27.11.2019 Aufrufe

Der Uracher KW 47-2019

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 47-2019

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 47-2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 21.11.2019/Seeburg/Sirchingen

Der Uracher

17

Männervesper

Folgenden Kandidatinnen und Kandidaten stehen

für den Kirchengemeinderat Bad Urach und Seeburg

zur Wahl:

Heinz Bahnmüller, KFZ-Mechaniker, Jahrgang

1966, Hartberg 53, Seeburg

Gerhard Droste, Geschäftsfeldleitung, Jahrgang

1956, Eichhaldestraße 59

Bettina Engst, Floristin/Ergotherapeutin Jahrgang

1967, Eichhaldestraße 46

Beate Harr-Hils, Missionarin Jahrgang 1956, Breitensteinstraße

46

Maike Herrmann, Speditionskauffrau, Jahrgang

1979, Breitensteinstraße 8

Traudel Lorenz, Erzieherin, Jahrgang 1963, Teckstraße

10

Ulrich Notz, Förster, Jahrgang 1960, Moltkestraße

4

Stephanie Rau, Fachärztin für Pädiatrie, Jahrgang

1975, Am Hochberg 3

Ursula Schweiß, Sozialwirtin, Jahrgang 1959, Adalbert-Stifter-Straße

45

Dorothee Schweizer, Versicherungsangestellte,

Jahrgang 1959, Ostendstraße 99

Andrea Schwenkel, Lehrerin, Jahrgang 1960, Am

Mahlensteig 47

Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl in

die Landessynode:

Kirche für alle (Zusammenschluss von »Evangelium

und Kirche« und »Offene Kirche«)

Michael Scheiberg, Dekan i.R., Münsingen

Markus Mörike, Dienststellenleiter der diakonischen

Einrichtung Samariterstift Grafeneck;

Lebendige Gemeinde

Maike Sachs, Theologin, Pfarrerin in Gächingen/

Lonsingen;

Karl-Wilhelm Röhm, MdL, Steingebronn

Kirche für Morgen

Kai Münzing, Kirchenpfleger, Dettingen

Parken Sie nicht

auf Gehwegen

Die Handy-Sammelbox finden Sie

am 1. Dezember 2019 hier:

Karl-Hartenstein-Haus

Bad Urach, Pfählerstraße 26

Lohnt sich doppelt:

Stimmen abgeben – und das alte Handy!

Sammlung gebrauchter Mobiltelefone bei der Kirchenwahl

2019

Haben Sie noch ein altes Handy in einer ihrer

Schubladen, das Sie nicht mehr benötigen? Dann

bringen Sie es am 1. Dezember 2019 mit, wenn Sie

Ihre Stimmen für die Kirchenwahl abgeben und

werfen Sie es in die bereitstehende Sammelbox

im Karl-Hartenstein-Haus.

Wenn Sie Briefwahl machen, können Sie das nicht

mehr gebrauchte Mobiltelefon auch im Gemeindebüro,

oder nach den Gottesdiensten in der

Amanduskirche, im Dietrich-Bonhoeffer-Haus sowie

in der Johanneskirche in Seeburg abgeben.

Bis Ende Januar stehen dort Sammelboxen bereit.

In nicht mehr benutzten Handys schlummern wahre

Schätze an Rohstoffen wie Gold, Kupfer, Zinn

und Kobalt, die nicht unbegrenzt zur Verfügung

stehen und unter anderem im Kongo unter menschenunwürdigen

Bedingungen abgebaut werden.

Ziel der Handy-Aktion ist es, diese Schätze

zu heben, wieder in den Kreislauf zurückzuführen

und gleichzeitig auf die globalen Zusammenhänge

aufmerksam zu machen.

Die Kirchengemeinde Bad Urach und Seeburg beteiligt

sich im Rahmen der landesweiten „Handy-

Aktion Baden-Württemberg“ an der Sammlung

von gebrauchten Mobiltelefonen, die dem geordneten

Recycling zugeführt werden. Mit dem Erlös

der Aktion werden Bildungs- und Gesundheitsprojekte

in Äthiopien, Uganda und dem Kongo gefördert.

Die „Handy-Aktion Baden-Württemberg“

ist eine Aktion verschiedener Organisationen der

Kirchen und der Zivilgesellschaft, zu der auch die

Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg,

das EJW und das Difäm gehören. Sie ist

Kooperationspartner der Nachhaltigkeitsstrategie

des Landes Baden-Württemberg und wird vom

Umweltministerium unterstützt. Nähere Informationen

finden Sie unter www.handy-aktion.de

Rückblick: FC Trailfingen-Seeburg gegen - FV Bad

Urach II 1:1 (1:1)

Aufstellung: Rene Heusel, Simon Dieterle, Manuel

Hölz, Sven Döbler, Tino Döbler, Julian Kächele,

Alexander Weiß, Patrick Lamparter, Urim Morina,

Lars Weiß, Christoph Weiß

Tore: 1:0 Lamparter (17 min.), 1:1 Walter (45 min.)

Mit einem respektablen Unentschieden trennte

sich FC Trailfingen-Seeburg vom Favoriten. Lamparter

brachte das Team des FC T-S in der 17. Minute

nach einer Kombination über Sven Döbler und

Alex Weiß durch einen trockenen Schuß ins lange

Eck in Führung. Für das 1:1 des FV Bad Urach II

zeichnete sich Walter nach einem plazierten Freistoß

in der 45 min. aus. In der zweiten Halbzeit

hatte der FC T-S die klar besseren Chancen, scheiterte

jedoch am gute aufgelegten Gästetorwart.

Ausblick: Der FC Trailfingen-Seeburg gastiert am

Samstag, den 23. Nobember um 12:30 Uhr bei der

Zweitvertretung des FC Römerstein

Förderverein Seeburg

schafft Zukunft

Löwirtsmaries Häusle wird wieder Glühweinhütte

Am Samstag, 30. November, wird Löwirtsmaries

Häusle vom Förderverein „Seeburg schafft

Zukunft“ wieder zur Glühweinhütte umfunktioniert.

Ab 17 Uhr gibt es nicht nur erstklassigen

Glühwein und alkoholfreien Punsch,

sondern auch Rote vom Grill. Der Förderverein

freut sich auf den Besuch der Seeburger und

auswärtigen Gäste!

Ortsverwaltung Sirchingen

Hauptstraße 13, 72574 Bad Urach,

Telefon: (07125) 96 32 12-0,

Telefax: (07125) 96 32 12-20,

E-Mail: ov-sirchingen@bad-urach.de

Die Ortsverwaltung in Sirchingen ist

geöffnet zu folgenden Zeiten:

Verwaltungsangestellte Carmen Wagner

Montags, 16.30 – 18.30

Verwaltungsangestellte Melanie Faiß

Donnerstags, 9.30 – 12:00 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich in dringenden

Fällen bitte an die Stadtverwaltung Bad

Urach, Telefon 07125 / 156-0.

Die Sprechzeit von Ortsvorsteherin Dorothea

Koch

Donnerstags 9.30 – 12:00 Uhr

(außerhalb der Sprechzeit Tel. 9369380)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!