23.10.2019 Aufrufe

Meine Gesundheit 06.2019

Balance – das innere Gleichgewicht Infektion – Viren und Bakterien Vitalstoffe – Vitamine und Spurenelemente

Balance – das innere Gleichgewicht
Infektion – Viren und Bakterien
Vitalstoffe – Vitamine und Spurenelemente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OHNE BAKTERIEN<br />

WÄRE EIN GESUNDES LEBEN<br />

NICHT MÖGLICH.<br />

> durch gewisse Stoffwechselprodukte die Zellgesundheit<br />

negativ beeinflussen. Ihr Zellaufbau untersscheidet sich<br />

von dem des Menschen, deshalb können gegen Bakterien<br />

Antibiotika eingesetzt werden. Dies sollte aber nur mit<br />

Mass, auf ärztlichen Rat hin und genau nach Anweisung erfolgen,<br />

um mögliche Resistenzbildungen zu vermeiden.<br />

Gegen Viren wirken Antibiotika nicht!<br />

Manche Krankheiten können jeweils nur von Viren oder<br />

Bakterien ausgelöst werden, andere können sowohl eine<br />

virale als auch bakterielle Ursache haben. In einigen Fällen<br />

kann auf eine virale Grunderkrankung auch eine sogenannte<br />

bakterielle Superinfektion folgen. Weil die Zellen<br />

durch die Viren geschädigt sind, aber auch die Immunabwehr<br />

bereits belastet ist, haben Bakterien ein leichtes Spiel<br />

und können aus einer an sich simplen viralen Infektion<br />

eine ernsthafte bakterielle Erkrankung machen.<br />

Infektionswege<br />

Je nachdem, wie ein Erreger in den Körper gelangt, spricht<br />

man von einer direkten oder indirekten Infektion. Eine<br />

direkte Übertragung erfolgt z. B. durch Berühren oder Einatmen<br />

infektiöser Tröpfchen. So werden Erkältungsviren<br />

meist durch kleinste Tröpfchen beim Niesen oder Husten<br />

verbreitet. Eine Kontaktinfektion entsteht durch Berühren<br />

von infektiösen Tröpfchen wie beispielsweise bei einer<br />

Bindehautentzündung, die durch den Kontakt mit dem<br />

Augensekret hervorgerufen wird. Indirekte Infektionen<br />

werden über kontaminierte Gegenstände, Lebensmittel<br />

(z. B. Salmonellen) oder verunreinigtes Wasser übertragen.<br />

Dabei sind nicht alle Erreger in gleichem Masse ansteckend<br />

und nicht jeder Mensch, der einem Erreger ausgesetzt ist,<br />

erkrankt später. Nur wenn sich das Immunsystem nicht<br />

oder nur mangelhaft gegen die Infektion zur Wehr setzen<br />

kann, kommt es zu einer Erkrankung.<br />

Eigenes Immunsystem stärken<br />

Ganz gefeit ist man nie vor einer Ansteckung mit Viren<br />

oder Bakterien. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung,<br />

Zurückhaltung bei Alkohol und Nikotin, eine gute<br />

Vitalstoffversorgung sowie viel Bewegung an der frischen<br />

Luft stärken aber das Immunsystem. Das körpereigene<br />

Abwehrsystem ist die wichtigste Barriere und Verteidigungslinie<br />

und kann einen guten Schutz gewährleisten.<br />

Auch eine gute, aber auch nicht übertriebene Handhygiene<br />

(regelmässig waschen, ggf. desinfizieren), ist eine wirksame<br />

vorbeugende Massnahme. <<br />

Anzeige<br />

octenimed ® Gurgellösung<br />

Pfefferminzgeschmack<br />

schnell<br />

wirksam<br />

Lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre/n Drogisten/Drogistin<br />

bekämpft erfolgreich<br />

Viren, Bakterien und Pilze<br />

✷ zur Desinfektion der Mundund<br />

Rachen-Schleimhaut<br />

✷ rascher Wirkeintritt<br />

✷ ohne Farbstoffe<br />

✷ auch für Schwangere<br />

und Stillende<br />

Zugelassenes Arzneimittel<br />

8 meine gesundheit 6/2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!