16.12.2019 Aufrufe

Mit dem Ballon in die Stratosphäre Arbeitsheft Auszug - 2

Auszug aus dem Arbeitsheft Atmosphärenforscher - Mit dem eigenen Wetterballon in der Stratosphäre

Auszug aus dem Arbeitsheft Atmosphärenforscher - Mit dem eigenen Wetterballon in der Stratosphäre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsheft 1

Immo Kadner

Auszug

Mit dem Wetterballon

in die Stratosphäre

www.nawischool.de

NaWi School


Projektplanung

Mit dem eigenen Wetterballon in die Stratosphäre

Abb. 1

Startvorbereitungen eines Wetterballons

in Australien (Foto: flickr)

Wir wollen in die Stratosphäre. Mithilfe eines eigenen Wetterballons sollen Gipfelhöhe,

Druck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit sowie die Intensität der UV-Strahlung in der Stratosphäre

gemessen werden. Darüber hinaus werden die Flugroute erfasst und der Flug

durch Foto- und Videoaufnahmen dokumentiert. Unser Ballonstart ist das Modell einer wissenschaftlichen

Mission nach dem Vorbild von Sunrise des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung

aus dem Jahre 2013. Wie bei unserem großen Vorbild durchlaufen

wir die gleichen Phasen: Missionsplanung, Entwurf, Konstruktion und Bau des Datenloggers,

Erprobung und Optimierung der Komponenten im Labor, Durchführung der Mission,

Auswertung und Kommunikation der Ergebnisse. Vor dem Start des Wetterballons sind

deshalb zahlreiche technische, physikalische und logistische Probleme zu beachten, zu

diskutieren und zu lösen.

Aufgabe:

Plant den Start eines eigenen Wetterballons zur Messung von Druck, Temperatur,

Luftfeuchtigkeit und UV-Strahlung in der Stratosphäre. /5/

Vorbereitung und Missionsplanung:

1. Wir wollen ballongestützte Messungen von Temperatur, Druck und UV-

Strahlung in der Stratosphäre durchführen. Was wird gebraucht? Welche technischen

und physikalischen Probleme sind zu erwarten? Notiert auf der Vorderseite

einer Karteikarte einen Begriff, der für ein bedeutendes Problem steht.

2. Ordnet, sortiert und ergänzt die Karteikarten (Abb. 2) nach der Wichtigkeit der

Aufgaben. Begründet die Reihenfolge. Entwerft eine Tabelle mit den zu erwartenden

physikalischen, technischen und logistischen Problemen. Entwickelt

und diskutiert die Lösungsvorschläge.

3. Im nachfolgenden Diagramm sollen die wichtigsten Etappen der Missionsplanung

erfasst werden. Ergänzt die Darstellung:

Test der

Ausrüstung

Sonde

______________

Bahnverfolgung

Gewicht

Hülle

_____________

______________

4. Ein erfolgreicher Start des Wetterballons ist nur bei erfolgreicher Teamarbeit

möglich. Deshalb sind mehrere Arbeitsgruppen zu bilden.

a) Ergänzt die Darstellungen zur Aufteilung der Arbeitsgruppen sowie der

Seitenangaben in den Arbeitsheften (Anhang 1/Ab. 1/2).

b) Bildet Arbeitsgruppen zur Vorbereitung des Ballonfluges. Es werden mindestens

die folgenden vier Gruppen benötigt: Experimente, Bahnverfolgung

und Ortung, Sonde und Ballongröße/Heliummenge. Zu jeder Arbeitsgruppe

gehört eine Checkliste der Teilaufgaben (Anhang 4/Tab. 3)

c) Informiert euch über die rechtlichen Voraussetzungen zum Start eines

Wetterballons.

d) Wir wollen wichtige Arbeitsschritte in einem digitalen Laborbuch erfassen,

damit sie von allen Teammitgliedern einsehbar sind. Erprobt die Software.

e) Wir wollen die Arbeitsorganisation mit einer onlinegestützten Mindmap,

z. B. mit MindMeister, FreeMind oder Coggle.it, erleichtern. Testet die Softwares.

Welche Vorteile bieten diese Tools?

f) Im Anhang des Arbeitsheftes (Anhang 5/6) ist eine Checkliste für den Start

enthalten. Nutzt diese Übersicht zur Kontrolle der Startvorbereitungen.

Abb. 2 Aufgaben beim Ballonaufstieg

Literatur und Links:

/2/ Kadner: Mit dem Ballon um die Welt. Montgolfier und der Heißluftballon. Piccard und der Gasballon. NaWiSchool, Berlin 2015

/3/ Kadner: Mit dem Ballon in die Stratosphäre. Das Schulprojekt. www.nawischool.de


Mit dem eigenem Datenlogger in die Stratosphäre

Erfinden und Konstruieren

Die Messung von Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit in der Atmosphäre geschieht in

Radiosonden vollautomatisch. Die Daten werden per Funk übertragen. Bei unserem Stratosphärenflug

nutzen wir zur Datenerfassung spezielle Sensoren für Druck, Temperatur

und Luftfeuchtigkeit sowie den Mikrocontroller Arduino. Die Messwerte werden auf einer

MicroSD-Karte gespeichert und später ausgelesen. Die Sonde muss deshalb geborgen

werden. Für den Aufstieg in die Stratosphäre soll ein Datenlogger entworfen, gebaut und

erprobt werden, der die Temperatur, den Druck und der Luftfeuchtigkeit mithilfe von Sensoren

erfasst und speichert. Die Entwicklung und Erprobung ist dabei zu dokumentieren.

Aufgaben:

Entwerft und baut einen Mikrocontroller auf der Basis von Arduino zur Messung

von Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit in der Stratosphäre.

Vorbereitung:

1. Beschreibt den Aufbau und erklärt die Wirkungsweise der Sensoren zur Messung

von Temperatur und Druck.

2. Welche Sensoren könnten für unser Vorhaben geeignet sein? Welche Eigenschaften

müssen sie erfüllen? Begründet. Stellt zwei Sensoren und ihre Eigenschaften

in der folgenden Tabelle gegenüber.

3. Entwerft den Mikrocontroller zur Erfassung der Wetterdaten Druck, Temperatur

und Luftfeuchtigkeit.

4. Baut und programmiert den Mikrocontroller auf einer Steckplatte. Protokolliert

die wichtigsten Arbeitsschritte, die Probleme, alle genutzten Quellen sowie

den Zeitbedarf tabellarisch nach dem folgenden Muster in einem Laborbuch.

Fertigt Fotos und Videos an. Dokumentiert das Projekt auf einer A4-Seite.

5. Das Diagramm in Anhang 2 (Abb. 3) wurde von einem Datenlogger beim Flug

durch die Stratosphäre gewonnen. Interpretiert das Diagramm. Lest die Extremwerte

ab. Welche Informationen lassen sich daraus gewinnen?

Datum Arbeitsschritte Bemerkungen

Drucksensor BMP280

Abb.1

Abb.1

Durchführung:

1. Messt Temperatur und Luftdruck mit dem Datenlogger über einen längeren

Zeitraum von 3 Stunden und anschließend über 3 Tage im Freien.

2. Erprobt den Datenlogger unter einer Vakuumglocke und in einem Tiefkühlschrank.

Beobachtet und protokolliert in regelmäßigen Zeitabständen das Verhalten

des Gerätes. Weshalb sind die Versuchsbedingungen nicht identisch

mit denen in der Stratosphäre?

Temperatur- und Feuchtigkeitssensor

DHT11

Zeit Temperatur Druck Feuchtigkeit Bemerkungen

Auswertung, Präsentation und Diskussion:

1. Interpretiert die gemessen Werte. Präsentiert die Ergebnisse gemeinsam im

Plenum: Nutzt dazu eigene Fotos und Videos. Diskutiert. Beendet den Vortrag

mit einer Demonstration.

2. Fertigt ein Plakat oder eine schriftliche Dokumentation an. Erstellt ein Tutorial.

3. Im Rahmen einer weiteren Mission soll eine möglichst leichte Nutzlast entwickelt

und gebaut werden, damit die Startkosten geringer ausfallen. Entwerft

und diskutiert eine geeignete Methode.

DHT11 Sensor für Temperatur

und Luftfeuchtig-

3


Das Arbeitsheft umfasst 28 Seiten mit Aufgaben zur Planung, Vorbereitung und Auswertung eines Ballonfluges. Es enthält

zahlreiche Experimente zum Messen der Tragfähigkeit, der Steigrate, des Luftdruck, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit.

Digital und sensorgestützt. Im Labor und in der Stratosphäre. Darüber hinaus wird erfunden, entworfen und konstruiert: der

Fallschirm, die Ballonsonde und der eigene Datenlogger. Das Arbeitsheft ist modular aufgebaut und dadurch flexibel einsetzbar.

Im Wahlpflichtunterricht, in Projekttagen oder in Arbeitsgemeinschaften. Hebt mit uns ab!

Foto Titelseite: Startvorbereitungen für den Forschungsballon Sunrise am 8. Juni 2009 in Kiruna, Schweden (Foto: MPS)

Kontakt:

Feldstraße 12b

16341 Panketal

info@nawischool.de

Literatur und Links:

/2/ Kadner: Mit dem Ballon um die Welt. Montgolfier und der Heißluftballon. Piccard und der Gasballon. NaWiSchool, Berlin 2015

/3/ Kadner: Mit dem Ballon in die Stratosphäre. Das Schulprojekt. www.nawischool.de

NaWi School

Impressum:

Herausgeber: NaWiSchool e.V., Panketal 2019

Autor und Redaktion: © Immo Kadner, Panketal 2019

Lektorat: Danny Kühner, Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!