27.11.2019 Aufrufe

Der Uracher KW 47-2019

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 47-2019

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 47-2019

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 21.11.2019/Aus den Schulen/Kulturelles

Der Uracher

5

He. Filzhut, Fundort: beim Pfählhof

He.Schnürstiefel+Socken, grau, Fundort: Parkplatz

Elsachklinik/Braikestr.

Sportschuhe, grau, Jordan, Fundort: Freibad

Panamahut, Fundort: BeckaBeck

Sportscap blau, Fundort: BeckaBeck

Geldbörse gehäkelt m. Inhalt, Fundort: Bush. Breitenstein

Geldbörse kariert, Fundort: Festplatz Schäferlauf

Wanderstöcke, Fundort: Schloßmühle

EGitarre und Playstationgitarre, Fundort: Freibadparkplatz

Kühltasche, Eisdesign, Fundort: Freibad

Umhängetasche für CD’s, gefüllt, Fundort: Omnibusbahnhof

Patchworktasche bunt, Fundort: Kurverwaltung

Lippenstift-Etui, Fundort: Entdeckerwelt

Zahn-Teilprothese, Fundort: Langestrasse

Bibliotheks-Ausweis, Virginia Beach Fundort: Wasserfall

Taschenbuch “Gefährtin d. Dämonen“ Fundort:

Entdeckerwelt

Umschlag mit Fotos, Fundort: NKD

2 Sportpokale, Fundort: Zittelstadt

Weitere Fundsachen sind im Internet ersichtlich.

Musical: Die Götterolympiade

So hatte sich Zeus dass Leben im Olymp nicht

vorgestellt: Lärm, Gezeter und stetiges Streiten

der Kinder, wer wohl der Stärkste, die Klügste,

die Schönste, der Geselligste oder der Begabteste

des Götternachwuchses sei... Auch Gattin Hera ist

genervt und so ruft Zeus einen Wettkampf aus, der

auf der Erde ausgetragen werden soll... Wer nun

letztendlich gewinnt, das kann am 28. November

in der Festhalle in Bad Urach herausgefunden

werden. Die Musical-AG der Geschwister-Scholl-

Realschule führt dort „ Die Götterolympiade“ auf.

Einlass ist ab 18 Uhr, Beginn 19 Uhr. Der Eintritt

ist - wie immer- frei, aber Spenden sind herzlich

willkommen.

Georg-Goldstein-Schule

Bad Urach

Lesung von Finn-Ole Heinrich in der Georg-Goldstein-Schule

Von Dorothee Scheurer.

Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller, Filmemacher

und Drehbuchautor Finn-Ole Heinrich las

Schülern der Georg-Goldstein-Schule in Bad Urach

vor und beantwortete ausführlich ihre Fragen. Die

Veranstaltung kam in Kooperation mit der Buchhandlung

am Markt zustande.

„Räuberhände“ (btb Verlag) ist wohl sein bekanntestes

Buch. Es war zwei Jahre lang in Hamburg

Deutsch-Abitur-Thema. Es wurde fast 100 000 Mal

verkauft. Dieses stellte er am Vormittag in der

vollbesetzten Aula der Schule vor.

„Räuberhände“ erzählt die Geschichte von Samuel

und Janik. Seit der Schulzeit kennen sie sich und

eine langjährige Freundschaft verbindet die zwei

Jungen. Janik stammt aus einem sehr behüteten

Elternhaus. Sein Freund Samuel hat hingegen

nicht so viel Glück im Leben: Seine alleinerziehende

Mutter ist alkoholkrank und hält sich tagsüber

im Obdachlosenmilieu auf. Da Samuel oft allein

ist, verbringt er viel Zeit bei der Familie von Janik.

Dessen Eltern nehmen ihn wie einen Sohn auf.

Sie halten Samuel für den „perfekten“ Sohn. Er

wohnt und schläft mehr bei ihnen als in seinem

eigentlichen Zuhause. Als Samuel erfährt, dass sein

Vater Türke gewesen sein soll, begibt er sich auf

Spurensuche nach seiner Identität.

Er lernt türkisch, tanzt wie ein Türke und gestaltet

die Laube „Stambul“ im Schrebergarten wie eine

deutsch-türkische Begegnungsstätte. Nach dem

Abitur fahren beide zusammen nach Istanbul. Bei

seinen Recherchen in Istanbul hat der Autor Finn-

Ole Heinrich die Geräusche der Stadt auf ein Tonband

aufgenommen. Smartphones gab es damals

noch nicht. Für ihn war es wichtig, beim Schreiben

ein Gefühl für die Stadt zu bekommen.

Die Hintergrundgeräusche der Stadt begleiten

auch die Schüler als Finn-Ole Heinrich sie beim

Vorlesen durch verschiedene Szenen zusammen

mit Janik und Samuel durch Istanbul führt.

Nicht nur die Geschichte um Janik und Samuel

fasziniert die Schüler. Im Anschluss löchern sie den

Autor mit zahlreichen Fragen. Besonders interessiert

sie das Leben eines Schriftstellers.

Zum Schreiben kam Finn-Ole Heinrich eher zufällig:

Als er 17 Jahre alt war, fuhren seine beiden besten

Freunde ins Schullandheim. Heinrich langweilte

sich und las ein Buch. Da war es für ihn nicht weit,

auch Geschichten zu schreiben. Allerdings war der

heutige Autor damals beim Kreativen Schreiben

der Schlechteste in der Klasse. Vorher hatte er

sich um ein Stipendium beworben. „Schreiben

kannst du nicht“, meinten zwei seiner Lehrer und

rieten ihm dringend, vom Schreiben die Finger zu

lassen. Trotzdem bekam er das Stipendium. Später

studierte er an der Filmhochschule in Hannover.

Durch das Filmen kam er zum Drehbuchschreiben.

Für das Drehbuch von „Räuberhände“ wurden er

und Gabriele Simon mit dem Thomas-Strittmatter-

Preis ausgezeichnet. Der Film kommt nächstes Jahr

ins Kino. Es gibt auch ein Theaterstück über das

Buch, das seit 2013 im Hamburger Thalia-Theater

aufgeführt wird. Im Sommer wurde im LTT in

Tübingen das Theaterstück „Frerk, du Zwerg!“

aufgeführt, für das Buch bekam er 2012 den Deutschen

Jugendliteraturpreis.

Die Schüler wollen wissen, durch was er seine

Ideen bekommt. Der Autor lässt sich jeden Tag

von Vielem inspirieren. Im Radio, im Zug, bei einer

mitgehörten Unterhaltung kann er seinen „Ideenmuskel“

trainieren.

„Manchmal habe ich einen besonderen Ton für

eine Geschichte. Da kann ich nichts anderes lesen.

Sonst verliere ich das Gefühl dafür und bekomme

es schwierig zurück“, erzählt er von seiner

Schreibtätigkeit.

Bei der zweiten Veranstaltung am Abend liest

Heinrich aus seinem neuesten Buch „Die Reise zum

Mittelpunkt des Waldes“ vor. Fünf Jahre Arbeit

stecken darin. „So lange habe ich für kein anderes

Buch gebraucht“, meint er. Besonders freut ihn,

dass es zu den 25 schönsten Büchern des Jahres

2019 laut Stiftung Buchkunst gehört.

AUS DEN

KINDERGÄRTEN

Lesepaten gesucht

Die Kinder des Wittlinger Kindergartens suchen

eine Lesepatin oder einen -Paten.

Wer hat Lust, einmal in der Woche den Kindern

vorzulesen?

Die Kinder würden sich freuen!

Kontaktadressen:

Silke Schönherr, Stadtbücherei

Eveline Keßler, 07125/70013

Sonntagsmatinée - Musikschule Bad

Urach und Umgebung e.V.

Am Sonntag, 24. November um 10.30 Uhr in der

Glashalle, Haus des Gastes musizieren fortgeschrittene

Schüler/innen aus verschiedenen Instrumentenklassen

und Lehrkräfte der Musikschule Bad

Urach und Umgebung. Eintritt: 3 Euro, Gästekarteninhaber

kostenlos.

Stadtführung

Im Rahmen einer Stadtführung haben Bad Uracher

Gäste, Besucher und Einheimische am Sonntag,

24. November Gelegenheit, die historische

Innenstadt von Bad Urach kennen zu lernen. Die

Stadtführung beginnt um 14 Uhr. Treffpunkt ist

am Marktbrunnen. 3,50 Euro, Gästekarteninhaber

kostenlos.

„Faszination Albtrauf“, Diavortrag

Die Landschaft am Fuße der Schwäbischen Alb

besticht mit ihrer Lage entlang des Albtraufs, den

ausgedehnten Streuobstwiesen, dichten Buchenwäldern

und leuchtenden Blumenwiesen. Ebenso

beeindrucken die Tierwelt und die Orchideenvielfalt

auf den Wachholderheiden. In faszinierenden

Aufnahmen zeigt der Natur- und Kulturfotograf

Armin Dieter in diesem Vortrag am Mittwoch,

27. November um 19 Uhr in der Fachklinik Hohenurach

1 die sehenswerten Schönheiten dieses

Natur- und Wanderparadieses auf und geht dabei

auch auf die Bergrutsche bei Mössingen ein. Kostenloser

Eintritt.

Kurkonzert - 1. HC „Edelweiß“

Schlaitdorf e.V.

Das Akkordeonorchester des 1. HC „Edelweiß“

Schlaitdorf e.V. wird am Donnerstag, 28. November

um 20 Uhr im Gesundheits- und Rehazentrum

Schwäbische Alb unter der Leitung von Elke Straif

mit Unterhaltungsmusik duch den Abend führen.

Kostenloser Eintritt.

Donnerstag, 21. November 14.00 bis 17.00 Uhr

Stadtbücherei Schlossmühle

Leserattenfest mit Polleke Bär auf

Abenteuer

Für alle Leseratten ist an diesem Nachmittag Zeit in

der Bücherei zum Schmökern, Basteln und Spielen.

Zur Stärkung gibt es einen Snack und Getränke.

Um 16.00 Uhr zeigt das Theater PassPartu das Stück

„Polleke Bär auf Abenteuer“.

Polleke Bär und sein bester Freund Fritz Biber

geraten durch einen Streich des Wolfskinds ganz

weit weg von zu Hause. Und damit beginnt eine

Wanderschaft voller Herausforderungen. Denn

wie finden Bärenkind und Biberkind wieder nach

Hause?

In Zusammenarbeit mit der Lokalen Agenda, den

Lesepaten und der Buchhandlung am Markt

Eintritt frei

Für Kinder ab 4 Jahren

Stadtbücherei Schlossmühle

Graf-Eberhard-Platz 10

72574 Bad Urach

Telefon: 07125/156-580

Telefax: 07125/156-585

E-Mail: stadtbuecherei@badurach.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!