29.01.2020 Aufrufe

s'Blättle Nr. 5 - Do, 30. Jänner 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amts- und Anzeigenblatt der<br />

Stadt Hohenems und der Gemeinden<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Erscheinungsort & Verlagspostamt,<br />

6845 Hohenems, Einzelpreis € 0,60<br />

132. JAHRGANG | KW 5<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

s ̓ Blättle<br />

HOHENEMS GÖTZIS ALTACH KOBLACH MÄDER<br />

START INS NEUE<br />

BILDUNGSJAHR!<br />

www.vhs-hohenems.at<br />

HOHENEMS<br />

Die VHS Hohenems bietet heuer mehr als 250 Veranstaltungen und ein vielseitiges<br />

Programm an: Sprach- und Musikkurse, kulinarische und Kreativkurse, Vorträge<br />

und Exkursionen bereichern das Wissen und die Freizeit der Teilnehmer.<br />

Informationen und Anmeldungen unter Tel. 05576/73383 oder<br />

www.vhs-hohenems.at!<br />

GÖTZIS<br />

1. Götzner Gala Nacht – ein wahrhaft<br />

rauschendes Tanzfest!<br />

Samstag. 1. Februar <strong>2020</strong>, 20 Uhr,<br />

Kulturbühne AMBACH<br />

KOBLACH<br />

Kostenlose Rechtsberatung durch<br />

Dr. Edelbert Giesinger.<br />

Dienstag, 4. Februar <strong>2020</strong>, 18 – 19 Uhr,<br />

Zimmer 12, OG Gemeindeamt <strong>Do</strong>rfmitte<br />

ALTACH<br />

Der Musikverein Harmonie<br />

lädt zum Ball unter dem Motto:<br />

„schaurig schön“.<br />

Samstag, 8. Februar <strong>2020</strong>, 20 Uhr, KOM<br />

MÄDER<br />

Gemeinwohl-Ökonomie trifft<br />

„FAIRTRADE“!<br />

Mittwoch, 5. Februar <strong>2020</strong>, 19.30 Uhr,<br />

J.J.Ender-Saal


Forum Ethik & Wirtschaft<br />

Gemeinwohl-Ökonomie trifft FAIRTRADE<br />

Die Gemeinwohlökonomie ist eine umsetzbare Alternative für Unternehmen, Gemeinden<br />

und Institutionen. Wirtschaftlicher Erfolg wird nicht mehr anhand monetärer Faktoren wie<br />

Bilanzgewinn oder Bruttoinlandsprodukt gemessen. In der Gemeinwohlökonomie zählen<br />

Werte wie Deckung der Grundbedürfnisse, Lebensqualität und Gemeinschaft. Welchen<br />

Beitrag kann FAIRTRADE dazu leisten? Lassen Sie sich von Gemeinwohlpionier<br />

Christian Felber, Hartwig Kirner von FAIRTRADE und den Vertreter*innen der<br />

zertifizierten Organisationen zu diesem Thema inspirieren.<br />

Datum: Mittwoch, 05.02.<strong>2020</strong> um 19:30 Uhr<br />

Ort: J.J.Ender-Saal, 6841 Mäder, Schlössleweg 3<br />

Gastredner: Christian Felber (Gemeinwohl-Ökonomie)<br />

GF Hartwig Kirner (FAIRTRADE)<br />

Grußworte: Hans-Peter Metzler, Wirtschaftskammer Vorarlberg<br />

Am Podium: Christian Felber, Werner Gunz, Hartwig Kirner, Rainer Siegele<br />

Zertifikate erhalten:<br />

Gunz Warenhandels GmbH, Mäder<br />

<strong>Do</strong>rfelektriker, Götzis<br />

Winkler Solar, Feldkirch<br />

Headgate, Blons<br />

Raiffeisenbank Lech<br />

<strong>Do</strong>rnbirner Sparkasse<br />

Gemeinde Mäder<br />

Musikalisches Rahmenprogramm: Cornettos – Horn-Ensemble der tonart<br />

Musikschule unter der Leitung von Silke Allmayer<br />

Keine Teilnahmegebühr.<br />

Für einen anregenden Gedankenaustausch steht nach dem offiziellen Teil ein kleines<br />

Buffet bereit.


INHALT<br />

Allgemein Seite 2<br />

Hohenems Seite 8<br />

Götzis Seite 24<br />

Altach Seite 35<br />

Koblach Seite 43<br />

Mäder Seite 51<br />

Anzeigen Seite 55<br />

Kleinanzeigen Seite 81<br />

IMPRESSUM<br />

Redaktion<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-1130<br />

Johannes Neumayer,<br />

Thomas Fruhmann, BA,<br />

redaktion@hohenems.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42, Christine<br />

Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at<br />

Altach: Sandra Nachbaur<br />

Koblach: Johannes Tschohl, BA<br />

Mäder: Sabine Simma<br />

Adressen wie unten<br />

MEDIENINHABER<br />

Stadt Hohenems und<br />

Marktgemeinde Götzis<br />

Verantwortlicher Schriftleiter:<br />

Bürgermeister Dieter Egger<br />

Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt<br />

GmbH, <strong>Do</strong>rnbirn<br />

ABGABETERMIN<br />

Abgabeschluss für Inserate ist<br />

jeweils Montag, 17 Uhr.<br />

Bei Feiertagen kann sich der<br />

Annahmeschluss vorverlegen.<br />

ABO + ANZEIGEN<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-0,<br />

Fax DW 1139, Sandra Strammer,<br />

gemeindeblatt@hohenems.at;<br />

Abo: RS Zustellservice,<br />

Tel. 0664/2040400, rs@vol.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42,<br />

Fax DW 8842, Christine Heinzle,<br />

gemeindeblatt@goetzis.at<br />

Altach: Tel. 05576/7178-132,<br />

Fax DW 57, Sandra Nachbaur,<br />

gemeindeblatt@altach.at<br />

Koblach: Tel. 05523/62875-2123,<br />

Fax DW 2138, Johannes Tschohl, BA<br />

gemeindeblatt@koblach.at<br />

Mäder: Tel. 05523/52860-18,<br />

Fax DW 20, Sabine Simma,<br />

gemeindeblatt@maeder.at<br />

Titelfoto: VHS Hohenems<br />

EDITORIAL<br />

Liebe Freunde der Volkshochschule<br />

Hohenems!<br />

„Mit Freude und Freunden zu neuem<br />

Wissen“, das ist das Motto der VHS Hohenems.<br />

Ganz gleich ob es um die persönliche<br />

Entwicklung, um kulturelle<br />

Interessen oder berufliche Qualifikationen<br />

geht, Neugier und Wissensdurst<br />

verbinden Menschen und lassen<br />

Gemeinsamkeit und neue Freundschaften<br />

entstehen. Besonders für die<br />

große Gruppe der Senioren gilt zudem:<br />

Lernen verjüngt das Gehirn –<br />

auch im Alter. Das muss keine trockene<br />

Angelegenheit sein. Reisen, tanzen,<br />

lernen – das alles aktiviert die Nervenzellen<br />

und kann zu einem aktiven Alter<br />

beitragen, meinen die Experten. In<br />

unserer Frühjahrsbroschüre finden<br />

Sie zahlreiche Angebote dafür.<br />

Wie wäre es mit einem Besuch im Letzehof<br />

oder einer Kulturfahrt nach Schloss<br />

Waldburg? In Kooperation mit dem Kulturkreis<br />

Hohenems findet schon die<br />

achte Fahrt nach Graubünden statt. Der<br />

beliebte Jahreskräuterkurs mit Katharina<br />

Waibel wird fortgeführt. Wir freuen<br />

uns über die gute Zusammenarbeit mit<br />

der Bücherei bei verschiedensten Veranstaltungen<br />

ebenso wie mit der Stadt<br />

Hohenems. Besonders freut mich, dass<br />

Baumexperte Conrad Amber, der mehrere<br />

Vorträge und Exkursionen für die<br />

VHS anbietet, von der Stadt Hohenems<br />

für eine Informationskampagne zur<br />

Flachdach- und Gebäudebegrünung<br />

nominiert wurde.<br />

Nehmen Sie sich Zeit, blättern Sie im<br />

Programm und suchen Sie unter den<br />

zahlreichen Angeboten an unserer Volkshochschule<br />

neue Herausforderungen.<br />

Viel Freude und Erfolg beim Besuch<br />

der VHS Hohenems wünscht Ihnen<br />

Monika Reis, Obfrau<br />

KALENDER<br />

6. Woche<br />

Son nen-Aufgang 7.47 Uhr<br />

Son nen-Untergang 17.23 Uhr<br />

G Montag, 3. 2.<br />

Blasius, Ansgar, Oskar, Belinda<br />

G Dienstag, 4. 2.<br />

Rabanus Maurus, Andreas, Veronika<br />

H Mittwoch, 5. 2.<br />

Agatha, Albuin, Adelheid, Hildegard<br />

H <strong>Do</strong>nnerstag, 6. 2.<br />

Paul Miki, <strong>Do</strong>rothea, Amanda, Titus<br />

a Freitag, 7. 2.<br />

Richard, Fidelis, Lukas, Jakob, Nivard<br />

a Samstag, 8. 2.<br />

Hieronymus, Josefine Bakhita, Paulus<br />

a Sonntag, 9. 2.<br />

Ansbert, Erich, Anke, Antje, Alto<br />

DAS WETTER<br />

Fr 31.1. Sa 1.2.<br />

4° 12°<br />

10 %<br />

So 2.2.<br />

6° 12°<br />

80 %<br />

DER MOND<br />

5° 11°<br />

30 %<br />

Ausblick<br />

Temperatur<br />

Zunehmender Mond bis 8. Februar.<br />

Obst- und Safttage; Gesichtspackung;<br />

Pflanzen umtopfen; Nagelpflege;<br />

Einkochen; Blumen gießen.<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

KOBLACH MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

1


NOTDIENSTE UND SERVICEINFORMATIONEN<br />

ÄRZTLICHER NOTDIENST AM WOCHENENDE<br />

Hohenems<br />

Samstag, 1. Februar <strong>2020</strong><br />

Sonntag, 2. Februar <strong>2020</strong><br />

jeweils von 7 bis 19 Uhr<br />

Dr. Martina Kraxner<br />

Hohenems, Schweizer Straße 35<br />

T 05576 73785<br />

Sprechstunden für dringende Fälle an<br />

Samstagen, Sonn- und Feiertagen:<br />

jeweils von 10 bis 12 Uhr und von<br />

17 bis 18 Uhr<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Die Anwesenheit des Arztes in der<br />

Ordination jeweils von 11 bis 12 Uhr<br />

und von 17 bis 18 Uhr.<br />

Samstag, 1. Februar <strong>2020</strong><br />

von 7 Uhr bis 19 Uhr:<br />

Dr. Elisabeth Brändle<br />

Götzis, Montfortstraße 4<br />

T 05523 58308<br />

WERKTAGSBEREITSCHAFTSDIENST<br />

Hohenems<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes<br />

und außerhalb der Ordinationszeit<br />

erreichen Sie in der Zeit von<br />

7 – 19 Uhr in dringenden Fällen:<br />

Freitag, 31. Jänner <strong>2020</strong><br />

Dr. Christoph Schuler<br />

Hohenems, Goethestraße 4<br />

T 05576 74020 oder 75497<br />

Montag, 3. Februar <strong>2020</strong><br />

Dr. Christoph Schuler<br />

Hohenems, Goethestraße 4<br />

T 05576 74020 oder 75497<br />

Dienstag, 4. Februar <strong>2020</strong><br />

Dr. Philipp Staples<br />

Hohenems, Nibelungenstraße 10a<br />

T 05576 74058<br />

Mittwoch, 5. Februar <strong>2020</strong><br />

Dr. Christiane Kaufmann<br />

Hohenems, Nibelungenstraße 30<br />

T 05576 76076 oder 0650 2012831<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, 6. Februar <strong>2020</strong><br />

Dr. Martina Kraxner<br />

Hohenems, Schweizer Straße 35<br />

T 05576 73785<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes<br />

und außerhalb der Ordinationszeit<br />

erreichen Sie in der Zeit von<br />

7 – 19 Uhr in dringenden Fällen:<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

Dr. Werner Feuerstein<br />

Altach, Achstraße 12a<br />

T 05576 75050 oder 0664 9781071<br />

Freitag, 31. Jänner <strong>2020</strong><br />

Dr. Reinhard Längle<br />

Koblach, Werben 9<br />

T 05523 62895 oder 0664 2048690<br />

Montag, 3. Februar <strong>2020</strong><br />

Dr. Ingrid Dünser<br />

Altach, Bauern 9,<br />

T 05576 73361 oder 0664 8711464<br />

Dienstag, 4. Februar <strong>2020</strong><br />

Dr. Werner Feuerstein<br />

Altach, Achstraße 12a<br />

T 05576 75050 oder 0664 9781071<br />

Mittwoch, 5. Februar <strong>2020</strong><br />

Dr. Katharina Kopf<br />

Altach, Bauern 9<br />

T 05576 73361 oder 0680 1168303<br />

Sonntag, 2. Februar <strong>2020</strong><br />

von 7 Uhr bis 19 Uhr:<br />

Dr. Alper Bayrak<br />

Mäder, Brühl 3<br />

T 05523 51569 oder 0680 2205876<br />

ZAHNÄRZTLICHE<br />

NOTDIENSTE<br />

Hohenems<br />

Samstag, 1. Februar <strong>2020</strong><br />

Sonntag, 2. Februar <strong>2020</strong><br />

Dr. med. univ. Dr. med. dent.<br />

Robert Fischer<br />

<strong>Do</strong>rnbirn,<br />

Angelika-Kauffmann-Straße 3<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes<br />

in der Ordination jeweils<br />

von 9 bis 11 Uhr.<br />

Bezirk Feldkirch<br />

Samstag, 1. Februar <strong>2020</strong><br />

Sonntag, 2. Februar <strong>2020</strong><br />

OMR Dr. med. univ.<br />

Gerhart Bachmann<br />

Feldkirch, Mutterstraße 18<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes<br />

in der Ordination jeweils<br />

von 17 bis 19 Uhr.<br />

Nähere Infos auf der Homepage:<br />

http://vlbg.zahnaerztekammer.at<br />

Bei Notfällen die Nummer 141<br />

anrufen!<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Joachim Hechenberger 3. bis 14.2.<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, 6. Februar <strong>2020</strong><br />

Dr. Werner Feuerstein<br />

Altach, Achstraße 12a<br />

T 05576 75050 oder 0664 9781071<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Norbert Mayer bis 31. 1.<br />

Dr. Simon Mayer am 31. 1.<br />

2 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


APOTHEKEN NACHT- UND BEREITSCHAFTSDIENST<br />

für Hohenems, Götzis, Altach,<br />

Koblach und Mäder<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

Dienstbereitschaft für 24 Stunden<br />

von 8 bis 8 Uhr:<br />

Arbogast-Apotheke, Weiler,<br />

Walgaustraße 26<br />

Oswald-Apotheke, <strong>Do</strong>rnbirn,<br />

Moosmahdstraße 35<br />

Zusatzdienst von 18 bis 19.30 Uhr<br />

Nibelungen-Apotheke, Hohenems,<br />

Kaulbachstraße 5<br />

Freitag, 31. Jänner <strong>2020</strong><br />

Dienstbereitschaft für 24 Stunden<br />

von 8 bis 8 Uhr:<br />

Marien-Apotheke, Rankweil,<br />

Schleife 11<br />

St. Martin-Apotheke, <strong>Do</strong>rnbirn,<br />

Eisengasse 25<br />

Samstag, 1. Februar <strong>2020</strong><br />

Dienstbereitschaft für 24 Stunden<br />

von 8 bis 8 Uhr:<br />

Apotheke „Zum heiligen Nikolaus“,<br />

Altach, Achstraße 22a<br />

Zusatzdienst von 17 bis 19 Uhr:<br />

Vinomna-Apotheke, Rankweil,<br />

Stiegstraße 23<br />

SONNTAGSDIENST<br />

DER KRANKEN-<br />

SCHWESTERN<br />

für Hohenems, Götzis, Altach,<br />

Koblach und Mäder<br />

Sonntag, den 2. Februar <strong>2020</strong>,<br />

8 bis 12 Uhr:<br />

Hohenems:<br />

KPV Hohenems, T 05576 42431<br />

Kummenbergregion:<br />

KPV Koblach/Mäder,<br />

T 0676 836284121<br />

TIERÄRZTLICHER<br />

NOTDIENST<br />

Dienstbereitschaft laut telefonischer<br />

Auskunft bei Ihrem Tierarzt.<br />

Sonntag, 2. Februar <strong>2020</strong><br />

Dienstbereitschaft für 24 Stunden<br />

von 8 bis 8 Uhr:<br />

Vorderland-Apotheke, Sulz,<br />

Müsinenstraße 50<br />

Aptotheke im Hatlerdorf, <strong>Do</strong>rnbirn,<br />

Hatlerstraße 25<br />

Zusatzdienst von 10 bis 12 und<br />

von 17 bis 19 Uhr:<br />

Apotheke Kaulfus, Hohenems,<br />

Schloßplatz 5<br />

Montag, 3. Februar <strong>2020</strong><br />

Dienstbereitschaft für 24 Stunden<br />

von 8 bis 8 Uhr:<br />

Vinomna-Apotheke, Rankweil,<br />

Stiegstraße 23<br />

Apotheke im Messepark, <strong>Do</strong>rnbirn,<br />

Messestraße 2<br />

Zusatzdienst von 18 bis 19.30 Uhr:<br />

Apotheke „Zum heiligen Nikolaus,<br />

Altach, Achstraße 22a<br />

Dienstag, 4. Februar <strong>2020</strong><br />

Dienstbereitschaft für 24 Stunden<br />

von 8 bis 8 Uhr:<br />

Nibelungen-Apotheke, Hohenems,<br />

Kaulbachstraße 5<br />

Zusatzdienst von 18 bis 19.30 Uhr:<br />

Vorderland-Apotheke, Sulz,<br />

Müsinenstraße 50<br />

Stadtapotheke, <strong>Do</strong>rnbirn,<br />

Marktstraße 3<br />

NOTFALL-<br />

TELEFONNUMMERN<br />

Feuerwehr: 122<br />

Rettung: 144<br />

Polizei: 133<br />

Euro-Notruf: 112<br />

Bergrettung: 140<br />

Gesundheitsberatung: 1450<br />

Vergiftungs-Information: 01 406-4343<br />

Trotz genauer Kontrollen unserer<br />

Mitarbeiter kann es auch nach Redaktionsschluss<br />

noch zu Verschiebungen<br />

bei Öffnungs- und Urlaubszeiten<br />

kommen. Deshalb bitten wir Sie, sich<br />

bei Bedarf online über die exakten<br />

Ärzte- und Apotheken notdienste zu<br />

informieren.<br />

Alle Angaben sind ohne Gewähr!<br />

Mittwoch, 5. Februar <strong>2020</strong><br />

Dienstbereitschaft für 24 Stunden<br />

von 8 bis 8 Uhr:<br />

Kreuz-Apotheke, Götzis,<br />

Hauptstraße 5<br />

Zusatzdienst von 18 bis 19.30 Uhr<br />

Marien-Apotheke, Rankweil,<br />

Schleife 11<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, 6.Februar <strong>2020</strong><br />

Dienstbereitschaft für 24 Stunden<br />

von 8 bis 8 Uhr:<br />

Elisabeth-Apotheke, Götzis,<br />

Zielstraße 28<br />

Zusatzdienst von 18 bis 19.30 Uhr:<br />

Montfort-Apotheke, Feldkirch,<br />

Reichsstraße 87<br />

Die nächste Apotheke mit Bereit -<br />

schaft in Ihrer Nähe finden<br />

Sie auch unter folgendem Link<br />

bzw. QR-Code:<br />

<br />

http://www.apotheker.or.at/<br />

internet/oeak/Apotheken.nsf/<br />

webApothekenSuche!ReadForm <br />

REDAKTIONELLE<br />

BEITRÄGE<br />

Um einen besseren Lesefluss zu<br />

gewährleisten, verzichten die<br />

Redaktionen auf genderspezifische<br />

Formulierungen sowie die Nennung<br />

akademischer Titel. Werden mehrere<br />

Personen angesprochen, bezieht<br />

sich die Mehrzahlform auf alle<br />

Geschlechter.<br />

INSERATE<br />

Für den Inhalt und die Richtigkeit<br />

der eingesandten Inserate sind<br />

ausschließlich die Inserenten<br />

verantwortlich.<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

KOBLACH MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

3


INFORMATION<br />

VERLAUTBARUNG<br />

SICHERHEIT<br />

NOTFALLKARTEN FÜR KINDER<br />

über das Eintragungsverfahren für<br />

die Volksbegehren mit den Kurzbezeichnungen<br />

„Asyl europagerecht<br />

umsetzen“; „Smoke – JA“ und „Smoke<br />

– NEIN“:<br />

Aufgrund der am <strong>30.</strong> Dezember 2019<br />

auf der Amtstafel des Bundesministeriums<br />

für Inneres sowie im Internet<br />

veröffentlichten, stattgebenden Entscheidungen<br />

des Bundesministers für<br />

Inneres, betreffend die oben angeführten<br />

Volksbegehren, wird verlautbart:<br />

Die Stimmberechtigten können innerhalb<br />

des vom Bundesminister für Inneres<br />

gemäß § 6 Abs. 2 des Volksbegehrengesetzes<br />

2018 – VoBeG festgesetzten<br />

Eintragungszeitraums, das<br />

ist von Montag, dem 22. Juni <strong>2020</strong>,<br />

bis (einschließlich) Montag, dem<br />

29. Juni <strong>2020</strong>, in jeder Gemeinde in<br />

den jeweiligen Text samt Begründung<br />

der Volksbegehren Einsicht nehmen<br />

und ihre Zustimmung zu einem oder<br />

zu mehreren Volksbegehren durch<br />

einmalige eigenhändige Eintragung<br />

ihrer Unterschrift auf einem von der<br />

Gemeinde zur Verfügung gestellten<br />

Eintragungsformular erklären. Die<br />

Eintragung muss nicht auf einer<br />

Gemeinde erfolgen, sondern kann<br />

auch online getätigt werden (www.<br />

bmi.gv.at/volksbegehren).<br />

Stimmberechtigt ist, wer am letzten<br />

Tag des Eintragungszeitraums das<br />

Wahlrecht zum Nationalrat besitzt<br />

(österreichische Staatsbürgerschaft,<br />

Vollendung des 16. Lebensjahres, kein<br />

Ausschluss vom Wahlrecht) und zum<br />

Stichtag 25. Mai <strong>2020</strong> in der Wählerevidenz<br />

einer Gemeinde eingetragen<br />

ist.<br />

Bitte beachten: Personen, die bereits<br />

eine Unterstützungserklärung für ein<br />

Volksbegehren abgegeben haben,<br />

können für dieses Volksbegehren<br />

keine Eintragung mehr vornehmen,<br />

da eine getätigte Unterstützungserklärung<br />

bereits als gültige Eintragung<br />

zählt.<br />

Die Öffnungszeiten in den jeweiligen<br />

Gemeinden entnehmen Sie bitte der<br />

jeweiligen Amtstafel bzw. den Schaltungen<br />

im s‘Blättle. Online können Sie<br />

eine Eintragung bis zum letzten Tag<br />

des Eintragungszeitraumes (29. Juni<br />

<strong>2020</strong>), 20 Uhr, durchführen.<br />

Kinder können sich auf spielerische<br />

Art besser Dinge einprägen. Deshalb<br />

gibt es bei „Sicheres Vorarlberg“ eine<br />

spezielle Kindernotfallkarte, um sich<br />

die Notfallrufnummern einzuprägen.<br />

Als Illustration wurden Playmobilfiguren<br />

verwendet, welche die Notrufnummern<br />

von Feuerwehr, Polizei, Rettung<br />

und Vergiftungszentrale darstellen.<br />

Die Männchen erhöhen den Wiedererkennungswert<br />

und kommen mit<br />

ihrem fröhlichen Blick als Freunde in<br />

der Not daher. Die Notrufnummern<br />

sollten gut sichtbar beim Telefon angebracht<br />

werden.<br />

UMWELT<br />

GEMÜSESEMINAR <strong>2020</strong><br />

Der Verein Obst- und Gartenkultur<br />

Vorarlberg möchte mit diesem Kurs<br />

Menschen beim Start in den Gemüseanbau<br />

in Haus- und Gemeinschaftsgärten<br />

unterstützen.<br />

Der Fokus liegt auf naturnahem Gemüseanbau,<br />

von der Aussaat über<br />

Pflegemaßnahmen bis zur Ernte.<br />

Kursprogramm:<br />

Freitag, 21. Februar <strong>2020</strong>, 19 – 21 Uhr,<br />

BSBZ Hohenems:<br />

Anlage eines Gemüsegartens, Blick in<br />

den Boden, Vorbereitung fürs Gemüsejahr,<br />

Materialien und Werkzeuge.<br />

Samstag, 28. März <strong>2020</strong>, 9 – 16 Uhr,<br />

Sunnahof Tufers<br />

Pflanzen verstehen lernen, Anzucht<br />

von Gemüse, Beetvorbereitung und<br />

Nährstoffversorgung, praktische<br />

Übungen zur Beetvorbereitung und<br />

Vermehrungsarten von Gemüse und<br />

Kräutern.<br />

Samstag, 18. April <strong>2020</strong>, 9 – 16 Uhr,<br />

BSBZ Hohenems und Praxis<br />

Kultur- und Pflegearbeiten zu verschiedenen<br />

Gemüsekulturen, Düngung<br />

im Hausgarten, Pflanzengesundheit<br />

im Hausgarten.<br />

Samstag, 16. Mai <strong>2020</strong>, 9 – 16 Uhr,<br />

BSBZ Hohenems und Praxis<br />

Tipps für wärmeliebende Gemüsearten,<br />

Vitamine in der späten Jahreszeit,<br />

Unkrautmanagement.<br />

Die Notfallkarten können kostenlos<br />

bei „Sicheres Vorarlberg“, Tel.<br />

05572/54343-0 oder E-Mail info@<br />

sicheresvorarlberg.at, bestellt werden.<br />

Weitere Infos unter www.sicheresvorarlberg.at<br />

Dienstag, 19. Mai <strong>2020</strong>, 19 – 21 Uhr,<br />

Ort wird während des laufenden Seminars<br />

bekannt gegeben<br />

Praxiseinheit Kompostzubereitung im<br />

Hausgarten.<br />

Referenten: Harald Rammel, Alois<br />

Riedmann, Bernhard Huchler u. a.<br />

Kosten: für Mitglieder in einem OGV<br />

Verein: 125 Euro inkl. Skripten; für<br />

Nichtmitglieder: 135 Euro inkl. Skripten.<br />

Anmeldung bei Sigrid Ellensohn,<br />

Tel. 0664/5222901 oder E-Mail<br />

schrift@ogv.at!<br />

Alle Veranstaltungen finden Sie auf<br />

www.ogv.at!<br />

4 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


Thermografie-Aktion amKumma<br />

Jetzt<br />

anmelden und<br />

von attraktiver<br />

Förderung<br />

profitieren!<br />

Mit Thermografie, also Wärmebildern, werden die Wärmeverluste Ihres Hauses<br />

sichtbar. So können die Schwachstellen der Gebäudehülle erkannt werden.<br />

Was wird gefödert?<br />

Im Rahmen des e5-Programms fördern die e5-Gemeinden der<br />

Region amKumma (Altach, Götzis, Koblach, Mäder) die Erstellung<br />

von Thermografien und eine anschließende Energieberatung, mit<br />

hilfreichen Informationen zu weiteren Unterstützungsangeboten<br />

rund um die Sanierung.<br />

Wer wird gefördert?<br />

Die Thermografieaktion richtet sich an Hauseigentümer, die sich<br />

über den Sanierungsbedarf ihrer Immobilie informieren möchten.<br />

Wie hoch sind die Kosten?<br />

Der Check im Gesamtwert von 240 Euro wird von einem Ingenieurbüro<br />

durchgeführt. Aufgrund der Förderung durch das Land Vorarlberg<br />

und der Region amKumma bleibt Ihnen nur ein Selbstbehalt<br />

von 70 Euro.<br />

Wie funktioniert´s?<br />

Sie melden sich bis 31.03.<strong>2020</strong> im Internet oder in Ihrem Gemeindeamt<br />

an. Im Laufe der Heizperiode setzt sich das Ingenieurbüro bezüglich<br />

einer Terminvereinbarung mit Ihnen in Verbindung.<br />

Achtung:<br />

Die durch die Region amKumma geförderten Checks sind<br />

auf 60 Stück begrenzt. Entscheidend für die Förderung ist<br />

die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.<br />

Bei vorgehängten, hinterlüfteten Fassaden (=Gebäuden<br />

mit einem Abstand zwischen Fassadenbekleidung und<br />

Wärmedämmung) ist eine Thermografie nicht möglich!<br />

ANMELDUNG<br />

Die Anmeldung erfolgt online unter www.amkumma.at/thermografie-aktion oder in Ihrem<br />

Gemeindeamt: Einfach diesen Coupon ausgefüllt im Bürgerservice abgeben. Bei Fragen zum Check steht Ihnen Isabella<br />

Schnetzer (05523/5986-16, isabella.schnetzer@goetzis.at) gerne zur Verfügung.<br />

Name: ...................................................................................... Adresse: .........................................................................................................<br />

Telefon:.................................................................................... E-Mail: ............................................................................................................<br />

Art des Gebäudes (zutreffendes ankreuzen): Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus mit max. 4 Wohneinheiten<br />

Fassade: Bei Gebäuden mit vorgehänter hinterlüfteter Fassade ist eine Thermografie nicht möglich!<br />

Datenschutzerklärung:<br />

Verliert mein Haus Wärme? Wo? Wie viel? Warum?<br />

Mein Gebäude hat keine hinterlüftete Fassade<br />

Ich stimme zu, dass meine oben eingesetzten Daten bis zum 15.12.<strong>2020</strong> zur Durchführung meines Auftrages „Thermografie-Aktion“<br />

verwendet werden. Meine Daten, die Auftragsergebnisse sowie die Förderabwicklung werden über die verschlüsselte GoogleCloud<br />

(USA) verarbeitet und den Projektpartnern - der Region amKumma, dem Energieinstitut Vorarlberg und dem durchführenden<br />

Ingenieurbüro - zugänglich gemacht. Diese Zustimmung kann jederzeit schriftlich per Brief an die Adresse eines Projektpartners<br />

widerrufen werden.<br />

Ich möchte über weitere Aktionen des e5-Programms informiert werden. Dafür darf die Region amKumma meine Daten<br />

weiterhin nutzen.<br />

Ort, Datum, Unterschrift: .................................................................................................................................................<br />

Impressum: Die e5 Gemeinden amKumma in Zusammenarbeit mit dem Energieinstitut<br />

Vorarlberg / Bilder: Energieinstitut Vorarlberg / Alle Angaben wurden sorgfältig<br />

erhoben. Änderungen und Irrtum vorbehalten. Aus unzutreffenden Angaben kann keine<br />

Schadensersatzpflicht geltend gemacht werden. Nachdruck nur mit vorheriger<br />

Genehmigung des Herausgebers.<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

KOBLACH MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

5


SOZIALES<br />

RATGEBER<br />

Ausführliche Informationen zu Angeboten<br />

im Sozial- und Gesundheitsbereich<br />

in Vorarlberg finden<br />

Sie unter www.sozialinfo.or.at<br />

AA Anonyme Alkoholiker/innen: Aus<br />

eigener Erfahrung wissen wir, wie<br />

schwer es ist, zur Erkenntnis zu gelangen,<br />

Alkoholiker/in zu sein. Wenn du<br />

zweifelst und dir Sorgen über dein<br />

Trinken machst, wenn du jemals auch<br />

nur den Gedanken, den Wunsch gehegt<br />

hast, dir möge in dieser Hinsicht<br />

geholfen werden, dann bist du hier<br />

richtig. Kontakt: Tel. 0664/4888200,<br />

19 – 22 Uhr.<br />

Die Fähre: Ihre kompetente Partnerin<br />

in Drogenfragen: Hilfe und Beratung<br />

für Suchtmittelgefährdete und deren<br />

Angehörige. Kontakt: Montag – Freitag,<br />

9.30 – 12.30 Uhr; Dienstag und<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, 15 – 19 Uhr unter Tel.<br />

05572/23113, E-Mail connect@diefaehre.at<br />

oder www.diefaehre.at<br />

Ehe- und Familienzentrum <strong>Do</strong>rnbirn:<br />

Winkelgasse 3, Tel. 05572/32932<br />

für Lebens- und Konfliktberatungen.<br />

Familienhilfe der Caritas: Wenn<br />

Eltern krankheitsbedingt ausfallen,<br />

brauchen Familien Hilfe. Die Familienhilfe<br />

der Caritas springt für sie ein.<br />

Einsatzkoordination Bezirk <strong>Do</strong>rnbirn:<br />

Christian Gojo, Wichnergasse 22, Feldkirch,<br />

Tel. 05522/200-1043, E-Mail<br />

christian.gojo@caritas.at; Bezirk Feldkirch:<br />

Elisabeth Feistenauer, Wichnergasse<br />

22, Feldkirch, Tel. 05522/200-<br />

1049, E-Mail elisabeth.feistenauer@<br />

caritas.at<br />

Hospiz Vorarlberg – Region Götzis<br />

und <strong>Do</strong>rnbirn: Wir beraten und begleiten<br />

Menschen mit lebensbedrohlichen<br />

Erkrankungen und deren Angehörige<br />

schon ab der Krankheitsdiagnose:<br />

Tel. 0664/8240017 (Götzis,<br />

Koblach, Altach und Mäder) oder Tel.<br />

0664/8240019 (Hohenems). Einmal<br />

monatlich bieten wir Trauercafés an.<br />

Termine unter Tel. 0664/8240017 sowie<br />

unter http://www.caritas-vorarlberg.<br />

at/unsere-angebote/krankheit-trauer<br />

ifs Schulsozialarbeit: Mittelschule<br />

Markt: Mag. Biljana Pajic, Tel. 0664/<br />

60884103, E-Mail biljana.pajic@ifs.at;<br />

Mittelschule Herrenried und SPZ:<br />

Mag. (FH) Dejan Jakovic, Tel. 0664/<br />

60884479, E-Mail dejan.jakovic@ifs.at<br />

Institut für Sozialdienste – ifs Sozialberatungsstelle<br />

Hohenems: Sie haben<br />

Probleme, Fragen und wünschen<br />

sich ein klärendes Gespräch? Wir sind<br />

die zentrale Anlaufstelle für alle Menschen,<br />

die psychosoziale Probleme<br />

und Fragen zur Existenzsicherung<br />

haben. Wir bieten Unterstützung und<br />

Beratung, helfen in Krisensituationen<br />

und vermitteln zu weiterführenden<br />

Angeboten. Sie erreichen uns von<br />

Montag bis Freitag zwischen 8 und 12<br />

Uhr ohne Voranmeldung. ifs Sozial-<br />

INFO<br />

STÄRKEN DES IMMUNSYSTEMS<br />

MIT DER NATURHEILKUNDE<br />

VORTRAG DER REIHE „PFLEGE IM GESPRÄCH“<br />

Nebenwirkungsfreie und einfach durchzuführende Methoden, um in der „gefährlichen“<br />

Ansteckungszeit über die Runden zu kommen, stellt der ganzheitliche Naturheiltherapeut<br />

Anton Hartinger in diesem Vortrag vor. Hartinger mit 35-jähriger Erfahrung<br />

in eigener Praxis ist alljährlich in der Winterzeit mit den bakteriellen und viralen<br />

Erkrankungen konfrontiert. Mit wirkungsvollen, natürlichen Mitteln und Anwendungen<br />

kann er in den meisten Fällen den Betroffenen helfen, rasch und ohne Nebenwirkungen<br />

gesund zu werden.<br />

Anton Hartinger, Naturheiltherapeut<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, 6. 2. <strong>2020</strong><br />

Gemeindeamt Koblach, Werben 9<br />

19.30 Uhr<br />

Freier Eintritt<br />

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie bei<br />

Johanna Kolar, Tel. 0650/2341634<br />

6 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


eratungsstelle Hohenems, Franz-Michael-Felder-<br />

Straße 6, Tel. 05/1755-560, E-Mail hohenems@ifs.at,<br />

www.ifs.at.<br />

ideenspinner.com<br />

ALLGEMEIN<br />

Interessensvertretung für pflegende und betreuende<br />

Angehörige: Wir bieten allen Interessierten Rat und<br />

Hilfe. Wir informieren umfassend zum Thema „Pflege<br />

daheim“, wo und wie sie Hilfe bekommen. Schnelle und<br />

unbüro kratische Hilfe unter E-Mail pflegedaheim@outlook.com<br />

oder Tel. 0699/18316406.<br />

Krankenpflegeverein Hohenems: Rat und Auskunft in<br />

Fragen der häuslichen Pflege, Tel. 05576/42431.<br />

pro mente Vorarlberg – Anlaufstelle Jugend: Wir<br />

begleiten Jugendliche in psychisch kritischen Lebensphasen.<br />

Kreuzgasse 1a, <strong>Do</strong>rnbirn, Tel. 05572/21274 oder<br />

E-Mail jugend@promente-v.at, Montag und <strong>Do</strong>nnerstag,<br />

14 – 18 Uhr/ Dienstag, Mittwoch, Freitag, 9 – 13 Uhr.<br />

Weitere Infos unter www.promente-v.at/jugend!<br />

pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle <strong>Do</strong>rnbirn:<br />

Wir begleiten Menschen mit seelischen Erkrankungen.<br />

Kreuzgasse 1, <strong>Do</strong>rnbirn, Tel. 05572/20110 oder E-Mail<br />

beratungsstelle.dornbirn@promente-v.at. Weitere Infos<br />

unter www.promente-v.at!<br />

Selbsthilfegruppe LEGA: LEGA hat ein Büro in <strong>Do</strong>rnbirn,<br />

das unter Tel. 05572/39406-0 erreichbar ist. Weitere<br />

Informationen auch unter www.lega.at<br />

Servicestelle für Betreuung und Pflege: Montag, Mittwoch<br />

und Freitag, 8 – 12 Uhr und <strong>Do</strong>nnerstag, 8 – 15.30<br />

Uhr, erreichbar unter Tel. 05576/73277-504 oder<br />

0664/9661826.<br />

Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung –<br />

Therapie – Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol,<br />

Medikamente, Essstörungen, etc.).<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) <strong>Do</strong>rnbirn: niederschwellige,<br />

schnelle, unbürokratische und anonyme<br />

Hilfe für alle Erwachsene in krisenhaften Situa tionen.<br />

Kreuzgasse 1, <strong>Do</strong>rnbirn, Tel. 050/411-685 oder E-Mail<br />

dornbirn@spdi.at, Montag bis Freitag, 9 – 14 Uhr. Weitere<br />

Infos unter www.spdi.at!<br />

Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen oder Problemen, wir<br />

reden mit Ihnen Tag und Nacht unter der kostenlosen<br />

Telefonnummer 142.<br />

Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs: Hallo Männer.<br />

Nun sind wir auch im Netz. Besucht uns unter<br />

www.vsprostatakrebs.at<br />

Eine Mitgliedschaft bei der Hauskrankenpflege<br />

gibt Sicherheit.<br />

Kleiner Jahresbeitrag – große Wirkung. Als Mitglied<br />

profitieren Sie bei Krankheit, Unfall oder Pflegebedürftigkeit<br />

von vielen Vorteilen:<br />

• Sofortiger Anspruch auf professionelle Hilfe<br />

• Ermäßigter Stundensatz für Pflegeund<br />

Betreuungsleistungen<br />

• Fachlich kompetente Unterstützung<br />

bei der Pflege und Betreuung zu Hause<br />

• Medizinische Versorgung zu Hause,<br />

in Abstimmung mit dem Hausarzt<br />

• Übergangspflege nach der Entlassung<br />

aus dem Krankenhaus<br />

• Kurzfristige Unterstützung bei der<br />

Versorgung mit Heilbehelfen<br />

• Eine Mitgliedschaft gilt für alle im<br />

Haushalt lebenden Personen<br />

Jetzt Mitglied werden!<br />

www.hauskrankenpflege-regional.at<br />

Hohenems . Götzis . Altach . Koblach . Mäder<br />

Mit freundlicher Unterstützung durch<br />

HOHENEMS GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

KOBLACH MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

7


HOHENEMS<br />

NACHRUF<br />

HERR ALFONS WEBER (1. 2. 1927 – 21. 1. <strong>2020</strong>)<br />

www.hohenems.at<br />

Zutiefst betroffen und mit großer<br />

Bestürzung haben wir vergangene<br />

Woche vom Tod eines verdienten Hohenemser<br />

Mitbürgers erfahren. Herr<br />

Alfons Weber ist im Alter von 92 Jahren<br />

verstorben.<br />

Alfons war über mehrere Jahrzehnte<br />

hinweg in verschiedensten landwirtschaftlichen<br />

Gremien in Hohenems<br />

tätig. Er besuchte zunächst die Landwirtschaftliche<br />

Fachschule Mehrerau<br />

in Bregenz, ehe er als Mitarbeiter im<br />

Gemeindegutshof Rheinhof beschäftigt<br />

war.<br />

Als begeisterter Rinder- und Pferdezüchter<br />

und leidenschaftlicher Landwirt<br />

wirkte er unter anderem als<br />

Zuchtberater beim Viehzuchtverein<br />

oder als Viehschätzer bei der Viehversicherung<br />

Hohenems.<br />

Auch in der Gemeindepolitik war<br />

Alfons aktiv. Er war Ersatzmitglied der<br />

Hohenemser Stadtvertretung für die<br />

ÖVP und engagierte sich mit großem<br />

Einsatz rund 25 Jahre lang, von 1980<br />

bis 2005, in der Grundverkehrs-Ortskommission.<br />

Darüber hinaus gehörte<br />

Alfons auch der Wassergenossenschaft<br />

als Beirat an, die zur Urbarmachung<br />

des Riedes für die Lebensmittelerzeugung<br />

gegründet wurde.<br />

Zahlreiche Vereine und Ausschüsse<br />

konnten sich immer auf die verlässliche<br />

und geradlinige Art von Alfons<br />

verlassen. Die Geselligkeit kam bei<br />

ihm nie zu kurz und er konnte durch<br />

kurze, klare und präzise Formulierungen<br />

seine Meinung stets klar zum Ausdruck<br />

bringen. Ein Hohenemser Original!<br />

Es gibt wohl nur wenige Hohenemser,<br />

vor allem der älteren Generation,<br />

die nicht einmal mit den rhetorischen<br />

Fertigkeiten von Alfons in Kontakt<br />

kamen. Mit seinen markigen<br />

Sprüchen und seinem guten Herz begeisterte<br />

er sein Umfeld und trug<br />

maßgeblich dazu bei, dass sich die<br />

Stadt Hohenems im landwirtschaftlichen<br />

Bereich so stark weiterentwickelt<br />

hat. Spuren hinterließ Alfons<br />

hier durch seinen federführenden Einsatz<br />

im Rheinhofausschuss nach dem<br />

Brand, als er beim Neubau mitverantwortlich<br />

tätig wurde, aber vor allem<br />

auch bei seinem Wirken im Landwirtschaftsausschuss<br />

oder bei der Wassergenossenschaft<br />

Hohenems Nord.<br />

<strong>Do</strong>ch eines war auch immer klar – die<br />

Familie stand bei Alfons an erster Stelle.<br />

Unsere tiefe Anteilnahme gilt daher<br />

seiner Gattin Paula und seinen Kindern,<br />

Enkelkindern und Urenkeln. Wir<br />

werden Alfons seitens der Stadt<br />

Hohen ems stets ein ehrendes Gedenken<br />

bewahren.<br />

Dieter Egger<br />

Bürgermeister<br />

RATHAUS<br />

ERFOLGREICHER START DER ORTSTEILGESPRÄCHE<br />

Am vergangenen Montag und Mittwoch<br />

sind die ersten zwei von insgesamt<br />

sechs Ortsteilgesprächen in Hohenems<br />

für die Stadtteile Schwefel<br />

und Reute über die Bühne gegangen,<br />

bei denen sich die Bürger aus erster<br />

Hand Informationen über erfolgreich<br />

abgeschlossene und kommende Projekte<br />

in Hohenems und speziell ihren<br />

eigenen Stadtteilen einholen konnten.<br />

Das Interesse an der Informationsveranstaltung<br />

war entsprechend groß,<br />

und die Besucher nutzten auch die<br />

Gelegenheit, um Fragen rund um<br />

aktuelle oder kommenden Projekte in<br />

ihrem Ortsteil zu stellen oder Anregungen<br />

mittzuteilen.<br />

Bürgermeister Dieter Egger und zahlreiche<br />

anwesende Stadträte zeigten<br />

sich sehr glücklich über die rege Teilnahme:<br />

„Es ist nach wie vor unglaublich,<br />

was in Hohenems in den vergangenen<br />

Jahren alles geschehen ist und<br />

mit welcher Dynamik und Geschwindigkeit<br />

die Stadt weiterwächst und<br />

aufblüht. Das alles und auch Kommendes<br />

für die Zukunft bei den Ortsteilgesprächen<br />

zeigen und präsentieren<br />

zu dürfen, macht wirklich stolz –<br />

und das funktioniert auch nur dank<br />

der hervorragenden Arbeit unserer<br />

städtischen Bediensteten und der<br />

konstruktiven politischen Zusammenarbeit<br />

über Parteigrenzen hinweg. Ich<br />

kann die Bürgerinnen und Bürger nur<br />

dazu ermutigen, auch bei den kommenden<br />

Ortsteilgesprächen diese Gelegenheit<br />

zu nutzen, teilzunehmen<br />

und mitzumachen!“, so das Stadtoberhaupt.<br />

Alle weiteren Infos finden Sie auf www.hohenems.at!<br />

Die kommenden Termine und Lokalitäten<br />

für die weiteren Ortsgespräche<br />

sind:<br />

• <strong>Do</strong>nnerstag, <strong>30.</strong> 1. <strong>2020</strong>, 19.30 Uhr:<br />

Stadtteil „Markt“, Pfarrsaal St. Karl,<br />

Marktstraße 1a<br />

• <strong>Do</strong>nnerstag, 6. 2. <strong>2020</strong>, 19.30 Uhr:<br />

Stadtteil „Herrenried & Sohl“, Volksschule<br />

Herrenried, Schubertstraße 10<br />

• Montag, 10. 2. <strong>2020</strong>, 19.30 Uhr:<br />

Stadtteil „Klien & Unter der Burg“,<br />

AZV Werkstatt, Hejomahd 2<br />

• Dienstag, 11. 2. <strong>2020</strong>, 19.30 Uhr:<br />

Stadtteil „Bauern“, Kindergarten<br />

Witzkestraße, Witzkestraße 27<br />

8 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


Die Stadt Hohenems sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte<br />

LEITUNG DES KULTURREFERATS (M/W) IN VOLLZEIT<br />

Die Stadt Hohenems versteht sich als moderner Dienstleistungsbetrieb für ihre Kundinnen und Kunden sowie ihre rund 250<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die vielfältigen und abwechslungsreichen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger tätig sind.<br />

Wertschätzung und vertrauensvolle Zusammenarbeit werden bei der Stadt Hohenems gelebt. Es erwartet Sie außerdem ein motiviertes<br />

Arbeitsumfeld uva. .<br />

Ihre Aufgaben<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Leitung des Fachbereichs mit rund 2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in personeller, organisatorischer und fachlicher Hinsicht.<br />

Entwicklung von neuen,sowie Erhalt und Verbesserung von bestehenden Formaten; Unterstützung der Kulturtreibenden.<br />

Entwicklung und Umsetzung von kulturellen Konzepten, Prüfung von Schnittstellen zu anderen Kulturprodukten.<br />

Bildung von Netzwerken zu Kulturanbietern (in anderen Städten) und Kulturverwaltern (Land Vorarlberg).<br />

Zusammenarbeit mit den städtischen Gremien und Teilnahme an deren Sitzungen.<br />

Beantragung, Planung und Betreuung von kulturellen Förderprogrammen.<br />

Ihr Profil<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Abgeschlossenes Studium bezogen auf den Aufgabenbereich, idealerweise im Bereich Kulturmanagement oder<br />

Kulturwissenschaften (Master oder Promotion).<br />

Langjährige Führungs- und Leitungserfahrung im Kulturbereich, idealerweise in einer kommunalen Organisation.<br />

Kommunikativer, integrativer und moderierender Führungsstil.<br />

Ausgeprägtes Sozialverhalten.<br />

Gute Auffassungsgabe, Kreativität sowie Flexibilität.<br />

Hervorragende Denk- und Urteilsfähigkeit.<br />

Eloquentes Auftreten und ausgezeichnete konzeptionelle Fähigkeiten.<br />

Bereitschaft zum Dienst außerhalb der Öffnungszeiten.<br />

Wir bieten<br />

ein interessantes, abwechslungsreiches und herausforderndes Arbeitsumfeld.<br />

leistungsgerechte Entlohnung nach dem Gemeindeangestelltengesetz 2005 unter Anrechnung von berufsrelevanten<br />

Vordienstzeiten.<br />

eine Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis nach einem Beschäftigungsjahr.<br />

Haben Sie Interesse?<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese bis 14.2.<strong>2020</strong> per E-Mail mit den üblichen Unterlagen und der Angabe<br />

Ihrer Gehaltsvorstellungen sowie Ihrem möglichen Eintrittstermin an E-Mail bewerbung@hohenems.at. Weitere Auskünfte erhalten<br />

Sie gerne von Herrn Konrad Klammer, Gruppenleiter, Tel. 05576/7101-1210 oder Frau Sigrid Dieing, Personalservice, Tel. 05576/7101-<br />

1214.<br />

Hinweis:<br />

Im Laufe des Bewerbungsverfahrens werden Ihre persönlichen Daten bei der Stadt Hohenems elektronisch erfasst und verarbeitet. Falls Ihre Bewerbung erfolglos verläuft,<br />

werden Ihre Daten für eine allfällige spätere Einstellung für die Dauer von maximal drei Jahren evident gehalten. Möchten Sie, dass Ihre persönlichen Daten gelöscht<br />

werden, kontaktieren Sie uns unter E-Mail bewerbung@hohenems.at mit dem Betreff: Datenwiderruf.<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

KOBLACH MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

9


RATHAUS<br />

STADTVERTRETUNG<br />

SICHERHEIT<br />

JUGENDROTKREUZ IM KRANKENHAUS<br />

ACHTUNG: kommenden Dienstag,<br />

dem 4. Februar <strong>2020</strong>, findet die<br />

nächste öffentliche Sitzung der<br />

Stadtvertretung – diesmal im Pfarrsaal<br />

St. Karl – statt.<br />

Zu Beginn der Sitzung haben die Bürger<br />

wie üblich die Möglichkeit, ihre<br />

Fragen und Anliegen an die Stadtvertreter<br />

zu richten. Beginn ist um 19 Uhr!<br />

Vergangene Woche wurde die Rotkreuz-Jugendgruppe<br />

Hohenems unter<br />

der Führung von Josef Bachmeier<br />

vom leitenden Notarzt Bernhard<br />

Schwärzler ins Landeskrankenhaus<br />

Hohenems eingeladen.<br />

Nach kurzer Vorstellung des Aufgabenbereichs<br />

im LKH ging es an die<br />

Praxis. Anhand zweier Beispiele (internistisch<br />

und Sportunfall) wurde die<br />

ganze Kette durchgespielt – vom Zwischenfall,<br />

der Ersten Hilfe, Alarmierung,<br />

Rettungsdienst, Ambulanz,<br />

Röntgen, CT bis hin zum Gipsraum.<br />

Die Jugend war sichtlich beeindruckt,<br />

wie so ein Ablauf vonstattengeht.<br />

Die Jugendgruppe bedankt sich bei<br />

Bernhard Schwärzler und Krankenpfleger<br />

Gerhard Sutterlüty für den interessanten<br />

Abend.<br />

Die Stadtvertreter tagen diesmal im Pfarrsaal<br />

St. Karl.<br />

SPRECHSTUNDE<br />

ÖFFENTLICHE<br />

SPRECHSTUNDE<br />

Großes Interesse bei den Teilnehmern.<br />

Vizebürgermeister<br />

Bernhard Amann<br />

steht den Bürgern<br />

14-tägig in geraden<br />

Kalenderwochen für<br />

ihre Anliegen zur Verfügung<br />

– das nächste<br />

Mal am kommenden<br />

Vizebürgermeister<br />

Bernhard Amann<br />

Mittwoch, dem 5. Februar <strong>2020</strong>, ab<br />

17 Uhr in der Sportmittelschule<br />

Markt.<br />

Amann ist Stadtrat für Soziales, Gesellschaft<br />

und Integration. Zu seinen<br />

Zuständigkeiten gehören außerdem<br />

auch die Siedlungszusammenarbeit,<br />

die Senioren, die allgemeine Sozialhilfe<br />

und sonstige Wohlfahrtsmaßnahmen.<br />

BILDUNG<br />

ADVENTAKTION DER VS HERRENRIED<br />

Wie bereits in den Jahren zuvor, haben<br />

sich wieder zahlreiche Schüler<br />

der 2., 3. und 4. Klassen der Volksschule<br />

Herrenried an der Adventaktion<br />

„Schüler helfen Schülern – wir<br />

lesen für Albanien“ beteiligt.<br />

Dabei suchten sich die Kinder Sponsoren,<br />

die pro gelesener Seite 5 Cent zur<br />

Unterstützung albanischer Schüler<br />

spendeten. Insgesamt wurde bei dem<br />

Projekt die stolze Summe von 1.293,83<br />

Euro erlesen.<br />

TÄGLICH AKTUELL<br />

WWW.HOHENEMS.AT<br />

Großzügige Spende für die Albanienhilfe!<br />

10 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


FAMILIE<br />

CONNEXIA ELTERNBERATUNG<br />

Seit März 2019 öffnet Elternberaterin<br />

Ingrid Purin die connexia-Elternberatungsstelle<br />

im Senecura Sozialzentrum<br />

Herrenried jeden Dienstagvormittag<br />

und auch jeden <strong>Do</strong>nnerstagnachmittag.<br />

Enormer Besucherzuwachs<br />

Die Besucherzahlen in der Hohenemser<br />

Elternberatungsstelle sind in den<br />

vergangenen Jahren beinahe explodiert.<br />

Nutzten im Jahr 2018 noch 125<br />

Personen eine Beratung, waren es im<br />

Jahr 2019 bereits 188. Das entspricht<br />

einem Anstieg von rund 50 % im Vergleich<br />

zum Vorjahr.<br />

Bei den Erstgesprächen ist ein noch<br />

höherer Anstieg zu verzeichnen. 2018<br />

erhielten 15 Personen ein Erstgespräch,<br />

2019 nahmen dies bereits 27<br />

Personen in Anspruch – also 80 % Zuwachs.<br />

FAMILIE<br />

RINGAREIA BABYSITTERKURS <strong>2020</strong><br />

Anfang Jänner <strong>2020</strong> nahmen 19 Jugendliche<br />

(17 Mädchen und 2 Jungen)<br />

am 14-stündigen Babysitterkurs<br />

teil, der vom Verein „Ringareia“ organisiert<br />

wurde.<br />

An drei Terminen erhielten sie von<br />

Caroline Fussenegger, Sarah Ender<br />

und Alexander Scherer vom Verein<br />

„Känguruh“ wichtige Inhalte wie die<br />

Kontaktaufnahme und das erste Kennenlernen,<br />

die kindliche Entwicklung,<br />

Rituale, Verhaltensreflexion, Kinderpflege,<br />

Unfallverhütung und vieles<br />

mehr vermittelt.<br />

Die Teilnehmer waren im Alter zwischen<br />

13 und 18 Jahren, größtenteils<br />

aus Hohenems.<br />

Durch die rege Teilnahme ist die Hohenemser<br />

Babysittervermittlung in<br />

der Lage, flexibler auf die Anfragen<br />

von Familien aus Hohenems reagieren<br />

zu können.<br />

Das Land Vorarlberg und die Stadt Hohenems<br />

unterstützen die Babysitter<br />

finanziell! So ist es möglich, im Herbst<br />

einen weiteren Kurs anzubieten. Die<br />

Termine sind bereits fixiert und werden<br />

frühzeitig bekanntgegeben.<br />

Weiterführende Infos sind möglich<br />

Die Elternberaterin berät aber auch<br />

telefonisch zu Themen wie Pflege, Ernährung,<br />

Stillen, Schlaf und Entwicklung.<br />

Der Service ist kostenlos und<br />

kann vom Säuglingsalter bis zum vierten<br />

Lebensjahr des Kindes in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

Auch das Babystartpaket „Willkommen<br />

im Leben“ wird in der Elternberatungsstelle<br />

an Mütter von Neugeborenen<br />

ausgegeben. Nach der Geburt bekommen<br />

Eltern eine Glückwunschkarte<br />

der Stadt, mit der sie das Paket<br />

abholen können. Es genügt jedoch<br />

auch die Angabe von Name und<br />

Geburts datum. Das Babystartpaket<br />

besteht aus einer Mappe, die für <strong>Do</strong>kumente<br />

des Babys genutzt werden<br />

kann. Es sind auch weiterführende Informationen<br />

darin enthalten und Einkaufsgutscheine<br />

im Wert von 30 Euro.<br />

Die „neuen“ Babysitter<br />

Eine Anmeldung kann schon getätigt<br />

werden. Iris Kaulfus vom Verein „Ringareia“<br />

erteilt unter E-Mail babysitter@<br />

ringareia.at gerne Auskunft dazu. Familien,<br />

die Bedarf an einem Babysitter<br />

Familienstadträtin Angelika Benzer, Ingrid<br />

Purin und Bürgermeister Dieter Egger<br />

Factbox<br />

connexia Elternberatung<br />

Senecura Sozialzentrum Herrenried<br />

Markus-Sittikus-Straße 15<br />

Geöffnet jeden Dienstag von<br />

8.30 bis 11 Uhr sowie<br />

donnerstags von 14 bis 16 Uhr.<br />

Tel. 0650/4878749<br />

www.eltern.care<br />

haben, sind eingeladen, sich per<br />

E-Mail oder montags, von 8 bis 11 Uhr,<br />

und donnerstags, von 14.30 bis 17.30<br />

Uhr, unter Tel. 0677/63632614 unverbindlich<br />

zu informieren.<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

KOBLACH MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

11


FORST<br />

WEGSPERRE AM SCHWEFELBERG<br />

Seit über einem Jahrzehnt kämpft<br />

eine unserer wirtschaftlich und ökologisch<br />

hochwertigsten, heimischen<br />

Baumarten – die Esche – gegen einen<br />

Pilzbefall.<br />

Der Pilz namens „Falsches weißes<br />

Stengelbecherchen“ wurde aus dem<br />

asiatischen Raum eingeschleppt. Dieser<br />

verbreitet sich über Sporen, welche<br />

durch den Wind weit verfrachtet<br />

werden.<br />

Er befällt Blätter, Triebe, Zweige, aber<br />

auch das Wurzelwerk der Bäume. Daher<br />

drohen im unmittelbaren Siedlungsbereich,<br />

aber auch in den Waldungen<br />

Gefahren durch herabfallende<br />

Äste oder umstürzende Bäume.<br />

Als einzige Maßnahme bleibt das Fällen<br />

der befallenen Bäume. Aus Sicherheitsgründen<br />

müssen daher die kranken<br />

Eschen entlang des Schwefelbergwegs<br />

und der bergseitige Bestand<br />

im Bereich „Oberer Weiher“ geschlägert<br />

werden.<br />

Die Arbeiten begannen am Mittwoch,<br />

dem 29. Jänner <strong>2020</strong>, und dauern<br />

rund drei Wochen an. Daher ist der<br />

Forstweg Schwefelberg ab dem Einstieg<br />

beim Römerweg (Funkenzunft)<br />

bis zum Gasthaus Schwefelberg während<br />

den Werktagen gesperrt.<br />

Sperrzeiten: Montag bis <strong>Do</strong>nnerstag<br />

von 7.30 Uhr bis 17 Uhr sowie am Freitag<br />

von 7.30 bis 13 Uhr.<br />

Der Zustieg zum Gasthaus Schwefelberg<br />

ist über die Weiherstraße, die<br />

Schützenstraße und den Bodenweg<br />

jederzeit möglich.<br />

UMWELT<br />

EMS BLÜHT AUF –<br />

IHR DACH AUCH?<br />

Am Freitag, dem 7. Februar <strong>2020</strong>, um<br />

18 Uhr findet im Löwensaal eine<br />

START-Veranstaltung samt Impulsvortrag<br />

mit dem Experten Conrad<br />

Amber statt, wozu alle Bürger recht<br />

herzlich eingeladen sind. Erfahren<br />

Sie aus erster Hand, wie ein Dach-<br />

und Gebäudebegrünungskonzept<br />

aussehen könnte und welche Maßnahmen<br />

der Experte bereits persönlich<br />

umgesetzt und begleitet hat.<br />

Die Stadt Hohenems hat sich entschlossen,<br />

im Jahr <strong>2020</strong> eine Informationskampagne<br />

zum Thema Dachund<br />

Gebäudebegrünungen ins Leben<br />

zu rufen und eine kostenlose Beratungsleitung<br />

durch den Experten in<br />

Form eines Gutscheins für interessierte<br />

Bauwerber anzubieten.<br />

Die Stadt geht hier einen neuen Weg!<br />

Pflanzen in unmittelbarer Nähe sorgen<br />

für unsere Gesundheit. Sie kühlen<br />

wirkungsvoll an heißen Tagen, spenden<br />

uns Sauerstoff, gefilterte, klare<br />

Luft und bieten Duft, Farbenpracht<br />

und Lebensraum.<br />

Gründächer und -Fassaden bieten<br />

viele Vorteile:<br />

• Sie senken die Temperatur in unseren<br />

Städten,<br />

• reinigen die Luft,<br />

• sind Lebensraum für Insekten und<br />

Tiere,<br />

• bilden wichtige Rückhalteflächen<br />

bei Starkregen, leisten einen Beitrag<br />

zum Hochwasserschutz, und<br />

• sie bringen Farbe und Vielfalt in unsere<br />

Stadt.<br />

Weitere Informationen zum Experten Conrad Amber finden Sie unter www.conradamber.at!<br />

Jahrelange Erfahrung<br />

Conrad Amber baute sich im Laufe der<br />

Jahre und seiner Tätigkeit ein wertvolles<br />

Netz von Fachleuten, Projekten<br />

und wissenschaftlichen Arbeiten auf<br />

und sammelte ein fundiertes Wissen,<br />

auf das er jederzeit gerne zurückgreift.<br />

Mit seinen bildgewaltigen Vorträgen<br />

begeistert Conrad Amber das wissbegierige<br />

Publikum immer wieder aufs<br />

Neue. Schauen Sie vorbei und informieren<br />

Sie sich aus erster Hand – für<br />

ein klimafreundliches Hohenems!<br />

12 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


UMWELT<br />

HOHENEMS IST DEM KLIMABÜNDNIS BEIGETRETEN!<br />

v. l. Umweltstadtrat Gerhard Stoppel, Regionalstellenleiterin Gabriele Greußing,<br />

Obmann Georg Künz, Bürgermeister Dieter Egger, Umweltreferentin Saskia Amann<br />

Unter dem Leitsatz „Gemeinsam Verantwortung<br />

für das Weltklima tragen<br />

und voneinander lernen“ ist das Klimabündnis<br />

Vorarlberg seit 1993 aktiv.<br />

Rund 36 Gemeinden sind diesem<br />

Leitsatz bisher gefolgt, Hohenems ist<br />

nun als 37. Gemeinde dem Klimabündnis<br />

Vorarlberg beigetreten.<br />

Das Klimabündnis Vorarlberg setzt<br />

sich ideell, finanziell und politisch<br />

für Klimaschutz, Menschenrechte und<br />

einen zukunftsfähigen Lebensstil ein.<br />

Dafür baut es ein globales Netzwerk<br />

auf, das Projekte für eine menschenwürdige<br />

und umweltfreundliche Zukunft<br />

umsetzt. Das Klimabündnis<br />

steht in ständigem Austausch mit der<br />

Partnerregion Chocó (Kolumbien).<br />

Diese Partnerschaft basiert auf Vertrauen<br />

und Solidarität und setzt gemeinsam<br />

Maßnahmen zum Schutz<br />

des Weltklimas um.<br />

„Klima- und Umweltschutz ist für uns<br />

nicht nur eine Verantwortung, die wir<br />

tragen, sondern auch ein Herzensanliegen.<br />

Hohenems hat sich in den<br />

letzten Jahren den neuen Klimabedingungen<br />

offensiv zugewandt und<br />

sich mit Weitblick und einem offenen<br />

Ohr diesen Themen gewidmet und<br />

auch gestellt. Es ist nicht immer einfach,<br />

aber wir gehen diesen Weg mit<br />

vielen kleinen Projekten konsequent<br />

und nachhaltig – wir handeln, während<br />

andere reden“, so Bürgermeister<br />

Dieter Egger.<br />

„Im Umweltressort gibt es immer<br />

etwas zu tun“, so Umweltstadtrat<br />

Gerhard Stoppel anknüpfend. „Der<br />

Klimabündnisbeitritt ist eine wunderbare<br />

Ergänzung zu e5 und Ökoprofit.<br />

Damit haben wir professionelle Partner<br />

in Sachen Klimaschutz an unserer<br />

Seite.“<br />

Mit dem jährlichen Mitgliedsbeitrag<br />

werden das Klimabündnis Europa,<br />

das Klimabündnis Vorarlberg und Projekte<br />

in Chocó unterstützt.<br />

Inhalte und Themen innerorts:<br />

• Unterstützung bei der Bewusstseinsbildung<br />

zu ökologischen Themen<br />

in der Bevölkerung.<br />

• Angebote für Schulen wie die Ausstellung<br />

„Klima verbündet“, Workshops,<br />

Aktionen, Wettbewerbe.<br />

• Zugang zu vielen Weiterbildungsangeboten<br />

im Bereich Klimaschutz,<br />

Bodenschutz und Mobilität für Verwaltung,<br />

Politik und Interessierte.<br />

LEERSTAND? NEIN, DANKE!<br />

• Vermittlung von Wissen durch Referate,<br />

Veranstaltungen und Konferenzen<br />

in allen Altersgruppen.<br />

Inhalte und Themen außerorts:<br />

• Solidarität mit jenen, die benachteiligt<br />

durch den „Ressourcenhunger“<br />

in Europa sind (Gold, Biotreibstoffe,<br />

Palmöl, tropische Hölzer u. v. m.).<br />

• Unterstützung der Menschen in Lateinamerika,<br />

in ihrem Lebensraum<br />

überleben zu können und damit den<br />

Regenwald zu schützen (Flusswächter,<br />

Biolandwirtschaft, Ausbildungen,<br />

Nahrungsgrundlagen und Zugang<br />

zu den eigenen Ressourcen wie<br />

Trinkwasser, Mikrobiogasanlagen,<br />

Kaffeetrocknungen u. v. m.).<br />

Leerstehendes Haus oder Wohnung? Komplizierte Vermietung? Das muss nicht sein! Nutzen Sie die neue kostenlose<br />

Servicenummer für Leerstandsmanagement der Stadt Hohenems und erfahren Sie, welche Möglichkeiten für<br />

Ihr Haus oder Ihre Wohnung offen stehen.<br />

SERVICENUMMER FÜR LEERSTANDSMANAGEMENT<br />

MONTAG BIS DONNERSTAG VON 8 BIS 12 UND 13 BIS 17 UHR<br />

FREITAG VON 8 BIS 12 UHR<br />

TEL. 05576/7101-1134<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

KOBLACH MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

13


UMWELT<br />

RAVENSBURGER KLIMAKOMMISSION ZU GAST IN HOHENEMS<br />

Im Zuge des „Klimakonsens Ravensburg“<br />

besuchten etwa 40 Personen<br />

der Ravensburger Klimakommission,<br />

bestehend aus Verwaltung, Politik<br />

und Bürgern, am vergangenen Freitag,<br />

dem 24. Jänner <strong>2020</strong>, die Stadt<br />

Hohenems.<br />

Bis Ende Mai sollen diese Personen<br />

einen „Klimakonsens“ erarbeiten –<br />

laut Projektleitung des Büros „Greencity“<br />

einer der größten und umfangreichsten<br />

Klimastrategieprozesse in<br />

Deutschland.<br />

Im Fokus des „Klimakonsens“ stehen<br />

die Themen Gebäude (v. a. Wärme,<br />

Sanierung) und Mobilität (Fahrrad,<br />

Aufenthaltsqualität, Koexistenz). Die<br />

Stadt Ravensburg hat den Wunsch geäußert<br />

– neben der Stadt <strong>Do</strong>rnbirn<br />

und der Marktgemeinde Wolfurt – die<br />

e5-Stadt Hohenems zu besuchen, um<br />

mehr über die Leuchtturmprojekte im<br />

Bereich Raumplanung, Verkehrskonzepte<br />

und Mobilität zu erfahren.<br />

Bürgermeister Dieter Egger begrüßte<br />

die Gäste zu Beginn und gab einen<br />

imposanten Überblick über die Entwicklungen<br />

der letzten Jahre und die<br />

Arbeit dahinter: „Es vergeht kaum ein<br />

Monat, in dem wir nicht eine Delegation<br />

aus anderen Städten und Regionen,<br />

die sich für unsere Stadtentwicklung<br />

interessiert, begrüßen dürfen.<br />

Früher war Hohenems oft belächelt,<br />

heute viel bestaunt. Wir können stolz<br />

auf unsere Entwicklung sein“, so das<br />

Stadtoberhaupt.<br />

Stadtplaner Bernd Federspiel führte die<br />

Gäste anschließend zu den interessantesten<br />

Ecken der Innenstadt und gab<br />

Bürgermeister Dieter Egger begrüßte die<br />

Delegation aus Ravensburg im kleinen<br />

Löwensaal.<br />

Einblicke über den Prozess rund um die<br />

Stadtentwicklung und die Erneuerung<br />

der nun größten und schönsten Begegnungszone<br />

Vorarlbergs.<br />

Weitere Infos finden Sie unter www.<br />

ravensburg.de/rv/klimakonsens.php<br />

oder www.greencity.de!<br />

SOZIALES<br />

KRÜPPELBALL <strong>2020</strong><br />

SOZIALES/WIRTSCHAFT<br />

UHREN FÜR DAS KINDERDORF<br />

Am Freitag, dem 7. Februar <strong>2020</strong>, um<br />

20.15 Uhr findet der bereits traditionelle<br />

Krüppelball erneut in der<br />

Hohen emser Otten Gravour statt.<br />

Unter dem Motto „Monsters on the<br />

road“ stehen erneut zahlreiche Programmhighlights<br />

auf dem Programm.<br />

Unter anderem gibt es wieder eine<br />

Tombola mit tollen Hauptpreisen. Einlass<br />

ist ab 19 Uhr.<br />

Im Hotel am Garnmarkt in Götzis, Tel.<br />

05523/55250, erhalten Sie Tickets zum<br />

Preis von 14 Euro im Vorverkauf; an<br />

der Abendkasse für 16 Euro.<br />

Am Montag, dem 27. Jänner <strong>2020</strong>,<br />

war es bereits zum fünften Mal soweit:<br />

die Firma Weirather Uhren &<br />

Schmuck übergab die traditionelle<br />

Uhrenspende an das Vorarlberger<br />

Kinderdorf.<br />

Christoph Hackspiel nahm die 15 Uhren<br />

im Wert von 1.500 Euro für das<br />

Kinderdorf im Geschäft in der Marktstraße<br />

feierlich entgegen. Einmal pro<br />

Jahr sorgt das Hohenemser Unternehmen<br />

so für lachende Gesichter bei<br />

den Kindern. Die Aktion kommt jedes<br />

Jahr hervorragend an, berichtete<br />

Christoph Hackspiel.<br />

Die Kinder freuen sich sehr, oft zum<br />

ersten Mal etwas Schönes geschenkt<br />

zu bekommen.<br />

„Es freut uns sehr, mit dieser Spende<br />

Jahr für Jahr ein bisschen Freude zu<br />

verbreiten. Das Vorarlberger Kinderdorf<br />

ist aus unserer Sicht genau der<br />

richtige Ort dafür“, ist Inhaber Paul<br />

Mathis überzeugt.<br />

v. l. Claudia Mathis-Weirather, Christoph Hackspiel, Paul Mathis<br />

14 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


Seniorenprogramm <strong>2020</strong><br />

Senioren-Veranstaltungen<br />

Tanzen im Sitzen für Seniorinnen und Senioren<br />

Tanzen hält jung und kann Demenz vorbeugen. Die Verbindung von Musik, Bewegung und Rhythmus aktiviert nicht nur den<br />

Körper, sondern auch Seele und Geist. <strong>Do</strong>ch das Beste daran ist: es macht Spaß!<br />

Beginn: Montag, 2. März <strong>2020</strong>, 9 bis 10 Uhr, Pfarrsaal St. Karl<br />

Dauer: 10 Einheiten, jeweils am Montag<br />

Anmeldung und Information: Walpurga Jäger, Tel. 05576/78310<br />

Im Herbst <strong>2020</strong> findet eine weitere Veranstaltung „Tanzen im Sitzen“ statt.<br />

Mach mit – Halt Schritt – Bleib fit<br />

Alle, die gerne fit von Kopf bis Fuß bleiben wollen, ihre Selbständigkeit so lange wie möglich erhalten möchten und – die gerne<br />

Spaß haben! Über Bewegung das Gedächtnis trainieren ist eine effektive Methode, die Konzentration und Merkfähigkeit zu<br />

steigern.<br />

Beginn: <strong>Do</strong>nnerstag, 9. Jänner <strong>2020</strong>, 8x mittwochs von 9.45 bis 10.30 Uhr.<br />

Die ermäßigten Kurskosten betragen durch die Unterstützung der Stadt Hohenems und der Aktion Demenz 60 Euro.<br />

Anmeldung und Information: Isabelle Naumann, Tel. 0664/4502811 oder E-Mail info@praeventifit.at bzw. in der Bürgerservicestelle<br />

der Stadt Hohenems, Sabine Aberer, Tel. 05576/7101-1221.<br />

Weitere Termine: 18.3. bis 13.5.<strong>2020</strong>, 20.5. bis 8.7.<strong>2020</strong>, 23.9. bis 18.11.<strong>2020</strong>!<br />

Gymnastik für Seniorinnen und Senioren<br />

Beginn Dienstag, 14. Jänner <strong>2020</strong>, 9.30 bis 10.30 Uhr<br />

Ort: Turnhalle Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum, Rheinhofstraße 16<br />

Kursgebühr: 45 Euro für 11 Einheiten / Turnmatte und Turnschuhe mitbringen.<br />

Leitung: Bernadette Gorski, Tel. 0664/73585799<br />

ALT.JUNG.SEIN<br />

Gehirnjogging x 4 zur Erhaltung der Selbständigkeit und Lebensfreude im Älterwerden! Die Inhalte der mehrteiligen „Alt.Jung.<br />

Sein“-Kurse mobilisieren Körper, Geist und Seele. Sie laden zum gemeinsamen Tun, Lachen, Singen, Tanzen und Feste feiern<br />

ein. Termine im Frühjahr geplant. Interessenten können sich in der Bürgerservicestelle der Stadt Hohenems, Sabine Aberer,<br />

Tel. 05576/7101-1221, voranmelden.<br />

Jassnachmittag für Senioren<br />

Jeden Mittwoch, von 14 bis 18 Uhr, Arbeitervereinsheim<br />

Kontakt: Elisabeth Hoch, Tel. 0664/9161710<br />

Singen für Körper, Geist und Seele<br />

Jeden Mittwoch ab 14 Uhr, Sutterlüty Ländlemarkt<br />

Kontakt: Erika Mathis, Tel. 0664/5268944<br />

Gemeinsames Stricken<br />

Jeden Freitag ab 14 Uhr, Sutterlüty Ländlemarkt<br />

Kontakt: Erika Mathis, Tel. 0664/5268944<br />

Werkraum für Männer<br />

Arbeiten mit Holz! Unter Anleitung findet jeden <strong>Do</strong>nnerstag, von 14 bis 17 Uhr, ein gemeinsames Werken statt. Ort: Senecura<br />

Sozialzentrum Markt, Angelika-Kauffmann-Straße 6<br />

Kontakt: Elke Zerlauth, Tel. 0664/5144741<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

KOBLACH MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

15


z‘Ems isch was los!<br />

WOCHENMARKT<br />

<strong>Do</strong>nnerstags, 8 bis 12 Uhr, Schlossplatz<br />

WERKRAUM FÜR MÄNNER<br />

<strong>Do</strong>, <strong>30.</strong>1.20, 14 bis 17 Uhr, Senecura Sozialzentrum<br />

ORTSTEILGESPRÄCH: „MARKT“<br />

<strong>Do</strong>, <strong>30.</strong>1.20, 19.30 Uhr, Pfarrsaal St. Karl<br />

GEMEINSAMES STRICKEN<br />

Fr, <strong>30.</strong>1.20, 14 Uhr, Sutterlüty Ländlemarkt<br />

FÜHRUNG: DAUERAUSSTELLUNG<br />

So, 2.2.20, 10 Uhr, Jüdisches Museum<br />

FÜHRUNG<br />

So, 2.2.20, 11.30 Uhr, Jüdisches Museum<br />

„Ende der Zeitzeugenschaft?“<br />

PREISVERLEIHUNG<br />

Mo, 3.2.20, 18 Uhr, Salomon Sulzer Saal<br />

Kurt-Schubert-Gedächtnispreis<br />

DEUTSCHCAFÉ<br />

Di, 4.2.20, 14 bis 17 Uhr, ProKonTra<br />

TANZNACHMITTAG<br />

Di, 4.2.20, 15 Uhr, Hotel-Café Schatz<br />

mit dem Götzner Entertainer „Musig Paul“.<br />

SITZUNG DER STADTVERTRETUNG<br />

Di, 4.2.20, 19 Uhr, Pfarrsaal St. Karl<br />

SCHACHKURS FÜR SENIOREN<br />

Mi, 5.2.20, 17 Uhr, Schachklub, Graf-Maximilian-Straße 18<br />

PALASTFÜHRUNG<br />

Mi, 5.2.20, 15 Uhr, Treffpunkt: Palast, Schlossplatz 8<br />

Seien Sie gespannt, was Sie hinter den Gemäuern<br />

des Palastes erwartet. Voranmeldung am Vortag<br />

bis 15 Uhr im Tourismusbüro.<br />

KULTUR<br />

SÄNGERBALL <strong>2020</strong><br />

Am vergangenen Samstag, dem<br />

25. Jänner <strong>2020</strong>, veranstaltete der<br />

Gesangverein Hohenems in der Otten<br />

Gravour unter dem Motto „Ab in den<br />

Süden“ den schon zur Tradition gewordenen<br />

Sängerball.<br />

Wie sollte es auch anders sein, war<br />

dieser wiederum ein voller Erfolg.<br />

Obmann Alfons Mathis konnte im voll<br />

besetzten und von den Sängerfrauen<br />

im südlichen Flair geschmückten Saal<br />

die Gäste, darunter Bürgermeister<br />

Dieter Egger, Kulturstadtrat Johannes<br />

Drexel, zahlreiche weitere Mitglieder<br />

des Stadtrats und unzählige Ehrengäste<br />

begrüßen.<br />

Das Programm war traditionell mit<br />

zahlreichen Highlights bestückt. Markus<br />

Schnetzer I führte gekonnt durch<br />

den Abend und machte sich auch in<br />

der Bütt einen Namen mit seinem Vortrag<br />

über Gesangsproben. Die „Sunshine<br />

Boys“ alias Gesangverein strahlten<br />

mit ihren Liedern wie „Ab in den<br />

Süden“, „Ein Bett im Kornfeld“ oder<br />

„Straße nach Süden“ ebenfalls südliches<br />

Flair aus. Die „Gents“ und<br />

„4 Voices“, beides Gruppen aus dem<br />

Gesangverein, die „Dance Art Company“,<br />

die „Mike Weeker Band“ und<br />

die Tanzkapelle „Blue Nights“ trugen<br />

zum Gelingen des wundervollen<br />

Abends noch das Ihre bei.<br />

Eine große<br />

Tombola, bei<br />

der jedes Los<br />

gewann, mit<br />

tollen Preisen<br />

machte den<br />

Abend noch<br />

einmal spannender.<br />

„An dieser Stelle möchten wir der<br />

Kaufmannschaft von Hohenems und<br />

der Umgebung für ihre offene und<br />

freundliche Art sehr herzlich danken.<br />

Man hat wieder gesehen, was dieser<br />

Zusammenhalt für Freude und Glücksgefühle<br />

bringt.<br />

Das alte Logo soll dies nochmals zum<br />

Ausdruck bringen“, so Mr. Sängerball<br />

Josef Kloiber, Mastermind, Chef-Organisator<br />

und gute Seele des Gesangvereins.<br />

MO Catering sorgte mit seiner Speisekarte<br />

und kompetentem Service für<br />

körperliches Wohlbefinden und auch<br />

das Hohenemser Ritterpaar „Gerhard<br />

von Schalmei und Noten“ und „Ihre<br />

Lieblichkeit Christine vom Vogelherd“<br />

statteten dem Gesangverein zu später<br />

Stunde noch einen Besuch ab. Bis weit<br />

in die Nacht hinein wurde das Tanzbein<br />

bei bester Stimmung und unter<br />

freudiger Erwartung auf den Sängerball<br />

2021 geschwungen.<br />

LESEFRÜHLING<br />

Mi, 5.2.20, 15.30 bis 16 Uhr, Öffentliche Bücherei<br />

Vorlesen für Kinder<br />

KOSTENLOSE RECHTSBERATUNG<br />

<strong>Do</strong>i, 6.2.20, 17 bis 19 Uhr, Sitzungszimmer Rathaus, EG<br />

mit Rechtsanwalt Mag. Stefan Huchler.<br />

Weitere Fotos auf www.hohenems.at und www.facebook.com/hohenems!<br />

Alle Termine und weitere Infos:<br />

www.hohenems.at/kalender<br />

16 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


KULTUR<br />

MATINEE DES KAMMERORCHESTERS ARPEGGIONE<br />

Im Rahmen einer Matinee am Sonntag,<br />

dem 26. Jänner <strong>2020</strong>, wurde das<br />

30-Jahr-Jubiläumsprogramm <strong>2020</strong><br />

des Kammerorchesters Arpeggione<br />

im Rittersaal des Palastes samt Untermalung<br />

des jungen Pianisten Mikhail<br />

Krasnenker aus Moskau mit Werken<br />

von Franz Liszt, Sergej Rachmaninow<br />

und Johannes Brahms vorgestellt.<br />

Vizeobmann Josef Kloiber konnte<br />

Landesstatthalterin und Kulturlandesrätin<br />

Barbara Schöbi-Fink, Bürgermeister<br />

Dieter Egger, Kulturstadtrat<br />

Johannes Drexel und weitere Mitglieder<br />

des Stadtrats, viele Sponsoren,<br />

Gönner, Freunde und Gäste im mit<br />

rund 200 Besuchern voll besetzten<br />

Saal begrüßen und willkommen heißen.<br />

Im heurigen Jubiläumsjahr wird das<br />

Kammerorchester am 3. Juli <strong>2020</strong> am<br />

Schlossplatz konzertieren; am 7. Juli<br />

<strong>2020</strong> findet das traditionelle Konzert<br />

mit internationalen Künstlern im<br />

Palast hof statt (schönes Wetter vorausgesetzt).<br />

Das ganze Jahr hindurch werden<br />

Highlights wie „Sterne von Morgen“,<br />

„Frühlingsboten“ mit Elisso Gogibedaschwili<br />

und vieles mehr geboten.<br />

Pianist Mikhail Krasnenker<br />

Das neue Jahresprogramm <strong>2020</strong>, das<br />

unter www.arpeggione.at abrufbar<br />

ist, informiert über alle Aktivitäten im<br />

Konzertjahr <strong>2020</strong>.<br />

Josef Kloiber bedankte sich bei der<br />

Familie Waldburg-Zeil, allen Sponsoren,<br />

Gönnern, Freunden, Helfern vor<br />

und hinter der Bühne, besonders beim<br />

Gesangverein Hohenems für die große<br />

Unterstützung.<br />

Ohne diese Hilfe wäre es nicht möglich,<br />

solch ein Jubiläum würdig zu feiern<br />

bzw. solche Veranstaltungen auf<br />

die Beine zu stellen. Er forderte die Besucher<br />

auf, mit ihrem Besuch der Konzerte<br />

weiterhin Verbundenheit mit<br />

dem Kammer orchester zu zeigen:<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

WWW.HOHENEMS.AT/KALENDER<br />

Hinten v. l. Irakli Gogibedaschwili, Mikhail Krasnenker, Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink,<br />

Robert Bokor, Gertraud und Bürgermeister Dieter Egger; vorne v. l. Hausherr Franz Josef<br />

Waldburg-Zeil, Josef Kloiber<br />

„Denn Musik ist Balsam für Körper<br />

und Geist!“<br />

Der musikalische Leiter Irakli Gogibedaschwili<br />

und Chefdirigent Robert<br />

Bokor gaben einen Überblick über die<br />

sehr aufschlussreiche Entstehungsgeschichte<br />

von Arpeggione. So manche<br />

Erinnerung wurde anhand der Bilder<br />

wieder wach. Im Anschluss an die<br />

Matinee waren alle Besucher zu einem<br />

guten Glas und Fingerfood, gesponsert<br />

von Arpeggione-Freund Günther<br />

Behringer und Unterstützung der<br />

Bäckerei Kloser, serviert von Michael<br />

Häfele Catering, und zum Gedankenaustausch<br />

eingeladen.<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

KOBLACH MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

17


KULTUR<br />

KULTURKREIS-FRÜHJAHRSPROGRAMM <strong>2020</strong><br />

Die Verantwortlichen im Kulturkreis<br />

haben, in bewährter Kooperation mit<br />

der Volkshochschule und der Bücherei,<br />

wieder ein vielfältiges und attraktives<br />

Programm für das nächste<br />

Halbjahr zusammengestellt.<br />

Der Kulturkreis ist erneut viel unterwegs<br />

und lädt zu Exkursionen zur Ausstellung<br />

über Reinhold Luger „Grafische<br />

Provokation“ in Bregenz (Samstag,<br />

14. März <strong>2020</strong>), zum Schloss Waldburg<br />

(Samstag, 16. Mai <strong>2020</strong>), „Auf den<br />

Spuren von Kaiser Maximilian I.“ in<br />

Feldkirch (Freitag, 29. Mai <strong>2020</strong>), in die<br />

Region <strong>Do</strong>mleschg in Graubünden<br />

(Samstag, 6. Juni <strong>2020</strong>) sowie nach<br />

Lindau zur Ausstellung „Kunst und<br />

Liebe im Aufbruch“ (Freitag, 19. Juni<br />

<strong>2020</strong>) ein.<br />

Eine geführte Wanderung führt am<br />

Samstag, dem 23. Mai <strong>2020</strong>, in die<br />

Finstere Au, eine weitere zu Bestattungsplätzen<br />

des Islams, des Judentums<br />

und des Christentums in und<br />

rundum Hohenems (Freitag, 12. Juni<br />

<strong>2020</strong>).<br />

„Masken der Rebellion: Fünf Frauen<br />

zwischen Anpassung und Revolte“<br />

ist der Titel eines Vortrags in der<br />

Bücherei (<strong>Do</strong>nnerstag, 2. April <strong>2020</strong>).<br />

Am selben Ort wird auch das Buch<br />

„Weite Meditation“ vorgestellt (Dienstag,<br />

21. April <strong>2020</strong>).<br />

Im Rahmen der „emsiana“ gestaltet<br />

der Kulturkreis wiederum ein Kinderprogramm:<br />

„Vorhang auf! Das Spiel<br />

kann beginnen!“ (Freitag, 8. Mai <strong>2020</strong>,<br />

Salomon-Sulzer-Saal).<br />

Weiters lesen Wolfram Secco und<br />

Sabine Bader Gedichte: „Poesie –<br />

Magie des Augenblicks“ (Samstag,<br />

9. Mai <strong>2020</strong>, Kitzinger-Haus) und das<br />

„Museum auf Zeit“ ist während des<br />

Festivals wiederum geöffnet.<br />

Ins Kulturcafé Kitzinger geladen wird<br />

auch am Freitag, dem 20. März <strong>2020</strong>,<br />

zur Fortsetzung der Reihe „Wia‘s früjer<br />

gsi ischt“ mit dem Fliesenleger Otto<br />

Sandholzer.<br />

Die heurige Generalversammlung des<br />

Kulturkreises findet am Freitag, dem<br />

24. April <strong>2020</strong>, mit einem anschließenden<br />

Vortrag im Pfarrsaal St. Karl statt.<br />

Ausführliche Programminformationen<br />

auf http://kkh2016.com, www.<br />

hohenems.at/kalender und www.<br />

vhs-hohenems.at!<br />

KULTUR<br />

KISI MUSICAL IN HOHENEMS<br />

Am Sonntag, dem 9. Februar <strong>2020</strong>,<br />

um 19 Uhr kommt KISI Vorarlberg<br />

nach Hohenems! Auch diesmal erwartet<br />

die Besucher wieder eine<br />

fröhliche und begeisterte Truppe, die<br />

es versteht, die frohe Botschaft zeitgemäß<br />

und lebendig zu vermitteln.<br />

In der Pfarrkirche St. Konrad werden<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

das Musical „Die Prophetin Hanna“<br />

aufführen – ein faszinierendes Musical,<br />

das auf unkomplizierte Weise Einblick<br />

in die jüdische Kultur gibt und in<br />

einer mitreißenden Mischung aus Gesang,<br />

Tanz und Schauspiel vom Warten<br />

auf den Messias erzählt.<br />

Bereits um 10.30 Uhr wird KISI Vorarlberg<br />

auch die Messgestaltung in<br />

St. Konrad übernehmen. Der Verein<br />

zeichnet sich dadurch aus, dass es<br />

kein Alterslimit gibt. Wirklich jeder<br />

kann mitmachen!<br />

Herzliche Einladung an Jung und Alt – und vielleicht gefällt es dir so gut, dass du danach auch bei<br />

KISI mitmachen möchtest? Du bist herzlich willkommen!<br />

Inhalt<br />

Eine rüstige Urgroßmutter und zwei<br />

quicklebendige Kinder. Zu dritt erleben<br />

sie die Sternstunde ihres Lebens,<br />

nicht ohne zuvor mancherlei Schwierigkeiten<br />

gemeistert zu haben.<br />

Eine junge Mutter und ihr Ehemann.<br />

Das vom Engel angekündigte Baby<br />

bringen die Beiden gehorsam, gemäß<br />

ihrer Tradition, in den Tempel nach<br />

Jerusalem. Schließlich treffen sie in<br />

18 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

einem bedeutsamen Augenblick alle<br />

aufeinander: Timing vom Feinsten,<br />

das Gottes Handschrift trägt.<br />

Die Botschaft<br />

Was mag Maria und Josef bewegt haben,<br />

als sie Jesus in den Armen hielten?<br />

War es wirklich ganz sicher, dass<br />

dieses Baby der von Gott versprochene<br />

Retter ist? Durch ein ganz besonderes<br />

Ereignis bestätigte Gott ihnen diese<br />

unglaubliche Tatsache: im Tempel<br />

erkannten Hanna und Simeon durch<br />

den Heiligen Geist den Messias und<br />

sprachen es aus: „Er ist das Licht für<br />

die Völker und der Ruhm für sein Volk<br />

Israel.“<br />

Der Eintritt ist frei – freiwillige Spende<br />

werden erbeten.<br />

Weitere Infos bei KISI Vorarlberg, Tel.<br />

0676/832407704, E-Mail vorarlberg@<br />

kisi.at oder www.kisivorarlberg.at!


KULTUR<br />

VERLEIHUNG:<br />

KURT-SCHUBERT-GEDÄCHTNISPREIS<br />

Am Montag, dem 3. Februar <strong>2020</strong>, um<br />

18 Uhr findet im Salomon-Sulzer-Saal<br />

die 7. Preisverleihung des Kurt-Schubert-Gedächtnispreises<br />

für interreligiöse<br />

Verständigung statt.<br />

Im heurigen Jahr geht der Preis an Eva<br />

Grabherr. Die gebürtige Höchsterin<br />

war von 1990 bis 1996 erste Direktorin<br />

des damals neu gegründeten Jüdischen<br />

Museums in Hohenems. Ab<br />

Ende 2001 baute sie für den Vorarlberger<br />

Verein „Aktion Mitarbeit“ die Vorarlberger<br />

Projektstelle für Zuwanderung<br />

und Integration „okay.zusammen.leben“<br />

auf, die sie heute leitet.<br />

Darüber hinaus wurde Eva Grabherr<br />

bereits mit dem Toni-Russ-Preis und<br />

dem Ehrenkreuz des Landes Vorarlberg<br />

geehrt.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www. hohenems.at/kalender!<br />

KULTUR<br />

„DA MUSIG PAUL“<br />

SPIELT BEIM SCHATZ<br />

Am Dienstag, dem 4. Februar <strong>2020</strong>,<br />

um 15 Uhr lädt der Götzner Entertainer<br />

„da Musig Paul“ zum Faschings-Tanznachmittag<br />

ins Hotel-<br />

Café Schatz.<br />

Bei fetziger Livemusik darf gerne das<br />

Tanzbein geschwungen werden. Der<br />

Eintritt beträgt 6 Euro. Tischreservierungen<br />

werden unter Tel. 05576/72246<br />

erbeten.<br />

„Da Musig Paul“<br />

Eva Grabherr<br />

KULTUR<br />

KINO: AUGENBLICKE<br />

Die öffentliche Bücherei lädt zu<br />

einem Kurzfilmabend: am <strong>Do</strong>nnerstag,<br />

dem 6. Februar <strong>2020</strong>, um 20 Uhr.<br />

In Kooperation mit der Katholischen<br />

Kirche werden zehn Filme aus ganz<br />

unterschiedlichen Genres gezeigt, die<br />

in den letzten Jahren entstanden sind.<br />

Die nächsten Kurzfilme in der Bücherei<br />

gibt es dann am 5. März <strong>2020</strong> bei<br />

der Ländle-Tour des Alpinale-Kurzfilmfestivals.<br />

Öffentliche Bücherei Hohenems<br />

(Foto: Ernst Schwendinger)<br />

KULTUR<br />

EMSER WIBRFASNAT<br />

Am Samstag, dem 8. Februar <strong>2020</strong>,<br />

um 16 Uhr ist es wieder soweit: die<br />

Emser Wibrfasnat geht erneut im<br />

Löwen saal über die Bühne.<br />

Begrüßt wird die Damenwelt ab 15.30<br />

Uhr mit einem Glas Prosecco. Anschließend<br />

wartet die Wibrfasnat mit einer<br />

Neuerung auf. Erstmals wird die Band<br />

„Zündstoff“ für Stimmung im Löwensaal<br />

sorgen. Für beste Unterhaltung<br />

wird gesorgt und auch heuer werden<br />

wieder zahlreiche tolle Tombolapreise<br />

verlost. Der Eintritt beträgt 24 Euro<br />

(inkl. Kuchenbuffet und Prosecco).<br />

Tickets erhalten Sie im Vorverkauf bei<br />

der Raiffeisenbank Bankstelle am<br />

Schlossplatz.<br />

Weitere Infos unter Tel. 0699/10017051.<br />

SPORT<br />

ÖSTERREICHISCHE<br />

JUDO-MEISTER-<br />

SCHAFTEN<br />

Am 18. und 19. Jänner <strong>2020</strong> wurden<br />

in Feldkirch die österreichischen<br />

Judo-Meisterschaften in den Altersklassen<br />

U18 und U23 ausgetragen.<br />

Für den Union Judoclub Hohenems<br />

(UJC) waren am 18. Jänner Cheyenne<br />

Reisch (–44 kg) und Elif Öğmen<br />

(+78 kg) angetreten. Am 19. Jänner<br />

traten dann Michael Reis (–73 kg) und<br />

Elif Ögmen (+78 kg) in der Altersklasse<br />

für den UJC an. Allen Kämpfern herzliche<br />

Gratulation zu ihrer Teilnahme.<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

KOBLACH MÄDER<br />

Weitere Infos unter www.judoclub-hohenems.at!<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

19


SPORT<br />

NÄCHSTER ERFOLG FÜR DEN HSC<br />

Nach 12 Siegen in 13 Spielen festigte<br />

der Hohenemser Schlittschuhclub<br />

(HSC) im letzten Heimspiel des<br />

Grunddurchganges mit einem 13:3-<br />

Erfolg die klare Tabellenführung in<br />

der Tiroler Eliteliga.<br />

Im ersten und zweiten Drittel kämpfte<br />

der EHC Mils noch stark gegen die<br />

Hohen emser Übermacht an. Im Finaldrittel<br />

jedoch gingen die Kräfte der<br />

Gäste, welche nur mit 12 Mann angereist<br />

waren, nach und nach aus. So<br />

konnten die Hausherren einen etwas<br />

zu hoch ausgefallenen Sieg feiern. Die<br />

Torschützen waren Wolf (3), Fritz,<br />

Gmeiner und Mallinger (je 2) sowie<br />

Hehle, Spannring, Fussenegger und<br />

Scheiber.<br />

Mit der Tabellenführung sicherte sich<br />

der HSC das Heimrecht in den nun anstehenden<br />

Play-offs. Kommende Woche<br />

treffen die Emser im letzten Spiel<br />

des Grunddurchgangs auswärts auf<br />

die Telfs Knights.<br />

Weitere Infos unter www.h-sc.at!<br />

VEREINE<br />

VFB STARTET INS NEUE SPORT- UND<br />

VERANSTALTUNGSJAHR<br />

Für den VfB Hohenems neigt sich die<br />

Winterpause langsam dem Ende zu.<br />

Die Kampfmannschaften haben bereits<br />

mit dem Training begonnen und<br />

die ersten Testspiele stehen bevor.<br />

Die erste Mannschaft bestreitet in den<br />

kommenden zwei Wochen gleich drei<br />

Freundschaftsspiele im heimischen<br />

Herrenriedstadion:<br />

• VfB Hohenems – FC <strong>Do</strong>rnbirn:<br />

Samstag, 1. 2. <strong>2020</strong>, 14 Uhr<br />

• VfB Hohenems – SV Lochau:<br />

Mittwoch, 5. 2. <strong>2020</strong>, 19 Uhr<br />

• VfB Hohenems – FV Ravensburg:<br />

Samstag, 8. 2. <strong>2020</strong>, 14 Uhr<br />

Auch das gesellschaftliche Vereinsleben<br />

erwacht Ende Jänner aus dem<br />

Winterschlaf und nimmt wieder Fahrt<br />

auf.<br />

Am Samstag, dem 1. Februar <strong>2020</strong>, findet<br />

der VfB-Ball im Löwensaal statt<br />

(ausverkauft).<br />

Eine Woche später, am Samstag, dem<br />

8. Februar <strong>2020</strong>, öffnet dann das Clubheim<br />

wieder offiziell seine Pforten.<br />

Gefeiert wird das Clubheim-Opening<br />

mit einem Live-Konzert von Mario<br />

Brandl (Einlass ab 19 Uhr).<br />

Schon vor dem Opening ist das Clubheim<br />

bei den Testspielen geöffnet.<br />

VEREINE<br />

FORTGESCHRITTE-<br />

NEN-SCHIKURS <strong>2020</strong><br />

Aufgrund mangelnden Schnees<br />

musste der der Weihnachts- und<br />

Neujahrsschikurs für die fortgeschrittenen<br />

Kinder leider entfallen.<br />

Seit Freitag, dem 24. Jänner <strong>2020</strong>,<br />

laufen die Lifte in Schuttannen. Das<br />

hat der Schiverein Hohenems zum<br />

Anlass genommen und von Freitag<br />

bis Sonntag den entfallenen Schikurs<br />

für die fortgeschrittenen Kursteilnehmer<br />

nachgeholt. 40 Kinder haben am<br />

Schikurs teilgenommen.<br />

Großer Dank gilt Ralf Meier, der es geschafft<br />

hat, in der kurzen Zeit den Kurs<br />

zu organisieren. Ein Dank natürlich<br />

auch an die Schilehrer und Helfer sowie<br />

an das Lift- und Pistenteam, welche<br />

den Kurs erst möglich gemacht<br />

haben.<br />

Vorankündigung<br />

Am Samstag finden in Schuttannen<br />

zwei „RT/RSG-Cup“-Slaloms statt. Bereits<br />

am Sonntag, dem 9. Februar<br />

<strong>2020</strong>, geht es mit den alljährlichen<br />

Ortsvereineschirennen weiter. Ausgetragen<br />

wird ein Riesentorlauf. Die<br />

Ausschreibung finden Sie auf www.<br />

sv-hohenems.at im Ordner „Start-<br />

Ergebnis listen“.<br />

Weitere Fotos auf www.hohenems.at und<br />

www.facebook.com/hohenems!<br />

www.vfb-hohenems.at<br />

20 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


SOZIALE DIENSTE<br />

connexia-Elternberatung<br />

Die connexia Elternberaterin hört<br />

Ihnen zu und berät Sie unter vier<br />

Augen, persönlich oder telefonisch,<br />

mit oder ohne Termin zu Themen wie<br />

Pflege des Kindes, Ernährung und<br />

Stillen, Schlaf und Entwicklung des<br />

Babys, u.v.m.<br />

Weiterhin haben Sie als Eltern die<br />

Möglichkeit, Ihr Baby regelmäßig wiegen<br />

zu lassen und Kontakte mit anderen<br />

Eltern zu knüpfen. Das Angebot ist<br />

freiwillig, kostenlos und Sie können es<br />

von der Geburt Ihres Kindes bis zum<br />

vierten Lebensjahr, so oft Sie möchten<br />

in Anspruch nehmen. Zudem werden<br />

in der Beratungsstelle auch die Babystartpakete<br />

ausgegeben.<br />

Öffnungszeiten im Senecura Sozialzentrum<br />

Herrenried, Markus-Sittikus-<br />

Straße 15, jeden Dienstag von 8.30 bis<br />

11 Uhr und donnerstags von 14 bis<br />

16 Uhr.<br />

Kontakt Elternberaterin Ingrid Purin:<br />

Tel. 0650/4878749. www.eltern.care<br />

Servicestelle für Betreuung<br />

und Pflege<br />

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen<br />

betreuungs- und pflegebedürftige<br />

Menschen und ihre Angehörigen. Wir<br />

sehen uns als Anlaufstelle für alle Fragen<br />

und Informationen rund um das<br />

Thema „Betreuung und Pflege“.<br />

DGKS Heidi Wenin,<br />

Beratung und Begleitung<br />

Büro: Senecura-Sozialzentrum,<br />

Angelika-Kauffmann-Straße 6<br />

Montag, Mittwoch und Freitag von<br />

8 bis 12 Uhr, <strong>Do</strong>nnerstag von 8 bis<br />

15.30 Uhr<br />

Tel. 05576/73277-504 oder 0664/9661826<br />

Bitte vereinbaren Sie mit mir einen<br />

Gesprächstermin.<br />

Krankenpflegeverein<br />

Sie erreichen uns von Montag bis Freitag<br />

von 7.30 bis 18 Uhr entweder per<br />

Tel. 05576/42431, per Fax an 05576/<br />

424314 oder per E-Mail an info@<br />

kpv-hohenems.at<br />

Für telefonische Erreichbarkeit am<br />

Wochenende siehe Gemeindeblatt,<br />

Abschnitt „Sonntagdienst der Krankenschwestern“<br />

im Bereich „Notdienste<br />

und Serviceinformationen“<br />

am Beginn der jeweiligen Ausgabe.<br />

Die Mitgliedschaft beim Krankenpflegeverein<br />

ist die beste Vorsorge für<br />

häusliche Pflege. Weitere Informationen<br />

unter www.kpv-hohenems.at<br />

MoHi – Mobiler Hilfsdienst<br />

Die MoHi-Helferinnen unterstützen<br />

stundenweise ältere Menschen in ihrer<br />

gewohnten Umgebung. Der MoHi bietet<br />

Unterstützung im Haushalt, mitmenschliche<br />

Begleitung beim Spazieren,<br />

Einkaufen, etc.<br />

Tarife: Montag bis Samstag 13,40<br />

Euro/Stunde, Sonn- und Feiertag 16<br />

Euro/Stunde, Nachtdienst (22 – 6 Uhr)<br />

60 Euro.<br />

Infos: MITANAND-Mohi, Tel. 0664/9161710<br />

oder E-Mail mohi-hohenems@gmx.at<br />

Tagesbetreuung für ältere Menschen<br />

Den Alltag einmal anders erleben –<br />

gemeinsam, statt einsam – lautet das<br />

Motto in der Tagesbetreuung. In unserer<br />

gemütlichen Wohnung gibt es viel<br />

zu erleben und es werden soziale Kontakte<br />

gepflegt. Für pflegende Angehörige<br />

ist dies eine willkommene Entlastungsmöglichkeit<br />

– am Montag, Mittwoch<br />

und Freitag, von 14 bis 18 Uhr<br />

möglich.<br />

Tarife: 8 Euro/Stunde; bei Bedarf wird<br />

ein Abhol- und Bringdienst vermittelt.<br />

Infos: MITANAND-Mohi, Tel. 0664/9161710<br />

oder E-Mail mohi-hohenems@gmx.at<br />

Essen auf Rädern<br />

Schon seit über 25 Jahren gibt es die<br />

Aktion „Essen auf Rädern“. Der rollende<br />

Esstisch macht es möglich, dass<br />

ältere, kranke oder alleinstehende<br />

Personen zuhause Mittagessen können.<br />

Spezielle Diät- und Schonkostwünsche<br />

werden soweit wie möglich<br />

erfüllt.<br />

Das Essen wird täglich zwischen 11<br />

und 12.30 Uhr zugestellt.<br />

Für Bezieher/innen kleiner Einkommen<br />

(Ausgleichszulage, Mindestsicherung,<br />

etc.) gibt es die Möglichkeit einer<br />

Ermäßigung. Tarife auf Anfrage.<br />

Anmeldung beim Bürgerservice der<br />

Stadt Hohenems unter Tel. 05576/<br />

7101-1221 oder im Senecura-Sozialzentrum<br />

unter Tel. 05576/73277.<br />

JUBILARE<br />

2. 2. Anna Kleinschuster,<br />

Erlachstraße 43a,<br />

72 Jahre<br />

4. 2. Maria Urdl,<br />

Markus-Sittikus-Straße 15,<br />

79 Jahre<br />

6. 2. Johann Großschedl,<br />

Steinstraße 6d/1,<br />

71 Jahre<br />

7. 2. Hubert Fenkart,<br />

Erlachstraße 41,<br />

82 Jahre<br />

8. 2. Gertrude Mühlbacher,<br />

Im Tiergarten 11/14,<br />

78 Jahre<br />

8. 2. Herlinde Wehinger,<br />

Fohrenweg 5,<br />

84 Jahre<br />

8. 2. Herta Fröis,<br />

Lustenauer Straße 63a,<br />

94 Jahre<br />

SPENDENAUSWEIS<br />

Die nachfolgenden Angaben wurden<br />

dem Gemeindeblatt von den<br />

Spenden organisationen übermittelt<br />

und liegen in deren Verantwortung.<br />

Zum ehrenden Gedenken an<br />

Verstorbene werden folgende<br />

Spendeneingänge verzeichnet:<br />

Krankenpflegeverein Hohenems<br />

• Zum 10. Jahresgedenken an Herrn<br />

Werner Brändle, dem lieben Papa von<br />

Christl und Hermann Aberer € 100,–.<br />

• Zum Jahresgedenken an Herrn<br />

Johann Franz, von Ottilie mit<br />

Familien Franz € 50,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Wilma Moz,<br />

von Familie Christl und Hermann<br />

Aberer € 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Heinz<br />

Lampl, von Helga und Herbert Köll<br />

€ 15,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Alfons<br />

Weber, von Edeltraud Amann € 50,–,<br />

von Karin Peter und Walter Geritzer<br />

€ 50,–, von Annelies und Otto € 50,–,<br />

dem lieben Nachbarn von Peter und<br />

Marianne Kerber € 25,–, von Dr. Gottfried<br />

Waibel € 40,–, von Familie Bruno<br />

Fussenegger € 15,–, von Familie Goswin<br />

Häfele € 20,–, von Kathi Aberer<br />

€ 20,–, von Norbert Aberer € 20,–, von<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

KOBLACH MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

21


Renate und Georg Märk € 30,–, von<br />

Agnes Brotzge € 20,–, von Familie<br />

Christl und Hermann Aberer € 20,–,<br />

von Elsa Öhy mit Familie € 10,–, von<br />

Elisabeth Drexel € 25,–, von Erika<br />

Drexel € 15,–, von Helmut Fussenegger<br />

€ 20,–, von Anni Jäger € 15,–,<br />

von Paula Amann € 20,–, von Familie<br />

Reinhard Fussenegger € 20,–, von<br />

Hubert Amann € 15,–, von Margit<br />

Aberer € 20,–, von Elfriede Mathis<br />

€ 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Maria Peter,<br />

der lieben Schwester von Bruder Emil<br />

Bertsch und Reinhilde € 50,–, von<br />

Priska Mathis mit Familie € 20,–, von<br />

Rolf und Hanni Amann € 20,–, von<br />

Frau Zvokelj € 20,–, von Gertrud und<br />

Josef Mathis € 15,–, von Familie Sofie<br />

Koller € 15,–, von Katharina und<br />

Richard Feurstein € 20,–, von Alois<br />

Fenkart € 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Josefine<br />

Fussenegger, von Hedi Grabher € 20,–,<br />

von Franz und Annelies Feurstein<br />

€ 20,–, von Emil und Reinhilde<br />

Bertsch € 15,–, von Familie Gertrud<br />

und Josef Mathis € 15,–, von Gertrud<br />

Müller € 20,–.<br />

Rotes Kreuz Hohenems<br />

• Zum Gedenken an Frau Maria Peter,<br />

von Norbert und Christine Fussenegger,<br />

der lieben Nachbarin € 20,–,<br />

von Elsa Öhy € 20,–, vom Jahrgang<br />

1938 € 50,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Alfons<br />

Weber, von Familie Ernst und<br />

Gerlinde Fußenegger € 20,–, von<br />

Familie Franz Scheuring € 20,–, von<br />

Luitgard Peter mit Familie € 25,–.<br />

Bergrettung Hohenems<br />

• Zum Gedenken an Herrn Peter<br />

Wohlgenannt, von Familie Gertrud<br />

und Josef Mathis € 15,–, von Frau<br />

Paula Amann € 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Heinrich<br />

Lampl, von Frau Waltraud Jäger<br />

€ 10,–.<br />

Palliativstation, LKH Hohenems<br />

• Zum Gedenken an Herrn Petr<br />

Brezani, vom Vorarlberger Behindertensportverband<br />

€ 100,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Walter<br />

Aberer, von Helga Partel € 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Gerda<br />

Hämmerle, diverse Spender € 40,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Maria Peter,<br />

von Josef und Herlinde Gmeiner<br />

€ 30,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Helga Asen,<br />

von der Trauerfamilie € 20,–.<br />

22 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

Concordia Sozialprojekte<br />

• Zum Gedenken an Frau Maria Peter,<br />

von Josef und Gerda Mathis € 20,–,<br />

von Annelies und Franz Feuerstein<br />

€ 20,–.<br />

Schulheim Mäder<br />

• Zum Gedenken an Herrn Günter<br />

Baumann, von Familie Norbert Josef<br />

Klien € 70,–.<br />

Pfarrkirche St. Karl<br />

• Zum Gedenken an Herrn Heinrich<br />

Lampl, von Familie Reinhard Willam<br />

€ 20,–, von Helene und Richard<br />

Mathis € 30,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Alfons<br />

Weber, von Gottlieb Jäger € 20,–, von<br />

Wilbert Heidegger € 15,–, von deiner<br />

Nachbarin Emma Mätzler € 20,–, von<br />

Elfriede Grießer € 20,–, von Elfi und<br />

Helmut Moosmann € 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Maria Peter,<br />

von Reinhilde und Erwin Klien € 30,–,<br />

von August und Grete Mathis € 20,–,<br />

von Familie Josef und Erika Linder<br />

€ 20,–, von Kurt Amann € 20,–.<br />

Pfarrkirche – neue Bankheizung<br />

• Zum Gedenken an Herrn Heinrich<br />

Lampl, von Anton und Hedwig Amann<br />

€ 20,–.<br />

Kapelle St. Rochus<br />

• Zum Gedenken an Frau Josefine<br />

Fussenegger, von Gudrun und Helmut<br />

Mathis € 20,–, von Walter Linder<br />

€ 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Maria Peter,<br />

von Gudrun und Helmut Mathis<br />

€ 20,–, von Walter Linder € 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Hermann<br />

Bertsch, von Walter Linder € 20,–.<br />

Pfarrkirche St. Konrad<br />

• Zum Jahresgedenken an Herrn<br />

Johann Franz, von Ottilie mit<br />

Familien Franz € 50,–.<br />

St. Konrad – Dachsanierung<br />

• Zum 20. Jahresgedenken an Frau<br />

Elfriede Wäger, von deinen Kindern<br />

€ 100,–.<br />

Allen Spendern ein herzliches<br />

Vergelt’s Gott!<br />

RELIGIONS-<br />

GEMEINSCHAFTEN<br />

Gottesdienstordnung<br />

der Pfarre St. Karl, Hohenems<br />

Sonntag, 2. Februar:<br />

Darstellung des Herrn, Lichtmess<br />

Stundenbuch: 1. Woche<br />

Lesungen: Mal 3,1-4,<br />

Hebr 2,11-12.13c-18<br />

Evangelium: Lk 2,22-40 (Lk 2,22-32)<br />

7.30 Uhr Messfeier in der Pfarrkirche<br />

9.30 Uhr Messfeier in der Pfarrkirche<br />

mit Kerzenopfer und Erteilung des<br />

Blasiussegens<br />

14.00 Uhr Tauffeier in der Pfarrkirche<br />

Montag, 3. Februar:<br />

Hl. Ansgar, Hl. Blasius<br />

19.00 Uhr Messfeier in der<br />

Krankenhauskapelle, anschließend<br />

Eucharistische Anbetung<br />

Dienstag, 4. Februar:<br />

Hl. Rabanus Maurus<br />

7.30 Uhr Rosenkranz und<br />

8.00 Uhr Messfeier in St. Anton<br />

19.00 Uhr Messfeier im Sozialzentrum<br />

Mittwoch, 5. Februar: Hl. Agatha<br />

8.00 Uhr Segnung des Agathabrotes<br />

in der Pfarrkirche<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

und<br />

19.00 Uhr Jahrtagsgottesdienst in<br />

der Pfarrkirche für Johann Franz,<br />

Schuttannenstraße 7, Juliana Zach,<br />

Kaiser-Josef-Straße 12a, Helga<br />

Hagen, Unterklienstraße 12, Sigrid<br />

Heimböck, Hochquellenstraße 14,<br />

Erich Mathis, Theodor-Körner-<br />

Straße 29, Wolfgang Weiß, Im Tiergarten<br />

16/32, Helmut <strong>Do</strong>ld, Gilmstraße<br />

7, und für alle im Monat Februar<br />

verstorbenen Pfarrangehörigen.<br />

Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei:<br />

Mo – Fr: 8.00 – 11.30 Uhr<br />

Di: 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Pfarrkanzlei: Tel. 05576/72312<br />

E-Mail pfarre.st.karl.hohenems@aon.at<br />

Gottesdienstordnung<br />

der Pfarre St. Konrad<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, <strong>30.</strong> Jänner:<br />

9.00 Uhr Aussetzung und Anbetung<br />

im Gebetsraum bis 18.30 Uhr<br />

(18.00 – 18.30 Uhr Lobpreis)<br />

19.00 Uhr Abendmesse


Freitag, 31. Jänner:<br />

Hl. Johannes Bosco<br />

7.30 Uhr Rosenkranzgebet in der<br />

Pfarrkirche<br />

8.00 Uhr Messfeier, anschließend<br />

Aussetzung und Anbetung im<br />

Gebetsraum bis 10.00 Uhr<br />

Samstag, 1. Februar: Marien-Samstag<br />

8.30 Uhr Rosenkranzgebet in der<br />

Kapelle Bauern<br />

9.00 Uhr Marien-Messe in der<br />

Kapelle Bauern<br />

17.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 2. Februar:<br />

Darstellung des Herrn – Lichtmess<br />

10.30 Uhr Gemeindegottesdienst mit<br />

Kerzenopfer und Erteilung des<br />

Blasiussegens<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in der<br />

Kapelle Bauern<br />

Dienstag, 4. Februar:<br />

Hl. Rabanus Maurus<br />

7.15 Uhr Schülerwortgottesdienst im<br />

Chorraum<br />

Mittwoch, 5. Februar: Hl. Agatha<br />

14.00 Uhr Seniorennachmittag im<br />

Pfarrheim St. Konrad<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, 6. Februar:<br />

Hl. Paul Miki und Gefährten<br />

9.00 Uhr Aussetzung und Anbetung<br />

im Gebetsraum bis 18.30 Uhr<br />

(18.00 – 18.30 Uhr Lobpreis)<br />

19.00 Uhr Jahrtagsmesse für<br />

Erich Schnetzer, Rosa Fenkart,<br />

Johann Madlener, Josef, Geiselmayr,<br />

Ludmilla Hammerer und Waltraud<br />

Huber sowie für alle im Februar<br />

verstorbenen Pfarrangehörigen<br />

Freitag, 7. Februar:<br />

7.30 Uhr Rosenkranzgebet in der<br />

Pfarrkirche<br />

8.00 Uhr Messfeier, anschließend<br />

Aussetzung und Anbetung im<br />

Gebetsraum bis 10.00 Uhr<br />

Samstag, 8. Februar:<br />

Hl. Hieronymus Ämiliani,<br />

Hl. Josefine Bakhita,<br />

Marien-Samstag<br />

17.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Konrad<br />

Montag und Dienstag: 8.00 – 11.30 Uhr<br />

<strong>Do</strong>nnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Tel. 05576/73106<br />

E-Mail pfarrestkonrad@aon.at<br />

Evangelische Pfarrgemeinde<br />

A.u.H.B. <strong>Do</strong>rnbirn – Lustenau –<br />

Hohenems<br />

Pfarrer Michael Meyer, Heilandskirche,<br />

Rosenstraße 8b, 6850 <strong>Do</strong>rnbirn, Pfarrbüro,<br />

Rosenstraße 8a, 6850 <strong>Do</strong>rnbirn,<br />

Tel. 05572/22056, E-Mail pfarramt@<br />

evang-dornbirn.at,<br />

www.evangelische-kirche-dornbirn.at<br />

Sonntag, 2. Februar:<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst mit<br />

Pfarrer Michael Meyer<br />

Heilandskirche, Rosenstraße 8b,<br />

<strong>Do</strong>rnbirn<br />

Mittwoch, 5. Februar:<br />

14.30 Uhr Seniorennachmittag<br />

Evangelische Kirche,<br />

Roseggerstraße 2, 6890 Lustenau<br />

Altkatholische Kirche Vorarlberg<br />

Bischof em. Mag. Dr. Johannes Okoro,<br />

An der Minderach 8,<br />

Tel. und Fax: 05572/41765,<br />

E-Mail joh.edith@vol.at,<br />

www.altkatholiken.at<br />

Sonntag 2. Februar:<br />

18.00 Uhr Gottesdienst mit<br />

Taufe und Chor<br />

Evangelische Kirche <strong>Do</strong>rnbirn.<br />

Dienstag 4. Februar:<br />

19.00 Uhr Kamingespräch mit den<br />

Buddhisten<br />

Thema: „Seele und<br />

Jenseitsvorstellungen“<br />

Evangelische Kirche Feldkirch.<br />

Avusturya Türk Íslam Kültür ve<br />

Sosyal Yardımlaflma Birliği<br />

Österreichisch-Türkische Vereinigung<br />

für islamische Kultur und soziale Hilfe<br />

Freitagsgebet:<br />

Jeden Freitag um 13.30 Uhr ATIB<br />

Hohenems, Robert-Koch-Straße 18a<br />

Íslam Kültür Merkezi<br />

Islamisches Kultur Zentrum<br />

Freitagsgebet:<br />

Jeden Freitag um 13.30 Uhr<br />

IKM Hohenems, Friedhofstraße 5<br />

VEREINSANZEIGER<br />

Alpenverein<br />

Am Freitag, dem 31. Jänner <strong>2020</strong>, findet<br />

im Alpenvereinsheim der Tourenund<br />

Heimabend statt. Beginn: 20 Uhr.<br />

Programm: Lothar Töpel präsentiert<br />

den Film „Im Safiental“. Eine geführte<br />

Schitour von Bernd Mathis auf den Piz<br />

Radun im Jahr 2018.<br />

Nächste Winterwanderung mit Konrad<br />

Spettel am Mittwoch, dem 5. Februar<br />

<strong>2020</strong>. Bregenz – Gebhardsberg –<br />

Wolfurt. Gäste herzlich willkommen.<br />

Wir fahren mit den ÖBB. Treff: Bahnhof<br />

Hohenems um 10.15 Uhr, Abfahrt:<br />

10.32 Uhr. Auskunft bei Konrad, Tel.<br />

05576/74114.<br />

Einladung zum Singabend (jeweils am<br />

1. <strong>Do</strong>nnerstag im Monat). Nächster<br />

Termin am <strong>Do</strong>nnerstag, dem 6. Februar<br />

<strong>2020</strong>, AV-Heim, Franz-Josef-Aberer-<br />

Weg an der Erlachstraße. Beginn:<br />

20 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartnerin: Helga Jäger,<br />

Tel. 05576/73497.<br />

Pensionistenverband<br />

Liebe Mitglieder, am Mittwoch, dem<br />

5. Februar <strong>2020</strong>, findet unser erstes<br />

Treffen in diesem Jahr statt. Wir sehen<br />

uns zum gemütlichen Nachmittag um<br />

14 Uhr im Gasthaus Habsburg.<br />

VfB<br />

Testspiele: VfB – FC <strong>Do</strong>rnbirn am<br />

Samstag, dem 1. Februar <strong>2020</strong>, um<br />

14 Uhr, Herrenriedstadion. VfB – SV<br />

Lochau am Mittwoch, dem 5. Februar<br />

<strong>2020</strong>, um 19 Uhr, Herrenriedstadion.<br />

VfB – FV Ravensburg am Samstag,<br />

dem 8. Februar <strong>2020</strong>, um 14 Uhr, Herrenriedstadion.<br />

Das Clubheim ist bei<br />

den Testspielen geöffnet. Offizielles<br />

Clubheim-Opening am Samstag, dem<br />

8. Februar <strong>2020</strong>, mit Live-Musik von<br />

Mario Brandl (Einlass ab 19 Uhr). Ab<br />

dem 11. Februar <strong>2020</strong> gelten dann<br />

wieder die normalen Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Freitag jeweils ab 17 Uhr<br />

sowie am Wochenende bei Spielbetrieb.<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

KOBLACH MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

23


GÖTZIS<br />

UMWELT<br />

REPARATUR CAFÉ IN GÖTZIS GESTARTET<br />

www.goetzis.at<br />

Jeden vierten Samstag im Monat findet<br />

ab sofort das Götzner Reparatur<br />

Café in der Ringstraße 14 statt. Hier<br />

gibt es die Möglichkeit, defekte Kleingeräte<br />

vorbeizubringen und diese gemeinsam<br />

mit ehrenamtlichen und<br />

erfahrenen Helfern zu reparieren.<br />

Vergangenen Samstag konnte das<br />

Repa ratur Café in Götzis eine erfolgreiche<br />

Eröffnung feiern. Manfred<br />

Handle als Organisator und seine ehrenamtlichen<br />

Helfer hießen die Besucher<br />

in der ehemaligen Drogerie Selb<br />

willkommen. Repariert wurden eine<br />

Bohrmaschine, Radios oder Kaffeemaschinen.<br />

Eröffnung des Reparatur Café mit e5- und Umweltausschussobmann Thomas Ender,<br />

Dietmar Frankenhauser, Diethmar Burger, Bürgermeister Christian Loacker, Gerald Gächter und<br />

Manfred Handle.<br />

Gib den Dingen eine zweite<br />

Chance!<br />

Das Reparatur Café versteht sich nicht<br />

als Reparaturdienstleister! Interessierte<br />

erfahren hier Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

Außerdem soll das Bewusstsein<br />

dafür geschärft werden, dass Ressourcen<br />

auf unserem Planeten nur begrenzt<br />

verfügbar sind. Durch die Reparatur<br />

defekter Geräte wird Müll vermieden,<br />

Ressourcen gespart, dadurch<br />

die Umwelt geschont und auch noch<br />

Geld gespart! Das Gesellige soll dabei<br />

natürlich nicht zu kurz kommen: Die<br />

Besucherinnen und Besucher können<br />

sich bei Kaffee und Kuchen in lockerem<br />

Rahmen austauschen und unterhalten.<br />

Nächster Termin:<br />

Samstag, 29. Februar<br />

von 9 bis 12 Uhr<br />

Ringstraße 14<br />

(ehemalige Drogerie Selb)<br />

RATHAUS<br />

ERSTE UNENTGELT-<br />

LICHE ANWALTLICHE<br />

RECHTSAUSKUNFT<br />

Am Dienstag, dem<br />

4. Februar <strong>2020</strong>,<br />

von 16.30 bis 18.30<br />

Uhr, steht der Götzner<br />

Rechtsanwalt<br />

Dr. Thomas Willeit<br />

im Rathaus, Besprechungszimmer<br />

<strong>Nr</strong>. 24, (EG), für eine erste anwaltliche<br />

Rechtsauskunft unentgeltlich<br />

zur Verfügung.<br />

Voranmeldungen sind erbeten unter<br />

Telefon 5986-0 bei Karl-Heinz Ritter.<br />

RATHAUS<br />

FORSTARBEITEN IM BEREICH KALKOFEN<br />

Das Eschentriebsterben breitet sich<br />

im Götzner Ortsgebiet weiter aus.<br />

Aus Sicherheitsgründen müssen befallene<br />

Bäume im Bereich Kalkofen<br />

gefällt werden.<br />

Erkrankte Eschen entlang des Wanderwegs<br />

im Bereich Kalkofen stellen<br />

ein Sicherheitsrisiko dar und müssen<br />

gefällt werden. Während der Arbeiten<br />

sind die Wege erschwert passierbar.<br />

Die Arbeiten werden von der Gemeinde<br />

Altach als Grundbesitzer durchgeführt.<br />

Die Arbeiten sollen im Laufe der<br />

Woche abgeschlossen werden. Witterungsbedingt<br />

kann es zu Verzögerungen<br />

kommen.<br />

24 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


JUGEND<br />

SCHREIBWERKSTATT FÜR JUGENDLICHE<br />

Komm zur Schreibwerkstatt mit Muhammet<br />

Ali Bas und suche nach den<br />

richtigen Worten und der richtigen<br />

Form für deine Gedanken.<br />

Du willst am Schreibwettbewerb teilnehmen<br />

aber hast Schwierigkeiten<br />

deine Gedanken in Form zu bringen?<br />

Komm zur Schreibwerkstatt! Wir<br />

schreiben gemeinsam Gedichte, Raptexte,<br />

Erzählungen, Dialoge und worauf<br />

du noch so Lust hast! Worte geben<br />

dir die Macht die Zukunft mitzugestalten.<br />

Also pack an!<br />

Muhammet ist 30 Jahre alt, kommt<br />

aus Vorarlberg und hat in Wien Germanistik<br />

und Sprachkunst studiert<br />

und bereits zahlreiche Poetry Slam –<br />

Wettbewerbe gewonnen.<br />

• Samstag, 29. Februar und Samstag,<br />

7. März jeweils von 9 – 12 Uhr in der<br />

VHS Götzis.<br />

• Kosten: 20 Euro. Diese bekommst<br />

du zurück, wenn du einen Text oder<br />

eine Textperformance beim Götzner<br />

Schreibwettbewerb für Jugendliche<br />

einreichst.<br />

• Anmeldung zum Workshop in der<br />

Bibliothek oder unter info@bibliothek-goetzis.at<br />

Samstags geöffnet<br />

Die Bibliothek hat ab 1. Februar<br />

(außer in den Schulferien) samstags<br />

von 9 – 13 Uhr geöffnet.<br />

STUDIE<br />

WIE WIRD AUTONOMES FAHREN DIE ZUKUNFT DER MOBILITÄT ÄNDERN?<br />

Selbstfahrende Fahrzeuge sollen<br />

künftig Unfälle und Staus vermeiden,<br />

die Umwelt schonen und den Fahrern<br />

ermöglichen, die Reisezeit für<br />

andere Tätigkeiten zu nutzen.<br />

INFO<br />

Die Universität Innsbruck arbeitet<br />

zu diesem Thema im EU-Projekt<br />

„WISE-ACT“. Wer die Forschung unterstützen<br />

möchte, kann an einer internationalen<br />

Umfrage teilnehmen und<br />

SAUBERES GÖTZIS<br />

Die Abholung der Säcke und Tonnen (Biomüll und Restmüll)<br />

erfolgt wöchentlich am Montag (ausgenommen Feiertag) ab<br />

6.00 Uhr.<br />

Um das örtliche Erscheinungsbild zu wahren sowie Fristversäumnisse<br />

zu vermeiden, bittet Sie die Marktgemeinde Götzis, die<br />

Säcke und Tonnen frühestens am Sonntagabend (18 Uhr) an die<br />

Straße zu stellen. Dies gilt auch für die Termine der Sammlung<br />

von Papier und Kunststoff (gelber Sack).<br />

Die nächste Haussammlung des gelben Sackes erfolgt<br />

am Montag, 3. Februar <strong>2020</strong>.<br />

Gutscheine gewinnen unter www.tiny.<br />

cc/uibk.<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

KOBLACH MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

25


RATHAUS<br />

WERNER HUBER MIT DEM EHRENRING DER MARKTGEMEINDE GÖTZIS<br />

AUSGEZEICHNET<br />

Für seine weit über das erwartete<br />

Maß hinausgehenden Leistungen hat<br />

die Marktgemeinde Götzis ihrem<br />

langjährigen Bürgermeister Werner<br />

Huber am Sonntag den Ehrenring der<br />

Marktgemeinde überreicht.<br />

Rund 250 Gäste ließen es sich nicht<br />

nehmen, der Ehrung beizuwohnen.<br />

Allen voran Gattin Roswitha und ihre<br />

Kinder Judith, Wiltrud und Edgar mit<br />

Familien. 24 Jahre lang hat Werner<br />

Huber die Geschicke der Marktgemeinde<br />

geleitet und sich für die Region<br />

amKumma eingesetzt. Gemeinsam<br />

mit den Clubobleuten aller Götzner<br />

Fraktionen überreichte Bürgermeister<br />

Christian Loacker den Ehrenring<br />

an Werner Huber. In den Festreden<br />

betonten der frühere Koblacher<br />

Bürgermeister Werner Gächter und<br />

der Götzner Gemeinderat Christoph<br />

Kurzemann das menschliche Handeln<br />

von Werner Huber, den gezeigten Respekt<br />

vor jeder Person, dem überlegten<br />

Interessenausgleich von Lebens-,<br />

Wirtschafts-, Kultur- und Naturraum<br />

und die Zusammenarbeit über die<br />

Parteigrenzen hinaus.<br />

Als Gratulanten und Ehrengäste waren<br />

Landtagspräsident Harald Sonderegger<br />

und Landesrätin Martina Rüscher<br />

nach Götzis gekommen. Die Bürgermeister<br />

aus der Region amKumma<br />

Gottfried Brändle (Altach), Gerd Hölzl<br />

(Koblach) und Rainer Siegele (Mäder)<br />

ließen es sich ebenso nicht entgehen<br />

an der Ehrenfeier teilzunehmen, wie<br />

die Ortschefs aus der Nachbarschaft<br />

Steve Mayr (Fraxern), Dietmar Summer<br />

(Weiler), Karl Wutschitz (Sulz),<br />

Roman Kopf (Röthis), Katharina Wöß-<br />

Krall (Rankweil) und Wolfgang Matt<br />

(Feldkirch) sowie der Obmann der<br />

Rheintalischen Grenzgemeinschaft<br />

Andreas Eggenberger.<br />

26 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

KOBLACH MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

27


UMWELT<br />

GÖTZIS HAT EINEN KOMMUNALEN KLIMASCHUTZBEAUFTRAGTEN<br />

Thomas Ender, e5-Teamleiter und<br />

Umweltausschussobmann in Götzis,<br />

wurde in Innsbruck mit dem Zertifikat<br />

zum kommunalen Klimaschutzbeauftragten<br />

ausgezeichnet.<br />

Im Rahmen eines mehrtätigen Lehrganges<br />

zeigten Fachexpertinnen wissenschaftliche<br />

Grundlagen sowie die<br />

neuesten Erkenntnissen im Bereich<br />

Klimawandel, Klimaschutz und Klimawandelanpassung<br />

auf. Ein besonderes<br />

Augenmerk wurde auf den kommunalen<br />

Bereich gelegt. Den Teilnehmern<br />

wurde das wesentliche Knowhow<br />

zur Entwicklung und konkreten<br />

Umsetzung von Klimaschutz-Projekten<br />

vermittelt. Auf dem Lehrplan<br />

stand außerdem, wie Klimaschutz in<br />

der Gemeinde richtig und erfolgreich<br />

kommuniziert wird.<br />

Karl-Ludwig Schibel (Klimabündnis Italien), Carmen Jungmayr (Energieinstitut Vorarlberg), Thomas<br />

Ender, Ingrid Felipe (Landeshauptmann-Stellvertreterin Land Tirol), Andrä Stigger (Klimabündnis Tirol).<br />

ZÄMMA LEABA<br />

WOLFGANG BERCHTOLD PRÄSENTIERTE<br />

DAS VORARLBERGER SCHIMPFWÖRTERBUCH<br />

Beim ersten Seniorenhock im neuen<br />

Jahr brachte Wolfgang Berchtold den<br />

Gästen die Vorarlberger „Schimpfkultur“<br />

näher.<br />

Wie schimpft, flucht und spottet der<br />

Vorarlberger? Das wusste der pensionierte<br />

AHS-Lehrer und ehemalige Vizebürgermeister<br />

von Götzis, Wolfgang<br />

Berchtold, im Jänner zu berichten. Er<br />

präsentierte sein neuestes Buch, das<br />

„Vorarlberger Schimpfwörterbuch“<br />

und führte die Besucher in die Kultur<br />

des Schimpfens, Fluchens und Spottens<br />

in Vorarlberg ein. Ganze 2000<br />

Schimpfwörter und 500 Fluchwörter<br />

hat er für sein Buch recherchiert und<br />

deren Herkunft erforscht. Die Gäste<br />

konnten sich neue und alte Inspirationen<br />

holen und lernten, wer als „Hennafüdla“,<br />

„Kappastock“ oder „Siach“<br />

zu bezeichnen ist. Auch Wolfgang<br />

Berchtold konnte von den Senioren<br />

einige ihm noch unbekannte Schimpfwörter<br />

in Erfahrung bringen. Vielleicht<br />

Bei ersten Seniorenhock in diesem Jahr<br />

präsentierte Wolfgang Berchtold das Vorarlberger<br />

Schimpfwörterbuch.<br />

für den zweiten Teil des Buches? Mit<br />

viel Humor, Witz und guter Stimmung<br />

wurde es ein kurzweiliger Nachmittag,<br />

der bei einer gemeinsamen Jause seinen<br />

gemütlichen Ausklang fand.<br />

INFO<br />

INFORMATIONSABEND: KOMM ZU UNS<br />

IN DEN WALDKINDERGARTEN!<br />

Sonnenschein ist köstlich, Regen erfrischt, Wind fordert heraus,<br />

Schnee macht fröhlich. Im Grunde gibt es kein schlechtes Wetter,<br />

nur verschiedene Arten von Gutem.<br />

Wann: Dienstag, 04.2.<strong>2020</strong> – 19:30<br />

Wo:<br />

Waldkindergarten Götzis, Montfortstraße 76a, 6840 Götzis<br />

Bitte bei der Kirche St. Arbogast parken.<br />

Wir freuen uns auf interessierte Eltern und einen zwanglosen Informationsabend,<br />

an dem wir unseren Waldkindergarten vorstellen!<br />

Infos unter T 0664 8408521 oder T 0664 88445102, kg.wald@kggo.snv.at<br />

28 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


KULTUR<br />

PROGRAMM<br />

FEBRUAR <strong>2020</strong><br />

Sa 1. Februar <strong>2020</strong>, 20 Uhr<br />

AMBACH Vereinshaussaal<br />

ZÜNDSCHNUR & BÄND<br />

Die bekannte „Wäldar-Bänd“ kehrt<br />

mit neuem Programm und neuen Liedern<br />

auf die Bühne zurück.<br />

Sa 1. Februar <strong>2020</strong>, 20 Uhr<br />

AMBACH Großer Saal<br />

ERSTE GÖTZNER GALA NACHT<br />

Ein wahrhaft rauschendes Fest mit All-<br />

Inclusive-Angebot, dem Thalia Tanzorchester<br />

und „dabado“.<br />

Sa 8. Februar <strong>2020</strong>, 20 Uhr<br />

AMBACH Großer Saal<br />

HIPPIE YIPPIE YEAH!<br />

Ball des Männerchor Götzis. Maskiert,<br />

mit Gewinnspiel und „Extra 4“.<br />

So 9. Februar <strong>2020</strong>, 18 Uhr<br />

AMBACH Großer Saal<br />

BRASSBAND VORARLBERG<br />

Feiern Sie mit: 5 Jahre Brassband Vorarlberg<br />

unter der Leitung von Benjamin<br />

Markl mit Special Guest Tim de<br />

Maeseneer.<br />

Fr 14. Februar <strong>2020</strong>, 20 Uhr<br />

Sa 15. Februar <strong>2020</strong>, 20 Uhr<br />

AMBACH Großer Saal<br />

DIE NIERE<br />

Das Vorarlberger Volkstheater präsentiert<br />

das Erfolgsstück von Stefan Vögel<br />

in einer Produktion der Komödie am<br />

Kurfürstendamm Berlin.<br />

So 16. Februar <strong>2020</strong>, 19 Uhr<br />

AMBACH Vereinshaussaal<br />

GARDI HUTTER - GAIA GAUDI<br />

Die bekannte Clownfrau präsentiert<br />

eine Ensembleproduktion mit Sängerin,<br />

Tänzerin und Percussionistin.<br />

<strong>Do</strong> 20. Februar <strong>2020</strong>, 20 Uhr<br />

AMBACH Vereinshaussaal<br />

OMA LILLI - DIE HOCHZEIT<br />

Das aktulle Kabarettprogramm von<br />

Christian Mair mit Marcus Harm.<br />

Fr 28. Februar <strong>2020</strong>, 20 Uhr<br />

AMBACH Großer Saal<br />

ANTIHELD ONSTAGE<br />

Wieder in Götzis mit der „Goldener<br />

Schuss Tour“ - ANTIHELD.<br />

ab Sa 29. Februar <strong>2020</strong>, 20 Uhr<br />

AMBACH Vereinshaussaal<br />

D‘MAIVÖGL MIT WELCOME<br />

Die zwei Familien präsentieren ihr<br />

neues Programm „gnüßa“.<br />

VORSCHAU<br />

MÄRZ <strong>2020</strong><br />

<strong>Do</strong> 5. März <strong>2020</strong>, 20 Uhr<br />

<strong>Do</strong> 12. März <strong>2020</strong>, 20 Uhr<br />

AMBACH Großer Saal<br />

BARBARA BALLDINI<br />

präsentiert ihr neuestes Programm<br />

„g‘hörig DURCHGEKNALLT“ über die<br />

irrwege der modernen Liebe.<br />

Fr 6. März <strong>2020</strong>, 20 Uhr<br />

AMBACH Vereinshaussaal<br />

ERICH VON DÄNIKEN<br />

Der Autor des Bestsellers „Erinnerungen<br />

an die Zukunft“ spricht über die<br />

Weiterentwicklung seiner Theorien.<br />

Mi 11.März <strong>2020</strong>, 20 Uhr<br />

AMBACH Vereinshaussaal<br />

GIT‘S JO NET<br />

Das aktuelle Kabarettprogramm von<br />

Anna Neuschmid und Manfred Kräutler.<br />

<strong>Do</strong> 12. März <strong>2020</strong>, 20 Uhr<br />

AMBACH Vereinshaussaal<br />

BLUATSCHINK<br />

Das Liedermacherduo Toni und Margit<br />

Knittel präsentieren mit ihrem Programm<br />

„Bei mir um‘s Egg“ bekannte<br />

und neue Songs.<br />

Fr 13. März <strong>2020</strong>, 20 Uhr<br />

AMBACH Großer Saal<br />

REINHOLD BILGERI<br />

Der Rockprofessor feiert seinen<br />

Geburtstag mit einer Rockshow der<br />

Extraklasse: „70 - And Still Rocking“.<br />

Weitere Infos zu allen Veranstaltungen<br />

unter www.goetzis.at/veranstaltungen<br />

Kulturbühne AMBACH Götzis<br />

T 05523 64060 11 | www.ambach.at<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

KOBLACH MÄDER<br />

2 s’Blättle KW42 <strong>Do</strong>nnerstag 18. Oktober 2018<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

29


WIRTSCHAFT<br />

VOM LEHRLING ZUM BETREUER<br />

Kürzlich Stefan Kessler seine eigene<br />

Lehrabschlussprüfung als Elektrotechniker<br />

mit Auszeichnung abgelegt.<br />

Dieses Jahr unterstützt er schon<br />

die Lehrlinge im dritten Lehrjahr, die<br />

sich gerade auf den Lehrlingswettbewerb<br />

vorbereiten.<br />

Vergangene Woche wurde in der Werkstatt<br />

beim <strong>Do</strong>rfelektriker ein Tag lang<br />

intensiv an den praktischen Aufgaben<br />

gefeilt. Diese Woche steht die Theorie<br />

auf dem Plan.<br />

Der Lehrlingswettbewerb bietet die<br />

Möglichkeit schon im dritten Lehrjahr<br />

in die Prüfungssituation der Lehrabschlussprüfung<br />

hineinzuschnuppern.<br />

Stefan Kessler meint rückblickend:<br />

„Mir hat die intensive Vorbereitung<br />

auf den Wettbewerb viel gebracht. Es<br />

ist auch eine Chance, sich in ein<br />

Thema wirklich zu vertiefen.“<br />

Die vier Lehrlinge im dritten Lehrjahr<br />

freuen sich schon auf den Wettbewerb.<br />

„Man trifft dort auch viele<br />

Freunde und Kollegen, von der Schule<br />

und aus dem ganzen Land, das ist<br />

schon spannend“, erzählt Jannek<br />

Fleisch. Beim <strong>Do</strong>rfelektriker sind die<br />

<strong>Do</strong>rfelektriker Lehrlinge im dritten Lehrjahr: Alen Badic, Jannek Fleisch, Lukas Kaufmann,<br />

Alexander Khüny mit ihrem Betreuer Stefan Kessler.<br />

Lehrlinge von Anfang an in ihre Teams<br />

eingebunden. Derzeit läuft die Bewerbungsfrist<br />

für Lehrlinge noch bis Ende<br />

Februar. Interessierte können sich jederzeit<br />

zum Schnuppern anmelden:<br />

Hannah Wallner, Tel. 05523 64565 255,<br />

hannah.wallner@dorfelektriker.at<br />

AMTLICHE MITTEILUNG<br />

ABFALLGRUNDGEBÜHR <strong>2020</strong><br />

Verzeichnis über Haushaltsgrößen – Auflage<br />

Das Verzeichnis über die Haushaltsgrößen, welches die Grundlage für die Vorschreibung der Abfallgrundgebühr<br />

nach dem Gebührentarif für Ein-, Zwei- und Mehrpersonenhaushalte bildet und zum<br />

Stichtag 1. Februar <strong>2020</strong> erstellt wird, liegt in der Zeit vom 3.2. bis 14.2.<strong>2020</strong> während der Amtsstunden<br />

im Rathaus (Meldeamt) auf. Der Stand des Zentralen Melderegisters ist die Grundlage<br />

dieser Auflistung.<br />

Allfällige Einwendungen können nur während oben angeführter Auflagefrist erfolgen.<br />

Wir bitten Sie um Verständnis, dass Änderungsanträge nach der Auflagefrist nicht anerkannt<br />

werden können.<br />

Christian Loacker, Bürgermeister<br />

30 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


FRAGEN SIE UNS!<br />

Der Vizebürgermeister, die Obfrauen und<br />

Obmänner der Fachausschüsse nehmen sich<br />

Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.<br />

Labg. Dr. Clemens Ender<br />

Vizebürgermeister<br />

Kornelia Ender<br />

Gemeinderätin<br />

Mag. Walter Heinzle<br />

Gemeinderat<br />

Christoph Längle, BA<br />

Gemeindevertreter<br />

Mag. Christoph<br />

Kurzemann<br />

Gemeinderat<br />

Bau- und<br />

Raumplanung<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, 6. 2. <strong>2020</strong><br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Kinder, Jugend<br />

und Familie<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, 6. 2. <strong>2020</strong><br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Mobilität<br />

Dienstag, 4. 2. <strong>2020</strong><br />

9.00 – 10.00 Uhr<br />

Sport<br />

Muss leider entfallen!<br />

Wirtschaft, Land- &<br />

Forstwirtschaft,<br />

Nah versorgung,<br />

Marktwesen und<br />

Gemeindemarketing<br />

Kultur – Kuratorium<br />

Kulturbühne AMBACH<br />

Dienstag, 4. 2. <strong>2020</strong><br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Rathaus Götzis:<br />

Zimmer 24 (EG)<br />

Besprechungszimmer (2. Stock)<br />

Trauraum (3. Stock)<br />

Edith Lampert-Deuring<br />

Gemeinderätin<br />

Dr. Karoline Kranzl-Heinzle<br />

Gemeindevertreterin<br />

Mag. Erich Gruber<br />

Gemeindevertreter<br />

Mag. (FH) Thomas Ender<br />

Gemeinderat<br />

Jadranka Posarnig<br />

Gemeindevertreterin<br />

Bildung<br />

Dienstag, 4. 2. <strong>2020</strong><br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Integration, Inklusion<br />

und Zusammenleben<br />

Terminvereinbarung unter<br />

karoline.heinzle@gmx.net<br />

Finanzen<br />

Soziales und Senioren<br />

Mittwoch, 5. 2. <strong>2020</strong><br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Umwelt und Energie (e5)<br />

Montag, 3. 2. <strong>2020</strong><br />

16.30 – 17.30 Uhr<br />

Wohnungen<br />

Terminvereinbarung unter<br />

erika.nussbaumer@goetzis.at<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

KOBLACH MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

31


VEREINE<br />

ERFOLGREICHER START FÜR SV GÖTZIS NACHWUCHSSCHIRENNLÄUFERIN<br />

Am Sonntag, 19. Jänner, begann die<br />

heiß ersehnte Rennsaison in Brand<br />

mit zwei Riesentorläufen zum Oberland-Bezirks-Cup.<br />

Trotz der ergiebigen Schneefälle des<br />

Vortages konnten 150 Rennläufer<br />

pünktlich zur ersten Standortbestimmung<br />

starten. Die einzige SV Götzis<br />

Nachwuchsläuferin Chanel Krimmer<br />

(Jg. 2009) fuhr mit Startnummer 100<br />

als letzte Läuferin ihrer Alterskategorie.<br />

Trotz der schnellen Linienführung<br />

und der zu diesem Zeitpunkt schon<br />

ruppigeren Piste schaffte Chanel mit<br />

einem aktiven und sicheren Lauf mit<br />

33,32s die Bestzeit ihrer Kategorie vor<br />

Annika Bertschler (WSV Nofels) und<br />

der Vorjahressiegerin Elina Türtscher<br />

(SV Zwischenwasser).<br />

Das zweite Rennen war deutlich drehender<br />

gesteckt, sodass die richtige<br />

Linienwahl entscheidend war. Chanel<br />

traf die beiden kritischen Stellen, den<br />

langen Zug und den Übergang in den<br />

Zielhang, exakt, sodass sie auch im<br />

zweiten Rennen Bestzeit und damit<br />

den Sieg, dieses Mal vor Elina Türtscher<br />

und Azmera Schmidt (beide SV<br />

Zwischenwasser), erzielte. Die Zeit<br />

von 34,26s bedeutete wie im ersten<br />

Rennen die zweitbeste Zeit über alle<br />

Altersklassen.<br />

Mit dem Maximum von 200 Punkten<br />

konnte sich Chanel bei der Siegerehrung<br />

im dichten Schneefall auch das<br />

gelbe Trikot für die Gesamtführung im<br />

Cup überstreifen.<br />

Chanel Krimmer trägt das gelbe Trikot der<br />

Gesamtführenden.<br />

VEREINE<br />

PFARRKIRCHENCHOR ST. ULRICH GÖTZIS<br />

STARTET INS NEUE JAHR<br />

Bei einem gemütlichen Hock nach<br />

der ersten Probe wurde auf das neue<br />

Jahr und neue Projekte angestoßen.<br />

Die Soprane organisierten einen wunderbaren<br />

Abend mit viel Gesang, gutem<br />

Essen und lustigen Geschichten<br />

über das Vereinsleben. Das Repertoire<br />

eines Kirchenchores ist sehr groß und<br />

vielseitig. Es reicht von Heinrich<br />

Schütz, Joseph Haydn, W.A. Mozart<br />

bis hin zu heutigen Komponisten wie<br />

Robert Jones oder Jacob de Haan. Die<br />

Kirchenbesucher können sich bei der<br />

Messe am Sonntag, 16. Februar um 9<br />

Uhr ein eigenes Bild davon machen,<br />

wie vielseitig der Pfarrkirchenchor<br />

Götzis ist. Unter der Leitung von Brigitte<br />

Dünser wird der Chor mit Spirituals<br />

und rhythmischen Liedern die<br />

Messe gestalten. Alfred Dünser wird<br />

mit dem Keyboard den Chor begleiten.<br />

JUBILARE<br />

2.2. Theresia Vetter<br />

Römerweg 57/4, 96 Jahre<br />

2.2. Rudolf Ender<br />

Dr.-A.-Heinzle-Straße 87<br />

95 Jahre<br />

2.2. Maria Vith<br />

Blattur 16, 87 Jahre<br />

3.2. Marianne Märker<br />

Dr.-A.-Heinzle-Straße 101<br />

82 Jahre<br />

4.2. Johann Trdin<br />

Gasserweiher 12, 82 Jahre<br />

4.2. Günter Vonblon<br />

Konstanzer Straße 12<br />

74 Jahre<br />

5.2. Irma Reinalter<br />

Kommingerstraße 71/1<br />

83 Jahre<br />

Die Marktgemeinde Götzis wünscht<br />

den Jubilaren ein schönes Fest sowie<br />

viel Glück und Gesundheit im<br />

neuen Lebensjahr.<br />

FUNDAMT<br />

Gefunden:<br />

1 optische Brille mit schwarzem<br />

Rahmen<br />

32 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


SPENDENAUSWEIS<br />

Hauskrankenpflege und<br />

Mobiler Hilfsdienst<br />

• Zum Gedenken an Traudel<br />

Schönleber von Elisabeth Moser,<br />

€ 100,–, Ilona Angles, € 40,-, Petra<br />

Kathan, € 20,–, Heiderose Knödler,<br />

€ 100,–.<br />

• Zum Gedenken an Maria Marburger<br />

von Elisabeth und Helmut Metzler,<br />

€ 20,–, Fam. Reinhard Huchler, € 20,–,<br />

Marlis Rüf, € 10,–.<br />

• Zum Gedenken an Johanna (Hanni)<br />

Hotz von Fam. Heinrich Duwe, € 50,–.<br />

• Zum Gedenken an Günter Baumann<br />

von Fam. Anneliese und Wolfgang<br />

Loacker, € 15,–.<br />

Bruderschaft St. Anna und<br />

St. Arbogast<br />

• Zum Gedenken an Johanna Hotz,<br />

€ 20,– von Werner und Rosina<br />

Lampert.<br />

Kirche Meschach<br />

• Zum Gedenken an Hanni Hotz von<br />

Fam. Renate und Otto Sturn, € 15,-.<br />

Restaurierung der Alten Kirche<br />

• Zum Gedenken an Günter Baumann<br />

von Reinhilde Scheier € 20,–,<br />

Brunhilde Rusching € 10,–.<br />

• Zum Gedenken an Maria Marburger<br />

von Erika Grafl € 10,–, Brunhilde<br />

Rusching € 10,–, Christl und Bruno<br />

Marte € 50,–, Emma Scheier € 20,–.<br />

Spendenausweis Götzner<br />

für Götzner<br />

Spende von Unbekannt Euro 10,–.<br />

KIRCHLICHE<br />

NACHRICHTEN<br />

Gottesdienste und Termine<br />

der Pfarre Götzis<br />

Freitag, 31. Jänner<br />

18.15 Uhr Messfeier im Haus<br />

der Generationen<br />

19.00 Uhr Rosenkranz<br />

in der Alten Kirche<br />

Samstag, 1. Februar<br />

13.30 Uhr Kirchenrallye in der<br />

Pfarrkirche für die Erstkommunionkinder<br />

für die VS Berg und VS Blattur<br />

15.15 Uhr Kirchenrallye in der<br />

Pfarrkirche für die Erstkommunionkinder<br />

für die VS Markt<br />

18.30 Uhr Messfeier in der Pfarrkirche<br />

mit Lichtfeier und Blasiussegen<br />

Sonntag, 02. Februar –<br />

Darstellung des Herrn/Lichtmess<br />

Das Kirchenopfer ist für den Kerzenbedarf<br />

während des Kirchenjahres<br />

9.00 Uhr Messfeier in der Pfarrkirche<br />

mit Lichtfeier und Blasiussegen<br />

1. Lesung: Mal 3,1-4<br />

2. Lesung: Hebr 2,11-12.13c-18<br />

Evangelium: Lk 2,22-40<br />

anschließend Agape in<br />

der Pfarrkirche<br />

10.30 Uhr Messfeier im Haus<br />

der Generationen<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in<br />

der Alten Kirche<br />

Montag, 3. Februar<br />

19.00 Uhr Rosenkranz in<br />

der Alten Kirche<br />

Dienstag, 4. Februar<br />

19.00 Uhr Rosenkranz in<br />

der Alten Kirche<br />

19.30 Uhr Obere Sakristei, PGR –<br />

Sitzung<br />

Mittwoch, 5. Februar –<br />

Hl. Agatha<br />

19.00 Uhr Messfeier in<br />

der Alten Kirche<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, 6. Februar<br />

19.00 Uhr Rosenkranz in<br />

der Alten Kirche<br />

Freitag, 7. Februar<br />

Nachmittags Krankenkommunion<br />

18.00 Uhr Ministrantenstunde zum<br />

Thema „Fasching“ in den<br />

Jugendräumen<br />

18.15 Uhr Messfeier im Haus<br />

der Generationen<br />

19.00 Uhr Rosenkranz in<br />

der Alten Kirche<br />

Ansprechpersonen bei<br />

Beerdigungen:<br />

Past. Ass. Katharina Hischer,<br />

T 0676 832408170<br />

Homepage der Pfarre St. Ulrich:<br />

http://www.pfarre-goetzis.at<br />

Gottesdienste in<br />

der Meschacher Kirche<br />

Sonntag, 2. Februar –<br />

4. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Uhr Messfeier mit Pfr. em.<br />

Herbert Spieler mit Spendung<br />

des Blasiussegens<br />

Sonntag, 9. Februar –<br />

5. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Uhr Messfeier mit Pfr. em. Elmar<br />

Simma mit Kerzensegnung und<br />

Segnung der Agathabrote<br />

Gottesdienste in der Kapelle des<br />

Bildungshauses St. Arbogast<br />

Sonntag, 2. Februar,<br />

Mariä Lichtmess<br />

11.30 Uhr Wortgottesfeier<br />

mit Bianca Jäger-Schnetzer<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, 6. Februar<br />

19 Uhr Eucharistiefeier<br />

mit P. Pepp Steinmetz<br />

Evangelische Pfarrgemeinde<br />

A.u.H.B. Feldkrich<br />

Sonntag, 2. Februar<br />

9.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

Montag, 3. Februar<br />

18.00 Uhr Friedensgebet<br />

Dienstag, 4. Februar<br />

19.00 Uhr Kamingespräch –<br />

Seele und Jenseitsvorstellungen<br />

im Buddhismus<br />

Neuapostolische Kirche Götzis<br />

Zollwehr 8<br />

Samstag, 1. Februar<br />

9.30 Uhr Religionsunterricht für<br />

alle Stufen in <strong>Do</strong>rnbirn<br />

Sonntag, 2. Februar<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit<br />

Bez. Ältesten Schagginger,<br />

anschließend Kirchenkaffee<br />

Mittwoch, 5. Februar<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

KOBLACH MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

33


Offene Christliche Gemeinschaft<br />

Am Garnmarkt 5<br />

Sonntag, 2. Februar<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Zeugen Jehovas<br />

Königreichsaal, Lastenstraße 1<br />

Samstag, 1. Februar<br />

19.00 Uhr „Warum die Menschheit<br />

ein Lösegeld benötigt“<br />

Sonntag, 2. Februar<br />

9.30 Uhr „Vortrag gestützt auf<br />

die Bibel“<br />

Eintritt frei! - keine Sammlungen!<br />

VEREINSANZEIGER<br />

Alpenverein Götzis<br />

Schitour Güntlespitze 2092m,<br />

1100hm, 4h, mittel, Sonntag, 2.2.<strong>2020</strong>.<br />

Anmeldung bei Werner, T 0664<br />

3696010.<br />

Alpenverein – Wandergruppe<br />

Dienstag, 4. 2. <strong>2020</strong>: Höhenwanderung<br />

Stoss – Surugga – Landmark –<br />

St. Anton mit Einkehr – Altstätten,<br />

ca. 400 Höhenmeter, Gehzeit ca. 4 1/2<br />

Stunden. Abfahrt: 9.00 Uhr vom Parkplatz<br />

AmBach. Führung: Martha<br />

Müller.<br />

Bienenzuchtverein Götzis-Mäder<br />

Am Montag, dem 3.2.20 findet um<br />

19 Uhr der 2. Vereinsabend im neuen<br />

Vereinsheim statt. Wilfried Breuß zeigt<br />

uns, wie er seine Bienen mit dem PC<br />

verwaltet.<br />

Gesangverein Harmonie<br />

Wir proben für unser Konzert am 6.6.<br />

„Komm ein bisschen mit . . .“ mit dem<br />

Männerchor Mann O Mann. Alle die<br />

gerne singen, sind herzlich zu unseren<br />

Proben eingeladen. Wir singen jeden<br />

Mittwoch ab 19.30 Uhr in unserem<br />

Probelokal im Vereinshaus amBach<br />

Seiteneingang 2. Stock.<br />

gv-harmonie@hotmail.com,<br />

T 0664 88279266<br />

KAB Vorarlberg<br />

KAB Familienschiwoche am Golm,<br />

Gästehaus Bruno in Vandans incl.<br />

Halbpension. Die Familienschiwoche<br />

wird von einem KAB Mitglied begleitet.<br />

Sonntag, den 9.2.<strong>2020</strong> bis Samstag,<br />

den 15.2.<strong>2020</strong>. Noch Platz für<br />

1 Familie! Günstige Familienpreise!<br />

Anmeldungen und Infos unter kab@<br />

kab-vorarlberg.com oder T 0664<br />

2146651<br />

Kameradschaftsbund Götzis<br />

Nächster Hock am Dienstag 4. Februar<br />

<strong>2020</strong>, um 16.30 Uhr im Gasthaus Ochsen.<br />

Auch interessierte Nichtmitglieder<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Kirchenchor<br />

Mittwoch 5. Februar <strong>2020</strong>, 20 Uhr –<br />

Probe im Festsaal der Musikmittelschule<br />

Götzis. Gerne begrüßen wir interessierte<br />

Sängerinnen und Sänger,<br />

die bei uns einmal reinschnuppern<br />

möchten. Einfach zur Probe kommen<br />

und ganz ungezwungen mitmachen.<br />

Kontakt: Roswitha Heinzle, T 23/53334<br />

Kneippverein Götzis<br />

Montag, 3. 2. <strong>2020</strong> 19.00 Uhr (geänderte<br />

Anfangszeit), Singabend <strong>Do</strong>rfmitte<br />

Koblach, Alle die gerne singen sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Dienstag, 4. 2. <strong>2020</strong> Wanderung mit<br />

Renate: Kapelle St. Loy – Örfla – St. Arbogast<br />

– Kalkofen, Gehzeit: ca. 2 Std.,<br />

Treffpunkt: 13.30 Uhr Parkplatz AM-<br />

BACH.<br />

Mittwoch, 5. 2. <strong>2020</strong> mit Bahn und Bus<br />

nach Latschau. Wanderung zur Lindauer<br />

Hütte (Einkehr), Winterausrüstung<br />

(Isele und Stöcke) mitnehmen,<br />

Begleitung Hans und Alfons, Gehzeit<br />

ca. 4,5 Std., ca. 700 Höhenmeter, 2<br />

Gruppen (2. Gruppe gemütlicher)<br />

Treffpunkt: 7.45 Uhr Bahnhof Götzis.<br />

Anmeldung bis 2. 2. abends bei Alfons<br />

Loacker, T 62131<br />

Freitag, 7. 2. <strong>2020</strong>, 19.00 Uhr Kneipplokal,<br />

Klangstunde mit tibetischen<br />

Klangschalen für körperliches und<br />

seelisches Wohlbefinden mit Rosalinde,<br />

Eintritt frei.<br />

<strong>Do</strong>nnerstag , 13. 2. <strong>2020</strong> Kneipplokal,<br />

18.00 Uhr Fototreff Wanderwoche<br />

Ischgl (mit Folder) und Tagesausflug<br />

Oberstdorf, Maria Högger hat noch<br />

Fotos von früheren. Veranstaltungen<br />

zum Ansehen und Verschenken.<br />

Naturfreunde<br />

Liebe Gäste vom „Götzner Haus“ unser<br />

Haus bleibt vom 1.2. bis 9.2.<br />

geschlossen. Nähere Info’s im Schaukasten,<br />

Facebook oder unter www.<br />

goetzis.naturfreunde.at<br />

Pensionistenverband Vorarlberg<br />

Voranzeige: Mittwoch, 12.2.<strong>2020</strong> –<br />

Hock im Hotel Garnmarkt. Wir treffen<br />

uns um 14 Uhr ACHTUNG! im CasAntica<br />

(ehemals Nägele). Auskunft und Anmeldungen<br />

bei: Herlinde Mayer,<br />

T 0650 5411700<br />

Voranzeige: Samstag, 15.2.<strong>2020</strong> –<br />

Kaffeekränzle im CasAntica (ehemals<br />

Nägele). Es erfolgt eine schriftliche<br />

Einladung! Auskunft und Anmeldungen<br />

bei: Herlinde Mayer, T 0650<br />

5411700<br />

Sparkasse Sportgemeinschaft<br />

Bekleidungsverkauf, Montag, 3. Februar<br />

<strong>2020</strong> – Jahnhalle 17 bis 19 Uhr!<br />

Seniorenbund Götzis<br />

Kegeln am Di 4.2.<strong>2020</strong> im Gasthof Krönele<br />

von 15 – 17 Uhr. Infos bei Gerda<br />

Wurm T 0664 3425500.<br />

Wandern am 6.2.<strong>2020</strong> Treffpunkt Parkplatz<br />

AMBACH um 13.30 Uhr Wanderführer<br />

Alfons Loacker.<br />

Treffpunkt Tanz<br />

Ab dem 21. Jänner tanzen wir wieder<br />

jeden Dienstag (17.00 – 18.30 Uhr) im<br />

Atelier der Mittelschule. Die Füße werden<br />

es dir danken. Jeder Schritt bringt<br />

neue Gesundheit! Auf unsere gemeinsame<br />

Zeit freut sich Hildegard Elsensohn<br />

(T 05523-57422). Neugierige sind<br />

in unserem Kreis willkommen!<br />

Wanderfreunde<br />

Sonntag, 2. Februar <strong>2020</strong> – Winterwanderung<br />

bei den Galina-Seen. Treffpunkt<br />

beim Postparklatz in Götzis um<br />

10 Uhr. Gäste sind willkommen!<br />

Voranzeige: Sonntag, 9. Februar <strong>2020</strong><br />

– Winterwanderung in Goldach,<br />

Schweiz. Treffpunkt beim Postparklatz<br />

in Götzis um 9 Uhr. Gäste sind willkommen!<br />

Auskunft und Anmeldungen bei:<br />

Wilfried Federer, T 05523 64241 oder<br />

Monika Kathan, T 0664 4567358<br />

34 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


ALTACH<br />

BÜRGERSERVICE<br />

ANWALTLICHE RECHTSBERATUNG<br />

Die nächste anwaltliche Rechtsberatung<br />

wird am Mittwoch, 05. Februar<br />

<strong>2020</strong> von 17.00 bis 18.30 Uhr im<br />

Sprechzimmer der Volksschule von<br />

Rechtsanwalt Dr. Robert Mayer<br />

durchgeführt.<br />

Erstmalige Rechtsauskünfte sind unentgeltlich.<br />

Wir bitten um Voranmeldung im<br />

Bürger service der Gemeinde Altach<br />

unter der Telefonnummer 05576<br />

7178-132.<br />

GEMEINDE<br />

AUTOBAHNANBINDUNG: GESPRÄCHE SIND ANGELAUFEN<br />

In der Diskussion um den Autobahnanschluss<br />

für den geplanten Kiesabbau<br />

im Gebiet „Sauwinkel“ war und<br />

ist eine zufriedenstellende Verkehrslösung<br />

ein zentraler Punkt des Projektes.<br />

An diesem Standpunkt hat<br />

sich auch nach den jüngsten Diskussionen<br />

rund um die Rechtsauskunft<br />

eines Mitarbeiters des Infrastrukturministeriums<br />

nichts geändert.<br />

Seitens der Gemeinde wurde stets<br />

kommuniziert, dass für die Umsetzung<br />

eines Autobahnanschlusses über die<br />

Raststätte politische Verhandlungen<br />

mit dem Bundesministerium notwendig<br />

sind. Nunmehr hat ein Mitarbeiter<br />

des Infrastrukturministeriums einem<br />

Gemeindevertreter eine Rechtsauskunft<br />

übermittelt. „Aus einer Rechtsauskunft<br />

abzuleiten, dass ein Projekt<br />

vom Tisch ist, ist nicht zulässig“, erklärt<br />

Bürgermeister Gottfried Brändle<br />

und mahnt zu mehr Sachlichkeit in der<br />

öffentlichen Diskussion in dieser wichtigen<br />

Frage. Die Gemeinde weist darauf<br />

hin, dass diese Rechtslage schon<br />

lange bekannt ist und immer offen<br />

kommuniziert wurde.<br />

„In dieser Frage wurde seitens der Gemeinde<br />

immer darauf hingewiesen,<br />

dass aufgrund der nicht eindeutigen<br />

rechtlichen Situation Gespräche auf<br />

politischer Ebene notwendig sind.<br />

Diese Verhandlungen können jetzt –<br />

da wir seit nunmehr drei Wochen eine<br />

neue Bundesregierung haben – angegangen<br />

werden. Seitens des Landes<br />

haben Landeshauptmann Markus<br />

www.altach.at<br />

BÜRGERSERVICE<br />

NOTARIELLE<br />

RECHTSBERATUNG<br />

Die nächste notarielle Rechtsberatung<br />

wird am Montag, 03. Februar<br />

von 16.<strong>30.</strong> bis 18.00 Uhr im Sprechzimmer<br />

der Volksschule von Mag.<br />

Clemens Schmölz durchgeführt.<br />

Erstmalige Rechtsauskünfte sind unentgeltlich.<br />

Wir bitten um Voranmeldung im<br />

Bürger ervice der Gemeinde Altach<br />

unter der Telefonnummer 05576<br />

7178-132.<br />

Wallner und der zuständige Landesrat<br />

Marco Tittler ihre Unterstützung in<br />

den Verhandlungen mit der zuständigen<br />

Ministerin zugesagt“, so Brändle<br />

weiter. Entsprechende Vorbereitungen<br />

laufen bereits und die weitere<br />

Vorgehensweise wurde am Mittwochnachmittag<br />

bei einem Arbeitsgespräch<br />

zwischen Bürgermeister<br />

Brändle und Landesrat Tittler abgestimmt.<br />

Mit großer Mehrheit sprach sich die<br />

Bevölkerung von Altach in der Volkabstimmung<br />

letztes Jahr im Dezember<br />

für den weiteren Kiesabbau im Gebiet<br />

„Sauwinkel“ aus. Um die anfallenden<br />

LKW-Fahrten von und zum<br />

Kieswerk von den Gemeindestraßen<br />

auf das höherrangige Straßennetz zu<br />

bringen, gab die Gemeinde das Versprechen<br />

ab, bis spätestens in vier<br />

Jahren – also bis 2024 – eine entsprechende,<br />

zufriedenstellende Verkehrslösung<br />

zu finden. Eine sinnvolle und<br />

direkte Anbindung an die Rheintalautoban<br />

A14 etwa über die Autobahnraststätte<br />

Hohenems wurde dabei als<br />

die beste Variante vorgestellt. Das<br />

Bundesministerium für Verkehr, Innovation<br />

und Technologie (bmvit) nimmt<br />

nun auf Nachfrage der BürgerListe<br />

Altach und Die Grünen (BLAG) erneut<br />

zu dieser Variante Stellung. „Diese<br />

neuerliche Diskussion halten wir für<br />

nicht sinnvoll. Die rechtliche Lage war<br />

uns immer klar und daran hat sich<br />

auch nichts geändert“, kontert Bürgermeister<br />

Gottfried Brändle. „Diese<br />

Vorgangsweise der Bürgerliste ist<br />

nicht im Sinne der Gemeinde, denn<br />

sie zielt nur darauf ab, eine sinnvolle<br />

Lösungsvariante zu verhindern. Wünschenswert<br />

wäre es vielmehr, wenn<br />

wir in Altach alle gemeinsam versu-<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

35<br />

ALLGEMEIN<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS<br />

HOHENEMS<br />

GÖTZIS<br />

GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

ALTACH<br />

KOBLACH<br />

KOBLACH<br />

MÄDER<br />

MÄDER


chen, die bestmögliche Variante zu erreichen.“<br />

Und Brändle stellt weiter<br />

klar: „Wir haben stets unterschiedliche<br />

Lösungen diskutiert – der Autobahnanschluss<br />

ist nur eine davon, die<br />

wir aber natürlich klar präferieren. Wir<br />

wissen, dass es dafür eine Sonderregelung<br />

benötigt. Daher sind ja auch<br />

Gespräche mit dem Ministerium in<br />

Wien notwendig – wofür wir aber erst<br />

einmal die neue Bundesregierung abwarten<br />

mussten.“ Eine solche Lösung<br />

wäre allenfalls möglich und durch<br />

wichtige Gründe zu argumentieren,<br />

etwa dass ein entsprechender Autobahnanschluss<br />

dem besonderen öffentlichen<br />

Interesse der Rohstoffversorgung<br />

dient. Die Gemeinde weist<br />

gleichzeitig darauf hin, dass sie schon<br />

im Rahmen der Volksabstimmung klar<br />

kommuniziert hat, dass der Wortlaut<br />

des betreffenden Bundesstraßengesetzes<br />

einen gewissen Interpretationsspielraum<br />

zulässt und diese Frage<br />

zusammen mit dem Land Vorarlberg<br />

beim Ministerium zu klären ist.<br />

Wichtiger heimischer Rohstoff Kies<br />

Dass die Versorgung mit dem heimischen<br />

Rohstoff Kies im öffentlichen<br />

Interesse liegt, hat die Landesregierung<br />

per Beschluss schon im November<br />

2019 festgestellt. Bürgermeister<br />

Brändle bittet im Sinne der Gemeinde<br />

aber auch des Landes und der Versorgungssicherheit<br />

mit dem wichtigen<br />

Rohstoff Kies für mehr Sachlichkeit in<br />

der Diskussion. „Wir sollten einer guten<br />

Lösung für Altach eine Chance geben<br />

und die laufenden Gespräche<br />

nicht durch vorschnelle, individuelle<br />

Einschätzungen von außen unnötig<br />

erschweren“, fordert Brändle alle Beteiligten<br />

zu mehr Sachlichkeit auf.<br />

GEMEINDE<br />

ALTACH SETZT SCHRITTE FÜR EINE BESSERE MOBILITÄT<br />

Insgesamt zwei Jahre lang wurde intensiv<br />

an einem neuen Mobilitätskonzept<br />

für die Gemeinde Altach gearbeitet.<br />

In der Sitzung der Gemeindevertretung<br />

am vergangenen Dienstag<br />

wurde das insgesamt 96 Seiten<br />

umfassende Konzept mehrheitlich<br />

beschlossen. In diesen Beschluss<br />

wurde auch die Forderung nach einer<br />

Temporeduktion auf der Achstraße<br />

und Schweizerstraße auf Tempo 40<br />

mit aufgenommen.<br />

Bei der Ausarbeitung des neuen Konzeptes<br />

wurde sehr gewissenhaft in enger<br />

Kooperation mit allen beteiligten<br />

Partnern gearbeitet. Federführend begleitet<br />

durch die beiden Verkehrsplanungsbüros<br />

Planoptimo Büro Dr. Köll<br />

ZT-GmbH und Rosinak & Partner ZT<br />

GmbH konnte die Ist-Situation ausgiebig<br />

analysiert und ausgewertet werden.<br />

Ebenfalls stark in das Projekt eingebunden<br />

und zur Mitarbeit eingeladen<br />

war auch die Bevölkerung der Gemeinde<br />

Altach. An mehreren Infoabenden<br />

und Workshops wurde offen über<br />

mögliche Szenarien und Lösungsansätze<br />

diskutiert und auch mittels Fragebogen<br />

verschiedenste Meinungen<br />

eingeholt. In der Planungsgruppe mit<br />

Experten und Gemeindevertretern waren<br />

auch drei Bürger/innen aus Altach<br />

zur Mitarbeit eingeladen. All diese daraus<br />

gewonnen Erkenntnisse sind nun<br />

in das fertige Konzept, welches am<br />

Dienstag bei der Sitzung der Gemeindevertretung<br />

beschlossen werden<br />

konnte, mit eingeflossen. Der e Abschlussbericht<br />

beschreibt konkrete<br />

Lösungsansätze, zeigt Verkehrsströme<br />

und hebt Gefahrenstellen hervor. Einige<br />

Verbesserungen, wie zum Beispiel<br />

die Sanierung der Brücken A14 Rheintalautobahn<br />

oder fehlende Straßenspiegel<br />

konnten bereits in die Realität<br />

umgesetzt werden. Mittels einer Prioritätenliste<br />

werden die restlichen Punkte<br />

nun ebenfalls sukzessive umgesetzt<br />

werden.<br />

Die wichtigsten Maßnahmen im<br />

Überblick:<br />

• Weiterentwicklung der Varianten zur<br />

kurzfristigen und mittelfristigen Entlastung<br />

der Siedlungsgebiete vom<br />

LKW-Verkehr (Anbindung Autobahnraststätte)<br />

• Einführung Tempo 30 auf allen Gemeindestraßen.<br />

• Ergänzung und Attraktivierung von<br />

Fahrradabstellanlagen<br />

• Umgestaltung des Knotens L56 - L57<br />

zur Erhöhung der Verkehrssicherheit<br />

• Begegnungszone im Ortszentrum<br />

zwischen Berkmannweg und Kirchfeldstraße<br />

inkl. optischer Fahrbahnverengung<br />

und Tempo <strong>30.</strong><br />

• Sichtbarkeit von Pollern erhöhen<br />

• Verdichtung des Bahn- und Busangebotes<br />

(2030) (Planungen des Landes).<br />

Verdichtete REX-Kurse in der<br />

Hauptverkehrszeit<br />

• Neues Rollmaterial im Schienenpersonenverkehr<br />

ab <strong>2020</strong><br />

• Attraktivierung der Bahnhaltestelle<br />

(der Umbau der Haltestelle Altach<br />

beginnt Ende Februar) und Stärkung<br />

des Rad-Zubringers (Fahrradstraße)<br />

• Die Bahnstraße (bis zur Kreuzung<br />

Sandholzerstraße), Kopfstraße,<br />

Fendweg und Enderstraße werden<br />

zu Fahrradstraßen und somit für<br />

Fahrradfahrer attraktiv gemacht.<br />

• Beleuchtung im Straßenraum verbessern<br />

(LED-Lampen werden fortlaufend<br />

installiert)<br />

• Kontinuierlicher Grünschnitt in Kreuzungsbereichen<br />

und an unübersichtlichen<br />

Stellen<br />

Den Abschlussbericht inklusive aller<br />

vorgeschlagenen Lösungsansätze finden<br />

Sie auf der Homepage der Gemeinde<br />

Altach (www.altach.at).<br />

Dank gilt allen Bürgerinnen und Bürger<br />

für die rege Beteiligung innerhalb<br />

der Diskussion und den wertvollen<br />

Hinweisen und Lösungsansätzen.<br />

36 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


SOZIALZENTRUM<br />

EIN GROSSES DANKESCHÖN FÜR EHRENAMTLICH TÄTIGE<br />

INFO<br />

PAPIERTONNEN ENTLEERUNG<br />

Die nächste Entleerung der Papiertonnen erfolgt am<br />

Mittwoch, 5. Februar <strong>2020</strong> im nördlichen Gemeindegebiet<br />

(nördlich der Ach straße Schweizerstraße).<br />

Zudem werden auch die 1.100-l-Papiertonnen bei allen<br />

Wohn anlagen des gesamten Gemeindegebiets entleert.<br />

Achten Sie bitte darauf, dass die Tonne gut sichtbar am Straßenrand<br />

bereit gestellt ist.<br />

Die Abholung erfolgt im Zeitraum zwischen 6.00 und 22.00 Uhr<br />

Am Dienstag, dem 14. Jänner <strong>2020</strong><br />

lud das Sozialzentrum Altach alle ehrenamtlich<br />

im Haus tätigen Personen<br />

zu einem großen Anlass. Es galt, Danke<br />

für die vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten<br />

zu sagen.<br />

Eingeladen waren die Musiker der<br />

Singnachmittage und anderer Feste<br />

des Jahres, die Hospizbegleitungen,<br />

die Mitglieder des Besuchsdienstes<br />

und alle die immer wieder für die Bewohner<br />

des Sozialzentrums da sind.<br />

Der Begrüßung durch Geschäftsführer<br />

Simon Hagen folgte ein kleiner Rückblick<br />

über die Tätigkeiten im vergangenen<br />

Jahr. Fotos von Ausflügen und<br />

Aktivitäten wurden gezeigt und Birgit<br />

und Christine O. untermalten die bildlichen<br />

Eindrücke mit ihren Moderationen.<br />

Anschließend genossen die geladenen<br />

Gäste ein feines Essen von Küchenchef<br />

Elmar Karlinger und seinem<br />

Team. Abschließend galt es einmal<br />

mehr Danke zu sagen.<br />

Danke allen die den Bewohnern immer<br />

wieder ihre Zeit schenken. Und<br />

vor allem auch danke allen, die im<br />

Haus zuständig sind, das sind Andrea,<br />

Eva Maria, Ilse, Birgit, Christine Oberhauser,<br />

Christine Mähr und Pflegedienstleiterin<br />

Christine Sila.<br />

ALLGEMEIN<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS<br />

HOHENEMS<br />

GÖTZIS<br />

GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

ALTACH<br />

KOBLACH<br />

KOBLACH<br />

MÄDER<br />

MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

37


Veranstaltungen<br />

Sa, 01. Februar<br />

SCR Altach<br />

"Fußballerball"<br />

KOM, 20.00 Uhr<br />

Di, 04. Februar<br />

Interkultureller Eltern-Kind-Treff<br />

"Pinocchio"<br />

KOM, 14.30 bis 17.00 Uhr<br />

Mi, 05. Februar<br />

Integrationsbeirat für Frauen<br />

"Begegnungscafé für Frauen"<br />

Gaßnerhaus (Berkmannweg 1), 09.00 Uhr<br />

Fr, 07. Februar<br />

Sozialzentrum<br />

"Singnachmittag"<br />

Sozialzentrum, 15.00 Uhr<br />

Sa, 08. Februar<br />

Musikverein Harmonie<br />

"Musikball"<br />

KOM, 20.00 Uhr<br />

Mi, 12. Februar<br />

Frauennetzwerk<br />

"Frauenfrühstück"<br />

Sozialzentrum, 09.15 Uhr<br />

WIRTSCHAFT<br />

AUCH IM JAHR 2019 WIEDER GROSSZÜGIGE<br />

UNTERNEHMER<br />

Nach wie vor großartig ist die Bereitschaft<br />

der Altacher Unternehmer, die<br />

Spendenaktion für verschiedene karitative<br />

Institutionen zu unterstützen!<br />

Seit vielen Jahren organisiert<br />

Bernd Brändle diese Sammelaktion<br />

und freut sich wieder sehr, auch in<br />

diesem Jahr € 4.500,00 an verschiedene<br />

Institutionen überweisen zu<br />

können.<br />

Mit großzügigen Beiträgen werden im<br />

Rahmen dieser Aktion Caritas Auslandshilfe,<br />

Hospitz Vorarlberg. Ärzte<br />

ohne Grenzen, Schulheim Mäder, Rotes<br />

Kreuz und der Krankenpflegeverein<br />

Altach unterstützt.<br />

Den Hauptanteil der Spenden enthält<br />

heuer die Caritas Auslandshilfe. Zwei<br />

Schwerpunkte sind derzeit Ecuador<br />

und Mozambik. Ecuador hat ziemlich<br />

genau die doppelte Zahl an Einwohnern<br />

wie Österreich. Das Land an sich<br />

ist nicht arm, wegen wirtschaftlichem<br />

und politischem Chaos lebt die Bevölkerung<br />

jedoch in Armut. Die Caritas<br />

setzt sich unter anderem für den<br />

Schutz und die Bildung der Kinder<br />

und Jugendlichen ein. Katastrophenvorsorge,<br />

Nothilfe und Wiederaufbau<br />

sind ebenso Tätigkeitsbereiche der<br />

Mitarbeiter der Caritas. Stellvertretend<br />

für alle Spendenempfänger<br />

nahm Martin Hagleitner Huber (Caritas<br />

Fachbereichsleiter Auslandshilfe)<br />

den Scheck von Bernd Brände und<br />

Thomas Giesinger (Obmann Wirtschaftsausschuss<br />

der Gemeinde Altach)<br />

entgegen.<br />

Die Altacher Kaufleute und Gewerbetreibenden<br />

bieten Produkte und Leistungen<br />

in sehr hoher Qualität an. Damit<br />

werden vor allem auch Arbeitsplätze<br />

gesichert, und das zum großen<br />

Vorteil der Bevölkerung der Region<br />

amKumma. Wie wichtig es ist, dass<br />

eine gute Nahversorgung gegeben ist,<br />

erfahren die Menschen in ihrem täglichen<br />

Leben.<br />

Mi, 12. Februar<br />

Altacher Soireen<br />

"Aus dem Leben eines Bestatters"<br />

Fasnatsoiree<br />

Pfarrkirche, 20.00 Uhr<br />

<strong>Do</strong>, 13. Februar<br />

MoHi und Sozialreferat<br />

"Mitanand z‘Mittageassa"<br />

Sozialzentrum, 11.30 Uhr<br />

Sa, 15. Februar<br />

Katholische Jungschar<br />

"05576 Ball"<br />

KOM, 20.00 Uhr<br />

Di, 18. Februar<br />

Interkultureller Eltern-Kind-Treff<br />

"Pinocchio"<br />

KOM, 14.30 bis 17.00 Uhr<br />

<strong>Do</strong>, 20. Februar<br />

Seniorenbund<br />

"Faschingskränzchen im alta Häs"<br />

GH Hirschen, 14.30 Uhr<br />

Fr, 21. Februar<br />

Pensionistenverband<br />

"Faschingskränzle"<br />

GH Hirschen, 15.00 Uhr<br />

Fr, 21. Februar<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

"Spindelbaumschnittkurs" Theorie<br />

Vereinsschopf im Bofel, 18.30 Uhr<br />

Organisator Bernd Brändle, Thomas Giesinger (Obmann Wirtschaftsausschuss) und Martin<br />

Hagleitner Huber (Caritas Fachbereichsleiter Auslandshilfe) (v.l.n.r.)<br />

TÄGLICH AKTUELL<br />

WWW.ALTACH.AT<br />

38 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


BIBLIOTHEK<br />

HUMORVOLLER UMGANG MIT LEBEN UND TOD<br />

Krank sein ist nicht lustig, der Tod<br />

definitiv auch nicht! Da aber beides<br />

zum Leben gehört, nahm sich das<br />

Theater Phönix diesen Themen an<br />

und bilanziert schon vorweg: Das Leben<br />

ist tödlich.<br />

83 Besucher, so viele wie noch nie zuvor,<br />

sorgten für eine voll besetzte Bibliothek<br />

und somit für einen passenden<br />

Rahmen für die Premiere des Stücks<br />

„Gesund ins Grab“. Das Theater Phoenix<br />

blickt in ihrem neuen Stück auf humorvolle<br />

Art und Weise auf das Leben<br />

an sich. Denn zwischen Geburt und<br />

dem Tod steht für die Menschen<br />

manch harter Umgang mit Krankheiten.<br />

Damit verbunden natürlich auch<br />

Erfahrungen mit Ärzten, Schul- und<br />

Alternativmedizin sowie Krankenhäusern.<br />

Genau dort verorten die vier<br />

Schauspieler Paul Ender, Harald Kuntschik,<br />

Renée Lormans und Paul Sandholzer<br />

– wie immer musikalisch begleitet<br />

von Matthias Gmeiner – ihre<br />

kurzen Szenen. Diese wechseln im Minutentakt<br />

vom Warte- ins Sterbezimmer,<br />

vom Haus – zum Facharzt bis hin<br />

zum medizinischen Ungetüm Krankenhaus.<br />

Genauso oft schlüpfen auch<br />

die Schauspieler in neue Rollen, einzig<br />

die Handpuppe „Johann“ dient als<br />

Konstante und entzückt mit bewusst<br />

flachen Witzen rund um das Thema.<br />

VEREINE<br />

FASCHINGSKRÄNZCHEN IM KOM<br />

Am vergangenen Samstag war das<br />

Veranstaltungszentrum KOM Schauplatz<br />

des Faschingskränzchens, welches<br />

heuer wieder von der Frauenbewegung<br />

Altach gemeinsam mit den<br />

Pfadfindern organisiert wurde.<br />

Auch die verschiedenen künstlerischen<br />

Ansätze - Schauspiel, Lesung,<br />

Sprechgesang, Musik, wechseln in<br />

atemberaubender Geschwindigkeit.<br />

Wer hier nun ein Wirrwarr vermutet,<br />

der irrt – den roten Faden verlieren die<br />

Schauspieler nie - im Gegenteil man<br />

könnte vermuten, dass die Texte genauso<br />

schon vorweg konzipiert wurden.<br />

Diese entstammen im Übrigen<br />

etwa aus der Feder von Größen wie<br />

Erich Kästner, Ephraim Kishon, Monika<br />

Helfer, Eugen Roth, oder Horst<br />

Evers. Erläutert werden etwa Fragen,<br />

was Pizzalieferdienste im Wartezimmer<br />

des Hautarztes mit dem Tod zu<br />

tun haben, eine neue spannende<br />

Marktlücke den sogenannten „Wartezimmertourismus“,<br />

oder was nun genau<br />

ein „IQ-Tarier“ alles essen darf<br />

und was nicht.<br />

Die Zuseher in der Altacher Bibliothek<br />

kamen in den rund 60 abwechslungsreichen<br />

Minuten auf jeden Fall voll auf<br />

ihre Kosten. Im Anschluss zur Vorstellung<br />

wurden, mit tatkräftiger Hilfe der<br />

Besucher, die Stühle beiseitegestellt<br />

und Platz für einen gemütlichen Ausklang<br />

bei selbst gebackenen Leckereien<br />

von Ingrid und einem Gläschen<br />

Wein geschaffen.<br />

Nach dem sanften Start mit Kaffee<br />

und Kuchen heizte das Duo „zum<br />

Wohl“ musikalisch ordentlich ein und<br />

die zahlreichen Mäschgerle stürmten<br />

die Tanzfläche.<br />

Bei bester Bewirtung, tollen Programmeinlagen<br />

und guter Laune wurde<br />

das Tanzbein bis spät in die Nacht<br />

geschwungen. Die Veranstalter freuen<br />

sich jetzt schon auf das Faschingskränzchen<br />

2021 und bedanken sich<br />

bei allen Gästen und Akteuren für das<br />

gelungene Fest! Mehr Fotos gibt’s bei<br />

www.pfadi-altach.at<br />

ALLGEMEIN<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS<br />

HOHENEMS<br />

GÖTZIS<br />

GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

ALTACH<br />

KOBLACH<br />

KOBLACH<br />

MÄDER<br />

MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

39


VEREINE<br />

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG VON VOX – VOICES OF XIBERG<br />

32 Sänger ließen im Gasthaus „Hirschen“<br />

in Altach bei der 7. Jahreshauptversammlung<br />

das vergangene<br />

Vereinsjahr Revue passieren.<br />

Obfrau Nadja Nachbaur begrüßte alle<br />

aktiven VoX’ler und blickte auf ein ereignisreiches<br />

Jahr zurück: Das aktive<br />

Vereinsleben war 2019 geprägt von<br />

zahlreichen Hocks, einem Chorausflug<br />

zu den Bavaria Filmstudios, einem<br />

Besuch des Weihnachtsmarktes<br />

in Ulm sowie einem Sommer-Grillfest.<br />

Neben den wöchentlichen Proben<br />

fanden auch ein zweitägiges Probenwochenende<br />

und zusätzliche Registerproben<br />

statt. Außerdem bot der<br />

Verein seinen Sängern 2019 erstmalig<br />

die Teilnahme an professionellen<br />

Stimmbildungseinheiten an. Das starke<br />

Interesse an der stimmlichen Weiterbildung<br />

wird auch im kommenden<br />

Vereinsjahr gerne wieder gefördert.<br />

Das Konzert „nothing but music“ im<br />

November sowie die Mitgestaltung<br />

des erstmaligen gemeinsamen Weihnachtssingen<br />

des SCR Altach zählten<br />

definitiv zu den Chor-Highlights im<br />

vergangenen Jahr. Die Obfrau bedankte<br />

sich mit Blumen und Geschenken<br />

bei den zahlreichen helfenden<br />

Händen, ohne die das aktive Miteinander<br />

nicht denkbar gewesen wäre. Mit<br />

einem Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen<br />

und Events schloss der<br />

Bericht der Obfrau. Chorleiter Florian<br />

Der Voices of Xiberg Vorstand <strong>2020</strong><br />

Kresser zeigte sich mit der musikalischen<br />

Weiterentwicklung von VoX<br />

sehr zufrieden und blickt auch aus gesanglicher<br />

Sicht auf ein sehr erfolgreiches<br />

Konzert und ein gelungenes<br />

Weihnachtssingen zurück. VoX zeichnet<br />

sich für ihn auch durch das gute<br />

Miteinander im gesamten Chor, sowie<br />

die hervorragende Zusammenarbeit<br />

innerhalb des Vorstandsteams aus.<br />

Die Präsentation von Soundausschnitten<br />

des geplanten Programms für das<br />

Konzert am 27. November <strong>2020</strong> ließ<br />

die Vorfreude bei den VoX‘lern steigen.<br />

Nach dem Bericht der Kassiererin<br />

wurde diese von den Kassaprüfern<br />

entlastet. Mit einstimmigem Beschluss<br />

wurde anschließend der Vorstand<br />

gewählt: Dieser setzt sich zusammen<br />

aus Florian Kresser (Chorleiter),<br />

Nadja Nachbaur (Obfrau), Christiane<br />

Christidis und Manuela Perfler<br />

(Obfrau Stellvertreterinnen), Petra<br />

Kleinmaier (Kassiererin), Susanne Aberer<br />

(Schriftführerin) und Alexandra<br />

Loacker (Beirat, grafische Gestaltung).<br />

Nach den Mitgliederehrungen für die<br />

fünfjährige Mitgliedschaft wurde der<br />

offizielle Teil beendet und es gab, wie<br />

es für VoX üblich ist, einen lustigen<br />

Ausklang in gemütlicher Runde.<br />

FUNDAMT<br />

Gefunden: Stativ; Cross-Helm<br />

(schwarz); Jacke (dunkelbraun/grün).<br />

Vermisste Gegenstände sind auch<br />

unter www.fundamt.gv.at abrufbar!<br />

SPENDEN<br />

Pfarre Altach<br />

• Zum Gedenken an Frau Elfriede<br />

Kraml von Trauerfamilie Kraml<br />

€ 200,–.<br />

40 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

Krankenpflegeverein Altach<br />

• Zum Gedenken an Frau Anni Fleisch<br />

von Familie Kessler € 50,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Gregor<br />

Giesinger von Helga Partel € 20,–,<br />

Monika Weber-Schanda € 30,–,<br />

Elisabeth Mettauer € 30,–, Fam.<br />

Rudolf Ender € 20,–, Fam. Reinhard<br />

Linder € 20,–, Maria und Kurt<br />

Ebenhoch € 30,–, SD Grosslager<br />

Götzis € 50,–, Rollstuhlclub Altach<br />

€ 200,–, Fam. Alfons Salzgeber € 15,–.<br />

• Für Onkel Gregor von Rudi, Maria,<br />

Georg, Lucia und Katharina € 100,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Heribert<br />

Bösch von Jahrgang 1930 € 70,–, Anni<br />

Ender € 25,–, Dr. Wilfried und Maria<br />

Müller € 30,–, Waltraud Malt € 20,–,<br />

Rosmarie Baumann € 30,–, Maria und<br />

Kurt Fink € 20,–, Fam. Rudolf Ender<br />

€ 20,–, Klara Mathis € 40,–, Fam.<br />

Alfons Salzgeber € 15,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Elfriede<br />

Kraml von Hilde Längle € 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Robert Ratz<br />

von Fam. Alfons Salzgeber € 15,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Manuela<br />

Marenetz von Fam. DI Ernst und<br />

Trude Mathis, Hohenems € 20,–.<br />

Pater Hubert Kilga<br />

• Zum Gedenken an Herrn Gregor<br />

Giesinger von Margit, <strong>Do</strong>ris, Helga<br />

und Eva € 100,–, Frau Blandine<br />

Brändle, Möslestr. 11 € 15,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Anna Fleisch<br />

von Frau Waltraud Würtinger,<br />

Achstr. 18 € 20,–.<br />

Für die Spenden ein herzliches<br />

Vergelt’s Gott!


KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Gottesdienstordnung der<br />

Pfarrkirche St. Nikolaus<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, <strong>30.</strong> Jänner<br />

18.00 Uhr Anbetung<br />

Freitag, 31. Jänner<br />

7.15 Uhr Morgengebet<br />

Samstag, 1. Februar<br />

7.30 Uhr Gebet für die Kranken<br />

18.30 Uhr Jahrtagsgottesdienst für:<br />

+2018<br />

Frau Katarina Klemencic,<br />

Lirerstraße 8, Jg. 1940<br />

Frau Maria Vigl, Giesingerstraße 2,<br />

Jg. 1959<br />

Herr Alois Franz Wäger, Achstraße 8<br />

(ehemals Kapellenweg 9), Jg. 1934<br />

Frau Gabriele Küng-Farag,<br />

Zunderbergstraße 7, Jg. 1967<br />

+2019<br />

Frau Margit Stephanie Walser, Angelika-Kauffmann-Str.<br />

6, Hohenems,<br />

Jg. 1927<br />

Herr Siegfried Albert Wölger,<br />

Bleiche 8, Jg. 1949<br />

Kerzenweihe, Kerzensegnung und<br />

Blasiussegen<br />

Pfarrcafé<br />

2.2.<strong>2020</strong><br />

10:15 UHR<br />

Sonntag, 2. Februar –<br />

Darstellung des Herrn,<br />

Maria Lichtmess<br />

L1: Mal 3,1-4<br />

L2: Hebr 2,11-12.13c-18<br />

Ev: Lk 2,22-40<br />

10.15 Uhr Messfeier mit KinderKirche<br />

Kerzenweihe, Kerzensegnung und<br />

Blasiussegen<br />

Pfarrcafé<br />

17.00 Uhr Messfeier<br />

zum Fest der Arbeitskreise<br />

Anschließend gemütliches<br />

Beisammensein im Pfarrsaal<br />

Montag, 3. Februar<br />

20.00 Uhr Taufgespräch, Pfarrsaal<br />

Dienstag, 4. Februar<br />

9.30 Uhr Rosenkranz<br />

im Sozialzentrum<br />

10.00 Uhr Messfeier im Sozialzentrum<br />

mit Kerzensegnung und Blasiussegen<br />

anschließend eucharistische<br />

Anbetung bis 18.00 Uhr<br />

Wir feiern Kinder Gottesdienst - Halleluja!<br />

Hi Kinder - in Altach gibt es etwas Neues.<br />

Die machen Kirche nur für UNS!<br />

Mittwoch, 5. Februar –<br />

Hl. Agatha<br />

8.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

9.00 Uhr Messfeier mit Segnung<br />

von Agathabrot<br />

anschließend Kaffee im Pfarrsaal<br />

18.00 Uhr Gebetsrunde, Kl. Saal<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, 6. Februar<br />

18.00 Uhr Anbetung<br />

Freitag, 7. Februar<br />

7.15 Uhr Morgengebet<br />

Den Kranken wird die<br />

Krankenkommunion gebracht.<br />

Ansprechpartner für Beerdigungen:<br />

Pastoralassistentin Heidi Liegel,<br />

T 0676 832408138<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch und<br />

Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr und am<br />

<strong>Do</strong>nnerstag von 16.00 – 18.00 Uhr<br />

oder telefonisch unter der<br />

T 05576 42010.<br />

Besuchen Sie uns auf der<br />

Homepage: www.pfarre-altach.at<br />

Folgt einfach den Fußspuren im Foyer bis zum kleinen Saal im 1. Stock. <strong>Do</strong>rt sind Erwachsene,<br />

die uns das, was Jesus gesagt hat, so erklären, dass wir es gut verstehen. Und wir<br />

singen und basteln, damit wir es auch begreifen können. Zum Vater Unser gehen wir dann<br />

zu unseren Eltern in die Kirche und feiern Eucharistie gemeinsam mit ihnen und der Pfarrgemeinde.<br />

Im Pfarrcafé können wir dann noch spielen, während unsere Eltern sich unterhalten.<br />

Das müsst ihr euch anschauen!<br />

KINDER<br />

in der<br />

Pfarre St. Nikolaus 6844 Altach Kirche Komm auch!<br />

ALTACH<br />

ALLGEMEIN<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS<br />

HOHENEMS<br />

GÖTZIS<br />

GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

ALTACH<br />

KOBLACH<br />

KOBLACH<br />

MÄDER<br />

MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

41


VEREINSANZEIGER<br />

Elternverein der Volks- und Mittelschule<br />

Am Mittwoch, dem 5. Februar <strong>2020</strong><br />

gibt es in der Volks- und Mittelschule<br />

in der großen Pause wieder für alle<br />

Schüler eine gesunde Jause.<br />

CASHPOINT SCR Altach<br />

Spiele in der CASHPOINT Arena: Samstag,<br />

13.00 Uhr Juniors – SV Kematen<br />

CASHPOINT SCR Altach: Fußballerball:<br />

Der Vorverkauf für das große Revival<br />

des SCRA Fußballerball im Veranstaltungszentrum<br />

KOM läuft auf Hochtouren.<br />

Noch sind im SCRA Office Tickets<br />

für den Ball am Samstag,<br />

1.2.<strong>2020</strong>, erhältlich. Diese können<br />

während der Öffnungszeiten im SCRA<br />

Office erworben werden. Weitere Infos<br />

unter www.scra.at !<br />

Mensana Aktiv – Kneipp Aktiv Club<br />

Willkommen zur ersten Wanderung in<br />

der Frühjahrssaison <strong>2020</strong>! Mittwoch:<br />

5. Februar <strong>2020</strong>, Treffpunkt: Altach/<br />

Kirchplatz: 13.30 Uhr (Bei jeder Witterung),<br />

Schlins/Post – Gaisbühel –<br />

Jupident – Jagdberg – Schlins/Post,<br />

Dauer der Wanderung – etwa 2 Stunden.<br />

Wanderung mit Bernd Brändle<br />

(T 75268), Jeder Teilnehmer wandert<br />

auf eigene Gefahr!<br />

Pensionistenverband<br />

Letzte Frist - Meldet euch bitte zur historischen<br />

Muttertagsfahrt mit der Hohentwiel<br />

und der MS Österreich am<br />

13. Mai <strong>2020</strong> an. € 58,–. Anmeldung bei<br />

Elfriede Prattes T 05576 73901 oder<br />

T 0699 11858990. PS: Die Führung in<br />

der Spar Zentrale wird um eine Woche<br />

auf den 26.3 verschoben! Bitte<br />

Termin vormerken!<br />

Jahrgang 1950<br />

Wir treffen uns am Freitag, 7. Februar<br />

<strong>2020</strong> um 19.30 Uhr zur Ausflugsbesprechung<br />

im Café Grubwieser. Bitte<br />

Weitersagen.<br />

Wintersportverein<br />

Schülerschirennen am Sonntag,<br />

23.2.<strong>2020</strong> in Furx. Für alle Schüler der<br />

Altacher Schulen sowie alle Altacher,<br />

die auswärts zur Schule gehen. Jahrgang<br />

2013-2005. 10.30 Uhr, Startnummernausgabe<br />

ab 9.30 Uhr im Ziel.<br />

Preisverteilung ca. 14.00 Uhr. Teilnahme<br />

kostenlos inkl. Würstchen und Getränk;<br />

Anmeldung: www.wsvaltach.at.<br />

Anmeldeschluss <strong>Do</strong>., 20.2.<strong>2020</strong>, 12.00<br />

Uhr. Informationen/Auskunft über<br />

wetterbedingte Absage unter www.<br />

wsvaltach.at.<br />

Vereinsmeisterschaft am Sonntag,<br />

23.2.<strong>2020</strong> in Furx. 11.30 Uhr, Startnummernausgabe<br />

ab 11 Uhr im Ziel.<br />

Preisverteilung ca. 14.00 Uhr. Anmeldung:<br />

www.wsvaltach.at. Eingeladen<br />

sind alle Vereinsmitglieder. Es besteht<br />

die Möglichkeit vor Ort die Mitgliedschaft<br />

abzuschließen. Mitglieder kommen<br />

in den Genuss von zahlreichen<br />

Angeboten und Ermäßigungen. Auch<br />

besteht ein umfangreicher Versicherungsschutz.<br />

Anmeldeschluss, <strong>Do</strong>.,<br />

20.2.<strong>2020</strong>, 12.00 Uhr. Informationen/<br />

Auskunft über wetterbedingte Absage<br />

unter www.wsvaltach.at<br />

AMTLICHE MITTEILUNG<br />

SO ERREICHEN SIE UNS:<br />

Telefonzentrale der Gemeinde: Birgit Fend, Telefon: 05576 7178<br />

Abteilung Name Durchwahl E-Mail<br />

Bürgermeister Gottfried Brändle 100 gottfried.braendle@altach.at<br />

Leiter des Gemeindeamtes Markus Giesinger 101 markus.giesinger@altach.at<br />

Sekretariat Gudrun Gruber 102 gudrun.gruber@altach.at<br />

Sekretariat, Sozial-,<br />

Kultur- und Wohnungsamt Christine Heinzle 103 christine.heinzle@altach.at<br />

Öffentlichkeitsarbeit Marc Gächter 104 marc.gaechter@altach.at<br />

Bauamt Peter Ender 120 peter.ender@altach.at<br />

Jürgen Schmid 121 juergen.schmid@altach.at<br />

Bettina Rüdisser 123 bettina.ruedisser@altach.at<br />

Manuela Geipel 124 manuela.geipel@altach.at<br />

Hardi Martin 125 hardi.martin@altach.at<br />

Standesamt, Meldeamt Klaus Ender 130 klaus.ender@altach.at<br />

Information, Raumverwaltung Christine Brunner 131 christine.brunner@altach.at<br />

Information, Gemeindeblatt Sandra Nachbaur 132 sandra.nachbaur@altach.at<br />

Finanzverwaltung Roland Weber 140 roland.weber@altach.at<br />

Gemeindekassa Silke Vigl-Greinix 141 silke.vigl-greinix@altach.at<br />

Helene Bale 142 helene.bale@altach.at<br />

Steuern und Abgaben Michael Ender 170 michael.ender@altach.at<br />

Fundamt Stefan Seidl 171 stefan.seidl@altach.at<br />

42 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


KOBLACH<br />

UMWELT<br />

WERTSTOFF-<br />

UND PROBLEMSTOFF-<br />

ABGABE<br />

Am Samstag, 1. Februar <strong>2020</strong>, von<br />

8.00 bis 11.00 Uhr, findet die letzte Abgabemöglichkeit<br />

von Altstoffen beim<br />

Bauhof der Gemeinde Koblach statt.<br />

Es können Problemstoffe, Alteisen<br />

und Elektrogeräte, der ÖLI, Nespressokapseln,<br />

Styropor (reinweiß) und<br />

Altbrot abgegeben werden. Beim Bauhof<br />

kann kein Rest- und Sperrmüll abgegeben<br />

werden. Daher bitten wir Sie,<br />

den Sperrmüll direkt bei der Fa. Loacker<br />

Recycling in Götzis zu entsorgen.<br />

Für die anderen Abfallarten erfolgt<br />

eine Neuregelung, die zeitgerecht verlautbart<br />

wird.<br />

INFO<br />

UMWELT<br />

ABHOLUNG<br />

GELBE SÄCKE<br />

Die nächste Abholung der<br />

Gelben Säcke (gesamtes<br />

Ortsgebiet) findet am<br />

Mittwoch, dem 5. Februar<br />

<strong>2020</strong> statt.<br />

Die Säcke bitte nicht vor<br />

Dienstagabend hinausstellen. Es wird<br />

jedoch darauf hingewiesen, dass die<br />

Gelben Säcke am Mittwochmorgen<br />

bereits ab 6.00 Uhr eingesammelt<br />

werden.<br />

www.koblach.at<br />

BÜRGERSERVICE<br />

KOSTENLOSE<br />

RECHTSBERATUNG<br />

Die kostenlose Rechtsberatung durch<br />

Herrn Dr. Edelbert Giesinger von der<br />

Kanzlei Giesinger, Ender, Eberle &<br />

Partner, Feldkirch findet jeden ersten<br />

Dienstag im Monat statt.<br />

Der nächste Termin ist am 4. Februar<br />

<strong>2020</strong> von 18.00 bis 19.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

<strong>Do</strong>rfMitte (Aufenthaltsraum<br />

Zi. 12 im OG).<br />

Die GEMEINDE KOBLACH sucht zur Nachbesetzung wegen Pensionierung einen<br />

SCHULWART (Gebäudewart) m/w<br />

für die MITTELSCHULE zum ehesten Eintritt.<br />

Wir suchen eine verlässliche Person, die an selbständiges Arbeiten gewöhnt ist.<br />

Tätigkeiten/Aufgabengebiet:<br />

• Allgemeine Schulwarttätigkeiten<br />

(u.a. Organisation und Durchführung von Reinigungsarbeiten)<br />

• Instandhaltung/Wartung des Schulgebäudes und der gesamten Außenanlagen<br />

(inkl. Mäharbeiten und Winterdienst)<br />

• Bedienung der Haustechnik (Heizung, Lüftung, Brandmelde- und Schließanlage, etc.)<br />

• Verschiedenster Überwachungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten auch an<br />

technischen Geräten<br />

• Vorbereitung verschiedenster Veranstaltungen in der Mittelschule<br />

• Gebäudewart auch für andere Gemeindeeinrichtungen<br />

Anforderungsprofil:<br />

• Abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung mit Praxis von Vorteil.<br />

• Organisationsfähigkeit<br />

• Technisches Verständnis, EDV-Kenntnisse<br />

• Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit (auch an Wochenenden)<br />

• Gute Umgangsformen auch mit jungen Menschen<br />

• Führerschein B (E von Vorteil)<br />

Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit. Die Entlohnung erfolgt nach dem<br />

Vorarlberger Gemeindeangestelltengesetz.<br />

Wenn Sie Interesse an dieser Stelle haben, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte<br />

an das Gemeindeamt Koblach, Werben 9, 6842 Koblach, z.Hd. GSekr. Helmut Burger oder<br />

per E-Mail an helmut.burger@koblach.at.<br />

Gerd Hölzl, Bürgermeister<br />

ALLGEMEIN<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS<br />

HOHENEMS<br />

GÖTZIS<br />

GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

ALTACH<br />

KOBLACH<br />

KOBLACH<br />

MÄDER<br />

MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

43


VEREINE<br />

133. GENERALVERSAMMLUNG DES SCHÜTZENMUSIKVEREINS KOBLACH<br />

Am Abend des 24. Jänner <strong>2020</strong> fanden<br />

sich die Mitglieder des Schützenmusikvereins<br />

zur ordentlichen Generalversammlung<br />

im Foyer der <strong>Do</strong>rf­<br />

Mitte ein.<br />

27 aktive Mitglieder, 8 Ehrenmitglieder<br />

und Bürgermeister Gerd Hölzl<br />

konnten von Obmann Heinrich Nussbaum<br />

dazu begrüßt werden. Gleich zu<br />

Beginn wurde Ehrenmitglied „Ähni“<br />

Walter Kopf zum 90. Geburtstag, den<br />

er am 10. Dezember 2019 feierte, ein<br />

Ständchen gespielt. Bis vor zwei Jahren<br />

spielte „Ähni“ noch das Bariton. Er<br />

blickt damit auf eine siebzigjährige<br />

aktive Mitgliedschaft im Schützenmusikverein<br />

zurück. Nach dem Abendessen<br />

eröffnete der Obmann die Sitzung<br />

mit der Nennung von derzeit<br />

38 aktiven Musikanten. Kassier Günter<br />

Mäser wurde für eine tadellose Buchführung<br />

entlastet und für seine 25-jährige<br />

Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied<br />

ernannt. Das Konzert der Jugendmusik<br />

im KUM, das Bezirksmusikfest<br />

in Altach, den Kiliansfrühschoppen<br />

und nicht zuletzt das Herbstkonzert<br />

zählten zu den wichtigsten Auftritten<br />

im abgelaufenen Vereinsjahr. Das<br />

Herbstkonzert unter dem Motto „100<br />

Jahre Österreich“ wurde auch von<br />

Kapell meister Wolfgang Häusle nochmals<br />

als besonderer Höhepunkt erwähnt.<br />

Laut dem von ihm präsentierten<br />

Besetzungsplan wären drei Klarinetten,<br />

ein 2. Bassist, ein Tenorhorn<br />

und ein Bariton sowie ein 3. Schlagwerker<br />

dringend zu besetzen. Der<br />

Schützenmusikverein kann dabei teilweise<br />

auf den Nachwuchs bauen, der<br />

derzeit 22 Jungmusikanten umfasst.<br />

Der Obmann bedankte sich bei Nachwuchsreferentin<br />

Claudia Jäger für die<br />

von ihr geleistete, außerordentliche<br />

Arbeit mit der Jungmusik und den<br />

<strong>Do</strong>rfspatzen. Mit einer Neuwahl des<br />

Vorstands für die kommenden zwei<br />

Jahre und Dankesworten des Bürgermeisters<br />

endete die Generalversammlung.<br />

Mit dem Jugendmusikkonzert<br />

am 27. März <strong>2020</strong> und dem Herbstkonzert<br />

am 22. November <strong>2020</strong> stehen<br />

bereits jetzt wichtige Termine fest.<br />

Jubilar „Ähni“ Walter Kopf und der aktuelle Vorstand des<br />

Schützenmusikvereins<br />

44 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


VEREINE<br />

VORTRAG „SICHER IN DEN BESTEN JAHREN“<br />

Seniorenbund und Pensionistenverband<br />

Koblach luden gemeinsam zu<br />

diesem wichtigen Vortrag ein.<br />

Sicherheitskoordinator der LP Vorarlberg<br />

Gerd Gröchenig wusste aus seiner<br />

beruflichen Erfahrung zu berichten,<br />

wie ältere Menschen um ihr Hab<br />

und Gut gebracht werden, wenn sie zu<br />

gutgläubig oder unvorsichtig sind. Am<br />

Telefon dürfen auf gar keinen Fall private<br />

Auskünfte gemacht werden.<br />

Wichtig war ihm auch zu betonen,<br />

dass gekippte Fenster bei Einbruch<br />

die Diebstahlversicherung außer Kraft<br />

setzt. Praktische Tipps zum Thema Sicherheit<br />

in und ums Haus fanden aufmerksame<br />

Zuhörer.<br />

ALLGEMEIN<br />

ALLGEMEIN<br />

Der Vortrag „Sicher in den besten Jahren“ mit Gerd Gröchenig<br />

KINDERGARTEN<br />

„ALT UND JUNG HEBAN ZEM“<br />

„Haus Koblach“ trifft „Kindergarten Koblach“<br />

Nächstes gemeinsames Singen:<br />

Wann: Montag, 3. Februar <strong>2020</strong>, ab 10.00 Uhr<br />

Wo: Haus der Generationen Koblach<br />

Interessierte KoblacherInnen sind herzlich eingeladen,<br />

an diesem Vormittag teilzunehmen. Schaut einfach vorbei!<br />

HOHENEMS<br />

HOHENEMS<br />

GÖTZIS<br />

GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

ALTACH<br />

KOBLACH<br />

KOBLACH<br />

MÄDER<br />

MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

45


VEREINE<br />

VORTRAGSABEND DES FAMILIENVERBANDES KOBLACH<br />

Der neu gegründete Familienverband<br />

Koblach hat das Jahr mit einem<br />

Vortrag zum Thema Geschwisterliebe<br />

– Geschwisterrivalität gestartet.<br />

An diesem Abend, dem 20. Jänner<br />

<strong>2020</strong>, ging es um Kinder und deren<br />

Rollen in der Familie. Manuela Lang<br />

erzählte von Geschwistern, deren Gefühlen<br />

und zeigte anhand von Fallbeispielen<br />

warum es zum Streit kommen<br />

kann. „Jedes Kind ist seine Gefühle<br />

und kann nicht wie die Erwachsenen<br />

seine Gefühle haben“, so Lang. Die<br />

Teilnehmer/innen waren sichtlich begeistert<br />

denn die anschließende Fragestunde<br />

wurde genutzt um persönliche<br />

Fragen zu stellen. Es war ein sehr<br />

informativer Vortragsabend.<br />

Der nächste Vortrag vom Familienverband<br />

Koblach findet am 28. Mai <strong>2020</strong><br />

um 19.30 Uhr im Café Haus Koblach<br />

zum Thema Digitale Medien statt.<br />

Der Vortrag des Familienverbandes Koblach mit Manuela Lang<br />

INFO<br />

Die GEMEINDE KOBLACH sucht für den<br />

BAUHOF einen zusätzlichen MITARBEITER (m/w).<br />

Wir suchen eine motivierte und verlässliche Person, die an selbständiges und<br />

eigenverantwortliches Arbeiten gewöhnt ist.<br />

Tätigkeiten/Aufgabengebiet:<br />

• Allgemeine Bauhoftätigkeiten – Mitarbeit<br />

bei der Straßen- u. Wegerhaltung,<br />

Winterdienst, Straßenbeleuchtung,<br />

Pflege von Gräben (Mäharbeiten), etc.<br />

• Betreuung der Wasser- und<br />

Abwasserversorgungsanlagen<br />

• Betreuung, Instandhaltung und<br />

Sauberhalten von öffentlichen Plätzen<br />

und Anlagen<br />

• Verschiedenste Arbeiten für andere<br />

Einrichtungen der Gemeinde<br />

• Bereitschaftsdienste auch an<br />

Wochenenden<br />

Anforderungsprofil:<br />

• Abgeschlossene handwerkliche<br />

Berufsausbildung mit Praxis<br />

• Überwiegender Teil der Arbeiten im<br />

Freien (Belastbarkeit)<br />

• Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit<br />

• EDV-Kenntnisse erforderlich<br />

• Gute Umgangsformen – Teamfähigkeit<br />

• Führerschein B<br />

(Führerschein E und F von Vorteil)<br />

Wir bieten eine vielseitige Tätigkeit.<br />

Die Entlohnung erfolgt nach dem<br />

Vorarlberger Gemeindeangestelltengesetz.<br />

Wenn Sie Interesse haben, in unserem Bauhofteam mitzuarbeiten, senden Sie Ihre<br />

Bewerbungsunterlagen bitte an das Gemeindeamt Koblach, Werben 9, 6842 Koblach,<br />

z. Hd. GSekr. Helmut Burger oder per E-Mail an helmut.burger@koblach.at.<br />

Gerd Hölzl, Bürgermeister<br />

46 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


E5-TEAM<br />

START EINER NEUEN FILMREIHE IN DER BÜCHEREI<br />

Am 4. Februar <strong>2020</strong> findet ab 19.30<br />

Uhr die Vorführung des Films „Bauer<br />

unser“ (2016) von Robert Schabus<br />

statt.<br />

Die Vorführung ist der Auftakt zu einer<br />

Reihe von Veranstaltungen dieser Art<br />

mit anschließender Diskussionsrunde<br />

in der Bücherei. Der Film „Bauer unser“<br />

greift ökonomische und soziale<br />

Gegebenheiten in der Landwirtschaft<br />

auf, die laut den Machern des Werks in<br />

der medialen Berichterstattung so<br />

nicht vorkommen. Ebenso behandelt<br />

der Inhalt die marktwirtschaftliche<br />

Ausrichtung der EU-Agrarpolitik, die<br />

kleinere landwirtschaftliche Betriebe<br />

unter Druck setzte und zur Spezialisierung<br />

dränge.<br />

ALLGEMEIN<br />

ALLGEMEIN<br />

KINDERBETREUUNG<br />

TAG DER OFFENEN TÜR IN DER<br />

KINDERBETREUUNG „SCHOLLAMÜSLE“<br />

UND DEN KINDERGÄRTEN KOBLACH<br />

Die Kinderbetreuung „Schollamüsle“ und die Kindergärten Koblach<br />

laden ganz herzlich alle Kinder, die ab September <strong>2020</strong> den Kindergarten oder<br />

die Kinderbetreuung besuchen können, gemeinsam mit ihren Eltern zu einem<br />

ersten Kennenlernen ein.<br />

Der Tag der offenen Tür findet am<br />

Freitag, 31. Jänner <strong>2020</strong>, von 14.00 – 15.30 Uhr<br />

statt.<br />

Alle interessierten Eltern haben die Möglichkeit gemeinsam mit ihren Kindern die Räumlichkeiten<br />

zu besichtigen und etwaige offene Fragen zu klären. Familien, deren Kinder sowohl die<br />

Kinderbetreuung „Schollamüsle“ als auch den Kindergarten besuchen könnten, dürfen sich<br />

gerne alle Einrichtungen anschauen.<br />

Die Einladung der Kinderbetreuung „Schollamüsle“ richtet sich an Kinder, die<br />

zwischen dem 1. September 2016 und 31. August 2018 geboren sind.<br />

Die Einladung der Kindergärten richtet sich an Kinder, die<br />

zwischen dem 1. September 2014 und 31. August 2017 geboren sind.<br />

ACHTUNG! Die Anmeldung für die betreffenden Einrichtungen findet unabhängig von<br />

diesem Nachmittag zu einem späteren Zeitpunkt statt!<br />

Sollten schon vor dem Tag der offenen Tür Fragen auftreten, wenden Sie sich bitte<br />

telefonisch an die Leiterinnen der Einrichtungen.<br />

Silke Egger „Schollamüsle“ Gmür: 0676 836282189<br />

Tatjana Riegler „Schollamüsle“ Werben: 0676 836282185<br />

Claudia Derflinger Kindergarten Gmür: 0676 836282155<br />

Anna-Lena Rothmund Kindergarten Egatha: 0676 836282165<br />

KINDERBETREUUNG „SCHOLLAMÜSLE“<br />

HOHENEMS<br />

HOHENEMS<br />

GÖTZIS<br />

GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

ALTACH<br />

KOBLACH<br />

KOBLACH<br />

MÄDER<br />

MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

47


E5-TEAM KOBLACH<br />

BÜCHERWURMHOTEL: EINLADUNG ZUM MITMACHEN<br />

Ganz im Sinne von Nachhaltigkeit<br />

und Austausch plant das e5-Team Koblach<br />

ein Bücherwurmhotel – eine<br />

Kombination aus offenem Bücherschrank<br />

und Insektenhotel.<br />

„Dieses Projekt soll eine Kooperation<br />

zwischen Gemeine, e5-Team, der Mittelschule,<br />

der Bücherei und interessierten<br />

Menschen aus der Bevölkerung<br />

werden“ so Wolfgang Ponudic,<br />

der neue Leiter des e5-Teams. „Der<br />

grundsätzliche Gedanke ist natürlich,<br />

bestehendes Material wiederzuverwerten<br />

und zu recyceln.“ Der Bücherschrank<br />

dient dann als Tauschbörse<br />

und soll wetter- und wasserfest gebaut<br />

sein. Vorstellungen in Form von<br />

Bildern, Skizzen oder Zeichnungen<br />

sind gefragt – auch bezüglich der Aufstellorte<br />

im Koblacher Gemeindegebiet<br />

wird die Bevölkerung gerne mit<br />

einbezogen. Die Ideensammlungen<br />

werden gerne von Herrn Oliver Amann<br />

unter oliver.amann@koblach.at entgegengenommen.<br />

So könnte das geplante Bücherwurmhotel aussehen<br />

SERVICE<br />

„Kobler helfand Kobler“<br />

www.zkobla-dahoam.at<br />

REPARATUR-CAFÉ FÜR ELEKTROGERÄTE<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Samstag, den 1. Februar <strong>2020</strong>, 9 – 12 Uhr<br />

Mittelschule Koblach, Rütti 11 (Westeingang)<br />

REPARIEREN STATT WEGWERFEN<br />

Es werden Kleingeräte aus dem Haushalt versucht zu reparieren,<br />

Geräte wie TV, Waschmaschine, Rasenmäher werden nicht angenommen.<br />

Die Besitzer der Geräte müssen bei der Reparatur dabei sein.<br />

Kommen Sie vorbei, Ihre Wartezeit wird durch Kaffee und Kuchen angenehm verkürzt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

48 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


VERANSTALTUNGEN<br />

FEBRUAR <strong>2020</strong><br />

Samstag, 1. Februar, 9.00 – 12.00 Uhr<br />

z´Kobla dahoam<br />

„Reparatur-Cafe Elektrik“<br />

Mittelschule Westeingang<br />

Mittwoch, 5. Februar, 14.15 Uhr<br />

Seniorenbund<br />

„Besuch in der Salzgrotte, Dalaas“<br />

Treffpunkt <strong>Do</strong>rfMitte<br />

Mittwoch, 5., 12. und 26. Februar,<br />

14.30 Uhr<br />

Pensionistenverband<br />

„Hock“<br />

Gasthaus Harmonie<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, 6. Februar, 19.30 Uhr<br />

Connexia und Gemeinde Koblach<br />

„Pflege im Gespräch –<br />

Stärken des Immunsystems mit<br />

Naturheilkunde“<br />

<strong>Do</strong>rfMitte/Sitzungszimmer OG<br />

Sonntag, 9. Februar, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Seniorenbund<br />

„s´Ländle tanzt – mit den<br />

Troubadours“<br />

Gemeindesaal <strong>Do</strong>rfMitte<br />

Samstag, 15. Februar, 9. – 12.00 Uhr<br />

z´Kobla dahoam<br />

„Reparatur-Cafe Textil“<br />

Mittelschule Westeingang<br />

Dienstag, 18. Februar, 14.30 Uhr<br />

Seniorenbund<br />

„Faschingsunterhaltung bei Kaffee<br />

und Kuchen“<br />

<strong>Do</strong>rfMitte, Foyer West<br />

Mittwoch, 19. Februar, 14.30 Uhr<br />

Pensionistenverband<br />

„Faschingskränzle“<br />

Gasthaus Harmonie<br />

Freitag, 21. Februar, 19.46 Uhr<br />

FC Koblach – Einlass 19.00 Uhr<br />

„FC-Ball - Maskenball“<br />

Gemeindesaal <strong>Do</strong>rfMitte<br />

Rosenmontag, 24. Februar, 20.00 Uhr<br />

Tanzclub Blau Gold<br />

„Rosenmontagstanz“<br />

Gemeindesaal <strong>Do</strong>rfMitte<br />

Freitag, 28. Februar, 9.00 Uhr<br />

z´Kobla dahoam<br />

„gemeinsames Frühstück“<br />

Gasthaus Harmonie<br />

JUBILARE<br />

1. 2. Herwig Schnetzer,<br />

Itzen 7,<br />

74 Jahre<br />

2. 2. Irmgard Wörz,<br />

Stab 19,<br />

87 Jahre<br />

3. 2. Reinhilde Theissl,<br />

Kiesweg 18,<br />

70 Jahre<br />

5. 2. Adolf Gehrer,<br />

Stab 2,<br />

77 Jahre<br />

9. 2. Franz Asanger,<br />

Diesenäuele 28,<br />

77 Jahre<br />

12. 2. Werner Scheiblauer,<br />

Dürne 6a,<br />

73 Jahre<br />

12. 2. Paul Stark,<br />

Alte Kummastr. 8/2,<br />

75 Jahre<br />

13. 2 Ingrid Kubu,<br />

<strong>Do</strong>rf 34,<br />

76 Jahre<br />

15. 2. Franziska Wallner,<br />

Ried 19a,<br />

82 Jahre<br />

16. 2. Meinrad Bolter,<br />

Diesenäuele 25,<br />

87 Jahre<br />

24. 2. Werner Amann,<br />

Diesenäuele 27,<br />

74 Jahre<br />

24. 2. Egon Madlener,<br />

Wegelersfeld 8,<br />

74 Jahre<br />

26. 2. Gassner Johann,<br />

Siedlung 7,<br />

70 Jahre<br />

28. 2. Anna Gassner,<br />

Wegeler 10,<br />

96 Jahre<br />

Die Gemeinde gratuliert recht<br />

herzlich!<br />

SPENDENAUSWEIS<br />

Kranken- und Altenpflegeverein<br />

Koblach<br />

• Zum Gedenken an Frau Olga Mathis,<br />

von Ingeborg Schelling € 10,–, Familie<br />

Walrich und Paula Fend, Letten 10<br />

€ 10,–, Irene Speckle, Altenstadt<br />

€ 15,–, Familie Adolf Gehrer, Stab 2<br />

€ 15,–, Elfriede Amann, Wegeler 8<br />

€ 15,–, Familie Alwin Marte,<br />

Kesselgut 12 € 20,–, Familie Walter<br />

und Gundi Heinzle, Diesenäuele<br />

€ 10,–, Walter Amann, Diesenäuele 13<br />

€ 50,–, Helene Ebner, <strong>Do</strong>rf 11a € 10,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Herlinde<br />

Bolter, von Familie Walrich und Paula<br />

Fend, Letten 10 € 10,–, Theresia<br />

Gächter, <strong>Do</strong>rf 7 € 10,–, Familie Franz<br />

Hölzl, Wiesen 9 € 15,–, Familie<br />

Othmar und Christine Amann,<br />

Kiesweg 6 € 20,–, Elfriede Amann,<br />

Wegeler 8 € 10,–, Ingrid Riedmann,<br />

Diesenäuele € 10,–, Familie Paul und<br />

Emma Nussbaum, Bitze 13 € 15,–.<br />

• Zum Gedenken an Sr. Ermelinde<br />

Kräutler, von den Geschwistern mit<br />

Familien € 150,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Josef<br />

Sandholzer, von Familie Johannes<br />

und Jutta Ebner, Schlins,<br />

Hauptstrasse 51/7 € 40,–, Familie<br />

Walter und Marianne Blocher,<br />

Rankweil, Schöffenstrasse 16 € 30,–,<br />

Familie Hedwig, Raimund und<br />

Theresa Striessnig € 30,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Herta<br />

Klethofer, von Familie Othmar und<br />

Christine Amann, Kiesweg 6 € 20,–,<br />

Elfriede Amann, Wegeler 8 € 10,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Karl<br />

Langer, von Frau Elfriede Amann,<br />

Wegeler 8 € 10,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Manfred<br />

Madlener, von Jahrgängern 1929<br />

€ 40,–.<br />

Pfarramt St. Kilian Koblach,<br />

Spenden für die<br />

Kirchenrenovierung – AUSMALEN<br />

• Zum Gedenken an Frau Olga Mathis,<br />

von den Trauerfamilien € 500,–, im<br />

Namen aller Enkel € 100,–, Familie<br />

Meinrad und Gerda Bolter,<br />

Diesenäuele 25 € 20,–, Familie<br />

Sebastian Netzer, Mesmers Bühel 5<br />

€ 10,-, Herta Schöch € 20,–, Marianne<br />

Böckle, Birken 10 € 10,–, Diesenäuele<br />

Fäscht-Teilnehmer € 50,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Herlinde<br />

Bolter, von Familie Sebastian Netzer,<br />

Mesmers Bühel 5 € 10,–.<br />

• Zum Gedenken an Sr. Ermelinde<br />

Kräutler, von den Geschwistern mit<br />

Familien € 150,–.<br />

Bischof Erwin Kräutler<br />

• Zum Gedenken an Frau Herta<br />

Klethofer, von Rosina und Herbert<br />

Welte, Sorgenwies 10 € 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Sr. Ermelinde<br />

Kräutler, von Karin Kräutler € 100,–,<br />

Dr. Franz und Maria Schwendinger,<br />

<strong>Do</strong>rnbirn € 50,–, Pfarrer Paul<br />

ALLGEMEIN<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS<br />

HOHENEMS<br />

GÖTZIS<br />

GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

ALTACH<br />

KOBLACH<br />

KOBLACH<br />

MÄDER<br />

MÄDER<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

49


Burtscher, Bildstein € 120,–, Karin und<br />

Erich Amann, Diesenäuele € 15,–,<br />

Andrea Ströhle, Feldkirch-Tosters<br />

€ 30,–, Brunhilde und Helmut<br />

Morscher, Klaus € 50,–, Philomena<br />

Kurz, <strong>Do</strong>rf 2 € 15,–, Ing. Ernst<br />

Giselbrecht, <strong>Do</strong>rnbirn € 50,–, Maria<br />

und Anton Ulmer, <strong>Do</strong>rnbirn € 50,–,<br />

Helene Ebner, <strong>Do</strong>rf 11a € 10,–,<br />

Reinhilde Amann, Diesenäuele 7<br />

€ 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Olga Mathis,<br />

von allen Enkelkindern € 100,–,<br />

Rosina und Herbert Welte, Sorgenwies<br />

10, € 10,–, Familie Gottfried<br />

Bolter, Roter Graben 8 € 15,-, Klaus<br />

Amann, Siedlung € 20,–, Familie Karin<br />

und Erich Amann, Diesenäuele € 20,–,<br />

Familie Kriemhilde und Karl Gölles,<br />

Hohenems € 50,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Herlinde<br />

Bolter, von Familie Gottfried Bolter,<br />

Roter Graben 8 € 40,–.<br />

• Zum Gedenken an Paula Güfel,<br />

Meiningen, von Familie Gottfried<br />

Bolter, Roter Graben 8, € 40,–.<br />

KIRCHLICHE<br />

NACHRICHTEN<br />

Gottesdienste und Termine der<br />

Pfarre St. Kilian Koblach:<br />

Samstag, 1. Februar<br />

Diakon Anton Pepelnik besucht<br />

die uns gemeldeten Kranken und<br />

bringt die Kommunion.<br />

Sonntag, 2. Februar –<br />

Darstellung des Herrn, Lichtmess<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzensegnung<br />

(Mariä Lichtmess) Lichtfeier<br />

und Versöhnungsfest der Erstkommunionkinder.<br />

Musikalische Gestaltung: Kinderchor<br />

der Volksschule (Leitung: Ulli Patsch)<br />

Das Erstkommunion-Team freut sich,<br />

auf alle die anschließend ins KUM zu<br />

Kaffee und Kuchen kommen!<br />

Montag, 3. Februar<br />

18.15 Uhr Rosenkranz<br />

im Haus Koblach<br />

Mittwoch, 5. Februar<br />

18.15 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

mit Blasius-Segen<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, 6. Februar<br />

10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

im Haus Koblach<br />

14.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

mit Blasius-Segen im KUM<br />

zum Pfarrnachmittag<br />

Freitag, 7. Februar<br />

8.30 Uhr Morgenlob mit<br />

anschließendem Frühstück im KUM<br />

Sonntag, 9. Februar –<br />

5. Sonntag im Jahreskreis<br />

8.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

14.30 Uhr Tauffeier<br />

Die Kirchenrechnung 2019 liegt im<br />

Pfarrbüro während der Öffnungszeiten<br />

bis einschließlich 6. Februar <strong>2020</strong><br />

zur Einsicht auf.<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Dienstag 8 – 11 Uhr<br />

<strong>Do</strong>nnerstag 17 – 19 Uhr<br />

T 05523 52271 (Anrufbeantworter<br />

besprechen), Fax: 05523 522714<br />

E-Mail: pfarramt.koblach@utanet.at<br />

Pfarrmoderator Romeo Pal<br />

T 0676 832408185,<br />

romeo.pal@utanet.at<br />

Pastoralassistent Richard Langat<br />

T 0676 832408196,<br />

rilakikirche@gmail.com<br />

KUM-Vermietung:<br />

Pfarrsekretärin Daniela Metzler,<br />

T 0676 832408186<br />

Homepage: Sie finden uns unter<br />

www.pfarre-koblach.at<br />

VEREINSANZEIGER<br />

Bienenzuchtverein Koblach – <br />

Meiningen<br />

Am Mittwoch den 5. Februar <strong>2020</strong> um<br />

20.00 Uhr findet unser Monatshock<br />

statt. Thema: Jahresplan <strong>2020</strong> erstellen.<br />

Auf zahlreiches Erscheinen freut<br />

sich der Vorstand.<br />

Kneipp Aktiv Club Koblach<br />

Am Montag den 3. Februar <strong>2020</strong> findet<br />

der Singabend in Koblach statt. Treffpunkt<br />

19.00 Uhr in der <strong>Do</strong>rfMitte. Das<br />

Kneipp Team freut uns auf euer<br />

Kommen.<br />

Krankenpflegeverein Koblach<br />

Die Krankenpflegevereine Koblach<br />

und Mäder sowie der MOHI Koblach<br />

bieten Hilfe für pflegende Angehörige.<br />

„Cafe für pflegende Angehörige“,<br />

6. Februar <strong>2020</strong>, 15.00 Uhr, Haus Koblach<br />

– Thema: Beckenbodentraining.<br />

Seniorenbund Koblach<br />

Nicht vergessen: Am 5. Februar <strong>2020</strong><br />

besuchen wir die Salzgrotte in Dalaas.<br />

Das ist ausnahmsweise an einem Mittwoch!<br />

Wir fahren mit einem Bus nach<br />

Dalaas. Die Kosten für Fahrt und Besuch<br />

der Salzgrotte betragen 25 €. Für<br />

diesen Besuch ist eine Anmeldung bis<br />

zum 31. Jänner erforderlich. Anmeldungen<br />

beim Obmann unter T 51731<br />

oder T 0699 11085785.<br />

Sportkegelclub Koblach<br />

1. Februar <strong>2020</strong>, 15.00 Uhr: 1. Bundesliga<br />

West, SKC Koblach 1 gegen USC<br />

Team 81 Eugendorf.<br />

Waldorfkindergarten Rheintal<br />

Puppentheater: Seit vielen Jahren<br />

wandert Stefan Libardi mit dem Theater<br />

im Ohrensessel durch den gesamten<br />

deutschsprachigen Raum – und<br />

wird auch bei uns immer wieder sehnlichst<br />

erwartet. Stefan Libardi schenkt<br />

uns neuen Zugang zu Märchen verschiedener<br />

Kulturen und nimmt uns<br />

mit in eine Welt voller Poesie und Fantasie.<br />

Familienschule Rheintal, Götzis,<br />

Churerstraße 24 am 3. Februar <strong>2020</strong>,<br />

15.30 Uhr. Infos: www.ohrensessel.at.<br />

WSV Wintersportverein Koblach<br />

Vereinsmeisterschaft in Laterns/<br />

Gapfohl am Sonntag den 9. Februar<br />

<strong>2020</strong> um 10.00 Uhr. Anmeldungen bis<br />

spätestens 2. Februar <strong>2020</strong> an Jenni<br />

Silke, silke.jenni@jenni-maurer.com<br />

oder T 0680 2015 197. Auch eine Familienwertung<br />

wird durchgeführt. Auf<br />

eine rege Teilnahme freut sich der<br />

Vorstand.<br />

z’Kobla dahoam<br />

Frühstücks-Buffet für Koblacherinnen<br />

und Koblacher am Freitag, den<br />

31. Jänner <strong>2020</strong> ab 9.00 Uhr im Gasthaus<br />

Harmonie. Anmeldungen bitte<br />

bis 29. Jänner <strong>2020</strong> bei Leonie Fröhle,<br />

T 0660 3784827.<br />

50 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


MÄDER<br />

GEMEINDE<br />

STRASSENSPERRE TEILSTÜCK ULIMAHD<br />

VOM 27. 1. BIS 14. 2. <strong>2020</strong><br />

In der Zeit von 27. Jänner bis 14. Februar<br />

<strong>2020</strong> ist das Teilstück der Gemeindestraße<br />

Ulimahd zwischen der<br />

Kreuzung Böckwies und der Kreuzung<br />

Alte Landstraße L58 für den<br />

gesamten Verkehr – ausgenommen<br />

Anrainer, Baustellenverkehr und<br />

Fahrräder – wegen Bauarbeiten an<br />

der Wasserversorgung gesperrt.<br />

UMWELT<br />

PROBLEMSTOFF-,<br />

ALTEISEN-, GELBER<br />

SACK-ANNAHME<br />

Samstag, 1. Februar <strong>2020</strong>,<br />

8 bis 11 Uhr beim Bauhof.<br />

Kostenlos angenommen<br />

werden Problemstoffe (z.B. Mineralöle,<br />

Rest chemikalien, …), Elektrogeräte,<br />

(z. B. Computer, Kühlschränke,<br />

Wasch maschinen, …), Alteisen, Altspeisefett,<br />

Nespresso-Kapseln, Batterien,<br />

Leuchtstoffröhren, LED- und<br />

Energiesparlampen, Gelbe Säcke<br />

(Kunststoffverpackungen).<br />

Die Erneuerung der Wasserleitungen<br />

ist erforderlich geworden, da in diesem<br />

Gebiet vermehrt Wasserrohrbrüche<br />

aufgetreten sind.<br />

Wir bitten um Verständnis für diese<br />

Maßnahme.<br />

Bürgermeister Ing. Rainer Siegele<br />

GEMEINDE<br />

AUSTAUSCH DER<br />

WASSERZÄHLER<br />

Alle fünf Jahre müssen die<br />

Wasserzähler bei Hausanschlüssen<br />

gemäß Eichgesetz<br />

ausgetauscht werden.<br />

Derzeit ist ein Mitarbeiter der Gemeinde<br />

Mäder unterwegs und wird alle<br />

Wasserzähler des Eichjahres 2015<br />

durch neu geeichte Zähler austauschen.<br />

Falls niemand angetroffen<br />

wird, hinterlässt unser Mitarbeiter<br />

eine Nachricht. Wir bitten in diesem<br />

Fall um Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung.<br />

www.maeder.at<br />

PROJEKT RHESI<br />

HOCHWASSER-<br />

SCHUTZPROJEKT<br />

RHESI<br />

Infoabend zu den Erkundungen im<br />

Bereich der Frutzmündung.<br />

Die Internationale Rheinregulierung<br />

wird im Frühling dieses Jahres Untersuchungen<br />

des Untergrunds im Bereich<br />

der geplanten Dammabrückung<br />

Frutzmündung durchführen. Diese<br />

dienen als wichtige Grundlage für die<br />

Umweltverträglichkeitsprüfungen (A<br />

und CH) und das wasserbauliche Planverfahren<br />

(CH), die Ende 2021 starten<br />

sollen.<br />

Das Projektteam präsentiert den Ablauf<br />

und die Ziele der Untersuchungen.<br />

Darüber hinaus wird auch über<br />

den generellen Projektstand und die<br />

Dammabrückung Frutzmündung im<br />

Speziellen informiert.<br />

Datum: <strong>Do</strong>nnerstag,<br />

<strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>, 19.00 Uhr<br />

Ort: Saal <strong>Do</strong>rfmitte in Koblach<br />

Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter<br />

der Rheinregulierung gerne zur<br />

Verfügung (info@rheinregulierung.<br />

org).<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

51<br />

ALLGEMEIN<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS<br />

HOHENEMS<br />

GÖTZIS<br />

GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

ALTACH<br />

KOBLACH<br />

KOBLACH<br />

MÄDER<br />

MÄDER


ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Dienstag: 08.00 bis 11.30 Uhr<br />

Dienstag: 17.30 bis 19.30 Uhr<br />

<strong>Do</strong>nnerstag: 15.30 bis 19.30 Uhr<br />

Sonntag: 09.30 bis 11.30 Uhr<br />

ZEITSCHRIFTENFLOHMARKT<br />

Ab sofort können Zeitschriften vom Jahr<br />

2018 zum Preis von € 0,50 pro Stück gekauft<br />

werden. Beim Kauf von fünf Stück gibt es eine<br />

Zeitschrift gratis dazu.<br />

SOZIALES<br />

JASSNACHMITTAG<br />

Dienstag, 4. Februar <strong>2020</strong>, 14 bis<br />

17 Uhr, Mehrzweckraum im Betreubaren<br />

Wohnen, im Brühl 3.<br />

Emilie und Helma laden wieder herzlich<br />

zum Jassnachmittag ein – eine<br />

Initia tive aus dem Sozialprofil-Projekt<br />

„Älter werden in Mäder“.<br />

Sie freuen sich auf euer zahlreiches<br />

Erscheinen!<br />

BÜRGERSERVICE<br />

KOSTENLOSE<br />

RECHTSBERATUNG<br />

Mittwoch, 5. Februar <strong>2020</strong>,<br />

18 bis 19 Uhr im Gemeindeamt<br />

Mäder.<br />

Die kostenlose Rechtsberatung durch<br />

einen Anwalt aus der Kanzlei Giesinger,<br />

Ender, Eberle & Partner, Rechtsanwälte,<br />

Feldkirch steht Ihnen an jedem<br />

1. Mittwoch im Monat für rechtliche<br />

Fragen zur Verfügung.<br />

BÜRGERSERVICE<br />

KOSTENLOSE NOTARIELLE BERATUNG<br />

FASCHING<br />

Verkleiden, Schminken, Party machen – Ideen<br />

und Anregungen für „die fünfte Jahreszeit“<br />

findest du bei uns in der Bücherei.<br />

NEU – TONIEBOX<br />

Zu den vielen beliebten Tonie-Figuren gibt es<br />

jetzt auch die Tonie-Box zum Ausleihen!<br />

Dienstag, 4. Februar<br />

<strong>2020</strong> von 17 bis 19 Uhr<br />

im Gemeindeamt Mäder.<br />

Die kostenlose notarielle<br />

Beratung durch Notar Mag. Thomas<br />

Huf aus Götzis steht Ihnen wieder an<br />

jedem 1. Dienstag im Monat zur Verfügung.<br />

Wir bitten um telefonische Anmeldung<br />

im Gemeindeamt. T: 05523<br />

52860-10 (Marina Al-Maliki).<br />

BÜCHEREI-CAFÉ<br />

Der Sonntag steht bei uns ganz unter dem<br />

Motto „Treffpunkt Bücherei“.<br />

Schmökern, sich treffen, plaudern, Kaffee und<br />

selbstgemachte Kuchen genießen! Das Team<br />

der Bücherei freut sich auf Euer Kommen!<br />

Sonntags von 9.30 bis 11.30 Uhr.<br />

Auch zu den Öffnungszeiten am Dienstag und<br />

<strong>Do</strong>nnerstag kannst du gerne in unserem „Café“<br />

Platz nehmen und verschiedene Kaffee-<br />

Spezialitäten, Tee und Kakao genießen.<br />

MEDIATHEK<br />

In der „Onleihe“ sind jede Menge neuer<br />

Medien verfügbar. NEU sind<br />

englischsprachige Bücher!<br />

Noch keinen Zugang? Einfach in der Bücherei<br />

vorbeischauen und den Zugang kostenlos<br />

freischalten lassen!<br />

ONLINE OPAC! Nutze unseren Service:<br />

Du kannst deine Medien bequem im Internet<br />

verlängern, Medien reservieren und im<br />

Katalog recherchieren.<br />

Alles Weitere auf unserer Homepage!<br />

SOZIALES<br />

SPENDENÜBERGABE VON „THE SCOTTISH PIPES“<br />

Die im Jahre 1990 gegründete private<br />

Faschingsgruppe „The Scottish<br />

Pipes“ engagiert sich immer wieder<br />

für soziale Anliegen.<br />

Kürzlich übergaben Wolfgang Mayer<br />

und Günter Matjasic stellvertretend für<br />

die Gruppe € 4.000,00 an die Familie<br />

der kleinen Ida aus Mäder und<br />

€ 2.000,00 an den Mäderer Sozialfonds.<br />

Das Geld wurde beim Charity-Fußball-Turnier<br />

mit Sommernachts-Party<br />

am 6. Juli 2019 erwirtschaftet und gesammelt.<br />

Am Nachmittag kämpften<br />

16 Mannschaften um den Sieg dieses<br />

Turniers und am Abend heizten die<br />

Musik-Bands Accoustic Project und<br />

4 Passion im Zelt den Besucherinnen<br />

und Besuchern so richtig ein. Den<br />

Reinerlös erhält immer eine bedürftige<br />

Familie aus der Kummenbergregion.<br />

Dies wäre natürlich ohne großzügige<br />

Sponsoren nicht möglich.<br />

Herzlichen Dank an alle, die sich für<br />

die gute Sache engagiert haben!<br />

Auch <strong>2020</strong> findet diese Veranstaltung<br />

zum 6. Mal in Folge statt.<br />

Termin: Samstag, 11. Juli <strong>2020</strong>, auf<br />

dem Gelände des FC-Mäder.<br />

VERLÄNGERUNGEN MÖGLICH<br />

UNTER: ausleihe@buecherei-maeder.at<br />

www.buecherei-maeder.at<br />

BESUCH UNS AUCH AUF UNSERER<br />

FACEBOOK-SEITE UND AUF<br />

INSTAGRAM!<br />

52 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


ÖKO MITTELSCHULE MÄDER<br />

WARUM IST UNSERE SCHULE EIGENTLICH EINE ÖKO-MITTELSCHULE?<br />

Im Rahmen des Ökologieunterrichtes<br />

hat die 2b der ÖKO Mittelschule<br />

Mäder genau an dieser Frage gearbeitet<br />

und geforscht.<br />

Die Schülerinnen und Schüler wussten<br />

schon sehr viel vom Beobachten (z.B.<br />

des Sonnenrades, der Photovoltaikund<br />

Solaranlagen, der Mülltrennsysteme,<br />

…). <strong>Do</strong>ch was verbirgt sich denn<br />

noch alles hinter dem nicht sichtbaren<br />

„ökologischen Teil“? Diese Antworten<br />

bekamen die Schülerinnen und Schüler<br />

von unserem Schul- und Gebäudewart<br />

Martin Stark. Start der Führung<br />

war das Büro von Martin, wo er der 2b<br />

den Computer zeigte, der alles steuert<br />

(Luftwerte, Licht, …). Weiter ging es<br />

dann in den Keller der Mittelschule zur<br />

Technik, bis hin zur Volksschule und<br />

deren Heizungs system.<br />

Maya: „Es war spannend zu erfahren,<br />

warum unsere Schule eine Würfelform<br />

hat!“<br />

Justin: „Auf der Turnhalle ist eine Lüftung,<br />

die frische Luft anzieht!! Voll<br />

spannend, das sehe ich vom Klassenzimmer<br />

aus.“<br />

FRAU HOLLE BABYSITTERVERMITTLUNG<br />

EINLADUNG ZUM BABYSITTERKURS<br />

Du magst Kinder und möchtest in deiner Freizeit<br />

etwas Taschengeld dazuverdienen?<br />

Dann bist du bei der Babysittervermittlung Frau Holle an der richtigen Adresse! Sie bietet dir das ganze<br />

Jahr über die Möglichkeit, in deiner nächsten Umgebung als Babysitterin oder Babysitter tätig zu sein.<br />

Känguruh Babysitterkurse im ersten Halbjahr <strong>2020</strong>:<br />

Kurs 1<br />

Freitag, 17.04.<strong>2020</strong> von 16:00 bis 20:00 Uhr<br />

Freitag, 24.04.<strong>2020</strong> von 16:00 bis 21:00 Uhr<br />

Samstag, 25.04.<strong>2020</strong> von 9:00 bis 14.30 Uhr<br />

Kurs 2<br />

Freitag, 12.06.<strong>2020</strong> von 16:00 bis 21:00 Uhr<br />

Samstag, 13.06.<strong>2020</strong> von 9:00 bis 14.30 Uhr<br />

Freitag, 19.06.<strong>2020</strong> von 16:00 bis 20:00 Uhr<br />

Kurstort: Treffpunkt an der Ach, Höchsterstraße 30, 6850 <strong>Do</strong>rnbirn<br />

Kosten: € 22,– (mit aha-card € 18,–)<br />

Alter: ab 13 Jahren<br />

Wenn du aus Mäder bist und Interesse hast, melde dich bei Carmen Wurmitzer,<br />

T 0676 833 733 910 oder frau.holle.maeder@gmail.com.<br />

Livio: „Mir hat besonders gut gefallen,<br />

dass Martin uns den Computer zeigte,<br />

von dem aus er das ganze Kultur- und<br />

Bildungszentrum in Mäder steuert.“<br />

Falls sich jemand für unsere ökologische<br />

Schule interessiert, die Schülerinnen<br />

und Schüler der 2b sind Profis!<br />

„Danke Martin, für dine tolle Führung<br />

durch d’Schual!! Es hot Spaß gmacht<br />

und war sehr intressant!“<br />

Die 2b der ÖKO Mittelschule Mäder<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

53<br />

ALLGEMEIN<br />

ALLGEMEIN<br />

HOHENEMS<br />

HOHENEMS<br />

GÖTZIS<br />

GÖTZIS<br />

ALTACH<br />

ALTACH<br />

KOBLACH<br />

KOBLACH<br />

MÄDER<br />

MÄDER


FUNDAMT<br />

Sie haben etwas verloren?<br />

Werfen Sie doch einen Blick auf<br />

www.fundamt.gv.at<br />

KIRCHLICHE<br />

NACHRICHTEN<br />

Gottesdienstordnung<br />

der Pfarre Mäder<br />

Freitag, 31. Jänner <strong>2020</strong><br />

7.30 Uhr Rosenkranz<br />

8.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 2. Februar <strong>2020</strong>:<br />

4. SO im Jahreskreis<br />

8.30 Uhr Eucharistiefeier mit<br />

Kerzensegnung (Lichtmess)<br />

14.30 Uhr Tauffeier<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier mit<br />

Versöhnungsfest und Lichtfeier der<br />

Erstkommunionkinder;<br />

Kerzensegnung (Lichtmess)<br />

Dienstag, 4. Februar <strong>2020</strong><br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier mit<br />

Blasiussegen<br />

Freitag, 6. Februar <strong>2020</strong><br />

7.30 Uhr Rosenkranz<br />

8.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Im Anschluss an die 8.00-Uhr-Eucharistiefeier<br />

besucht unsere Mesnerin<br />

Angelika die uns gemeldeten Kranken<br />

und bringt die Kommunion.<br />

17.00 Uhr Jungschartreffen im<br />

Pfarrzentrum<br />

Sonntag, 9. Februar <strong>2020</strong>:<br />

5. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

Das Sonntagskaffee entfällt!<br />

14.30 Uhr Tauffeier<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Öffnungszeiten<br />

Pfarrbüro und Kontakte:<br />

Montag: 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

<strong>Do</strong>nnerstag: 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

T: 05523 62166<br />

Fax: 05523 62166-6<br />

E-Mail: pfarramt.maeder@utanet.at<br />

Internet: www.pfarre-maeder.at<br />

Pfarrmoderator Romeo Pal<br />

T: 0676 832408185<br />

Romeo.pal@utanet.at<br />

Pastoralassistent Richard Langat<br />

T: 0676 832408196<br />

rilakikirche@gmail.com<br />

VEREINSANZEIGER<br />

Bäuerinnen Mäder<br />

Fasching in Mäder!!! Am Freitag, 21.<br />

Februar <strong>2020</strong> ab 16 Uhr (Einlass 15.30<br />

Uhr) im J.J.Ender-Saal. Um 27,– € bieten<br />

wir Euch Sektempfang, Kaffee,<br />

Kuchen buffet der Bäuerinnen, Imbiss,<br />

Musik und Spaß. Anmeldungen bei<br />

Christl per Telefon unter 0650 4572010.<br />

Wir freuen uns auf Besuch aus Nah<br />

und Fern und auch auf viele Mäschgerle.<br />

Bienenzuchtverein Götzis-Mäder<br />

Am Montag, dem 3. Februar <strong>2020</strong> findet<br />

um 19 Uhr der 2.Vereinsabend im<br />

neuen Vereinsheim statt. Wilfried<br />

Breuß zeigt uns, wie er seine Bienen<br />

mit dem PC verwaltet.<br />

Hospiz Vorarlberg,<br />

eine Aufgabe der Caritas<br />

Wir begleiten und unterstützen Menschen<br />

in lebensbedrohlichen Erkrankungen<br />

und deren Angehörige. Sie<br />

erreichen uns unter Telefon 05522<br />

2001102 oder 0676 884205102.<br />

Krankenpflegevereine Koblach und<br />

Mäder sowie der MOHI Koblach<br />

„Cafe für pflegende Angehörige“,<br />

6. Februar <strong>2020</strong>, 15.00 Uhr, Haus Koblach<br />

– Thema: Beckenbodentraining.<br />

Obst- und Gartenbauverein Mäder<br />

Das Gartenfrühstück ist wöchentlich<br />

am Dienstag von 8 bis 10 Uhr offen.<br />

Irmgard und Ludwig verwöhnen Sie<br />

gerne. Auch Nichtmitglieder sind herzlich<br />

willkommen!<br />

Ortsfeuerwehr Mäder<br />

Werde Mitglied in der Feuerwehrjugend<br />

und zeige, was in Dir steckt.<br />

Spannung, Action, Freundschaft, ein<br />

tolles Team und jede Menge Spaß machen<br />

Dich zum Helfer von morgen!<br />

Pensionistenverband OG Mäder<br />

Am Mittwoch, 19. Februar <strong>2020</strong>, um<br />

15 Uhr, Jahreshauptversammlung im<br />

J.J.Ender-Saal. Anträge an die Versammlung<br />

sind in schriftlicher Form<br />

bis spätestens 4. Februar <strong>2020</strong> zu stellen.<br />

Nach den üblichen Tagesordnungspunkten<br />

referiert Landespräsident<br />

Manfred Lackner über Sozialleistungen<br />

und Beate Zortea über Demenz.<br />

Es sind alle Mitglieder unserer<br />

Ortsgruppe ganz herzlich eingeladen<br />

und wir freuen uns auf zahlreiche<br />

Anwesende.<br />

Schalmeienzug Mäder<br />

Wir proben jeden Montag ab 20 Uhr in<br />

unserem Probelokal in Mäder – gegenüber<br />

dem J.J.Ender-Saal. Wenn du<br />

(männlich und über 16 Jahre) Lust<br />

hast, Teil unserer Truppe zu werden<br />

(keine Notenkenntnisse erforderlich)<br />

dann komm einfach vorbei oder informiere<br />

dich auch auf unserer Homepage<br />

www.schalmeien.at.<br />

URC Simon Installationen Mäder<br />

Schnuppertrainings sind jederzeit<br />

möglich. Ringerkindergarten (4 bis<br />

6 Jahre): Di, 16.15 bis 17.15 Uhr; Anfänger<br />

(6 bis 8 Jahre): Di, 18 bis 19 Uhr;<br />

Schüler (8 bis 14 Jahre): Mo, Mi und Fr,<br />

17.30 bis 19 Uhr; im Trainingslokal der<br />

Volksschule Mäder (Eingang links neben<br />

dem Haupteingang). Wir freuen<br />

uns auf Euch!<br />

54 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


www.oculovision.at<br />

lindbergh.at<br />

Anmeldung zu einer kostenfreien Kurzuntersuchung<br />

telefonisch oder im Internet<br />

Lebensqualität<br />

ohne Brille<br />

Lästig! Dieses Wort fällt mir ein, wenn ich an die<br />

Zeit mit Brille und Kontaktlinsen zurück denke.<br />

Ich bin sportlich sehr aktiv: Im Winter bin ich<br />

Trainer und Skilehrer, das ganze Jahr über<br />

spiele ich Fußball. Außerdem reise ich gerne.<br />

Natürlich kann man das alles mit Sehhilfen<br />

auch machen. Aber seit der Augenlaserbehandlung<br />

bei OculoVision ist es einfach unkomplizierter.<br />

Patrick Brugger, Hohenems<br />

Informationsabende<br />

zur Augenlaserbehandlung<br />

Freitag, 14. Februar, 19:00 Uhr<br />

Augenlaserzentrum Bregenz<br />

Referent: Dr. med. Adrian Arbunescu-Pecher<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, 20. Februar, 19:00 Uhr<br />

Augenlaserzentrum Bregenz<br />

Referent: Dr. med. Stephan Maschauer<br />

Anmeldung unter 05574/58179 oder info@oculovision.at.<br />

Alle Infoabende finden Sie stets aktuell auf unserer<br />

Website www.oculovision.at.<br />

Mithilfe präziser und technologisch modernster<br />

Methoden führen unsere Laserchirurgen und<br />

Fachärzte für Augenheilkunde jährlich rund 800<br />

Behandlungen durch.<br />

Behandelt werden dabei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit,<br />

Hornhautverkrümmung und Altersweitsichtigkeit.<br />

OculoVision<br />

Seestraße 6 // Haus am Hafen // 6900 Bregenz<br />

05574 58179 // info@oculovision.at<br />

h<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

55


LABSAL.AT<br />

AKTION!<br />

Beim Kauf einer Schultasche erhältst<br />

du einen Gutschein im Wert von<br />

€ 15 für deinen nächsten Einkauf bei<br />

HOPFNER Schuhe & Leder.<br />

Schuhe & Leder<br />

Lauterach<br />

FR 31.1. + SA 1.2.<strong>2020</strong><br />

10.00–19.00 Uhr<br />

10.00–16.00 Uhr<br />

Hofsteigsaal · Bundesstraße 20 · 6923 Lauterach<br />

Das große HOPFNER Schuhe & Leder<br />

Schultaschen<br />

Fest <strong>2020</strong><br />

Hohenems<br />

SA 15.2.<strong>2020</strong><br />

10.00–16.00 Uhr<br />

LöwenSaal · Schlossplatz 9 · 6845 Hohenems<br />

Wälderstraße 4 · A 6850 <strong>Do</strong>rnbirn<br />

+ 43 5572 236690 · info@hopfner-schuhe.at<br />

www.hopfner-schuhe.at ·<br />

h<br />

Mobil: +43 (0) 664 35 68 717<br />

GmbH<br />

www.steinundfliesenpflege.at<br />

Produkte & Dienstleistungen:<br />

Grundreinigung, Spezialreinigung & Graffiti-Entfernung<br />

Fleck- Entfernung / zB. Fett, Kalk, Verfugungsreste, Rost uvm.<br />

Imprägnierung, Schutz, Graffitischutz<br />

Schleifen, Aufpolieren, Kratzer entfernen<br />

Neue & alte Flächen behandeln:<br />

Marmor Granit Sandstein<br />

Kalkstein Quarzit Schiefer<br />

Terrazzo Keramik Feinsteinzeug<br />

Betonstein Cotto Ziegel uvm.<br />

WINTERAKTION Bis zu -20%<br />

g<br />

Inserieren im „Blättle” bringt Erfolg!<br />

56 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


Alltagsbilder<br />

In jedem Mensch steckt<br />

ein(e) KünstlerIn.<br />

Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung<br />

„Alltagsbilder“ ein. Die Künstlerin May-Britt Nyberg<br />

Chromy begleitete Menschen, die in Kaplan Bonetti<br />

Projekten wohnen oder arbeiten, bei der kreativen<br />

Arbeit mit Alltagsgegenständen.<br />

„Ich liebe Ecken und Kanten, nur eine Null hat keine.“<br />

Bragi Zedrosser<br />

Feiern Sie mit uns in den Ausstellungsräumen der<br />

Kantine im Haus Kaplan Bonetti, in denen alle<br />

Menschen herzlich willkommen sind – ein Ort für<br />

Begegnung, gutes Essen und jetzt auch für Kunst.<br />

<strong>Do</strong>, 06. Februar <strong>2020</strong><br />

um 19:30 in der<br />

Kantine Kaplan Bonetti<br />

Begrüßung: Cornelia Matt, Geschäftsführerin<br />

Eröffnungsrede: Karlheinz Pichler<br />

Kaplan-Bonetti-Straße 1, 6850 <strong>Do</strong>rnbirn<br />

www.kaplanbonetti.at<br />

h<br />

g<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

57


EVENTHIGHLIGHTS<br />

GARDI HUTTER<br />

OMA LILLI<br />

Foto: Hajo Schueler<br />

THEATER<br />

CLOWNERIE<br />

Foto: MEDIArt Photography<br />

KABARETT<br />

SO. 16. FEBRUAR <strong>2020</strong><br />

GÖTZIS Kulturb. AMBACH<br />

DO. 20. FEBRUAR <strong>2020</strong><br />

GÖTZIS Kulturb. AMBACH<br />

ERICH VON DÄNIKEN<br />

FR. 6. MÄRZ <strong>2020</strong><br />

GÖTZIS Kulturb. AMBACH<br />

BLUATSCHINK<br />

MULTI<br />

MEDIA<br />

VORTRAG<br />

KONSTANTIN WECKER<br />

SA. 7. MÄRZ <strong>2020</strong><br />

FELDKIRCH Montforthaus<br />

REINHOLD BILGERI<br />

KONZERT<br />

sofortige<br />

Barauszahlung<br />

GOLDANKAUF<br />

Verkauf von Anlagegold & -silber<br />

Gold | Goldschmuck | Goldmünzen | Goldbarren | Zahngold | Altgold<br />

Bruchgold | Industriegold | Silber | Silberschmuck | Silbermünzen<br />

Silberbarren | Silberbesteck | Golduhren | Platin | Platinschmuck<br />

Industrieplatin | Palladium | sämtliche Edelmetalle in jeglicher Form<br />

Foto: Bernhard Berger<br />

DO. 12. MÄRZ <strong>2020</strong><br />

GÖTZIS Kulturb. AMBACH<br />

INFOS &<br />

TICKE TS<br />

KONZERT<br />

Foto: Jens Ellensohn<br />

FR. 13. MÄRZ <strong>2020</strong><br />

GÖTZIS Kulturb. AMBACH<br />

KONZERT<br />

DER NEUE PEUGEOT 2008 SUV<br />

UNBORING THE FUTURE<br />

g<br />

Goldwaage Handels GmbH<br />

Neustadt 29 | A-6800 Feldkirch<br />

(direkt beim Schattenburg-Tunnel)<br />

T: +43 (0)664 / 236 44 82<br />

M: info@goldwaage.biz<br />

www.goldwaage.biz<br />

MO bis FR<br />

von 09:00 – 12:00 und 13:30 – 18:00 Uhr<br />

h<br />

JETZT BESTELLBAR<br />

PEUGEOT 3D i-Cockpit®<br />

TEILAUTONOMES FAHREN<br />

NEUESTE FAHRASSISTENZSYSTEME<br />

WLTP Gesamtverbrauch 2008 SUV: 4,5 – 6,2 l /100 km, CO 2<br />

-Emission: 118 – 140 g/km. Alle Ausstattungsdetails sind modellabhängig serienmäßig, nicht verfügbar<br />

oder gegen Aufpreis erhältlich. Symbolfoto.<br />

Auto Beck GesmbH&Co.KG, Dr.-A.-Heinzlestraße 61, A-6840 Götzis, Tel.: 05523 62202, Fax: DW 9, E: peugeot@autobeck.at, www.autobeck.at<br />

g<br />

58 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


201920001<br />

Asiye, Beate, Benjamin, Bruno, Christian, Eva, Gabriele,<br />

Georg, Gorana, Günter, Jeanette, Karin, Lukas, Miriam,<br />

Michelle, Michael, Patrick, Sandor, Silvia, Sonja und<br />

Wolfgang suchen Kontakt zu netten Menschen, die Wert<br />

auf regionale und klimaneutrale Druckprodukte legen.<br />

Grander Wasser, Biofarben und FSC zertifizierte Papiere<br />

sind in ihrer Druckerei in Hohenems Teil des täglichen<br />

Lebens, das Printed in Austria Gütesiegel <strong>Nr</strong>. 1 in Österreich<br />

steht für beste Dienstleistung und Ausführung.<br />

Broschüren und Bücher, Magazine, Geschäsdrucksorten<br />

aller Art, Werbemittel *, Faltschachteln und<br />

Kalender kommen in hoher Qualität aus der einzigen<br />

Offset druckerei der Kummenberggemeinden mit Hohenems,<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder. Kontakt unter<br />

office@quintessence.at und druck@quintessence.at oder<br />

auch telefonisch 05576/7118-0 gerne erbeten. Bucher<br />

Druck GmbH. Diepoldsauer Straße 41, 6845 Hohenems.<br />

Die Druckerei mit der Echse. Wir sind einer langfristigen<br />

Beziehung nicht abgeneigt.<br />

* auch für Drucksorten und Werbemittel für die Gemeinderatswahlen<br />

im März<br />

h<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

59


ernhard-klien.com<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

-70%<br />

BIS<br />

auf die gesamte<br />

Winterkollektion<br />

FASCHINGS-KOSTÜME<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schlossplatz 13, Hohenems, T 055 76 42664<br />

www.frauenzimmer.cc<br />

h<br />

Deko & Geschenke – Outlet / <strong>Do</strong>rnbirn<br />

<br />

h<br />

Produkte aus der Natur.<br />

der<br />

- Shop in <strong>Do</strong>rnbirn<br />

Oberdorf<br />

Das etwas andere Natur-Lädele<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo,Di, Mi 9:00 - 13:00 Uhr<br />

<strong>Do</strong> + Fr. 9:00 - 18:00 Uhr<br />

GRATIS<br />

www. körperkraft-natur.at<br />

Helga Mösl Oberdorferstrasse 1, Tel: 0664 - 49 82 433<br />

h<br />

„Blättle“-Leser wissen<br />

was in der Region geschieht!<br />

h<br />

60 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


DER NEUE<br />

NISSAN JUKE<br />

DER COUPÉ-CROSSOVER<br />

INKL. 5 JAHRE<br />

GARANTIE¹<br />

Die Tischlerei Mathis schließt mit 31.1.<strong>2020</strong><br />

die Tore.<br />

Wir bedanken uns bei allen Kunden für ihr<br />

Vertrauen und den Lieferanten für die<br />

Jahrelange Zusammenarbeit.<br />

h<br />

AB € 16.880,– INKL. EINTAUSCHBONUS²<br />

Gesamtverbrauch l/100 km: gesamt von 6,4 bis 5,9; CO₂-Emissionen:<br />

gesamt von 145,0 bis 135,0 g/km.<br />

¹Garantie: 5 Jahre oder 100.000 km (3 Jahre Herstellergarantie und 2 Jahre kostenfreie<br />

Anschlussgarantie). ²Angebotspreis enthält Eintauschbonus, Finanzierungs-und<br />

Versicherungsbonus, welche nur bei Finanzierung über NISSAN Finance (RCI Banque<br />

S.A. Niederlassung Österreich) gelten; Finanzierungsbonus i. H. v. € 1.000,– (Mindestlaufzeit<br />

24 Mon., Mindest-Finanzierungsbetrag 50 % vom Kaufpreis), Versicherungsbonus<br />

i. H. v. € 500,– (gültig bei Abschluss von Vollkasko-und Haftpflichtversicherung<br />

bei carplus [Wr. Städtische], Mindestlaufzeit 36 Mon.). Eintauschbonus nur gültig bei<br />

Eintausch eines Fahrzeugs, das mind. 6 Monate auf den Käufer zugelassen war.<br />

Angebot gültig bei Kaufvertrag bis 31.03.<strong>2020</strong>, nur für Verbraucher.<br />

Ein Faschingsausflug<br />

mit<br />

Schlitten<br />

Ein Buch für alle, die mehr<br />

über die Stadt Feldkirch und<br />

ihre Menschen erfahren wollen.<br />

ISBN 978-3-902989-37-6<br />

g<br />

In allen Buchhandlungen, www.unartproduktion.at, Tel. 05572/23019<br />

h<br />

TOTAL ABVERKAUF<br />

WIR ZIEHEN NACH<br />

RANKWEIL, STIEGSTRASSE 7,<br />

BEI GASTHAUS SONNE<br />

FAST ALLES MUSS RAUS<br />

-20% -30% -50% bis -70%<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch,<br />

Freitag, 9 bis 12 Uhr & 14.30 bis 18 Uhr<br />

<strong>Do</strong>nnerstag, Samstag, 9 bis 12 Uhr<br />

g<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

61


BUCHHANDLUNG<br />

Mit dem 1. Februar <strong>2020</strong><br />

übergeben wir unser Geschäft.<br />

Für die langjährige Treue<br />

und die vielen bereichernden Begegnungen,<br />

bedanken wir uns sehr herzlich!<br />

Unsere Gutscheine können im neuen Geschäft<br />

noch bis zum <strong>30.</strong>06.<strong>2020</strong> eingelöst werden!<br />

<strong>Do</strong>ris & Karin<br />

Nach einer kurzen Umbau-Pause<br />

sind wir ab dem 14. März<br />

wieder für sie da.<br />

Wir freuen uns sehr,<br />

auf ihren Besuch!<br />

Melanie & Cilli<br />

h<br />

62 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


h<br />

JETZT<br />

WEISSE WOCHEN<br />

Bettwäsche ab € 20,–<br />

Nachthemden bis – 50 %<br />

Tagesdecken bis – 50 %<br />

Kopfkissen 70 x 90<br />

Handarbeit und Wolle<br />

Hauptstraße 36, 6840 Götzis,<br />

Telefon 05523 55840<br />

Bregenzerwald ½ Daune statt 104,– jetzt € 89,–<br />

Kauf regional!<br />

Daunendecke 140 x 200<br />

100 % Volldaune statt 296,– jetzt € 249,–<br />

140 x 220 statt 327,– jetzt € 275,–<br />

Teilabverkauf<br />

wegen Geschäftsübergabe<br />

bis<br />

Ende Februar <strong>2020</strong><br />

Tolle Restposten<br />

... damit die Nacht mehr Freude macht!<br />

A-6850 <strong>Do</strong>rnbirn, Lustenauerstraße 12,<br />

T 055 72 /222 79, www.bettenfeuerstein.at<br />

h<br />

Bitte alle Gutscheine<br />

bis Ende Februar einlösen –<br />

werden nicht übernommen!<br />

g<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

63


BIG<br />

SPORT SALE<br />

50%<br />

bis zu<br />

Bogner · Toni Sailer · Fire&Ice · Houdini · Peak Performance ·<br />

Bergans · Icebreaker · Ortovox · Nike · New Balance · Schöffel ·<br />

uvm.<br />

*<br />

ausgenommen Indigoski, Tourenskisortiment<br />

SKI<br />

Modelle<br />

19/20 *<br />

-20%<br />

g<br />

Ich warte<br />

auf DICH!<br />

© Zotter<br />

INKL. 5 JAHRE<br />

GARANTIE¹<br />

DER NISSAN QASHQAI VISIA:<br />

UM € 17.990,– INKL. EINTAUSCHBONUS²<br />

Gesamtverbrauch l/100 km: gesamt von 7,2 bis 5,3; CO₂-Emissionen:<br />

gesamt von 183,0 bis 138,0 g/km.<br />

¹Garantie: 5 Jahre oder 100.000 km (3 Jahre Herstellergarantie und 2 Jahre kostenfreie<br />

Anschlussgarantie). ²Angebotspreis enthält Händlerbeteiligung, Eintauschbonus,<br />

Finanzierungs-und Versicherungsbonus, welche nur bei Finanzierung über NISSAN<br />

Finance (RCI Banque S.A. Niederlassung Österreich) gelten; Finanzierungsbonus i. H. v.<br />

€ 1.000,– (Mindestlaufzeit 24 Mon., Mindest-Finanzierungsbetrag 50 % vom Kaufpreis),<br />

Versicherungsbonus i. H. v. € 500,– (gültig bei Abschluss von Vollkasko-und Haftpflichtversicherung<br />

bei carplus [Wr. Städtische], Mindestlaufzeit 36 Mon.). Eintauschbonus<br />

nur gültig bei Eintausch eines Fahrzeugs, das mind. 6 Monate auf den Käufer<br />

zugelassen war. Angebot gültig bei Kaufvertrag bis 31.03.<strong>2020</strong>, nur für Verbraucher.<br />

NEU: Quadratur<br />

des Kreises<br />

Hol dir die handgeschöpften<br />

Schokoladen von Zotter<br />

in den Weltläden:<br />

Götzis – Am Garnmarkt 4a<br />

Hohenems – Marktstraße 7<br />

g<br />

www.weltladen.at<br />

www.weltladen.at<br />

h<br />

64 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


Welches ist die richtige Matratze für Sie?<br />

Mit der Liegedruckmessung<br />

in nur 3 Minuten zur richtigen<br />

Matratze.<br />

Vereinbaren Sie gleich einen<br />

Termin für Ihre Bodyscan-<br />

Liegeanalyse.<br />

Die angepasste Matratze lässt<br />

sich bei Bedarf durch<br />

die Rollentechnik ohne<br />

grossen Aufwand verändern.<br />

Der Preis: nicht höher<br />

als vergleichbare<br />

Qualitätsmatratzen.<br />

Natur- und Boxspringbetten<br />

Maria-Theresien-Straße 36<br />

A-6890 Lustenau<br />

Samstags von 10:00-12:00 Uhr<br />

oder auf Terminvereinbarung:<br />

Tel: 05577 84942<br />

<strong>Do</strong>ris Aberer<br />

Jederzeit veränderbar - einfach die entsprechende Rolle gegen eine weichere oder festere Rolle austauschen.<br />

Bei Rückenschmerzen<br />

beruflichem Stress<br />

zur Sportregeneration<br />

Nackenverspannungen<br />

Schulterschmerzen<br />

Hüftproblemen<br />

www.pro5.at<br />

h<br />

Ihr Spezialist für<br />

natürlichen Schlaf<br />

-20 %<br />

auf Matratzen und<br />

Schlafsysteme<br />

bis 31.1.<strong>2020</strong><br />

Schlafsysteme • Matratzen • Lattenroste<br />

Kissen • Zudecken • Nachtkästchen<br />

Bettgestelle • Boxspringbetten<br />

Schlafsysteme / Vollholzbetten<br />

(auch in Zirbenholz)<br />

Für ihren individuellen Liegekomfort<br />

Metallfreie Boxspringbetten<br />

Einzigartige Holzfederkerntechnologie!<br />

Mit sicherem Gefühl und Fachkenntnis berät sie Jürgen Hartmann über<br />

mineralischen Putz bis hin zur Verwendung von Lehmputz – über<br />

unterschiedliche Verfahren und verschiedene Produkteigenschaften.<br />

Handschlagqualität und Fairness machen aus Ihrem Projekt<br />

eine glatte Sache!<br />

Poltisgasse 9 | 6833 Klaus | T+43 660 560 63 40 | hartmann-verputztechnik.at<br />

Besuchen Sie unsere 130 m 2 Ausstellung:<br />

Feldkircherstr. 4, A-6844 Altach, Tel. 05576 73 852<br />

www.delana.eu, Mo – Fr 9:00 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:30 oder tel. Termin<br />

» Innenputz<br />

» Grund- und Außenputz<br />

» Wärmedämmfassaden<br />

» Altbausanierung<br />

HARTMANN<br />

Verputztechnik<br />

Für Kunden echt vergoldete Jubiläumsmünze für alle Jubiläms Gewinnspiel<br />

Täglich JUBILÄUMS AKTIONEN! DERSuper<br />

DISCOUNTER<br />

naturana R<br />

MÖBELSTOFFE SCHAUMSTOFFE<br />

Matratzen-Lattenroste-Bettwaren<br />

TEPPICHE VORHÄNGE<br />

40<br />

JAHRE<br />

SD<br />

Götzis<br />

Selber polstern Gratis Leihgeräte Öffnung: Mo bis Fr 8-13 Uhr<br />

GÖTZIS im Buch 68- Bundesstraße “Kobel”<br />

SD-GROSSLAGER Tel. 05523 69100 Mail: office@sd-grosslager.at<br />

a<br />

g<br />

g<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

65


Nia – die intelligente ganzheitliche Fitness<br />

zu Musik für mehr Kraft, Beweglichkeit,<br />

Balance und Ausdauer<br />

Schnupperabo 4 mal in 5 Daten 40 Euro,<br />

jederzeit ab 4. Februar <strong>2020</strong><br />

Jeden Mo 19.10 – 20.10 Uhr – freiraum Diepoldsau<br />

Jeden Di 20.00 – 21.00 Uhr – Dancehall Götzis<br />

Anmeldung:<br />

T +41 763733592, www.freiraum-diepoldsau.ch<br />

h<br />

ZENTRUM FÜR<br />

AUTOGENES TRAINING<br />

DORNBIRN<br />

Autogenes Training Erwachsene<br />

Autogenes Training Schüler<br />

Meditationskurs<br />

Kursstart für Erwachsene und Schüler<br />

18. 21. Februar <strong>2020</strong><br />

Entspannungstraining<br />

Mentaltraining<br />

Persönlichkeitstraining<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Stress-Abbau bei Schul- und Alltagsstress<br />

Höhere Leistungsbereitschaft<br />

Bessere Konzentration<br />

Mehr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein<br />

Stabilisierung des Immunsystems und der<br />

körperlichen Gesundheit<br />

Spezielles Schüler-Eltern Angebot<br />

Mag. Brigitte Theresia Flatz<br />

Diplom Psychologin / Musikpädagogin<br />

Kirchgasse 7, 6850 <strong>Do</strong>rnbirn<br />

Tel.: +43 699 19 02 09 25 oder<br />

Tel.: +43 660 90 30 274 (Mo, Mi 8:30 12 Uhr)<br />

Bequeme Online Anmeldung unter:<br />

www.zentrum-autogenes-training.at<br />

UMWELT<br />

DIE RICHTIGE<br />

RAUMTEMPERATUR<br />

Die richtige Raumtemperatur beeinflusst den<br />

Energieverbrauch beträchtlich.<br />

Schon eine Absenkung der durchschnittlichen<br />

Raumtemperatur von nur 1 Grad hilft Ihnen,<br />

ca. 6 % Heizenergie einzusparen. Zudem<br />

wirken wechselnde Raumtemperaturen aktivierend<br />

auf den Organismus. „Wärmemonotonie“<br />

dagegen schläfert ein.<br />

h<br />

66 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


Die neuen<br />

Kurse starten<br />

am<br />

17.02.<strong>2020</strong><br />

Anfänger (Level 1):<br />

Mo, 17.02.20 06:30 / 08:30<br />

Mi, 19.02.20 17:00<br />

<strong>Do</strong>, 20.02.20 17:00<br />

je 19 Einheiten á 60 Min | € 210,-<br />

Fortgeschrittene (Level 2):<br />

Mo, 17.02.20 18:15 / 19:45<br />

Di, 18.02.20 09:00 / 18:15<br />

Mi, 19.02.20 09:00 / 18:15 / 19:45<br />

<strong>Do</strong>, 20.02.20 19:45<br />

Fr, 21.02.20 18:45<br />

je 19 Einheiten á 75 Min | € 260,-<br />

Fortgeschrittene – sehr sportlich (Level 3):<br />

Di, 18.02.20 19:45<br />

<strong>Do</strong>, 20.02.20 09:00<br />

je 19 Einheiten á 75 Min | € 260,-<br />

Männer:<br />

<strong>Do</strong>, 20.02.20 18:15<br />

je 19 Einheiten á 75 Min | € 260,-<br />

laufend<br />

tolle<br />

Workshops<br />

Kinder:<br />

Mi, 19.02.20 14:00<br />

je 15 Einheiten á 60 Min | € 120,-<br />

Anmeldung: info@yoga4all.at | 0650 2052000<br />

Details<br />

auf<br />

yoga4all.at<br />

Daniela Metelko-Micheluzzi . Dipl. Yogalehrerin<br />

Bergstraße 3a . 6845 Hohenems<br />

+43 650 2052000 . info@ .at . www. .at<br />

h<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

67


RATHAUS / GEMEINDE<br />

FREILAUFENDE HUNDE –<br />

EIN ÄRGERNIS FÜR VIELE<br />

Immer wieder gehen beim Gemeindeamt Beschwerden<br />

über freilaufende Hunde, vor allem<br />

im Bereich der Naherholungsgebiete, ein.<br />

Zu gefährlichen Situationen kommt es dabei besonders<br />

auf den überörtlichen Fahrradwegen, wenn<br />

freilaufende Hunde Radfahrer, Spaziergänger oder<br />

Jogger anspringen oder ihnen nachrennen. Speziell<br />

Kinder haben Angst vor Hunden, welche nicht angeleint<br />

sind. Die Hundehalter werden auf die Einhaltung<br />

der gesetzlichen Bestimmungen hingewiesen,<br />

wonach Tiere so zu beaufsichtigen sind, dass durch<br />

sie Personen weder gefährdet noch in unzumutbarer<br />

Weise belästigt werden. Wir ersuchen deshalb<br />

alle Hundehalter bei Spaziergängen ihre Hunde an<br />

der (virtuellen) Leine zu führen.<br />

68 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


Rosenmontag im !<br />

Montag 24. Februar <strong>2020</strong> - Tennishalle Götzis<br />

ab 18 Uhr Tanz und gute Laune mit DJ<br />

ab ca. 21 Uhr Besuch der Kehlegger Schalmeien.<br />

Wir freuen uns auf viele „Mäschgerle“!<br />

Faschingsdienstag bleibt<br />

das Bistro geschlossen!<br />

Bettina´s Bistro • Mösleweg 23 • Götzis • Tel:0670/7734499<br />

g<br />

Mittagsmenü (Mo-Fr)<br />

€ 7,60<br />

Wegeler.1, 6842 Koblach<br />

Tel.: 05523 62845<br />

Achtung<br />

Wir suchen eine freundliche Bedienung<br />

für unseren Tagesdienst<br />

von 10-17 Uhr Mo-Fr<br />

Wir freuen uns auf Dich!!!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

k<br />

Inserieren im „Blättle” bringt Erfolg!<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

69


Die Bergfalken haben wieder<br />

A-6842 Koblach<br />

Schlachtpartie<br />

Siedlung 1a<br />

Telefon 0 55 23 / 517 27<br />

info@skc-koblach.at<br />

www.skc-koblach.at<br />

Küchen-Öffnungszeiten<br />

6. bis 9. Februar <strong>2020</strong><br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und<br />

bitten Sie, rechtzeitig zu reservieren.<br />

Schlachtpartie:<br />

<strong>Do</strong> 16–21.30 Uhr<br />

Fr<br />

16–21.30 Uhr<br />

Sa 11–21.30 Uhr<br />

So 11– solange Vorrat reicht<br />

k<br />

Meditation<br />

Stille Meditation<br />

Kursbeginn in Altach, Kinderg. Wichnerstraße<br />

Samstag, 8. Februar, um7:45Uhr<br />

Infos und Anmeldung: Tel.: 0699 / 10 32 25 33<br />

Kursbeitrag: --, Probestunde --<br />

www.yogaschule-bohle.info<br />

h<br />

<strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong>01.20 bis<br />

Sonntag 2.2.20<br />

wir empfehlen vorab zu reservieren!<br />

„Steirer“ Wolfi<br />

Walhalla Stüble<br />

Reichenaustrasse<br />

6890 Lustenau<br />

+43 (0)664 52 44 929<br />

steirer.wolfi@gmx.at<br />

h<br />

Wir übernehmen<br />

gerne auch für Sie:<br />

Verkauf +<br />

Bewertung<br />

Vermietung<br />

Verwaltung<br />

Energieausweis<br />

Sanierung<br />

Tel. 05576 - 78 178<br />

www.muellerimmobilien.at<br />

✁<br />

Wir suchen<br />

Grundstücke, Häuser<br />

und Wohnungen!<br />

Immobilien-Service mit Bestpreisgarantie<br />

a<br />

Das nächste „Blättle“ kommt bestimmt ...<br />

70 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


HWB 26 kWh<br />

NUR 8 WOHNEINHEITEN<br />

KLEINWOHNANLAGE<br />

FENDWEG ALTACH<br />

Es gibt sie noch – die kleinen Wohnanlagen mit ganz<br />

viel Privatsphäre in einer gesunden, hochwertigen<br />

Bauweise. Müller Wohnbau plant in einer ruhigen<br />

Sackgasse in Altach acht Wohnungen mit sonnenverwöhnten<br />

Terrassen, optimalen Grundrissen und<br />

eigenem Keller. Mit einer hinterlüfteten Holzfassade<br />

ist die Wohnanlage auch optisch ein Hingucker.<br />

• Private Sonnenterrassen<br />

• Komfortlüftung<br />

• Ökologische Luftwärmepumpe<br />

• Wärmeverteilung über Fussbodenheizung<br />

• Solaranlage für Warmwasseraufbereitung<br />

• Zentrale ruhige Lage<br />

• Hohe Wohnbauförderung!<br />

Mauer brö<br />

Putz riese<br />

Keller feuc<br />

Raumzueng<br />

Hauszu kl<br />

Kamin alt<br />

Platz neu<br />

jetzt...<br />

Gut beraten!<br />

wohnung@muellerwohnbau.at<br />

Andreas Hofer Markus Mader<br />

T 0676 843115201 T 0676 843115202<br />

So<br />

will ich<br />

wohnen<br />

Tel. 05523-62763<br />

office@bausummer.at<br />

www.muellerwohnbau.at<br />

a<br />

g<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

71


www.abfallv.at<br />

Die kostenlose Abfall-App „abfallv“ fürs Handy erinnert an die persönlichen Abfalltermine,<br />

bietet ein Abfall-Trenn-ABC, enthält viele Informationen zum Thema und den Abfallkalender<br />

der Gemeinden.<br />

Die App ist kostenlos in den jeweiligen „Stores“ erhältlich. Suchen Sie nach „abfallv“ - Die<br />

Abfall-App für Vorarlberg.<br />

72 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


Es ist nicht alles Gold was glänzt!<br />

zu verkaufen<br />

Möglich, dass auch Sie zu denen zählen, die mit Immobilienmaklern keine besonders gute<br />

Erfahrung gemacht haben. Aus unterschiedlichsten Gründen.<br />

Vielleicht, weil Ihnen das Blaue vom Himmel versprochen wurde ...<br />

vielleicht, weil Ihr Vertrauen ausgenützt wurde ...<br />

vielleicht, weil Sie endlos vertröstet wurden ...<br />

Eine gute Adresse für Ihre Anliegen und Wünsche:<br />

Als gerichtlich beeideter Sachverständiger kennen wir alle Belange des<br />

Immobiliengeschäftes bestens. Fordern Sie unverbindlich unseren Ratgeber:<br />

„Wie man eine Immobilie verkauft. Makellos.“ an.<br />

Dr. Thomas Allgäuer<br />

Geschäftsführer<br />

Dr. Allgäuer Realitäten GmbH l Bundesstraße 32a l 6923 Lauterach l Tel. 05574 / 84 233 l www.allgaeuer-realitaeten.at<br />

Foto: MEDIArt I www.mediart.at<br />

h<br />

Hochwertige<br />

Geschäfts-, Büro-,<br />

und Praxisflächen<br />

von 45 bis 300 m2<br />

Kauf oder<br />

Miete<br />

Baubeginn<br />

erfolgt<br />

Kräuter<br />

#wertvoll<br />

Aus kontrolliertem Anbau!<br />

Floristin<br />

Freie Stelle!<br />

Gärtnerin<br />

Beste Werbelage im Zentrum von Weiler.<br />

Großzügige Parkplätze außen und in der<br />

Tiefgarage. Attraktiver Außenbereich.<br />

Fertigstellung ca. Ende 2021.<br />

6837 Weiler, Zehentweg 6, Tel. 05523/52391<br />

Pläne und Infos unter www.lenz–wohnbau.at<br />

g<br />

Immer<br />

dienstags<br />

gibt´s<br />

hausgemachten<br />

Kuchen<br />

Riedle 10_ 6833 Klaus_ T 05523 62525<br />

gaertnerei-ludescher.at _ info@gaertnerei-ludescher.at<br />

g<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

73


Du suchst einen Job in deiner Nähe?<br />

Haben wir!<br />

Wir haben die<br />

besten Arbeitsplätze<br />

im Land<br />

Dein<br />

regionaler<br />

Arbeitsplatz<br />

www.mr-personal.at<br />

Aktuell suchen wir:<br />

Handwerker/Allrounder (m/w)<br />

für unsere Kunden im Vorarlberger Unterland und Bregenzerwald<br />

Unsere Anforderungen:<br />

- handwerkliches Geschick<br />

- Motivation und Verlässlichkeit<br />

- Gute Deutschkenntnisse in Wort<br />

und Schrift<br />

Unser Angebot:<br />

- Bezahlung lt. KV, Bereitschaft zur Überzahlung<br />

- Schutzausrüstung und Arbeitskleidung<br />

- Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

- kostenlose Zusatzunfallversicherung<br />

Interessiert? Dann bewirb dich gleich jetzt bei:<br />

Maschinenring Personal und Service eGen<br />

Büro Unterland: Am Ermenbach 3, 6845 Hohenems<br />

Heike Stöckl, T 0664 9606074 E heike.stoeckl@maschinenring.at<br />

h<br />

Elektrotechniker/in<br />

Anmeldung zum<br />

Schnuppern:<br />

Hannah Wallner<br />

05523 64565 255<br />

hannah.wallner@dorfelektriker.at<br />

#schnuppern<br />

www.dorfelektriker.at/lehre<br />

<strong>Do</strong>rfelektriker Mittelberger GmbH<br />

Lastenstraße 37, Götzis<br />

g<br />

RATHAUS / GEMEINDE<br />

MELDEPFLICHT FÜR HUNDE<br />

Die Besitzer von Hunden werden auf die Meldepflicht für Hunde<br />

hingewiesen.<br />

Alle neu erworbenen Hunde sind binnen zwei Wochen nach Erwerb<br />

bzw. neu geborene Hunde spätestens nach Ablauf des dritten Lebensmonats<br />

im Gemeindeamt, Bürgerservice, anzumelden. Jeder Hund,<br />

der veräußert, abhanden gekommen oder verendet ist, ist unverzüglich<br />

abzumelden.<br />

74 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


Unser Familienunternehmen sucht ab sofort eine(n)<br />

Bautechniker (m/w)<br />

im Betonfertigteilwerk<br />

Auch Quereinsteiger aus anderen<br />

Handwerksbranchen erwünscht<br />

„Du suchst eine neue Herausforderung?“ Einen abwechslungsreichen<br />

Job sowohl im Büro als auch in der Fertigung?<br />

Dann bist du bei uns genau richtig!<br />

Wir suchen ab sofort für die Verstärkung unseres<br />

Teams genau Dich - eine Persönlichkeit mit<br />

sicherem Auftreten<br />

ausgeprägtem technischen Hausverstand<br />

Interesse an neuen Herausforderungen<br />

Teamfähigkeit und selbständigem,<br />

eigenverantwortlichem Arbeiten<br />

Freue Dich auf eine sehr abwechslungsreiche und herausfordernde<br />

Aufgabe. In einem technisch spannenden Umfeld hast Du die Chance<br />

Dich persönlich und beruflich weiter zu entwickeln.<br />

Du unterstützt das Team in Bereichen wie der Planung, der<br />

Arbeitsvorbereitung, der Fertigung und entwickelst Dich so zu einem<br />

kompetenten Ansprechpartner für Kunden, Mitarbeiter und Partnerbetriebe.<br />

Starte mit uns in ein neues Zeitalter der Betontechnologie!<br />

Entsprechend Deiner Qualifikation bieten wir eine überaus angemessene<br />

Entlohnung und garantieren ein angenehmes und freundschaftliches<br />

Betriebsklima in einem gesund wachsenden Familienunternehmen.<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten und Kurse sind für uns selbstverständlich.<br />

VOGELAUER WERBUNG<br />

Wenn Du Dir einen Platz in unserem Team vorstellen kannst,<br />

dann sende uns Deine Bewerbungsunterlagen an folgende E-Mail:<br />

betonwerk@jolo.at<br />

oder ruf’ an unter<br />

Tel. 05523 - 62 788-0<br />

Wir freuen uns auf Dich,<br />

das Team von JOLO<br />

g<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

75


JOBS MIT SICHERHEIT<br />

Zur Verstärkung unseres Teams<br />

suchen wir<br />

Mitarbeiter/-in für unsere Kegelbahn<br />

in <strong>Do</strong>rnbirn-Haselstauden<br />

„Wo wir gerne arbeiten?<br />

Das ist doch naheliegend.“<br />

• Pensum:<br />

• Arbeitszeit:<br />

• Ausbildung:<br />

• Entlohnung:<br />

15-20 h/Woche<br />

abends, teilweise auch am Nachmittag<br />

Sonntag ist Ruhetag.<br />

im Gastronomiebereich<br />

KV des Vorarlberger Sozial- und<br />

Gesundheitswesens<br />

Für die SPAR-Märkte von Bernhard Metzler<br />

in Götzis, Koblach und Röthis suchen wir:<br />

Markt-Mitarbeiter/innen<br />

(Vollzeit oder Teilzeit)<br />

Ihr Gehalt orientiert sich an Ihrer Qualifikation und Ihrer Berufserfahrung.<br />

Das Gehalt richtet sich nach dem Kollektivvertrag der<br />

Handelsangestellten. Überzahlung möglich.<br />

JOBS MIT<br />

ÖSTERREICH DRIN.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Schriftlich an: SPAR-Markt Bernhard Metzler,<br />

Junker-Jonas-Platz 7, 6840 Götzis,<br />

per E-Mail an: bernhard.metzler@sparmarkt.at,<br />

telefonisch bei Bernhard Metzler unter 05523/62392-12<br />

oder bei Alexandra Bauer unter 0676/7005803<br />

Reinigungskraft<br />

für unsere Kleinkindbetreuungsstätte<br />

„Rösslebande“ in <strong>Do</strong>rnbirn-Rohrbach,<br />

Foracheck 6 (geringfügige Beschäftigung)<br />

• Pensum:<br />

• Arbeitszeit:<br />

• Entlohnung:<br />

8 h/Woche<br />

ab 17:30 Uhr<br />

KV des Vorarlberger Sozial- und<br />

Gesundheitswesens<br />

Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:<br />

Vbg. Landeszentrum für Hörgeschädigte<br />

Mag. Barbara Grabherr<br />

Feldgasse 24, 6850 <strong>Do</strong>rnbirn<br />

+43(0)5572/25733<br />

www.lzh.at | barbara.grabherr@lzh.at<br />

WIR FREUEN<br />

UNS AUF SIE!<br />

h<br />

h<br />

DER TAXIBON<br />

FÜR DIE JUGEND<br />

Der Taxibon für die Region amKumma und Hohenems! Damit unterstützen die Jugendreferate der Stadt<br />

Hohenems sowie die Gemeinden Altach, Götzis, Koblach und Mäder den sicheren und flexiblen Transport<br />

der Jugendlichen in den Nachtstunden – in Zusammenarbeit mit „Taxi Mathis“ und „Ländletaxi Wüstner“<br />

aus Hohenems.<br />

Jugendliche im Alter zwischen 12 und 20 Jahren erhalten den Bon bei allen Gemeindeämtern und beim<br />

Verein Offene Jugendarbeit in Hohenems und Götzis. Pro Monat können fünf Taxibons erworben werden.<br />

Jugendliche aus den Gebieten Hohenems Reute und Götzis Berg können monatlich weitere fünf Bons<br />

erwerben.<br />

76 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


Pädagogische Leitung<br />

Die Kinderbetreuungseinrichtung in Röthis (www.kipa-focus.at)<br />

sucht engagierte(n), fröhliche(n), ausgebildete(n) Pädagoge(in)<br />

oder eine ausgebildete Kinderbetreuer(in). (Aufbaulehrgang<br />

Schloss Hofen)<br />

<br />

<br />

<br />

Anstellung: 100% (Teilzeit auch möglich)<br />

Möglicher Arbeitsbeginn: ab sofort<br />

Das Gehalt orientiert sich am Gemeindeangestelltengesetz. Die tatsächliche Bezahlung<br />

orientiert sich an den anrechenbaren Vordienstzeiten bzw. Ihrer Erfahrung und<br />

Qualifikation.<br />

Kontakt: vollständige Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) an die pädagogische<br />

Leitung B.A Ingrid Stark(betreuung@kipa-focus.at) zusenden. Für Fragen steht Ingrid Stark<br />

jederzeit gerne zur Verfügung (+43 699-14308289).<br />

g<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

g<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

77


dpd.at<br />

Starte eine Lehre<br />

mit Herz bei DPD!<br />

Die fünf Landeskrankenhäuser Vorarlbergs verpflichten<br />

sich für 450.000 Patienten jährlich medizinische Leistungen<br />

auf höchstem Niveau und professionelle Servicequalität anzubieten.<br />

4.700 Mitarbeiter geben dafür ihr Bestes.<br />

„Gemeinsam<br />

schnüren wir dein<br />

Ausbildungspaket!“<br />

Wir suchen im Ausmaß von 90% für unsere Kindergartengruppe<br />

im Betriebskindergarten Rankweil einen/eine<br />

KINDERGARTENPÄDAGOGEN/IN<br />

Landeskrankenhaus Rankweil<br />

Ihr Aufgabenbereich<br />

- ganzheitliche Förderung von Kindern im Alter von<br />

3 bis 6 Jahren<br />

- Elternarbeit (Gespräche mit Eltern über die Entwicklung<br />

der Kinder, Förderung der Begabungen)<br />

- flächendeckendes Arbeiten in Zusammenarbeit mit der<br />

Kleinkindgruppe<br />

- achtsame und wertschätzende Grundhaltung<br />

- Gruppenführung<br />

Mehr Informationen findest<br />

du auf dpd.at<br />

g<br />

Ihre Kompetenzen<br />

- abgeschlossene pädagogische Ausbildung (BAFEP)<br />

- Word und Excel Kenntnisse<br />

- Motivation und Freude an der Montessori Pädagogik<br />

- Lernbereitschaft und hohe Flexibilität<br />

- Wissen und Erfahrungen im Kleinkindbereich von Vorteil<br />

Wir bieten Ihnen<br />

- einen besonderen Arbeitsplatz<br />

- eigenständiges Arbeiten<br />

- Mitarbeit in einem motivierten kleinen Team<br />

- die Entlohnung erfolgt entsprechend Ihrer Ausbildung<br />

und Berufserfahrung nach dem geltenden<br />

Landesbedienstetengesetz<br />

Interesse geweckt?<br />

Bitte bewerben Sie sich online unter http://karriere.vlkh.net<br />

oder senden Sie Ihre Bewerbung an die Personalabteilung<br />

des Landeskrankenhauses Rankweil, Valdunastraße 16,<br />

6830 Rankweil, bewerbung.lkhr@vlkh.net<br />

Friseur/in (m/w)<br />

Wir suchen zur Verstärku unser Teams:<br />

Vol od Teilzeitfriseur/- m Berufserfahrung<br />

Du bringst mit:<br />

• aktives und selbständiges Arbeiten<br />

• Verantwortungsbewusstsein<br />

• Teamgeist<br />

Wir bieten:<br />

• sehr gutes Arbeitsklima<br />

• leistungsgerechte Entlohnung über dem KV<br />

• 4-Tage-Woche<br />

• regelmäßige Weiterbildungen<br />

Fragen zur ausgeschriebenen Position beantwortet Ihnen<br />

Frau Angelika Krieber, Kindergartenleitung,<br />

T +43 (0)5522 403-4210.<br />

g<br />

Kontakt:<br />

Mirjana Mesarek<br />

Achstraße 35<br />

6922 Wolfurt<br />

Tel. 05574-82600<br />

E-Mail: team@mirjana-hair.at<br />

www.mirjana-hair.at<br />

h<br />

78 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


„Einerseits prägen Innovation, Marktnähe<br />

und unbedingtes Qualitätsbewusstsein<br />

unsere Produkte, andererseits ist es eine<br />

konsequente Kundenorientierung. Beides ist<br />

Motor zur dynamischen Weiterentwicklung<br />

unseres weltweit tätigen Unternehmens.“<br />

Für diese international ausgerichtete<br />

Position suchen wir eine/n<br />

Buchhalter/in<br />

16 bis 20 Wochenstunden<br />

Für unser modernes Büro im Steinebach-<br />

Areal in <strong>Do</strong>rnbirn suchen wir ein neues<br />

Team-Mitglied.<br />

OFFICE<br />

MITARBEITER/IN<br />

mit Herz und Verstand<br />

Kompetenz, Professionalität und Herzblut<br />

leiten unser Tun. Das schätzen unsere<br />

Kunden, Partner und Kollegen.<br />

Unser Officebereich ist der Dreh- und<br />

Angelpunkt des Büros. Von dort aus hilfst<br />

du mit, die Büroabläufe zu koordinieren<br />

und mitzugestalten sowie unseren Schriftstücken<br />

den letzten Schliff zu verpassen.<br />

Schick deine Bewerbung gerne per Mail<br />

an office@querformat-zt.com<br />

Ihre Aufgaben<br />

. Selbständige Abwicklung der<br />

Buchhaltungsagenden<br />

. Durchführung von Zahlungsverkehr<br />

und Mahnwesen<br />

. Laufende Kontoabstimmungen<br />

. Erstellung von Statistiken und gesetzlich<br />

vorgesehenen Meldungen<br />

Ihr Profil<br />

. Abgeschlossene kfm. Fachausbildung mit<br />

Schwerpunkt Finanz- u. Rechnungswesen<br />

. Mehrjährige einschlägige Praxiserfahrung<br />

. Sehr gute umsatzsteuerrechtliche Kenntnisse<br />

. Englischkenntnisse in Wort und Schrift<br />

. Selbstständige Abwicklung des zugeteilten<br />

Arbeitsbereiches und teamübergreifende<br />

Zusammenarbeit<br />

. Zahlenaffinität, nachvollziehbare, klare und<br />

konzentrierte Arbeitsweise<br />

Willkommen<br />

Es erwartet Sie eine verantwortungsvolle<br />

Position in einem erfolgreichen Unternehmen,<br />

das Ihnen ein kollegiales Umfeld, Wertschätzung<br />

und Möglichkeiten zur Weiterbildung<br />

bietet. Gerne erwarten wir Ihre Bewerbungsunterlagen.<br />

QUERFORMAT zt gmbh<br />

Architektur und Bauleitung<br />

A-6850 <strong>Do</strong>rnbirn, Steinebach 3<br />

T 05572 202550, F 202550-4<br />

www.querformat-zt.com<br />

Das monatliche Gehalt ist abhängig von der jeweiligen Qualifikation.<br />

Personalberatung GmbH<br />

Mag. Patricia Kathan-Simma, Am Garnmarkt 4<br />

6840 Götzis, T +43 (0) 5523 54551<br />

bewerbungen@kathan.jobs, kathan.jobs<br />

Das monatliche KV-Bruttomindestgehalt liegt bei<br />

EUR 1.750,-- und wird, je nach Stundenausmaß<br />

und Qualifizierungsgrad, aliquot angepasst.<br />

h<br />

g<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

79


5GDE_ins_Buergermeldungen_220x297_v5 11.02.16 15:46 Seite 1<br />

Melden Sie Ihre Anliegen – via Internet oder Apps direkt zu Ihrer Gemeinde!<br />

Ob Schlaglöcher, mangelnde Barrierefreiheit, Schäden an öffentlichen<br />

Einrichtungen oder sonstige Anliegen, Wünsche, Kritik oder Lob ...<br />

... mit ein paar Klicks zu Ihrer Bürgermeldung –<br />

über die Websites von Altach, Götzis,<br />

Koblach, Mäder und Hohenems!<br />

Die Bürgermeister<br />

Dieter Egger, Hohenems<br />

Gottfried Brändle, Altach<br />

Christian Loacker, Götzis<br />

Gerd Hölzl, Koblach<br />

Rainer Siegele, Mäder<br />

Alles was ärgert, kaputt, mangelhaft ist, überhaupt fehlt oder<br />

auch toll empfunden wird, kann über die Gemeindewebsite<br />

oder via Apps vom eigenen Smartphone an die zuständige Stelle<br />

der Gemeinde übermittelt werden.<br />

Mit einer transparenten und offenen Dialogfunktion haben<br />

alle die Möglichkeit, die Bürgermeldungen zu kommentieren.<br />

So entsteht ein echter Dialog zwischen den Bürgerinnen und<br />

Bürgern und der Verwaltung, welcher transparent und für alle<br />

einsehbar ist. Wir freuen uns auf Ihre aktive Beteiligung!<br />

www.altach.at www.goetzis.at www.hohenems.at www.koblach.at www.maeder.at<br />

80 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


KLEINANZEIGEN<br />

STELLENMARKT<br />

Das Jäger & Co Team sucht Verstärkung (m/w) im<br />

Verkauf von Haushaltsgeräten bzw. Unterhaltungselektronik.<br />

Auch Quereinsteiger mit abgeschlossener<br />

Einzelhandelslehre sind willkommen. Anforderungen:<br />

gepflegtes und offenes Auftreten, Deutschkenntnisse<br />

in Wort und Schrift. Bewerbungen bitte an:<br />

Jäger & GmbH&CoKG, zu Hd. Herr Duelli Michael,<br />

Bahnhofstrasse 10, 6845 Hohenems, T 05576 72354-40<br />

oder per Mail an: verwaltung@jaeger-co.at<br />

h<br />

Kegelsportcenter Koblach sucht Küchenhilfe.<br />

Kellner/innen für 40, 60, 80 oder 100 Stunden.<br />

Bruttostundenlohn € 13,–. T 0650 6940802<br />

Gasthaus Harmonie Koblach sucht eine freundliche<br />

Bedienung für den Tagesdienst von 10-17 Uhr Mo-Fr.<br />

Bezahlung über Kollektivvertrag, T 0660 5861133<br />

VERMIETUNGEN/MIETGESUCHE<br />

Ruhiges, kinderloses Paar, Nichtraucher, keine<br />

Haustiere sucht ruhige, gepflegte 3-Zimmer-Wohnung<br />

zur langfristigen Miete. Miete max. € 1.000,–, inkl. BK.<br />

T 0650 3710180.<br />

h<br />

Suche Kleinwohnung für 2-Personen im Raum<br />

Hohenems. T 05576 78116<br />

Vermiete 5-ZimWhg 106,30 m², davon separat<br />

zugängl. Büro 18 m². Ruhige, sonnige Terrasse,<br />

44,5 m², zur Hälfte überdacht, Götzis, Dr.-Alfons-<br />

Heinzle-Str. 47/2 (Lift, barrierefrei, HWB 50),<br />

ab sofort. plan@gisbau.at<br />

Vermiete Loft-ähnliche DachWhg 129,83 m², davon<br />

Galerie 18,20 m², schöne, hohe Holzakustikdecke,<br />

Götzis, Dr.-Alfons-Heinzle-Str. 47/6 (Lift, barrierefrei,<br />

HWB 50), ab sofort. plan@gisbau.at<br />

. . .wir suchen für Kunde: 2-Zimmer-Mietwohnung<br />

(Raum Hohenems), mueller.immo@vol.at,<br />

T 05576 78178<br />

Produktions- und Lagerflächen in Koblach zu<br />

vermieten. 160 m² bis 500 m² möglich. Großer<br />

Warenlift – gute Autobahnanbindung – große<br />

Laderampe. Anfragen unter T 05523 62000 (Herr Hanno<br />

Aichner) oder per Mail office@aichner.net - Aichner LSV<br />

GmbH, Herrschaftswiesen 4, 6842 Koblach<br />

k<br />

k<br />

k<br />

h<br />

g<br />

g<br />

a<br />

REALITÄTEN<br />

Wir suchen Baugrundstücke oder altes Haus.<br />

Bau Summer, Klaus, T 05523 62763,<br />

E-Mail: office@bausummer.at, www.bausummer.at<br />

Geldsorgen im Alter? Wie Sie Ihre Immobilie zu Geld<br />

machen können und garantiert dort wohnen bleiben<br />

können, so lange Sie wollen. Auf Wunsch bis ans<br />

Lebensende! Ich berate Sie gerne kostenlos!<br />

Andreas Hofer: T 05577 93080201,<br />

www.aho-immobilien.at<br />

Leerstehendes Haus oder Grundstück? Laufende<br />

Kosten statt Ertrag? Sie wollen endlich was davon<br />

haben? Es gibt mehr Möglichkeiten, als Sie vielleicht<br />

denken. Andreas Hofer Immobilien:<br />

T 05577 93080204, www.aho-immobilien.at<br />

Gepflegte Wohnung gesucht! Für eine kleine Familie<br />

mit gutem Einkommen (3 Personen) suchen wir zum<br />

Kauf im Bereich <strong>Do</strong>rnbirn und Umgebung eine<br />

4-Zimmer-Wohnung mit schönem Garten oder<br />

großer Terrasse. Nicht älter als 15 Jahre.<br />

Andreas Hofer Immobilien GmbH, T 05577 93080,<br />

www.aho-immobilien.at<br />

Privatgesuch! Ich suche Haus oder Grundstück.<br />

Gute Bezahlung. Bitte keine Immobilienmakler!<br />

T 0699 10944896<br />

Suche für rüstigen Senior 3-Zimmer-Wohnung<br />

(barrierefrei) in Rankweil wegen Hausaufgabe zu<br />

kaufen. Andreas Hofer Immobilien – wir verhelfen<br />

Menschen im Alter zum barrierefreien Wohnen:<br />

T 0676 843115201, a.hofer@aho-immobilien.at<br />

ZIMA sucht Baugründe! Rasche, seriöse Abwicklungen<br />

mit prompter Zahlung sind selbstverständlich.<br />

Rufen Sie einfach an! T 05572 3838-153,<br />

office@zima.at, www.zima.at<br />

h<br />

Hohenems, Ludwig-Steub-Straße - tolle 2-, 3- und<br />

4-Zimmerwohnungen mit großen Terrassen und<br />

großzügigen Gartenanteilen, Keller und TG,<br />

HWB 27kWh/m² Klasse B, T 05572 3838-150,<br />

office@zima.at, www.zima.at<br />

Wir verkaufen Immobilien durchschnittlich in 5<br />

Wochen, schnell zuverlässig und zum besten Preis!<br />

Volksbank Vorarlberg Immobilien GmbH & Co OG<br />

Mario Jäger, T +43 (0)664 832 82 73,<br />

www.volksbank-immo.at<br />

g<br />

h<br />

h<br />

h<br />

h<br />

h<br />

h<br />

h<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

81


<strong>Do</strong>rnbirn: 3-Zimmerwohnung mit ca. 72 m² Wfl.<br />

zu verkaufen, HWB 93, Klasse C<br />

Volksbank Vorarlberg Immobilien GmbH & Co OG<br />

Fabienne Sturn, T +43 (0)664 464 36 34,<br />

www.volksbank-immo.at<br />

h<br />

Kauf.Vertrag.Experte<br />

RA Dr. Thomas Willeit<br />

6840 Götzis, Telefon 05523 555 11<br />

g<br />

Koblach: Älteres Einfamilienhaus Ideal für<br />

Handwerker im Kutzen in Koblach auf 810 m² Gstk.<br />

zu verkaufen, HWB in Arbeit<br />

Volksbank Vorarlberg Immobilien GmbH & Co OG<br />

Mario Jäger, T +43 (0)664 832 82 73,<br />

www.volksbank-immo.at<br />

h<br />

. . .3-Zi.-Garten-Whg. mit Mieter in Altach<br />

zu verkaufen, muellerimmobilien.at, T 05576 78178<br />

Familie aus Altach sucht Haus oder Grundstück in<br />

Altach zum Kauf. Bei Interesse wäre eine<br />

Eigentumswohnung vorhanden. Wir freuen uns über<br />

jedes Angebot unter Tel. 0664 8174441 oder E-Mail<br />

edgar.fend@gmx.at / grimm.evelyn@gmx.at<br />

a<br />

a<br />

www.realbuerohagen.at<br />

Realistische Markteinschätzung / professionelle<br />

Liegenschaftsbewertungen von Wohnungen, Häusern,<br />

Grundstücken und Gewerbeliegenschaften.<br />

Fachmännisch und unkompliziert zu fairen Preisen.<br />

Infos gerne in einem unverbindlichen Gespräch.<br />

Thomas Jäger, Sachverständiger und<br />

Liegenschaftsexperte T 05577 83111,<br />

www.realbuerohagen.at<br />

h<br />

h<br />

Rankweil: 2-Zimmer Wohnung mit ca. 50 m², neu<br />

saniert, Balkon und Keller, 2. OG mit Lift, teilmöbliert,<br />

zentrale Lage, zu vermieten. Ab sofort verfügbar,<br />

HWB: 67,2 kWh/m2a. T 0676 9718715<br />

FAHRZEUGE<br />

Kaufe PKW, LKW, Busse aller Art. Zustand und km egal.<br />

T 0676 9196912<br />

k<br />

k<br />

Aktuell sind wir für mehrere solvente Kunden<br />

auf der Suche nach einem alten Gebäude.<br />

Einfamilienhaus oder besser noch Mehrfamilienhaus.<br />

Kann durchaus auch ein Abrissobjekt sein.<br />

Volksbank Vorarlberg Immobilien GmbH & Co OG<br />

Mario Jäger, T +43 (0)664 832 82 73,<br />

www.volksbank-immo.at<br />

h<br />

Verkaufe 4 Winterreifen komplett BMW X1 225-50<br />

17“ mit Alufelgen. Preis nach Vereinbarung.<br />

T 0650 3807860<br />

VERSCHIEDENES<br />

m<br />

Bestpreis für Ihre Immobilie für vorgemerkte<br />

Interessenten suchen wir Grundstücke, Häuser<br />

und Wohnungen. Kostenlose Erstberatung und<br />

Bewertung Ihrer Immobilie. Nutzen Sie 25 Jahre<br />

Immobilienerfahrung und das Bieterverfahren<br />

zu Ihrem Vorteil! Infos:<br />

Amann Immobilien GmbH, 6832 Sulz, Müsinenstr. 29,<br />

www.amann-immobilien.com oder T 0664 31<strong>2020</strong>5<br />

Wir suchen Baugründe . . . ab einer Größe von ca.<br />

1000 m². Seriöse Abwicklung mit rascher Bezahlung<br />

garantiert. Nägele Wohn- und Projektbau GmbH,<br />

Bmstr. Ing. Klaus Baldauf, T 05522 6017020,<br />

grundstuecke@naegele.at<br />

. . .Penthouse in Altach zu verkaufen,<br />

muellerimmobilien.at, T 05576 78178<br />

g<br />

g<br />

a<br />

Abfluss verstopft? Rohrreinigungsservice in Koblach<br />

reinigt Ihre Abflüsse (Küche, Bad, WC, usw.)<br />

T 0664 9155323<br />

Instrumentalkünstler Edmund Streng empfiehlt<br />

sich für Beerdigungen, Hochzeiten, Taufen<br />

T 0664 3411991<br />

Kostenlose Erstberatung zum Thema Mediation.<br />

Streitschlichtung mit professioneller Begleitung.<br />

Immer <strong>Do</strong>nnerstag von 16.00 bis 20.00 Uhr bei<br />

Regina Dünser, T 0681 10114073,<br />

www.mediation-plan-b.at<br />

Beerdigung - gefühlvolle Musik für eine gebührende<br />

Verabschiedung: Nina Fleisch, T 0664 1966037<br />

g<br />

h<br />

g<br />

a<br />

. . .2-Zi.-Garten-Whg. in Hohenems zu verkaufen,<br />

muellerimmobilien.at, T 05576 78178<br />

a<br />

82 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


Reparaturservice / Bauen-mit-Glas.at<br />

Götzis / T: +43 (0)5523 53100-0<br />

g<br />

Planung Installation Reparaturen<br />

Verkauf Satellitenanlagen<br />

Tel.: 05523/54565 Mobil: 0664/4517299<br />

m<br />

GESCHÄFTLICHES<br />

Mauer bröselt, Putz rieselt, Keller feucht, Kamin alt,<br />

Raum zu eng, Haus zu klein, Vorplatz neu.<br />

Baublitz anrufen, wir kommen!<br />

T 05523 62763, www.bausummer.at<br />

Bei Glasbruchreparaturen Ludescher,<br />

Tischlerei KEG, T 0664 2051425<br />

Malerbetrieb Resul für kreative Malerei,<br />

Lehmputze, Tapeten, Lasuren, Lacke, usw.<br />

T 0699 19039324<br />

Elektroinstallationen, TV- und Satellitenanlagen,<br />

Beleuchtung. Neubau und Umbauten. Preiswert<br />

und zuverlässig durch Eigenleistung möglich.<br />

Elektro Berktold, T 0664 4517299,<br />

berktold.heinrich@vol.at<br />

www.staub-sauger.at: Staubsaugerreparateur<br />

aller Marken, besonders Vorwerk Kobold.<br />

Ratzer Wolfurt, T 05574 77515<br />

Baumfällungen (schonend, kranunterstützt), div.<br />

Baunebenarbeiten, Kran- und Baggerarbeiten, Asphalt-<br />

(flick)arbeiten, Rodungen, Wurzelstockfräsungen.<br />

Oliver Berti, T 0664 1227902<br />

h<br />

Baumpflege und Wurzelstockfräsung Ederer Toni<br />

Ederer - Der Vorarlberger Baumpflege Spezialist<br />

T 0699 199 399 28, www.ederer.cc<br />

Terrassendielen. mit WPC Terrassendielen wird ihre<br />

Terrasse so richtig zum Genuss. Pflegeleicht: kein<br />

schleifen, kein streichen, kein faulen. Bleibt schön ein<br />

Leben lang. Beratung und Verlegung vom Fachmann.<br />

T +43 664 1486860<br />

aczente in holz. Der Tischler für handwerklich<br />

gefertigte Möbel. Wie: Hifi Möbel, Schlafzimmer,<br />

Garderobe, Zirbenbetten, Esstisch, Bad u. Küchenmöbel,<br />

usw. auch Service arbeiten an ihren Möbeln.<br />

www.aczenteinholz.at T 06641486860<br />

g<br />

g<br />

g<br />

m<br />

h<br />

h<br />

h<br />

h<br />

Jura, Saeco, DeLonghi, Trevi usw. defekt oder ganz<br />

gesucht, sowie ganze Fernseher, gegen Abholung oder<br />

Ankauf € 10,– bis € 100,–. T 0664 9400877<br />

h<br />

Terrasse frühzeitig planen, Holz, WPC und Keramik,<br />

gerne berate ich Sie unverbindlich vor Ort, Erich Volger,<br />

0664 736 77 254 der Allrounder beim Bauen und<br />

Sanieren, www.volger.at<br />

h<br />

Innenausbau vom Keller bis zum Dach, Türen, Böden,<br />

Lehmputz, renovieren, ausmalen, Terrasse, Fassade<br />

uvm. Erich Volger, H’ems 0664 736 77 254<br />

Verlässlichkeit seit 1984, www.volger.at<br />

h<br />

Bilderrahmen nach Mass, über 500 verschiedene<br />

Rahmen für Sie zur Auswahl und passendes<br />

Passepartout dazu prompt und preiswert bei<br />

Märker Andreas, Kirlastr. 28, Götzis, T 05523 53010<br />

Kettensägen schleifen, neue Ketten, derzeit 20%<br />

Rabatt plus 1x schleifen gratis!<br />

Märker Andreas, Kirlastraße 28, Götzis, T 05523/53010.<br />

Achtung großer Parkplatz 20m Richtung Mäder.<br />

g<br />

Neu in Altach! Altacher Frühstückseier aus<br />

dem Eierhus. Ab dem 3. Februar können Sie in<br />

Selbstbedienung im Eierhus Eier von glücklichen<br />

Hühnern beziehen. Eröffnungsangebot vom<br />

3. bis 10. Februar: zwei 6er Pack Eier zum Preis<br />

von einem 6er Pack (2 Euro). Mehr Information auf<br />

altachei.at (Google Chrome funktioniert nicht immer )<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Gerd Riedmann, Luzisfeldweg 7a<br />

a<br />

. . .Solarien wegen Geschäftsauflösung kostenlos<br />

abzugeben, muellerimmobilien.at, T 05576 78178<br />

Marte's Abflussrettung! Ihr Spezialist für<br />

verstopfte Abflussrohre in Bad, Küche und WC.<br />

T 0664 5427720, www.abflussrettung.at<br />

g<br />

a<br />

k<br />

Markisen, Rollladen, Jalousien – Reparaturen<br />

oder neu. GP Sonnenschutz, <strong>Do</strong>rnbirn,<br />

T 05572 398597, E-Mail: gp@gp-sonnenschutz.at<br />

h<br />

g<br />

s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong><br />

83


hübsch,<br />

flott aussehend<br />

Nebenfluss<br />

der Drau<br />

Spielklasse<br />

im Sport<br />

Gewässer<br />

in Altach<br />

Westeuropäer<br />

Baltisches<br />

Meer<br />

Kampfsport<br />

Geheimnisbrecher<br />

Musical<br />

Teil<br />

des<br />

Bruches<br />

Schauspiel<br />

Polizeibüro<br />

(Kzw.) dentenor †<br />

Wiener Hel-<br />

Kreisabschnitt<br />

sbg. Adelsgeschlecht<br />

spannender<br />

Film (Kzw.)<br />

<strong>Do</strong>nauzufluss<br />

Tätowierung<br />

Begleitmannschaft<br />

3<br />

Ehemann<br />

unannehmbar.<br />

Service<br />

im Tennis<br />

letzter<br />

Rest im<br />

Glas<br />

ständig<br />

griech.<br />

Göttin des<br />

Unheils<br />

Hirschart<br />

Unterlage<br />

b. Turnen<br />

2<br />

Aufschrift<br />

auf der<br />

Escape-<br />

Taste<br />

Wollschnitt<br />

beim Schaf<br />

gespenst.<br />

Wesen<br />

geschmackvoll,<br />

fesch<br />

Mut,<br />

Schneid<br />

(ugs.)<br />

altes Wort<br />

für: Sage<br />

mittelhochdeutsch<br />

ein<br />

längliches<br />

Halstuch<br />

nord. Totengöttin<br />

drei Musizierende<br />

Stützgewebe<br />

Brandrest<br />

Feinschnitttabak<br />

von oben<br />

(Abk.)<br />

Stufe,<br />

Niveau<br />

Anrede für<br />

Fremde<br />

24. griech.<br />

Buchstabe<br />

Arnozufluss<br />

sächlicher<br />

Artikel<br />

Pferdesportler<br />

griechische<br />

Göttin des<br />

Friedens<br />

Wagenteil<br />

Strom<br />

in Südrussland<br />

Flurname<br />

in Mäder<br />

Sportboot,<br />

Bootsgattung<br />

Tropenholz<br />

große<br />

Welle<br />

Sportgerät,<br />

Spielzeug<br />

6 5<br />

schwimmendes<br />

Seezeichen<br />

Meeresgestade<br />

Oberösterreich<br />

(Abk.)<br />

4<br />

Untugend;<br />

Sünde<br />

1<br />

Backmasse<br />

Art des<br />

Vorgehens<br />

breiter<br />

Pfad<br />

alltäglich,<br />

abgedroschen<br />

Behälter<br />

boliv. Währung<br />

(Abk.)<br />

eine<br />

Turnübung<br />

Verhältniswort<br />

Sternschnuppe<br />

einer der<br />

Sinne<br />

Autokz. von<br />

Steyr Land<br />

Vorschrift<br />

Teil<br />

des<br />

Gesichts<br />

ein<br />

Ausruf<br />

2262992<br />

2 3 4 5 6<br />

1<br />

1. Sohn<br />

Adams<br />

im Alten<br />

Testament<br />

dummes<br />

Geschwätz,<br />

Tratsch<br />

Hindernis<br />

im<br />

Parcours<br />

Lösungsbegriff:<br />

Absender:<br />

senden an:<br />

(Einsendeschluss: 3. 2. <strong>2020</strong> / Poststempel)<br />

Rathaus Hohenems<br />

Gemeindeblattredaktion<br />

Kaiser-Franz-Josef-Straße 4<br />

6845 Hohenems<br />

oder an kreuzwort@hohenems.at<br />

(Bitte Lösungswort, Name und Adresse angeben)<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Kreuzworträtsel<br />

Rätselpreis<br />

Die Gewinner des Rätsel -<br />

prei ses sind Frau Sabine<br />

Gräßl, Mäder und Herr Peter<br />

Rinderer, Götzis.<br />

Für unsere Rätselfreunde<br />

verlosen wir derzeit das Buch<br />

„Mutterherz“, von Sandra<br />

Loböck, herausgegeben und<br />

gesponsert von Bucher Druck<br />

Hohenems. „Wäre in der Zeit<br />

unseres unerfüllten Kinderwunsches<br />

ein Engel zu mir<br />

gekommen und hätte mich vor<br />

die Wahl gestellt, ob ich Dijana<br />

als mein Kind haben möchte<br />

oder doch lieber kinderlos<br />

bleiben wollte, ich hätte mich<br />

tatsächlich gegen dieses<br />

Geschenk entschieden! Ich<br />

hätte mich dieser Aufgabe<br />

niemals gewachsen gefühlt“,<br />

heißt es im Klappentext.<br />

M A F S M T H O<br />

A M I N A R T U S A L T E R<br />

R A M S A U A S I A T E F I N<br />

D I C K K N A U S E R S A E G E<br />

E H E S T A N D S T R E U I I<br />

N B R I B E A T I R L A N D<br />

P K A L E S E R A T E A H A<br />

W A R Z E L I R A O S R O L M<br />

P W I F I E B E N O M I U<br />

L E N I N P O S E W E H E E R<br />

L S E E V E R L A G D K F M<br />

L O T G R A D K R E V E T T E<br />

N E G K O B L A C H E R K A N A L<br />

Lösung: FASCHING<br />

84 s’Blättle KW5 <strong>Do</strong>nnerstag <strong>30.</strong> Jänner <strong>2020</strong>


sʼBlättle<br />

Jetzt auch digital!<br />

Anmeldung unter: www.sblaettle.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!