08.11.2019 Aufrufe

unsere brücke 11 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Um die Tiefe des in Joh 15,13-16 Gesagten besser einschätzen zu<br />

können, ist ein Blick auf die antiken Auffassung von Freundschaft<br />

hilfreich, galt sie doch damals als die edelste Weise personaler Verbundenheit.<br />

Thomas von Aquin wählte diesen Blickwinkel, um das<br />

Besondere der treuen, wechselseitigen Liebe zwischen Gott und<br />

Mensch, der caritas, zu umschreiben (Sth II II q23). Nach der klassischen<br />

Definition besteht Freundschaft im beiderseitigen „Wohl-Wollen“<br />

(benevolentia), so dass jeder das Gut des Freundes entschieden<br />

bejaht und nach Kräften unterstützt. Freundschaft setzt voraus, dass<br />

die Personen etwas gemeinsam haben (communicatio) und lebendigen<br />

Austausch pflegen (conversatio). Gerade diese Kriterien lassen<br />

eine Freundschaft zwischen den Göttern (oder der Gottheit) und<br />

Menschen unmöglich erscheinen (Aristoteles): Es gibt hier keine<br />

echte Gemeinschaft, geschweige denn ein wechselseitiges „Wohl-<br />

Wollen mit herzlicher Zuneigung“ und Umgang.<br />

Wenn wir als Christen wagen, von Freundschaft mit Gott zu<br />

sprechen, worin liegt die „Gemeinschaft“? Selbstverständlich kann<br />

es „zwischen“ Gott und seinem Geschöpf kein Drittes geben, das sie<br />

gemeinsam hätten. Sie gründet vielmehr in dem, was Gott mit uns<br />

teilen will, damit wir es besitzen. Thomas nennt dies: „die Seligkeit“<br />

(beatitudo). Man könnte auch sagen: das ewige Leben, als Leben in<br />

Fülle und Heiligkeit, wie es Gott zueigen ist. Diese Gemeinschaft mit<br />

Gott beginnt, senfkorn-gleich, bereits auf Erden: Glaube, Hoffnung<br />

und Liebe sind der Beginn dieses Lebens, der Anfang der Freundschaft.<br />

Das bedeutet zunächst einen Primat der Gnade. Die Beziehung geht<br />

auf Seine Initiative zurück: „Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich<br />

habe euch erwählt“. Seine Liebe ist die Gabe, die bewirkt, dass wir<br />

dieser Liebe antworten können. Während wir einen Menschen für<br />

gewöhnlich lieben, weil er gut ist, liebt Gott liebt uns, damit wir gut<br />

seien. Seine Liebe ist nicht einfache Bejahung, sondern schaffendes,<br />

heiligendes Wirken; und Freund-Sein bedeutet, sich auf dieses Handeln<br />

einzulassen. Das zeigt sich gerade bei besonderen Berufungen:<br />

die „electio“ durch Christus überragt das eigene Wünschen und Wollen,<br />

selbst <strong>unsere</strong> besten Neigungen. Darum hat eine solche Berufung,<br />

die in der Freiheit des Rufenden gründet und sich an die Freiheit des<br />

Berufenen wendet, nicht selten eine gewisse Furcht oder Abwehr als<br />

Begleiterscheinung.<br />

Dass Er unser Heil und Wohl von ganzem Herzen will, ist Inhalt <strong>unsere</strong>s<br />

Glaubens und <strong>unsere</strong>r Hoffnung. Aber können wir Ihm „wohlwollen“?<br />

In einem gewissen Sinn tatsächlich: Denn darüber glücklich<br />

zu sein, dass Er so ist wie Er ist, bedeutet, sein Gut-sein zu bejahen.<br />

Die Freude schafft sich Ausdruck im Lob, mit dem man zugleich auch<br />

andere für den Freund gewinnen und begeistern möchte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!