite Kennerspiel-Nominierung. Die begehrten<br />

Auszeichnungen hol ten sich in den jeweiligen Jahren<br />

aber immer die anderen. Ironischerweise gelangen<br />

der „Muttermarke“ in dieser Zeit insgesamt<br />

mehr Nominierungen als Alea und zwei Titelgewinne.<br />

Irgendwie scheint es, als läge ein Jury-Fluch auf<br />

Alea.<br />

Denn an der spielerischen sowie materialtechnischen<br />

Qualität der Alea-Spiele war selten etwas auszusetzen.<br />

Unter Spieleautoren ist bekannt, dass die<br />

One-Man-Show Brück sich die Zeit nimmt, jedes Detail<br />

eines Spiels und seiner Regeln auf das Optimum<br />

zu trimmen. Der Anspruch der Spiele sollte auch <strong>für</strong><br />

das p.t. Publikum jeweils klar ersichtlich sein: Ganz<br />

im Sinne einer Edition gab es neben der Durchnummerierung<br />

der Spiele <strong>–</strong>beginnend mit 1 <strong>für</strong> Reiner<br />

Knizias Ra <strong>–</strong> auch eine Skala von 1 bis 10 zur Bemessung<br />

von Einstiegshürde und Schwierigkeitsgrad.<br />

Die Fürsten von Florenz, Die Händler von Genua,<br />

Puerto Rico, Die Burgen von Burgund, um einige<br />

zu nennen, waren bzw. sind hervorragende Spiele,<br />

die vom Anspruch her damals nicht in jedem Verlag<br />

Platz gefunden hätten. So weit, so gut zur Pionierarbeit<br />

Aleas.<br />

Doch mit der Internationalisierung des Spielemarktes<br />

brachen neue Zeiten an. Neue Anbieter traten<br />

auf den Plan und auch bestehende Häuser gewannen<br />

steigende Lust am ernsthafteren Spiel. Die<br />

Möglichkeiten <strong>für</strong> Autoren, ihre Ideen <strong>für</strong> komplexere<br />

Spiele unterzubringen, verbreiterten sich rasant.<br />

Alea war zu einer Adresse unter mehreren geworden.<br />

Zudem blieb nicht verborgen, dass Ravensburger<br />

mit seiner Edelmarke dann und wann fremdelte.<br />

Als Ravensburger den Vertrieb seiner Alea-Spiele<br />

2007 an Heidelberger übergab, kam dies trotz all<br />

20<br />

dem schönen Marketing-Sprech einer Kindesweglegung<br />

gleich. Erst der Tod von Heidelberger-Chef Harald<br />

Bilz und die folgende Übernahme Heidelbergers<br />

durch die konkurrierende Asmodee-Gruppe 2017<br />

bewegte Ravensburger dazu auch den Vertrieb wieder<br />

unter die eigenen Fittiche zu nehmen.<br />

Im Vorjahr wurde das Alea-Programm gestrafft.<br />

Es umfasst aktuell rund ein Dutzend Spiele. Zu welchem<br />

der Spieler auch greift, es gilt dabei wie zu den<br />

Anfängen vor 20 Jahren: er kann sich eines anspruchsvollen<br />

Vergnügens sicher sein. Pöppel hin<br />

oder her.<br />

20<br />

MeterMorphosen<br />

Assoziationen zu Bildern<br />

sind gefordert:<br />

Dixit scheidet die<br />

Geister.<br />

Dixit<br />

Dieses Spiel mag man sehr oder man mag es gar<br />

nicht. Aber sei es wie es wolle: Dixit war und ist insofern<br />

bemerkenswert, weil es mit der Regel brach,<br />

wonach Aktionen das Spielgeschehen bestimmen.<br />

Freilich, das gab es auch schon vorher. Doch das Spiel<br />

GEBURTSTAGSKINDER<br />

20 und 10 Jahre<br />

Wie bei Die Wände haben Ohren sind viele der Metermorphosen-Spiele<br />

von subtilem Humor geprägt.<br />

„An der Werkbank beim Schreinern fiel dem Tischler<br />

unter uns auf, dass ein Zollstock 2000 Millimeter<br />

aufweist, und wir gleichzeitig unaufhaltsam auf das<br />

Jahr 2000 zusteuern. Dies müsse man doch sinnig<br />

verknüpfen, sagte er unter Freunden. Mit dem 1999<br />

herausgebrachten „Historischen Zollstock“ <strong>–</strong> 2000<br />

Jahre Geschichte am laufenden Meter <strong>–</strong> war der<br />

Frankfurter Nonbook-Verlag geboren, der nach Eigenbeschreibung<br />

aus Einfällen passende Objekte<br />

macht.<br />

<strong>Das</strong> erste Spiel folgte 2000: Memoleum, ein Memospiel<br />

aus Linoleum mit Originalmustern aus den<br />

1920er Jahren. Ähnlich originelle Ideen brachten<br />

MeterMorphosen seither mehrere, vor allem Designpreise<br />

ein. Denn Design und top Material sind dem<br />

fünfköpfigen Team wichtig, egal ob es nun Geschenkobjekte<br />

oder Spiele sind. Nehmen wir Die Wände<br />

haben Ohren: Wiederum ein Memo, bei dem der<br />

Illustrator Philip Waechter Redensarten in Illustrationen<br />

umsetzt und die Schachtel ein Haus mit abnehmbaren<br />

Dach ist.<br />

Die jüngste Idee ist Fuchs und Hase, ein Flächen-Suchspiel,<br />

das buchstäblich hintergründig ist.<br />

Da gibt es zum Beispiel das Kärtchen „Fuchs hat ein<br />

Boot aus Holz“ und das Boot ist ausgestanzt. Nun beginnt<br />

die Suche, wo das Kärtchen vor den passenden<br />

Hintergrund gehalten werden kann.<br />

aus Frankreich schaffte, mit seinem auf Assoziationen<br />

basierenden Konzept ein größeres Publikum zu<br />

erreichen.<br />

10<br />

<strong>Das</strong> lag auch daran, dass Dixit das erste<br />

Spiel seiner Art war, das zum Spiel des Jahres gekürt<br />

wurde. <strong>Das</strong> war im Jahr nach seinem Erscheinen.<br />

Dixit ist ein Spiel <strong>für</strong> Menschen mit Fantasie. Zentraler<br />

Bestandteil sind Bildkarten in unterschiedlichen<br />

Aussagen und Stilen. In jeder Runde schlüpft<br />

ein anderer in die Rolle des Erzählers. Er überlegt<br />

sich zu einer von sechs Karten, die er auf der Hand<br />

hat, eine treffende Aussage und spielt die Karte verdeckt<br />

aus. Alle anderen wählen geheim ein möglichst<br />

passendes Bild und legen es dazu. Nach dem Aufdecken<br />

wird getippt, welches die Karte des Themengebers<br />

ist.<br />

Graf Ludo<br />

Spiel des Jahres, Deutscher Spielepreis, Öster reichischer<br />

Spielepreis, As d‘Or, À la carte … Es gab<br />

2009 schon zahlreiche Preise <strong>für</strong> Gesellschaftsspiele.<br />

Aber noch keine Auszeichnung, die auf die<br />

Gestaltung von Brett- und Kartenspielen abzielte.<br />

80<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

81<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


GEBURTSTAGSKINDER<br />

10 Jahre<br />

GEBURTSTAGSKINDER<br />

10 Jahre<br />

Udo Schmitz von der damals noch aktiven „Family<br />

Games“ gab den Anstoß zum „Graf Ludo“ <strong>–</strong> eine Verbindung<br />

von Graf(ik) und dem lateinischen Wort <strong>für</strong><br />

Spiel. Seit 2009 wird damit die beste Spielegrafik in<br />

den Kategorien Familienspiel und Kinderspiel auf<br />

der Messe „modell <strong>–</strong> hobby <strong>–</strong> spiel“ in Leipzig prämiert.<br />

Der Graf Ludo richtet sich an Otto Normalspieler.<br />

Eine Jury aus unterschiedlichen Fachdis ziplinen<br />

würdigt die kreative und außergewöhnliche Arbeit<br />

der Illustratoren und Grafiker. Sie sorgen nicht nur<br />

zuallererst mit der Gestaltung der Spieleschachtel<br />

<strong>für</strong> Aufmerksamkeit, sondern mit dem Artwork des<br />

gesamten Materials inklusive einer funktionalen<br />

Spielanleitung auch da<strong>für</strong>, dass Abläufe möglichst<br />

intuitiv erfasst werden und das Ganze stimmig das<br />

Thema des Spiels unterstreicht. Hier die Preisträger<br />

der ersten zehn Jahre Graf Ludo:<br />

Graf Ludo: Preisträger in der Kategorie Familienspiel<br />

2009<br />

● Bonnie and Clyde • Grafik: Mirko Akira Suzuki, Martin<br />

Hoffmann und Claus Stephan • Autor: Mike Fitzgerald •<br />

Abacus • 2 bis 4 • 8 • Kartenspiel • Wird genauso gespielt<br />

wie das klassische Rommé, wobei es hier Bildkarten sind,<br />

die wie eine Filmsequenz Kapitel aus dem Leben des Räuberpärchens<br />

bilden<br />

2010<br />

● Fresko • Grafik: Oliver Schlemmer • Autor: Marco Ruskowski,<br />

Marcel Süßelbeck • Queen Games • 2 bis 4 • 10<br />

• Entwicklungsspiel • Die Deckenmalerei des Doms muss<br />

erneuert werden. Wie im wirklichen Leben: Bei Frühaufstehern<br />

senkt sich später die Laune, dann haben Langschläfer<br />

Vorteile im Wettstreit der Handwerker<br />

2011<br />

● Eselsbrücke • Grafik: Michael Menzel • Autor: Stefan<br />

Dorra, Ralf zur Linde • Schmidt • 3 bis 12 • 8 • Kommunikationsspiel<br />

• Hier werden Geschichten erzählt. Es müssen<br />

allerdings zufällig gezogene Symbole und Gegenstände<br />

eingebaut werden, die teils haarsträubende Kombinationen<br />

ergeben<br />

2012<br />

● Grimoria • Grafik: Eckhard Freytag • Autor: Hayato Kisaragi<br />

• Schmidt • 2 bis 5 • 10 • Entwicklungsspiel • Mit Hilfe<br />

der magischen Zauberbücher entwickelt sich jeder Spieler<br />

vom Zauberlehrling zum Meister. Jeder neue Zauberspruch<br />

lässt die jeweiligen Fähigkeiten wachsen. So sammelt man<br />

magische Gegenstände und Ländereien, die den Spielern<br />

wichtige Prestigepunkte verschaffen können<br />

2013<br />

● Die Legenden von Andor • Grafik: Michael Menzel • Autor:<br />

Michael Menzel • Kosmos • 2 bis 4 • 10 • Sammelspiel •<br />

Mit diesem Fantasyspiel, aus dem eine ganze Reihe wurde,<br />

erwies sich der Illustrator auch als Autor sehr erfolgreich.<br />

2014<br />

● Glück auf • Grafik: Dennis Lohausen • Autor: Michael<br />

Kiesling, Wolfgang Kramer • Eggertspiele, Pegasus • 2 bis<br />

4 • 10 • Wirtschaftsspiel • Dieses Spiel bildet sozusagen die<br />

Kohlewirtschaft im Ruhrpott ab. 2016 erscheint eine Kartenspiel-Ausgabe<br />

davon<br />

2015<br />

● Abyss • Grafik: Xavier Collette • Autor: Bruno Cathala,<br />

Charles Chevallier • Bombyx • 2 bis 4 • 14 • Versteigerungsspiel<br />

• Die Spieler tauchen in eine Fantasy-Unterwasserwelt<br />

ab. <strong>Das</strong> Spiel gab es mit fünf unterschiedlichen<br />

Covern, die ohne Schrift auskamen<br />

2016<br />

● Mysterium • Grafik: Oleksandr Nevskiy, Oleg Sidorenko •<br />

Autor: Oleksandr Nevskiy, Oleg Sidorenko • Libellud • 2 bis<br />

7 • 10 • Deduktionsspiel • Gernau 42 Minuten bleiben Zeit,<br />

das Geheimnis eines Mordes zu lüften<br />

2017<br />

● Kanagawa • Grafik: Jade Mosch • Autor: Bruno Cathala,<br />

Charles Chevallier • Iello • 2 bis 4 • 10 • Sammelspiel • Dieses<br />

Spiel huldigt der japanischen Malkunst<br />

2018<br />

● Chickwood Forest • Grafik: Alexander Jung • Autor:<br />

Matt Loomis • Zoch • 2 bis 5 • 12 • Sammelspiel, Kartenspiel<br />

• Robin Hood auf Hühnerisch<br />

10<br />

Graf Ludo: Preisträger in der Kategorie Kinderspiel<br />

2009<br />

● Nicht zu fassen • Grafik: Gabriela Silveira • Autor:<br />

Frédéric Moyersoen • Zoch • 2 bis 6 • 4 • Suchspiel • Brettspiel<br />

mit einer Mischung aus Verstecken, Rollenspiel und<br />

Interaktion: Nicht zu fassen entführt in die Märchenwelt von<br />

„Der Wolf und die sieben Geißlein“<br />

2010<br />

● Vampire der Nacht • Grafik: Rolf Vogt • Autor: Kirsten<br />

Becker, Jens-Peter Schliemann • Drei Magier • 2 bis 6 • 6<br />

• Geschicklichkeitsspiel • Wie schon bei der Nacht der<br />

Magier liefert hier das Autorenduo ein Kinderspiel mit in<br />

der Nacht leuchtendem Material. Auch Magnetismus ist im<br />

Spiel, damit der Knoblauch nicht verloren geht<br />

2011<br />

● Voll in Fahrt • Grafik: Alexander Jung • Autor: Bob<br />

Lindner • Amigo • 2 bis 4 • 7 • Laufspiel • Nur einer kann<br />

am Ende als Sieger-Lok in den Zielbahnhof einfahren und im<br />

Vollmondlicht erstrahlen<br />

2012<br />

● ● Spinnengift und Krötenschleim • Grafik: Gabriela<br />

Silveira • Autor: Klaus Teuber • Kosmos • 2 bis 4 • 6 • Merkspiel<br />

• In der Hexenküche ist der Kobold los! Alles hat er<br />

auf den Kopf gestellt. Wo war doch gleich das Bibberkraut?<br />

Weiterentwicklung von Hallo Dachs und Fette Bäuche.<br />

2013<br />

● Die verzauberten Rumpelriesen • Grafik: Rolf Vogt •<br />

Autor: Carlo Emanuele Lanzavecchia, Walter Obert • Drei<br />

Magier • 2 bis 4 • 5 • Kooperationsspiel • <strong>Das</strong> Spiel überraschte<br />

und überzeugte die Jury durch den ungewohnten<br />

skizzenhaften Ausführungsstil<br />

2014<br />

● Gruselrunde zur Geisterstunde • Grafik: Graham Howells<br />

• Autor: Kai Haferkamp • Ravensburger • 2 bis 4 • 5 •<br />

Merkspiel • Ein besonders aufwendig gestaltetes Gruselspiel<br />

2015<br />

● Alle Vögel sind schon da! • Grafik: Oliver Freudenreich<br />

• Autor: Reinhard Staupe • Amigo • 1 bis 4 • 4 • Merkspiel<br />

• Aus der Jurybegründung: „… ist wohltuend unniedlich.<br />

Ja, unniedlich. <strong>Das</strong> kleine Kartenspiel ist bunt, aber nicht<br />

quietschbunt wie viele, viele andere Kinderspiele. Es sind<br />

charmante, putzige Vögel, ohne dümmlich zu erscheinen.“<br />

2016<br />

● Spookies • Grafik: Michael Menzel • Autor: Stefan Kloß •<br />

Haba • 2 bis 5 • 8 • Sammelspiel, Würfelspiel • Vier Freunde<br />

gegen Geister im Spukhaus<br />

2017<br />

● Sleeping Queens • Grafik: Jimmy Pickering • Autor: Denise<br />

Evarts, Madeleine Evarts, Max Evarts, Miranda Evarts, •<br />

Game Factory • 2 bis 5 • 6 • Kartenspiel • Verdeckte Königinnen<br />

aufwecken, aber manche vertragen untereinander<br />

nicht.<br />

2018<br />

● ● Tief im Riff • Grafik: Doris Matthäus • Autor: Alex<br />

Randolph • Amigo • 2 bis 6 • 5 • Kooperationsspiel • Gemeinsam<br />

die Korallenwelt erkunden. Neue Version des ehemaligen<br />

Der Rattenfänger von Hameln, 1993 bei Herder<br />

erschienen.<br />

Asmodee Deutschland<br />

Die Deutschland-Tochter der französischen<br />

Firmengruppe, nach eigenen Angaben der weltweit<br />

größte Spieleverlag, firmiert heute in Essen, wo<br />

auch die weltweit größte Spieleveranstaltung<br />

stattfindet. Ins Firmenregister eingetragen wurde<br />

sie mit Standort im beschaulichen Konstanz am<br />

Bodensee. <strong>Das</strong> hing damit zusammen, dass am<br />

Anfang der beispiellosen Asmodee-Einkaufstour<br />

die Übernahme der Verlage Descartes Editeur<br />

und Eurogames stand, deren deutscher Vertrieb<br />

vom Bodensee aus organisiert war. Lange her und<br />

Geschichte. Heute ist der deutsche Markt einer unter<br />

vielen, den die Franzosen mit über einem Dutzend<br />

eigener und fremder Spielemarken versorgen. Der<br />

Vor 10 Jahren<br />

Moses bringt die Reihe<br />

Brainbox aus England<br />

auf den deutschen<br />

Markt. Seit 2015 ist<br />

das Zeitdruck-Quiz bei<br />

Carletto.<br />

Lego wollte es nach<br />

einigen Jahren Pause<br />

wieder wissen und<br />

lancierte eine umfangreiche<br />

Palette an<br />

Lego-Spielen, <strong>für</strong> die<br />

Reiner Knizia als Berater<br />

Pate stand. Die letzten<br />

Neuheiten erschienen<br />

2012, dann wurde die<br />

Serie eingestellt.<br />

In Finca setzt Hans im<br />

Glück große Erwartungen,<br />

hält sich aber nur<br />

drei Jahre. Dennoch:<br />

<strong>Das</strong> Spiel ist gut und<br />

wird dieses Jahr bei<br />

Franjos neu aufgelegt.<br />

Was man als Amerikanisches<br />

Kreuzworträtsel<br />

aus der Zeitung kennt,<br />

bringt Goliath als Gitterrätsel<br />

als Spiel.<br />

Auf 14 Ausgaben und<br />

Erweiterungen ist die<br />

Familien angewachsen,<br />

seit Days of<br />

Wonder das Zivilisationsspiel<br />

Small<br />

World veröffentlichte.<br />

Bananagrams:<br />

10<br />

Wörterspiel in<br />

Bananentäschchen<br />

zum überall Mithinnehmen.<br />

Damals bei<br />

Kosmos, heute bei<br />

Game Factory.<br />

Stoffball statt Stahlkugel:<br />

Zoch bringt<br />

Boochie, ein In- und<br />

Outdoor-Spiel à la<br />

Boccia.<br />

Die Idee war gut,<br />

auch die Ausführung:<br />

<strong>Das</strong> ostdeutsche<br />

Start-up Public Solution<br />

wollte mit dem<br />

Yvio-System Brettund<br />

Computerspiel<br />

zusammenführen.<br />

Dann ging das Geld<br />

aus.<br />

Name Asmodee taucht dabei in der Regel nur noch<br />

im Kleingedruckten auf.<br />

dlp Games<br />

„Spiele entwickeln ist unsere Passion“, schreibt Verlagsgründer<br />

Reiner Stockhausen auf der Homepage.<br />

Er verfügt über jahrelange Erfahrung in der Spieleentwicklung<br />

und Redaktion, sein erstes veröffentlichtes<br />

Spiel war Freibeuter im Jahr 1998 bei Hans<br />

im Glück. Im eigenen Verlag findet man heute eine<br />

gute Mischung aus Familien- und Kennerspielen.<br />

Von Crazy Kick, das Stockhausen ursprünglich <strong>für</strong><br />

Schmidt als Fußball Ligretto ersann, bis zum Entwicklungsspiel<br />

Orlèans.<br />

82<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

83<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


GEBURTSTAGSKINDER<br />

40 Jahre Spiel des Jahres<br />

GEBURTSTAGSKINDER<br />

40 Jahre Spiel des Jahres<br />

Die renommierte Auszeichnung <strong>für</strong> Brett- und<br />

Kartenspiele ist 40 Jahre alt<br />

Zur Erzählung der Institution Spiel<br />

des Jahres gehört die Anekdote, dass<br />

die erste Siegerkür einen Journalisten<br />

ratlos zurückgelassen habe, weil Hase<br />

und Igel ohne Würfel auskam. Stimmt.<br />

<strong>Das</strong> Andere, das Außergewöhnliche bei<br />

Spielen zu entdecken und das Werk<br />

der „Spielenation“ Deutschland als<br />

gelungen anzupreisen, blieb bezeichnend<br />

<strong>für</strong> viele, freilich nicht alle folgenden<br />

Siegertitel. <strong>Das</strong> eine und andere<br />

Mal bewies die Jury Wagemut, dem die<br />

breite Masse allerdings (noch) nicht<br />

folgen sollte. Sherlock Holmes Criminal-Cabinet,<br />

Spiel des Jahres 1985,<br />

kam 30 Jahre zu früh. Heute würde es<br />

auf der Deduktionsspiele-Welle surfen.<br />

Damals soff es beim desinteressierten<br />

und überforderten Publikum gnadenlos<br />

ab.<br />

Beim Spiel des Jahres 1983 ware es<br />

ganz anders. Es steht exemplarisch<br />

<strong>für</strong> die Verkaufsförderung durch die<br />

Auszeichnung: Scotland Yard hält<br />

sich durchgehend am Markt. Für die<br />

damals noch relevante Zielgruppe Familie<br />

war der Spielzweck, gemeinsam<br />

gegen einen Mitspieler zu agieren, neu.<br />

Es gilt deshalb <strong>für</strong> viele als Urtyp des<br />

Kooperationsspiels, wenn auch zu Unrecht.<br />

Denn das kooperative Element<br />

Happy Birthday,<br />

Spiel des Jahres!<br />

1979<br />

● ● Hase und Igel (Ravensburger) <strong>–</strong> Längst ein moderner Klassiker,<br />

auf den sich Ravensburger nach einem Zwischenspiel bei<br />

Abacus ab 2008 wieder besann und dieses Jahr mit einer Jubiläumsausgabe<br />

gefeiert wird.<br />

● Sonderpreis Schönes Spiel: Seti (Buchholz-Verlag)<br />

1980<br />

● ● Rummikub (Intelli) <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Rommé-Spiel mit Kunststoffplättchen<br />

gilt weltweit als am drittmeisten gespieltes Familienspiel. In<br />

Deutschland versorgt Jumbo, in Österreich Piatnik und in der Schweiz Carlit die Fans<br />

mit mehreren Varianten und Größen.<br />

● ● Sonderpreis Schönes Spiel: Spiel (Edition Perlhuhn)<br />

● ● Sonderpreis bestes Solitärspiel: Rubic‘s Cube (Arxon)<br />

1981<br />

● ● Focus (Parker) <strong>–</strong> <strong>Das</strong> abstrakte Strategiespiel hatte Sid Sackson<br />

bereits in den 1960ern erfunden. Die erste deutsche Ausgabe kam 1980<br />

auf den Markt. Es ist eines der wenigen Spiele des Jahres, die im Vorjahr<br />

bereits auf die damalige Auswahlliste gesetzt worden waren. 1995<br />

gab es eine Neuauflage bei Kosmos.<br />

● Sonderpreis Schönes Spiel: Ra (International Team)<br />

1982<br />

● Sagaland (Ravensburger) <strong>–</strong> Über diesen Longseller braucht man<br />

nicht viele Worte zu verlieren. Hält sich beständig durch Adaptionen<br />

mit Lizenzthemen.<br />

● Sonderpreis Schönes Spiel: Skript (Jumbo)<br />

1983<br />

● Scotland Yard (Ravensburger) <strong>–</strong> Zwar hatte schon Jahre zuvor<br />

Herder eine ganze Reihe kooperativer Spiele begonnen, aber erst<br />

Scotland Yard verleitete ein breites Publikum dazu, ein gemeinsames<br />

Spielziel zu verfolgen. Da<strong>für</strong> hatte Ravensburger viel Hirnschmalz<br />

und Geld investiert: Eine eigene interne Gruppe erarbeitete<br />

das Konzept eines neuen, zeitgemäßen Spiels und die Materialausstattung war <strong>für</strong><br />

die damalige Zeit wegweisend. Die Jagd nach Mister X bleibt zeitlos.<br />

● Sonderpreis Schönes Spiel: Wir füttern die kleinen Nilpferde (Edition Perlhuhn)<br />

war keine Erfindung von Ravensburger.<br />

Es stand auch nirgendwo „Kooperationsspiel“<br />

auf der Schachtel oder der<br />

Anleitung. Der Begriff, auf den heute<br />

ein großer Teil der Neuerscheinungen<br />

nicht verzichten will, sollte sich erst<br />

Jahrzehnte später verankern. Doch<br />

Scotland Yard hat sich auch dank des<br />

roten Pöppels ins kollektive Spielergedächtnis<br />

eingegraben und der Hinweis,<br />

ein Spiel sei „so in der Art wie Scotland<br />

Yard“ wird von der Generation 40+ auf<br />

Anhieb verstanden.<br />

GELDMASCHINE. Die Auszeichnung<br />

Spiel des Jahres ist an kein Preisgeld<br />

gekoppelt <strong>–</strong> und doch ist der Wettbewerb<br />

um die begehrte Trophäe groß.<br />

Für Hersteller und Handel ist der „Pöppel“<br />

Umsatzgarant: Prämierte Spiele<br />

werden um ein Vielfaches öfter verkauft<br />

als die vielen anderen Titel des<br />

gleichen Jahrgangs. Und dennoch, der<br />

Nachfrage zum Trotz, wird sich der<br />

Handel auch dieses Jahr wieder im<br />

Preis unterbieten.<br />

Wer steckt eigentlich hinter der<br />

Geldmaschine Spiel des Jahres? Wie<br />

kam es überhaupt dazu? Die Idee <strong>für</strong><br />

den Preis hatte der WDR-Journalist<br />

Jürgen Herz erstmals bei einem privaten<br />

Treffen von Spieleautoren und<br />

Journalisten am Rande der Spielwarenmesse<br />

1978 vorgetragen. Wenn<br />

schon Bücher, Schallplatten und sogar<br />

Fußballspiele <strong>–</strong> ein wichtiges Thema<br />

im WM-Jahr! <strong>–</strong> mit einem Titel geadelt<br />

werden, warum nicht auch Spiele! Gesagt,<br />

getan, aber nicht ohne Geburtswehen.<br />

Jürgen Herz erinnert sich: „Bis<br />

zum Herbst 1978 hatten wir es nicht<br />

geschafft, all die organisatorischen Voraussetzungen<br />

<strong>für</strong> eine Preisverleihung<br />

zu bewältigen, so dass zwar eine Wahl<br />

stattfand, aber keine offizielle Preisver-<br />

1984<br />

● Dampfross (Schmidt) <strong>–</strong> Der Waliser Lehrer David G. Watts hatte<br />

sein Spiel mit dem englischen Originaltitel „Railway Rivals“<br />

ursprünglich als Unterrichtsmaterial <strong>für</strong> den Geografie-Unterricht<br />

entwickelt. Dampfross gliederte sich in zwei Phasen: Auf dem<br />

abwischbaren Spielplan mit seinem Wabengitter waren zuerst mit<br />

Fettstiften eigene Eisenbahnlinien zu bauen, in der zweiten Phase durch Aufgaben<br />

die Strecken zu bedienen. Die Fahrt auf eigenen Strecken war kostenlos, auf fremden<br />

musste eine Gebühr entrichtet werden. (siehe auch Seite 10)<br />

● Sonderpreis Schönes Spiel: Uisge (Hexagames)<br />

1985<br />

● Sherlock Holmes Criminal-Cabinet (Franckh-Kosmos) <strong>–</strong> Dieser Preisträger<br />

ließ viele Spieler verstört zurück. Es war weniger Spiel, vielmehr Denksport:<br />

In einem Indizien-Buch, einem Sadtplan von London und einem Adressbuch<br />

sollte schlüssig die Verbindung ermittelt werden, die zur Lösung<br />

von zehn Fällen führt.<br />

● Sonderpreis Schönes Spiel: Die drei Magier (Noris)<br />

1986<br />

● ● Heimlich & Co (Ravensburger) <strong>–</strong> Der dritte und <strong>für</strong> lange Zeit<br />

letzte Sieg <strong>für</strong>s blaue Dreieck und <strong>für</strong> die damalige Zeit mit einem<br />

noch ungewöhnlichen Mechanismus: Die Spieler konnten das Würfelergebnis<br />

auf beliebige Figur verteilen. So blieb es bis zum Ziel<br />

ungewiss, wer eigentlich welche Figur besitzt. Seit 2001 bei Amigo<br />

im Programm.<br />

● Sonderpreis Schönes Spiel: Müller & Sohn (Franckh-Kosmos)<br />

1987<br />

● ● Auf Achse (F.X. Schmid) <strong>–</strong> Damit simulierte der Autor Wolfgang<br />

Kramer erfolgreich die Warenlogistik. Nach der Pleite des<br />

Verlags konnte bei Ravensburger Spediteur gespielt werden, seit<br />

2007 bei Schmidt.<br />

● Sonderpreis Schönes Spiel: Tatort Nachtexpress (Jumbo)<br />

1988<br />

● ● Barbarossa und die Rätselmeister (ASS) <strong>–</strong> Gleich mit seinem<br />

ersten Spiel gewann Klaus Teuber den begehrten Titel. Aus Knete<br />

waren Rätsel zu formen. Viele taten das als Kinderei ab. Kosmos<br />

lancierte den Titel später noch einmal.<br />

● Sonderpreis Kooperatives Familienspiel: Sauerbaum (Herder)<br />

● ● Sonderpreis Schönes Spiel: Inkognito (MB)<br />

1989<br />

● ● Café International (Mattel) <strong>–</strong> Männlein und Weiblein aus unterschiedlichen<br />

Nationen besetzen Stühle im Café International, am<br />

besten nicht gemischt. Vor 30 Jahren kamen dabei ungestraft Begriffe<br />

über die Lippen, die heute zur sprachlichen Herausforderung<br />

werden. An der herausragenden Spielidee hat sich nichts geändert,<br />

nur der Verlag. Der ist nach einem kurzen Stopp bei Relaxx seit 1999 Amigo.<br />

● ● Sonderpreis Kinderspiel: Gute Freunde (Selecta)<br />

● Sonderpreis Schönes Spiel: Henne Berta (Haba)<br />

1990<br />

● ● Adel verpflichtet (F.X. Schmid) <strong>–</strong> Mit seinem Verhandlungsspiel<br />

bewies Klaus Teuber, dass er auch „erwachsen“ kann. Von 2000 bis 2013<br />

84<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

85<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


GEBURTSTAGSKINDER<br />

40 Jahre Spiel des Jahres<br />

GEBURTSTAGSKINDER<br />

40 Jahre Spiel des Jahres<br />

leihung. Die erste ,richtige‘ Wahl mit<br />

anschließender offizieller Preisverleihung<br />

fand 1979 statt <strong>–</strong> und genau wie<br />

im Jahr zuvor wurde wieder Hase und<br />

Igel von David Parlett gewählt.“<br />

Um die Unabhängigkeit der Auszeichnung<br />

sicherzustellen, wurde<br />

der Verein „Spiel des Jahres e.V.“ gegründet.<br />

Damit konnte man regeln, so<br />

Herz, „dass nur Personen, die nicht<br />

von Herstellung und Vertrieb von Spielen<br />

abhängig sind, Mitglied und damit<br />

wahlberechtigt werden konnten“. Finanzielle<br />

Unterstützung kam in den<br />

Anfangsjahren vom damaligen Familienministerium.<br />

Ab Beginn der 1990er<br />

Jahre finanziert sich der Verein über<br />

eine stückzahl abhängige Lizenzgebühr<br />

<strong>für</strong> den werbewirksamen Pöppel auf<br />

der Packung des siegreichen Spiels.<br />

Eine Zeitlang sorgte das <strong>für</strong> Unmut bei<br />

den Autoren, denn einige Verlage kürzten<br />

im Gegenzug zu dieser „finanziellen<br />

Belastung“ deren Tantiemen.<br />

KONFLIKTE. Es blieb nicht die einzige,<br />

in den Fachmedien und in der Spieleszene<br />

geführte Diskussion um Verein<br />

und Preisvergabe in den vier Jahrzehnten.<br />

<strong>Das</strong> darf auch nicht verwundern,<br />

wenn so viele und unterschiedliche Individualisten<br />

unter den Spielekritikern<br />

eine marktbeeinflussende Jury bilden,<br />

die gleichzeitig nach außen hin immer<br />

um Harmonie bemüht ist. Fünf zum<br />

Teil nicht immer friktionsfreie Wechsel<br />

an der Vereinsspitze innerhalb der<br />

vergangenen 15 Jahre legen Zeugnis davon<br />

ab, dass die Jury lange Zeit auf der<br />

Suche nach sich selbst war.<br />

Schon 2001, als gleich drei Mitglieder<br />

auf einen Schlag zurücktraten,<br />

wurde ein schwelender Generationenkonflikt<br />

öffentlich: Die drei „Jungen“<br />

warfen <strong>–</strong> vorsichtig ausgedrückt <strong>–</strong> den<br />

Älteren vor, mit der Weiterentwick-<br />

nahm Alea das Spiel bei sich auf. Es wird von Fans nach wie vor hoch geschätzt.<br />

● ● Sonderpreis Kinderspiel: <strong>Das</strong> Geisterschloss (F.X. Schmid)<br />

● Sonderpreis Schönes Spiel: Life Style (Ravensburger)<br />

1991<br />

● Drunter & Drüber (Hans im Glück) <strong>–</strong> Und schon weider: Klaus<br />

Teuber! Dieses Mal ging es um Städtebau im weitesten Sinne und<br />

Toilettenkäuschen spielten eine wichtige Rolle dabei. Ein ironisch-vergnügliches<br />

Spiel unter Schildbürgern.<br />

● ● Sonderpreis Kinderspiel: Corsaro (Herder)<br />

● Sonderpreis Schönes Spiel: <strong>Das</strong> Labyrinth der Meister (Ravensburger)<br />

1992<br />

● Um Reifenbreite (Jumbo) <strong>–</strong> Eine Simulation eines Radrennens,<br />

dazu noch recht aufwendig und komplex? Der Preisträger<br />

spaltete die Spielergemeinde in Deutschland: Wen interessieren<br />

Radrennen?! Schließlich dauerte es noch fünf Jahre, bis ein gewisser<br />

Jan Ullrich die Tour de France gewann.<br />

● ● Sonderpreis Kinderspiel: Schweinsgalopp (Ravensburger)<br />

1993<br />

● ● Bluff (F.X. Schmid) <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Mäxeln als schön aufgemotztes Lügenspiel.<br />

Hält sich zurecht bis dato, seit 2001 bei Ravensburger.<br />

● Sonderpreis Kinderspiel: Ringel Rangel (Haba)<br />

● Sonderpreis Schönes Spiel: Kula Kula (Blatz)<br />

1994<br />

● Manhattan (Hans im Glück) <strong>–</strong> Manhattan, das sind Wolkenkratzer.<br />

Und solche müssen dort, aber auch in fünf anderen Städten<br />

gebaut werden. Auf diesen Bau- und Wirtschaftscharakter deutet<br />

bei der Neugestaltung des Covers von 2017 nichts mehr hin.<br />

● ● Sonderpreis Kinderspiel: Looping Louie (MB)<br />

● Sonderpreis Schönes Spiel: Doctor Faust (Blatz)<br />

1995<br />

● Die Siedler von Catan (Kosmos) <strong>–</strong> Nichts deutete darauf hin, dass<br />

daraus ein derartiger Welterfolg wird. Klaus Teubers Spiel begründete<br />

ein ganzes Spieleuniversum und den Begriff der „german games“.<br />

● Sonderpreis Kinderspiel: Karambolage (Haba)<br />

● Sonderpreis Schönes Spiel: Tri-Ba-Lance (Theta)<br />

● Sonderpreis Puzzle: 3D-Krimi-Puzzle (MB)<br />

1996<br />

● ● El Grande (Hans im Glück) <strong>–</strong> Wem Die Siedler von Catan<br />

zu anspruchsvoll waren (davon gab es eine ganze Menge Leute),<br />

dem wurde im Folgejahr mit diesem Titel noch eins drauf gelegt.<br />

<strong>Das</strong> Mittelalter-Epos auf der iberischen Halbinsel bleibt dennoch<br />

eines der besten Kennerspiele.<br />

● Sonderpreis Kinderspiel: Vier zu mir! (ASS)<br />

● ● Sonderpreis Geschicklichkeitsspiel: Carabande (Goldsieber)<br />

● Sonderpreis Schönes Spiel: Venice Connection (Drei Magier)<br />

1997<br />

● Mississippi Queen (Goldsieber) <strong>–</strong> Der Jury wurde mit diesem Preisträger<br />

Einknicken vor der Anspruchslosigkeit ihrer Zielgruppe vorgeworfen.<br />

Und in der Tat: <strong>Das</strong> Spiel hat keine Spuren hinterlassen.<br />

● ● Sonderpreis Kinderspiel: Leinen los! (Haba)<br />

● Sonderpreis Geschicklichkeitsspiel: Husarengolf (Abacus)<br />

● Sonderpreis Schönes Spiel: Aztec (Zoch)<br />

lung des Brettspiels nicht mehr Schritt<br />

zu halten. Diese hatte die Jury mit der<br />

Prämierung von Die Siedler von Catan<br />

1955 und im Folgejahr mit El Grande<br />

selbst „mitverschuldet“. Als vorerst<br />

stärker erwies sich die Fraktion, die<br />

einfachere, besser verkaufbare Spiele<br />

favo risierte. Der Streit hatte sich nicht<br />

zuletzt an der Verwendung der Lizenzeinnahmen<br />

entzündet. Sie sicherten<br />

damals zu einem beträchtlichen<br />

Teil den Betrieb des vom ehemaligen<br />

Jury-Vorsitzenden Bernward Thole gegründeten<br />

Deutschen Spiele-Archivs.<br />

Dabei hatte ausgerechnet einer der drei<br />

„Rebellen“ federführend einen zweiten,<br />

den blauen Pöppel <strong>für</strong> das Kinderspiel<br />

des Jahres (ab 2001) vorbereitet.<br />

Ironie: Dessen Lizenzgebühr spülte in<br />

einigen Jahren sogar mehr Geld in die<br />

Vereinskasse als das Spiel des Jahres.<br />

Also: Alles nicht so einfach, zumal<br />

zum Teil sehr persönliche Differenzen<br />

und inhaltliche Diskussionen blieben.<br />

DRITTER PREIS. Sie führten letztlich<br />

jedoch dazu, dass einerseits die Einnahmen<br />

heute wesentlich breiter zur Förderung<br />

des Kulturguts Spiel gestreut<br />

werden und andererseits 2011 mit der<br />

Einführung eines dritten Preises, dem<br />

Kennerspiel des Jahres, eine logische<br />

und längst überfällige Unterscheidung<br />

vollzogen wurde, was die Anspruchshaltung<br />

an ein Gesellschaftsspiel angeht:<br />

● beim Spiel des Jahres (roter Pöppel)<br />

soll im Idealfall jeder sofort losspielen<br />

können<br />

● das Kennerspiel des Jahres (anthrazitfarbener<br />

Pöppel) bedient jene, die<br />

mehr Tiefgang und Komplexität erwarten<br />

und da<strong>für</strong> bereits eine gewisse<br />

Spielerfahrung mitbringen.<br />

1998<br />

● Elfenland (Amigo) <strong>–</strong> Die Jury entdeckt die Fantasy-Welt! Aber<br />

ganz moderat und gewaltfrei.<br />

● Sonderpreis Kinderspiel: Zicke Zacke Hühnerkacke (Zoch)<br />

1999<br />

● ● Tikal (Ravensburger) <strong>–</strong> Sechseck um Sechseck wrid ausgelegt<br />

und Wolfgang Kramer und Michael Kiesling führen uns als<br />

Expedition in den südamerikanischen Dschungel. <strong>Das</strong> relativ anspruchsvolle<br />

Familienspiel hat heute seinen Platz bei Abacus.<br />

● Sonderpreis Kinderspiel: Kayanak (Haba)<br />

2000<br />

● ● Torres (FX) <strong>–</strong> Ein kleines Dilemma. Ravensburger hat bereits beschlossen,<br />

seine noch junge Marke FX wieder einzustampfen, da gewinnt<br />

das Spiel den Preis. Schlechtes Omen? <strong>Das</strong> blaue Dreieck kommt auf die<br />

Schachtel, das Burgenspiel hält sich aber nur drei Jahre bei Ravensburger.<br />

Zuerst greift 2005 Abacus zu, 2017 bringt es dann Huch neuerlich auf<br />

den Markt.<br />

● Sonderpreis Kinderspiel: Arbos (M+A Spiele)<br />

2001<br />

● Carcassonne (Hans im Glück) <strong>–</strong> Bei der Messepräsentation waren<br />

sich praktisch alle Kritiker einig: hier haben wir das neue Spiel des Jahres.<br />

Sie sollten recht behalten. Wie schon bei Die Siedler von Catan ist<br />

auch aus diesem Titel eine beständige eigene Spielewelt entstanden.<br />

● Kinderspiel des Jahres: Klondike (Haba)<br />

● Sonderpreis Literatur im Spiel: Der Herr der Ringe (Kosmos)<br />

● Sonderpreis Geschichte im Spiel: Troia (Zeitstein Spiele)<br />

2002<br />

● Villa Paletti (Zoch) <strong>–</strong> Wie schon 14 Jahre früher (Barabarossa<br />

und die Rätselmeister) bleibt vor allem der Vorwurf in Erinnerung,<br />

dass dieser Preisträger besser zu den Kinderspielen gepasst hätte.<br />

● ● Kinderspiel des Jahres: Maskenball der Käfer (Selecta)<br />

2003<br />

● Der Palast von Alhambra (Queen Games) <strong>–</strong> Ausgeklügelte Legespiele<br />

waren zu dieser Zeit besonders in. Mittlerweile (wieder) auf den<br />

Namen Alhambra reduziert, überzeugen Idee und Anmutung der Palastentwicklung<br />

nach wie vor. Und wer mag, findet dazu jede Menge Erweiterungen.<br />

● ● Kinderspiel des Jahres: Viva Topo! (Selecta)<br />

2004<br />

● Zug um Zug (Days of Wonder) <strong>–</strong> Mit anderen Mitteln greift das<br />

Spiel den Kern auf, den die Jury genau 20 Jahr zuvor bei Dampfross<br />

prämierte. Die Umsetzung von Alan R. Moon hat sich allerdings als <strong>für</strong><br />

die Ewigkeit geschaffen herausgestellt.<br />

● Kinderspiel des Jahres: Geistertreppe (Drei Magier)<br />

2005<br />

● Niagara (Zoch) <strong>–</strong> Transparente Scheiben bilden das Flussbett<br />

des Niagara River. Auf ihnen treiben die Kanus aller Spieler im Sog der<br />

Wasserfälle auf den Abgrund zu. Auch mit zeitlichem Abstand betrachtet:<br />

ganz okay.<br />

● Kinderspiel des Jahres: <strong>Das</strong> kleine Gespenst (Kosmos)<br />

86<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

87<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


GEBURTSTAGSKINDER<br />

40 Jahre Spiel des Jahres<br />

GEBURTSTAGSKINDER<br />

40 Jahre Spiel des Jahres<br />

VERDIENSTE. Bei einigen Entscheidungen<br />

hat sich die Spielegemeinde gefragt,<br />

was da wohl in die Jury gefahren<br />

sei. <strong>Das</strong> zählt zum Schicksal jeder Jury.<br />

<strong>Das</strong>s nicht jeder Verlag die Auszeichnung<br />

in gleichem Maße <strong>für</strong> sich nutzen<br />

konnte, auch.<br />

Die Verdienste von 40 Jahre Spiel<br />

des Jahres sind davon unberührt. Man<br />

kann sie, wenn man will, in ein allgemeines,<br />

ein praktisches sowie ein semantisches<br />

Verdienst einteilen. Unbestritten<br />

haben der Verein und der rote<br />

Pöppel wesentlich dazu beigetragen,<br />

die Qualität des Gesellschaftsspiels<br />

stetig angehoben wurde. Sowohl was<br />

den Anspruch an ein „gutes Spiel“ betrifft,<br />

als auch an sein Spielmaterial.<br />

Harald Schrapers, aktueller Vorsitzender<br />

von Spiel des Jahres e.V.: „Von den<br />

Spielen, die die zehn Jurorinnen und<br />

Juroren in den letzten zwölf Monaten<br />

intensiv gespielt haben, wären vermutlich<br />

noch in den achtziger Jahren mehr<br />

als einhundert ein Kandidat <strong>für</strong> die<br />

(damalige, Anm.) Bestenliste gewesen.“<br />

<strong>Das</strong> Vertrauen der Konsumenten in die<br />

Auszeichnung <strong>–</strong> egal welcher Farbe <strong>–</strong><br />

ist hoch. Als Marke setzt Spiel des Jahres<br />

einen stabilen Ankerpunkt <strong>für</strong> den<br />

Stellenwert des gemeinsamen Spielens<br />

in der Gesellschaft.<br />

Ganz praktischer Natur ist, dass sich<br />

mit dem Erfolg von Die Siedler von Catan<br />

Schachtelgröße und -format einzuspielen<br />

begannen. Jeder Spielefan, der<br />

platzsparend sein Regal befüllen will,<br />

ist dankbar. Ein weiterer Kollateralnutzen<br />

dieses Spiels war übrigens auch das<br />

Leinensäckchen, das, nun millionenfach<br />

benötigt, im Beschaffungspreis<br />

sank und zur Grundausstattung vieler<br />

folgender Spiele avancierte.<br />

Die Auszeichnung Kennerspiel des<br />

Jahres schließlich bewirkte zweierlei:<br />

Nicht nur eine ganze Spielekategorie<br />

2006<br />

● Thurn und Taxis (Hans im Glück) <strong>–</strong> Reale Wirtschaftsgeschichte (die<br />

Erfindung der Post) wurde selten so kongenial und spannend in einem<br />

Brettspiel umgesetzt.<br />

● Kinderspiel des Jahres: Der schwarze Pirat (Haba)<br />

● Sonderpreis Komplexes Spiel: Caylus (Ystari)<br />

● Sonderpreis Fantastisches Spiel: Schatten über Camelot (Days of<br />

Wonder)<br />

2007<br />

● Zooloretto (Abacus) <strong>–</strong> Auch der Preisträger dieses Jahres handelt<br />

von Wirtschaft: Wie bringe ich Besucher eines Zoos dorthin, wo<br />

ich als Betreiber am meisten davon habe?<br />

● Kinderspiel des Jahres: Beppo der Bock (Oberschwäbische Magnetspiele)<br />

2008<br />

● Keltis (Kosmos) <strong>–</strong> Weitaus ungewöhnlicher als das Spiel ist die<br />

Anekdote zur Preisverleihung. Jahrelang musste Reiner Knizia auf die<br />

begehrteste Auszeichnung der Branche warten. Der Jury wurde gar<br />

unterstellt, etwas gegen den Fließbandautor zu haben. Dann gewinnt<br />

Knizia nicht nur mit diesem Legespiel den roten Pöppel, sondern auch<br />

noch den blauen mit Wer war‘s? <strong>–</strong> und verpasst den Flieger!<br />

● Kinderspiel des Jahres: Wer war‘s? (Ravensburger)<br />

● Sonderpreis Komplexes Spiel: Agricola (Lookout Games)<br />

2009<br />

● ● Dominion (Hans im Glück) <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Spiel des bis dahin unbekannten<br />

Amerikaners Donald X. Vaccarino bereitet über die Kennerspiel-Gemeinde<br />

hinaus den Boden <strong>für</strong> das Kartendeck-Building-System.<br />

● Kinderspiel des Jahres: <strong>Das</strong> magische Labyrinth (Drei Magier)<br />

● ● Sonderpreis Partyspiel: Gift Trap (Heidelberger)<br />

● ● Sonderpreis Neue Spielwelten: Space Alert (Heidelberger)<br />

2010<br />

● ● Dixit (Libellud) <strong>–</strong> Mag man oder mag man nicht, keine Grautöne.<br />

Viele Karten mit bunten Illustrationen animieren die Spieler zu<br />

kombinieren und zu kommunizieren. Zahlreiche Nachahmer werden<br />

folgen.<br />

● Kinderspiel des Jahres: Diego Drachenzahn (Haba)<br />

● Sonderpreis: Die Tore der Welt (Kosmos)<br />

2011<br />

● Qwirkle (Schmidt) <strong>–</strong> Da sagte noch einer, abstrakte Spiele seien<br />

tot. <strong>Das</strong> Symbol-Plättchen-Anlegespiel belehrte sie eines Besseren.<br />

● Kinderspiel des Jahres: Da ist der Wurm drin (Zoch)<br />

● Kennerspiel des Jahres: 7 Wonders (Repos)<br />

2012<br />

● Kingdom Builder (Queen Games) <strong>–</strong> Im Vergleich zum Vorjahr<br />

wurde es wieder sehr kleinteilig: Mit vielen Landschaftsplättchen sein<br />

blühendes Königreich zu erschaffen, so die Devise.<br />

● Kinderspiel des Jahres: Schnappt Hubi! (Ravensburger)<br />

● Kennerspiel des Jahres: Village (Eggertspiele/Pegasus)<br />

2013<br />

● Hanabi (Abacus) <strong>–</strong> Ein Bann ist gebrochen: Erstmals wird ein Kartenspiel Spiel des<br />

bekam einen treffenden und klar zu<br />

deutenden Namen <strong>–</strong> er machte auch<br />

der idiotisch falschen Bezeichnung des<br />

Spiels <strong>für</strong> „Vielspieler“ (sic!) den Garaus.<br />

Und 2019?<br />

● Spiel des Jahres: Just one (Repos)<br />

● Kinderspiel des Jahres: <strong>Das</strong> Tal der Wikinger<br />

(Haba)<br />

● Kennerspiel des Jahres: Flügelschlag<br />

(Feruerland)<br />

Zum dritten Mal <strong>–</strong> nach Barbarossa und<br />

die Rätselmeister (1988) und Codenames<br />

(2016) <strong>–</strong> fällt mit Just one das Votum<br />

der Jury <strong>für</strong> das Spiel des Jahres<br />

auf ein Partyspiel. Dieser geringe Anteil<br />

überrascht, gehen Partyspiele doch immer.<br />

Aber, wie schon gesagt, nach der<br />

Einführung der Kennerspiel-Kategorie<br />

orientiert sich das Spiel des Jahres verstärkt<br />

auf niederschwelligeres Angebot.<br />

Und ein wenig Schreibspiel, dem aktuellen<br />

Mega trend, steckt im diesjährigen<br />

Siegertitel auch. Die Jury hält sich also<br />

2019 auf der Höhe der Zeit.<br />

Just one ist ein Ratespiel. Auf 13<br />

Karten, die durchgespielt<br />

werden, befinden sich jeweils<br />

fünf Begriffe. Der aktive Spieler<br />

nennt eine Zahl zwischen<br />

1 und 5, womit der gesuchte Begriff<br />

vorgegeben ist. Natürlich sieht der aktive<br />

Spieler die Begriffe nicht, denn<br />

er soll den einen <strong>–</strong> just one! <strong>–</strong> erraten.<br />

Die übrigen Spieler schreiben nun auf<br />

ihre abwischbaren Täfelchen ein Wort,<br />

das dem Begriff zugeschrieben werden<br />

kann. Zum Beispiel „dunkel“, „süß“,<br />

„Alpenmilch“ oder „Haselnuss“. Dann<br />

wird verglichen und alle doppelten<br />

Begriffe kommen aus dem Spiel. Die<br />

übrig gebliebenen werden dann dem<br />

aktiven Spieler gezeigt, der genau eine<br />

Ratechance hat.<br />

Jahres. <strong>Das</strong> Originelle am Spiel ist, dass die Karten verkehrt herum gehalten<br />

werden und die Spieler durch Hinweise herausfinden den besten Zeitpunkt<br />

herausfinden müssen, welche Karten wann abgeworfen werden.<br />

● Kinderspiel des Jahres: Der verzauberte Turm (Drei Magier)<br />

● Kennerspiel des Jahres: Die Legenden von Andor (Kosmos)<br />

2014<br />

● ● Camel up (Eggertspiele/Pegasus) <strong>–</strong> Dieses Kamelwettrennen vereint<br />

verschiedene bewährte Mechanismen von Laufspiel und Wetten.<br />

Gibt es seit diesem Jahr in einer überarbeiteten Version.<br />

● Kinderspiel des Jahres: Geister, Geister, Schatzsuchmeister! (Mattel)<br />

● Kennerspiel des Jahres: Istanbul (Pegasus)<br />

2015<br />

● Colt Express (Ludonaute) <strong>–</strong> Mit dem Wilden Westen thematisch ein<br />

Neuland <strong>für</strong> ein Spiel des Jahres. Ein dreidimensionaler Eisenbahnzug<br />

als Spielfläche <strong>für</strong> Bösewichte und das Auge des Gesetzes.<br />

● Kinderspiel des Jahres: Spinderella (Zoch)<br />

● Kennerspiel des Jahres: Broom Service (Alea)<br />

2016<br />

● ● Codenames (Czech Games Edition) <strong>–</strong> Simpel in der Durchführung,<br />

aber ein Meisterwerk. Durch Begriffe, einerseits auf dem Tisch, andererseits<br />

durch solche, die wohl überlegt und nicht zu verräterisch ans eigene<br />

Team gerichtet sind, müssen Agenten entlarvt werden.<br />

● Kinderspiel des Jahres: Stone Age Junior (Hans im Glück)<br />

● Kennerspiel des Jahres: Isle of Sky (Lookout Spiele)<br />

2017<br />

● Kingdomino (Pegasus) <strong>–</strong> Unbestritten ein ebenso einfaches wie<br />

kurzweiliges Familienspiel mit dem gewissen Etwas.<br />

● Kinderspiel des Jahres: Icecool (Amigo)<br />

● Kennerspiel des Jahres: Exit <strong>–</strong> <strong>Das</strong> Spiel (Kosmos)<br />

2018<br />

● ● Azul (Next Move) <strong>–</strong> Pegasus, Plan B, Next Move … Zu Beginn<br />

blieb unübersichtlich, zu welchem Verlag das Spiel eigentlich gehört.<br />

Klar war dagegen sofort: <strong>Das</strong> ruhige, durch den Auwahl- und Legemechanismus<br />

gefinkelte und wunderschöne Spiel um eine Kachelwand<br />

verdient zumindest die Nominierung. Übrigens: Mit Azul heimste<br />

Michael Kiesling den roten Pöppel erstmals solo ein. Als Autorenteam waren er und<br />

Wolfgang Kramer schon mit Torres und Tikal gemeinsam erfolgreich.<br />

● Kinderspiel des Jahres: Funkelschatz (Haba)<br />

● Kennerspiel des Jahres: Die Quacksalber von Quedlinburg (Schmidt)<br />

● Sonderpreis: Pandemic Legacy <strong>–</strong> Season 2 (Z-Man Games)<br />

88<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019<br />

89<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019


GEBURTSTAGSKINDER<br />

40 Jahre Spiel des Jahres<br />

<strong>Das</strong> aktuelle Spiel des Jahres ist<br />

ganz anders als 7 Wonders, mit<br />

dem der Brüsseler Verlag den allerersten<br />

Kennerspiel-Titel gewonnen<br />

hatte. Es sei „insbesondere durch<br />

seine Einfachheit genial“, begründet<br />

die Jury, „es sticht dadurch hervor,<br />

dass es einen ungemeinen Sog<br />

entwickelt: Wer es in der Öffentlichkeit<br />

spielt, wird schnell Schaulustige<br />

anziehen, die am liebsten gleich<br />

mitspielen wollen. Und das machen<br />

diese dann oft auch, denn die<br />

Einstiegshürde ist so niedrig, dass<br />

jeder sie problemlos überwinden<br />

kann. Ein Geistesblitz kommunikativer<br />

Spielfreude, der in jeder Runde<br />

einschlägt und einen bleibenden<br />

Eindruck hinterlässt.“<br />

<strong>Das</strong> Kennerspiel<br />

des Jahres 2019, Flügelschlag,<br />

ist mit 2,2<br />

Kilogramm schon physikalisch<br />

ein Schwergewicht. Wechselnde<br />

Rundenziele, „eingängige<br />

Spielmechanismen, ein schnörkelloser<br />

Ablauf und eine hohe Taktung<br />

wichtiger Entscheidungen“ (Jury)<br />

fordern zur Optimierung heraus.<br />

Thematisch betreten die meisten<br />

Spieler wohl Neuland: Es geht um<br />

die amerikanische Vogelwelt: 170<br />

Vogelkarten bilden den Kern des<br />

Spieles. Die Spieler sammeln diese<br />

Karten und versuchen daraus starke<br />

Kombinationsketten auf ihren<br />

Spieltableaus zu legen, die artgerechte<br />

Lebensräume der Vögel symbolisieren.<br />

<strong>Das</strong> macht Flügelschlag dauerhaft<br />

abwechslungsreich und mit<br />

seiner opulenten und hochwertigen<br />

Ausstattung, von Miniatureiern<br />

bis zum Vogelhäuschen als Würfelturm,<br />

zum „Überflieger“.<br />

Den Pöppel gewonnen,<br />

und was jetzt?<br />

Asmodee ist eine internationale Verlags- und<br />

Vertriebsgruppe und hat das Spiel des Jahres<br />

2019 im Portfolio. Yvette Vaessen, Commercial<br />

Director Asmodee Deutschland, im Gespräch.<br />

Dixit, 7 Wonders, Colt Express, Codenames,<br />

jetzt mit Just one der nächste Pöppel <strong>–</strong> was läuft<br />

nach einem solchen Gewinn bei Asmodee eigentlich<br />

ab? Jede Menge Überstunden?<br />

Erstmal wurde gefeiert. Den Oscar der Spielebranche<br />

zu gewinnen, ist ein guter Grund. Im Mai wurden wir<br />

nominiert, dann beginnt schon die Vorbereitung <strong>für</strong><br />

den Fall einer Auszeichnung. Sobald der Preis dann<br />

da ist, laufen aber in der Tat die Telefone heiß und die<br />

Mails nehmen kaum ab. Es ist viel zu tun, aber das Team<br />

stemmt das so zusammen, dass es schaffbar bleibt.<br />

Werden, nachdem ein Spiel nominiert ist, schon mal<br />

Produktionskapazitäten reserviert? Und dann: Anruf<br />

genügt?<br />

Man macht sich Gedanken im Vorfeld, wie viele Spiele<br />

könnten wir brauchen bei einem Preis. Und ja, dann genügt<br />

eigentlich ein Anruf, um die Produktion zu starten.<br />

Gretchenfrage: Mit welcher Auflage rechnet Asmodee?<br />

Just one ist ein tolles Spiel, das wirklich fesselt. Daher<br />

hoffen wir, dass wir dieses Jahr eine gut sechsstellige<br />

Auflage verkaufen können.<br />

Wie schnell kommt der Nachschub<br />

mit dem roten Pöppel in<br />

den Handel?<br />

Wir haben uns direkt darum gekümmert,<br />

dass das Spiel spätestens<br />

Ende August wieder im Laden zu kaufen<br />

ist.<br />

Üblicherweise unterbieten sich die Händler bei einem<br />

Spiel des Jahres. Wie stark gerät dabei der Verlag bzw.<br />

Asmodee als Vertrieb unter Druck?<br />

Ein gutes Spiel, in das viel Kreativität und Arbeit geflossen<br />

ist, hat seinen Preis und wir hoffen, dass der Handel<br />

und die Spieler bei Just one den auch zu schätzen wissen.<br />

Aber sollte der Handel den Preis senken, geraten<br />

wir dadurch nicht unter Druck. Die Preise bestimmt ja<br />

jeder Händler selber.<br />

Spiel des Jahres ist eine „deutsche“ Auszeichnung,<br />

hat jedoch internationales Ansehen. Bringt Asmodee<br />

Just one deshalb in alle seine Vertriebsmärkte?<br />

Für uns ist der Preis eine große Ehre. Was den internationalen<br />

Handel angeht ist er sowas wie ein Bonus. Repos,<br />

der Verlag von Just one, ist seit vielen Jahren ein<br />

enger Partner von Asmodee. <strong>Das</strong> Spiel war also schon<br />

vor der Auszeichnung bei allen unseren Vertriebs-Units<br />

zu kaufen.<br />

90<br />

spielwiese.at <strong>Jahrbuch</strong> 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!