18.12.2012 Aufrufe

AusbildungLVHessen_V1-09-03-24

AusbildungLVHessen_V1-09-03-24

AusbildungLVHessen_V1-09-03-24

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Eingangsstufen<br />

Pferdekunde:<br />

Durch diesen Kurs werden die Grundkenntnisse zur<br />

Haltung und im Umgang mit Pferden vermittelt. Die<br />

Prüfung zu diesem Kurs ist Voraussetzung für viele<br />

weiterführende Ausbildungen.<br />

- (empfohlenes) Mindestalter 14 Jahre<br />

- Vorbereitungslehrgang über 2 Tage<br />

Pferdehaltung:<br />

Dieser Kurs bzw. Prüfung beinhaltet den<br />

Sachkundenachweis für private Pferdehalter nach<br />

dem TierSchG und ist demnach Pflicht für jeden<br />

Pferdehalter, der seine Pferde selbst hält.<br />

- Mindestalter 16 Jahre<br />

- Vorbereitungslehrgang über ca. 4 Tage<br />

Kursinhalte u.a.: Pferdekurde, Pflege, Fütterung,<br />

Verhaltensweisen, Tierschutzgesetz, Schutz gegen<br />

Ausbruch und Diebstahl, Erkrankungen und<br />

Gesundheitsvorsorge, Besonderheiten bei Fohlen,<br />

Stuten und Hengsten, Verladen, Haftung des<br />

Tierhalters, Versicherungsschutz etc.<br />

Basis-Reitkurse<br />

Vorausgesetzt werden die Kenntnisse der<br />

Pferdekunde. Diese Prüfungen werden in<br />

verschiedenen Stufen angeboten - vom<br />

Reitanfänger bis zum fortgeschrittenen Reiter /<br />

Fahrer.<br />

Hier geht es um die Vorbereitung des Pferdes zum<br />

Reiten / Fahren, die Überprüfung der Reit- /<br />

Fahrtauglichkeit des Pferdes, Sättel, Geschirre und<br />

Zäumungen, Hilfengebung in den verschiedenen<br />

Reitweisen / Fahrweisen, Bahnregeln etc. sowie<br />

dem praktischen Reiten / Fahren in allen<br />

Grundgangarten.<br />

Der Vorbereitungslehrgang dauert jeweils ca. 2<br />

Tage und bereitet auf die praktische Prüfung in der<br />

Reitbahn/Halle vor.<br />

Die Grundstufen<br />

Die Grundstufen dienen dem sicheren Reiten /<br />

Fahren des Pferdes im Gelände bei Tages- und<br />

Mehrtagesritten/ -fahrten. Die Anforderungen an<br />

den Reiter/Fahrer beziehen sich hier überwiegend<br />

auf pferdeschonende und verkehrssichere Reit- /<br />

Fahrweise, Kenntnisse der Natur und Orientierung<br />

im Gelände, den rechtlichen Bestimmungen,<br />

Verhalten im Strassenverkehr und bei der Rast<br />

sowie den unfallverhütenden Maßnahmen.<br />

Geländereiter / Geländefahrer:<br />

Voraussetzungen:<br />

- Mindestalter 14 Jahre<br />

- Pferdekunde und Pferdehaltung<br />

- reiterliches/fahrerisches Können der Basis-Reitprüfung II<br />

- Vorbereitungslehrgang über ca. 2 Tage<br />

- Haftpflichtversicherung des Pferdes<br />

In diesem Vorbereitungskurs lernt man Orientierung und<br />

das sichere Verhalten im Gelände und Strassenverkehr<br />

bei Einzel- oder Gruppenritten /-fahrten, Einschätzen<br />

von Gefahren, Vorbeugen und Verhalten bei Unfällen.<br />

Der Lehrgang beinhaltet einen Übungsritt / eine<br />

Übungsfahrt in der Gruppe.<br />

Wanderreiter / Wanderfahrer:<br />

Voraussetzungen:<br />

- Mindesalter 16 Jahre<br />

- VFD - Mitgliedschaft<br />

- VFD - Geländereiter /-fahrer-Prüfung<br />

- Erste Hilfe Kurs (nicht älter als 2 Jahre)<br />

- Erste Hilfe am Pferd (Kursbescheinigung)<br />

- Vorbereitungslehrgang über ca. 2 Tage<br />

- Teilnahme an einem Lehrwanderritt über 2 Tage<br />

Hier lernt man die Vorbereitung und Planung von<br />

Wanderritten, Besonderheiten der Ausrüstung,<br />

Versorgen des Pferdes unterwegs und im Quartier.<br />

- Haftpflichtversicherung des Pferdes<br />

Die Aufbaustufen<br />

Die Aufbaustufen bieten dem interessierten<br />

Reiter die Möglichkeit das zusätzlich<br />

erforderliche Wissen und die Kenntnisse zum<br />

Führen von Reit- / Fahrgruppen bei Tages-<br />

(Geländeritt-/-fahrführer) und Mehrtagesritten/<br />

-fahrten (Wanderritt-/-fahrführer) zu erwerben.<br />

Die vorwiegenden Inhalte dieser Ausbildung<br />

beziehen sich auf Planung und Ausschreibung,<br />

Gruppenführung sowie Verantwortung und<br />

Haftung des Ritt-/ Fahrführers, Versicherung,<br />

korrektes Verhalten bei Unfällen. Ziel der<br />

Aufbaustufen ist es, kompetente und<br />

verantwortungsvolle Rittführer / Fahrführer<br />

auszubilden.<br />

Geländerittführer:<br />

Voraussetzungen:<br />

- Mindestalter 18 Jahre<br />

- VFD - Mitgliedschaft<br />

- VFD - Geländereiter /-fahrer-Prüfung seit min 1 Jahr<br />

- reiterliches/fahrerisches Können der Reitprüfung III<br />

- Erste Hilfe Kurs (nicht älter als 2 Jahre)<br />

- Erste Hilfe am Pferd (Kursbescheinigung)<br />

- Vorbereitungslehrgang über ca. 4 - 5 Tage<br />

- Teilnahme an einem Sichtungsritt oder Nachweis<br />

von 15 Tages- oder Halbtagesritten / -fahrten<br />

- Haftpflichtversicherung des Pferdes<br />

Wanderrittführer / Wanderfahrführer:<br />

Voraussetzungen:<br />

- Mindesalter 18 Jahre<br />

- VFD - Mitgliedschaft<br />

- VFD - Wanderreiter /-fahrer-Prüfung seit min. 1 Jahr<br />

- Erste Hilfe Kurs (nicht älter als 2 Jahre)<br />

- Vorbereitungslehrgang über ca. 4 Tage<br />

- Nachweis von min. 20 Reittagen auf mehrtägigen<br />

Wanderritte / -fahrten, davon min. 1 Ritt/Fahrt über<br />

min. 7 Tage unter der Verantwortung eines<br />

Wanderritt- /- fahrführers<br />

- Haftpflichtversicherung des Pferdes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!