29.01.2020 Aufrufe

aktuelles schlatt-haslen_02-februar_2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schon früher an den Offizierssitzungen geäussert. Ein Wechsel im<br />

Gespräch mit dem Rössli-Fasnachts-Bauteam<br />

Kommando bringt einen anderen Wind in die Feuerwehr».<br />

Aus was für Personen setzt sich das «Rössli»-Bauteam<br />

Was waren für Dich die grössten Herausforderungen in den<br />

zusammen?<br />

acht Jahren als Kommandant?<br />

«Die grösste Herausforderung ist allgemein die stete Einsatzbereitschaft<br />

das ganze Jahr über».<br />

Fasnachtszeit zu dekorieren. In der Zwischenzeit hat sich unser<br />

BefragtIm «Angefangen hat alles am Stammtisch im «Rössli». Einige junge<br />

Hasler setzten sich das Ziel, den Saal des «Rössli’s» während der<br />

Bauteam vergrössert und besteht nicht mehr nur aus Haslern,<br />

sondern Kollegen aus ganz Innerrhoden».<br />

Dominik Brülisauer<br />

Neues Ehrenmitglied des<br />

Feuerwehrvereins<br />

Schlatt-Haslen<br />

Du hast die 20jährige Dienstpflicht bei der Feuerwehr<br />

Schlatt-Haslen erfüllt und wurdest an der HV des Feuerwehrvereins<br />

verabschiedet. Schwang an diesem Abend auch etwas<br />

Wehmut mit?<br />

Dominik Brülisauer: «Nicht gerade Wehmut, aber sicher nahm ich<br />

die Verabschiedung mit Genugtuung entgegen».<br />

Was hat sich aus Deiner Perspektive in den letzten 20 Jahren<br />

bei der Feuerwehr Schlatt-Haslen geändert?<br />

«Gute Frage - viel, die Feuerwehr muss sich stetig den neuen<br />

Herausforderungen anpassen und auch die Ausrüstung erneuern.<br />

Auch die Zusammenarbeit der Feuerwehren untereinander ist<br />

heute einfacher und besser».<br />

Du warst von 2009 bis 2016 Kommandant unserer Feuerwehr.<br />

Du hast Dich dann als Bezirksrat zur Verfügung gestellt<br />

und das Kommando an Deinen Vizekommandanten Magnus<br />

Gächter weiter gegeben. Wäre der Bezirksrat nicht «dazwischen<br />

gekommen», wärest Du dann länger Kommandant<br />

geblieben?<br />

«Dann wäre ich zwölf Jahre Kommandant gewesen, das ist aus<br />

meiner Sicht zu lange. Meine Absicht war, spätestens mit zehn<br />

Jahren das Kommando abzugeben. Ich habe mich diesbezüglich<br />

JAHRE LISCHTCHLEPFER<br />

B I RTH DAY<br />

P<br />

Föhngugge Brülisau<br />

AR Y<br />

T<br />

15. FEB 2<strong>02</strong>0<br />

Cigarillos Appezöll<br />

Lischtchlepfer Haslen<br />

Emil’s Gugge Appenzell<br />

Möttelisounders Untereggen<br />

Sumpftüüfel Goonte<br />

Dorfnarre Stää<br />

Kafizölt mit de<br />

Waldhöckler<br />

Wie war es für Dich das Kommando abzugeben und trotzdem<br />

weiterhin in der Feuerwehr zu sein?<br />

«Bei den ersten zwei Proben musste ich mich schon daran<br />

gewöhnen, aber danach war es ein schönes gehen».<br />

Gibt es Ereignisse, die Dir speziell in Erinnerung geblieben<br />

sind? Die Dich als Angehöriger der Feuerwehr bzw. als<br />

Kommandant besonders gefordert haben?<br />

«Es gibt Ereignisse, die mich gefordert haben. Es gab ein Brandfall,<br />

bei dem wir das Objekt nicht mehr retten konnten. Das geht auch<br />

einem «Feuewehrler» nahe. Die Arbeit ging nach dem Löschen<br />

noch weiter und die war sehr intensiv. Es gab auch andere Fälle,<br />

wo wir grösseren Schaden verhindern konnten. Mit dem umzugehen<br />

war sicher einfacher».<br />

Was für positive, vielleicht sogar schöne Momente oder<br />

Situationen nimmst Du mit in den wohlverdienten «Feuerwehr-Ruhestand»?<br />

«Positiv nehme ich sicher mit, dass die Mannschaft mir zur<br />

Seite gestanden ist und wenn Not am Mann war, ich auf ihre<br />

Hilfe zählen konnte. Schöne Momente gab es etliche, vor allem<br />

kameradschaftliche».<br />

Die «alte Garde» ist froh um Nachwuchs. Wirst Du ihr<br />

beitreten? Oder hast Du nun genug vom Thema «Feuerwehr»?<br />

«Ja ich habe es im Sinn: in der alten Garde wird sicher nicht die<br />

«Feuerwehr» im Mittelpunkt stehen».<br />

Die Fragen stellte Vreni Peterer<br />

KINDERUMZUG<br />

Besammlung für den Kinderumzug bei Fässlershötte um<br />

13.45 Uhr und Startschuss zum Umzug um 14.00 Uhr. Zusammen<br />

mit den Lischtchlepfer und der Dorfnarre Stää<br />

marschieren wir durch Haslen. In der Turnhalle findet anschliessend<br />

die Maskenprämierung statt. Traditionell findet<br />

zwischen Kinderfasnacht und Maskenball der Spaghettiplausch<br />

statt.<br />

KATEGORIE UMZUGSWAGEN<br />

Dieses Jahr werden wieder die Fasnachtswagen prämiert.<br />

Diese im Voraus auf www.lischtchlepfer.ch anmelden.<br />

MÖNSCHTERLI<br />

Auch dieses Jahr findet das kleine Mönschterli um 19.00 Uhr<br />

auf dem Vorplatz der Turnhalle statt.<br />

MASKENBALL<br />

Türöffnung um 20.00 Uhr. Freier Eintritt für Maskierte bis<br />

21.00 Uhr. Maskenprämierung (ca. 23.00 bzw. 24.00 Uhr)<br />

Eintritt ab 16 Jahren<br />

KAFIZÖLT<br />

Zusätzlich zum Maskenball wird das Kafizölt betrieben.<br />

Stimmung mit den Waldhöckler ist garantiert.<br />

www.lischtchlepfer.ch<br />

Wieviele Personen gehören dem Bauteam an?<br />

«Zur Zeit sind wir ca. 25 Personen».<br />

Wie lautet das diesjährige Motto im «Rössli»?<br />

«Nach der Aufwärmrunde des Eidgenössischen Jubiläumsschwingfestes<br />

dieses Jahr in Appenzell, sind wir bereit die Bösen 2<strong>02</strong>5<br />

in Haslen zum Eidgenössischen Schwingfest zu empfangen. Dafür<br />

verwandeln wir das Rössli in eine Schwinger-Arena mit allem was<br />

dazugehört».<br />

Zum wievielten Mal dekoriert ihr das «Rössli»?<br />

«Dieses Jahr feiern wir unser 10-jähriges Jubiläum. Unsere Mottos<br />

lauteten: 2011 hp Oelkatastrophe / 2012 Connyland / 2013 De<br />

wederigst Bank / 2014 Olympische Winterspiele / 2015 Mini Fasnacht<br />

– Dini Fasnacht / 2016 VW Skandal / 2017 Als der Alpstein noch<br />

unentdeckt war / 2018 Tschau Haslen - Benvenuti in Ticino / 2019<br />

haslowe Anno 1291 / 2<strong>02</strong>0 Eidgenössisches Schwingfest.<br />

Wann beginnen jeweils die Bauarbeiten?<br />

«Jeweils vier Wochen vor Dekorationsbeginn starten wir unsere<br />

Bauarbeiten mit dem Einrichten der Werkstatt und dem Verladen<br />

unseres Baumaterials vom Lager ins Rössli».<br />

Wie entstehen jeweils die coolen Dekorations-Ideen?<br />

«Nach der Olmazeit treffen wir uns zur ersten Sitzung. Dabei tragen<br />

wir all unsere Ideen zusammen und entscheiden uns für die<br />

<strong>haslen</strong><br />

2<strong>02</strong>5 EIDGENÖSSISCHES<br />

JUBILÄUMS-SCHWINGFEST<br />

DEKORIERT<br />

IM RÖSSLI HASLEN<br />

7. Feb. – 24. Feb. 2<strong>02</strong>0 ab 17.00 Uhr, Zutritt ab 18 Jahren<br />

<strong>haslen</strong><br />

2<strong>02</strong>5 EIDGENÖSSISCHES<br />

JUBILÄUMS-SCHWINGFEST<br />

Seite 7<br />

passendste Idee. Wichtig ist, dass die Idee viel «Fleisch am Knochen»<br />

bietet und wir diverse Möglichkeiten zur Dekoration haben. Alles<br />

andere kommt von selbst. In der Regel in der letzten Woche».<br />

Was ist das Highlight der diesjährigen Dekoration im «Rössli?<br />

«Das Rössli wird mit viel Liebe zum Detail dekoriert. Deshalb sind die<br />

Highlights nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, das wird auch<br />

dieses Jahr wieder so sein. Man sollte mehrere Male vorbei kommen,<br />

um alles zu besichtigen».<br />

Habt Ihr überhaupt Zeit, die Fasnacht auch selber zu geniessen?<br />

«Seit wir mit Dekorieren begonnen haben, war unser Ziel, während<br />

der Öffnungszeit vor der Bar, statt hinter der Bar zu stehen. Deshalb<br />

haben wir Personal angestellt und wir vom Bauteam können so<br />

«unsere Dekoration» geniessen».<br />

Wie steht es mit den Besucherzahlen? Seid Ihr zufrieden?<br />

«Wir freuen uns riesig über die zahlreichen Besuche im Rössli<br />

Haslen. Für uns sind die vielen schönen Begegnungen während der<br />

Fasnachtszeit mit den Gästen die grösste Freude und ein Grund,<br />

weshalb wir immer noch dekorieren».<br />

Was treibt Euch an jedes Jahr den grossen Aufwand zu betreiben?<br />

«Während der Bauphase werden wir zu einer kleinen Familie. Jeden<br />

Abend treffen wir uns im Rössli und verbringen zusammen unsere<br />

Freizeit. Das schweisst zusammen. Auch die vielen Komplimente<br />

während der Öffnungszeit sind jedes Jahr wieder ein Ansporn».<br />

Die Fragen stellte: Vreni Peterer<br />

Beantwortet hat sie: das Rössli-Fasnachts-Bauteam<br />

FREITAG, 7. FEB.<br />

NERO ACOUSTICS Rock, Country & Pop Covers<br />

SAMSTAG, 8. FEB.<br />

90ER PARTY<br />

SONNTAG, 9. FEB.<br />

SCHWINGER-BRUNCH mit Musik<br />

Ab 10.30 Uhr, Res.: 076 271 24 63<br />

DONNERSTAG, 13. FEB.<br />

SIMON GYNN Singer & Songwriter from Dublin<br />

FREITAG, 14. FEB.<br />

SILENTPARTY (Rock, Hip-Hop, Après-Ski)<br />

MITTWOCH, 19. FEB.<br />

WOLFGANG FRANK<br />

FREITAG, 21. FEB.<br />

PIPPISTRELLO Kafichränzli<br />

MONTAG, 24. FEB.<br />

RELOADER Rock Cover Band<br />

BURGERFESTIVAL<br />

RESERVATIONEN UNTER 076 271 24 63<br />

RÖSSLITAXI: 076 722 97 97 (JEWEILS FR UND SA + SCHMUDO)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!