14.02.2020 Aufrufe

Streifzüge – los, wir entdecken was!

Ausgabe 2020, Herausgeber: DB Regio AG – Regio Nordost

Ausgabe 2020, Herausgeber: DB Regio AG – Regio Nordost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Streifzüge –

los, wir entdecken was!

Ausgabe 2020

Eisenbahn-Regionalverkehr Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern

Wir fahren für:

Zweckverband für den

Nahverkehrsraum Leipzig

Regio Nordost

Verkehrsverbund Oberelbe GmbH


Hamburg Hbf

Hamburg-Harburg

2

IRE

Lübeck Hbf

28

Lüneburg

Uelzen

Herrnburg

Schwanheide

RE1

RE4

Rehna

Hagenow

Stadt

Salzwedel

4 DB Regio Nordost

5 Ein paar Worte vorweg

6 Online & mobil

8 Mensch & Natur

Wismar

RB17

Hagenow

Land

IRE

RE2

RE1

Bad

Kleinen

Schwerin Hbf

Schwerin Mitte

RB13

RB14

Ludwigslust

Karstädt

Magdeburg Hbf

S1

Bützow

Blankenberg

(Meckl)

S1

Stendal

Parchim

8 Wolgast: Radeln zu den Romantikern

10 Zur Badewanne von Wittenberg

11 Blankenberg: Was summt und brummt denn da?

12 Seen & Meer

36

33

11

12 Leipzig: Ab zum Cossi!

14 30 Jahre Müritz-Nationalpark

15 Güstrow: Barlachs Heimat

16 Demmin: Leinen los auf der Trebel

17 Ueckermünde: Grenzenlos am Stettiner Haff

Güstrow

Pritzwalk

West

RE6

Wittenberge

RB34

15

RE2

RE4

RE5

RB15

Inselstadt

Malchow

Meyenburg

RB74

Pritzwalk

RB73

Neustadt

(Dosse)

Küstrin-

Kietz

Jeber-

Bergfrieden

RB51

Wusterwitz

Streifzüge

Inhalt

Barth

34

Graal-

RB25

Müritz

Velgast

RB12 Ribnitz-

Ostseebad

Warnemünde

Damgarten

Kühlungsborn West RB31

Rövershagen

Grimmen

Bad Doberan S1

Rostock

Tessin

RE5

Hbf

RB11

S3

S2

Demmin

Roßlau (Elbe) RE14

Dessau

Hbf

Halle (Saale) Hbf

Leipzig-

Stötteritz

Leipzig Hbf

Malchin

Reuterstadt

Stavenhagen

Wittstock

(Dosse)

20

Waren (Müritz)

RB16

Mirow

Rheinsberg

(Mark)

RE6

Netzeband

Neuruppin

Rheinsberger Tor

RE7

Bad Belzig

Medewitz

12 40

16

14

Lietzow

(Rügen)

Sassnitz

Bergen

auf Rügen

Ostseebad

RB26 Binz

RE9

RB32 Göhren

Lauter-

(Rügen)

Stralsund

bach Mole

Hbf

RE10

Greifswald

RB54

Blönsdorf

RB33

Neustrelitz

Hbf

RE5

RE4

Züssow

Peenemünde

RB24

Wolgast

Hafen

RB23

Anklam

RE3

Jatznick

Neubrandenburg

Fürstenberg

(Havel)

Markkleeberg-Gaschwitz

42

Wensickendorf

Michendorf

RB27

Berlin

RE3

Wünsdorf-

Waldstadt

RB22

RE7

Coswig (b.Dresden)

Zinnowitz

Ahlbeck Grenze

RE3

Jüterbog

RB12

RB63

Joachimsthal

Groß Schönebeck

(Schorfheide)

Schmachtenhagen

Templin

Stadt

Groß-

Rathenow

wudicke

RE66 Eberswalde

Hbf

RB27

RB24

RB31

S1

Meißen

Świnoujście Swinoujscie

Centrum

Ueckermünde

Stadthafen

RE4

Ueckermünde

Torgelow

Pasewalk

RE4

RE3

Grambow

Nechlin

Werneuchen

RB25

RB26

RB24

Großenhain

(Cottb. Bf)

Dresden Hbf

Prenzlau

Lichtenberg

Ostkreuz

RE1

RB60

RE15

Radebeul-Kötzschenbroda

Szczecin

Główny

RE66

RB66

RB62

RB61

Schwedt (Oder)

RE3

Angermünde

Königs

Wusterhausen

RE2

Fürstenwalde

Frankfurt

(Spree)

(Oder)

RB35

Bad Saarow

Klinikum

RB36

Lübben

(Spreewald)

Tantow

Werbig

Schöna

Eisenhütte

stad

Löwenberg

(Mark)

Oranienburg

RB55

Hennigsdorf

(b. Berlin)

RB10

RB20

IRE Nauen

RB14

RE4

Wustermark

RB13

RB21

Golm

21 RE1

Potsdam 18

30

Brandenburg Hbf38

Hbf RB23

10S2 S8 Zahna Zellendorf RE5 Lübbenau

RB41

Cottbus

RB11

RE3

(Spreewald)

Hbf

RB46

Lutherstadt

RE3

Calau (NL)

RB65

Wittenberg RB51

RB43

RE10

Hbf

Herzberg (Elster)

RE18

Falkenberg

RB49

Fermerswalde

(Elster)

Doberlug-

Spremberg

Kirchhain 32

Torgau

Rehfeld

Senftenberg

(Falkenberg)

Hosena

RE10

S4

Elsterwerda-Biehla

S4

Prösen West

Elsterwerda

RE15 Hoyerswerda

Prösen Ost

Ruhland

RB45

Ortrand

Zabeltitz

26

Riesa

Baubedingte Unterbrechungen

siehe Liniennetz im Beileger

Bitte nutzen Sie die tagesaktuelle

Reiseinformation, siehe Seite 4.

8

33

22

17

31

44

24

S1

Königstein

25

45

G


34

Tradition & Handwerk

Stralsund:

Marzipan und Geheimnisse

© STRALSUNDER

MARZIPANHAUS

8Mensch & Natur

Greifswald:

Radeln zu den Romantikern

18 D

© TMV | POCHA.DE

Krieg & Frieden

© JÖRG SINGER

Potsdam:

Die Welt am Neuanfang

12 Ab

Seen & Meer

Leipzig:

zum Cossi!

n-

t

Kostrzyn

Gorzów Wlkp.

Krzyż

RB91

Rzepin

Zielona Góra

RE1

uben

RB93

Zagan

Forst

(Lausitz)

Zitta

ittau

© SPSG

18 Krieg & Frieden

18 Potsdam: Die Welt am Neuanfang

20 Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide:

Wiedehopf und Grasgespenst

21 Brandenburg: Jenseits der Hotspots

21 Veranstaltungen im Themenjahr 2020

22 Verkehrsverbund Oberelbe (VVO)

22 Dresden: Kunstmäzen und Frauenheld

24 In die Weinberge von Radebeul

25 Königstein: Stein-Zeit!

26 Zabeltitz: Ein sächsisches Dorf

mit fürstlichem Charme

27 Kulturzug Berlin-Wrocław

27 Im Kulturzug zu den Zwergen

28 Staunen & Forschen

28 Lübeck: Teufel, Wassermann und Seifenblasenengel

30 Potsdam: Tropenwelt im Volkspark

31 Torgelow: Reise ins Mittelalter

32 Senftenberg: Festung am Lausitzer Meer

33 Magdeburg: Riese mit Rutsche

33 Zinnowitz: Pauken in Peenemünde

28

Staunen & Forschen

Lübeck:

Teufel, Wassermann, Seifenblasenengel

34 Tradition & Handwerk

34 Stralsund: Marzipan und Geheimnisse

36 Schwerin: Handwerkern über die Schulter geschaut

38 Ferch: Lebendige Gartenkunst

40 Kaffee & Genuss

40 Leipzig: Kaffee, der größte Verführer der Welt

42 Fürstenberg: Von Kaffee- und anderen Mühlen

44 Angermünde: Strandbad am Urwaldrand

45 Szczecin (Stettin): Alte Pracht und neue Baukunst

46 Regional unterwegs

46 DB Navigator: Immer das passende Ticket

47 VBB-Abo 65plus: Unendlich mobil

Beileger

Volle Übersicht: Tickets, Tarife und Liniennetz

© LÜBECK UND TRAVEMÜNDE MARKETING GMBH

3


Bei Fragen wenden Sie sich an unsere kompetenten

Mitarbeiter vom Kundendialog:

Kundendialog DB Regio Berlin und Brandenburg

Babelsberger Str. 18, 14473 Potsdam

Tel. 0331 235-6881 bzw. -6882

kundendialog.berlin-brandenburg@

deutschebahn.com

bahn.de/brandenburg

© DEUTSCHE BAHN AG | TIMM BROCKFELD

Rund um

Kundendialog DB Regio Mecklenburg-Vorpommern

Zum Bahnhof 13, 19053 Schwerin

Tel. 0385 750-2405

kundendialog.mecklenburg-vorpommern@

deutschebahn.com

bahn.de/mecklenburg-vorpommern

DB Regio Nordost

Attraktive Angebote und Services rund um Ihre Fahrt in der Region

Digitale Services im Überblick

Ob Sie gelegentlich oder regelmäßig mit

der Bahn reisen, unsere kostenfreien

Serviceangebote sorgen dafür, dass Sie

immer bestens informiert sind – vor der

Reise und unterwegs:

Mit der App DB Ausflug stehen

Ihnen über 270 Tourempfehlungen

zur Verfügung.

Mehr auf Seite 6.

Auf bahn.de, im DB Navigator

und in regionalen Nahverkehrs-

Apps wie VBB-App Bus & Bahn,

VVO mobil, MV FÄHRT GUT,

INSA erhalten Sie aktuelle Infos

zu Ihrer Verbindung sowie Tickets.

Mit der App DB Bauarbeiten

sind Sie stets über bau bedingte

Fahrplanänderungen bei den

Zügen der Deutschen Bahn

informiert.

Die App DB Streckenagent ist

Ihr täglicher Begleiter im Nahverkehr,

der Sie immer rechtzeitig

über Störungen, Ersatzverkehr

und Alternativrouten informiert.

Kundenzeitschrift „punkt 3“ – per Streifzug durch die Region

Viele nützliche Informationen liefert Ihnen zweimal monatlich die Kundenzeitung

„punkt 3“. Zudem stellen wir Ihnen darin die schönsten saisonalen

Ausflugsziele vor – mit attraktiven Rabatten und Gewinnen. Alle Ausgaben

stehen online unter bahn.de/brandenburg und punkt3.de.

DB Verkaufsstellen in Ihrer Nähe

Vieles lässt sich bequem online und per App erledigen – und das rund um

die Uhr: das passende Ticket finden und buchen, den aktuellen Fahrplan

checken, Sitzplätze reservieren und mehr. Sie möchten sich persönlich

beraten lassen? Dann ist das nächste DB Reisezentrum, Mobility Center oder

die DB Agentur in Ihrer Nähe schnell gefunden. Geben Sie unter bahn.de/

verkaufsstellen den gewünschten Ort ein und Sie erhalten die Adressen,

Öffnungs eiten und eine Wegbeschreibung.

„Klasse unterwegs“ – das Online-Portal für Schulklassen

Kennen Sie schon das Online-Portal „Klasse unterwegs“? Das Schulprogramm

präsentiert Lehrern und Schülern attraktive Exkursionsziele in Berlin,

Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Mit Filtermöglichkeiten nach

Klassenstufe und Fach sowie passenden Verkehrsverbindungen lassen sich

Projekttage ganz einfach planen. klasseunterwegs.de

Unsere Mobilitätsservice-Zentrale für Sie

Sie sind in Ihrer Mobilität eingeschränkt und benötigen Beratung bei der

Reiseplanung? In unserer Mobilitätsservice-Zentrale erhalten Sie wichtige

Infos und schnelle Hilfe. Mehr dazu unter bahn.de/barrierefrei oder

Tel. 0180 6512512 (Festnetz: 20 Cent pro Anruf, Mobilfunk max. 60 Cent

pro Anruf).

4


© DEUTSCHE BAHN AG | RALF BRAUM

Ein paar Worte

vorweg

Liebe Reisende,

dass wir in Friedenszeiten leben und in der Freiheit, ohne Grenzquerung durch Deutschland zu reisen – das ist ein großes Privileg

und die Errungenschaft von Politik und Gesellschaft. In ganz Brandenburg halten Kulturschaffende in diesem Jahr Rückschau

auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, der vor 75 Jahren endete – und wie Krieg und Frieden Landstriche und Schicksale prägten.

Geprägt hat Land und Leute auch die Wiedervereinigung vor mittlerweile 30 Jahren. Dieses Jubiläum wird am 3. und 4. Oktober

in Potsdam groß gefeiert, Bundesländer und Bundespolitik stellen sich vor und suchen das Gespräch mit den Bürgern. Im Monat

zuvor, vom 18. bis 20. September, trifft sich der Norden zum Mecklenburg-Vorpommern-Tag in Greifswald. Das Landesfest soll

erstmals klimaneutral stattfinden, die Anreise kann umweltfreundlich mit der Bahn erfolgen.

Für alle, die neue Entdeckungen lieben, ist meist schon die Zugfahrt ein Moment der Vorfreude. Besonders für Familien stellen

wir auf den folgenden Seiten viele Tipps für gemeinsame Erlebnisse vor – bequem mit Bahn und Bus erreichbar und doch gefühlt

„jwd“, janz weit draußen. Reisen Sie zum Beispiel in Torgelow ins Mittelalter, springen Sie in Leipzig in den beliebten Badesee,

schwingen Sie sich in der Lutherstadt Wittenberg aufs Leihrad und umrunden Sie den Bergwitzsee. Blühende Paradiese und Bienenhüterinnen

begegnen Ihnen im Naturpark Sternberger Seenland, und der Geist August des Starken begleitet Sie auf die waldigen

Gipfel der Sächsischen Schweiz. Oder Sie gönnen sich und den Kindern ein Wasserabenteuer und lassen die Leinen los zur Floßfahrt

auf der Trebel. Kurzum: Alles ist möglich, auch an einem Tag und oft näher als gedacht. Nähergerückt ist auch die Eröffnung

des neuen Hauptstadtflughafens BER. Die Anbindung im dichten Takt mit Regionalzügen, S-Bahnen und Bussen ist vom

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) bereits sichergestellt.

Nutzen Sie die Freiheit, grenzenlos zu reisen und die Region zu entdecken!

Herzlichst,

Jörg Werner (Marketingleiter DB Regio Nordost)

5


Online &

mobil

Online & mobil

Streifzüge mit der App DB Ausflug

In diesem Heft steckt mehr:

Zu den vorgestellten Zielen gibt es jeweils eine komplette Tour mit

Wegbeschreibung, Karte und vielen weiteren Infos in der kostenfreien

App DB Ausflug.

Auf den folgenden Seiten finden Sie anhand der Eckdaten zur Tour die ausführliche

Tour beschreibung zu jedem Ausflugstipp in der App DB Ausflug, die Sie kostenfrei auf

Ihr Smartphone herunterladen können. Dort lässt sich die Auswahl unter anderem

nach Reiseregion und Tourart filtern.

UND DAS ALLES STECKT IN DER APP

über 270 Touren: große Auswahl in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,

Sachsen, Sachsen-Anhalt und darüber hinaus

handverlesen: Die Texte kommen von Kennern der Region.

einfache Planung:

An- und Abreise mit Bahn und Bus anhand aktueller Fahrplandaten

Navigation: mit Offline-Karten für ein unkompliziertes Routing unterwegs

Tipps: Sehenswürdigkeiten, Fahrrad- und Bootsverleihe, Gastronomie und mehr

Serviceinfos: Adressen und Öffnungszeiten

6


UNSER TIPP

Online lesen Sie immer die neuesten

Infos rund um Ihre Region, ob von

zu Hause oder unterwegs!

© SHUTTERSTOCK.COM/BARANQ

Online & mobil

Ihr Portal für die Region

Mehr zur App DB Ausflug:

bahn.de/ausflug

Gleich QR-Code scannen und die

kostenfreie App DB Ausflug im

App Store bzw. Google Play Store

herunterladen!

Was gibt es in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern mit Bahn

und Bus zu entdecken? Auf unseren Regionalseiten für Brandenburg und

Mecklenburg-Vorpommern finden Sie immer aktuelle Informationen und

Tipps für umweltfreundliche Ausflüge mit der Bahn:

sehenswerte Veranstaltungshighlights in der Region

günstige Tickets für Touren mit Freunden und Familie

immer neue Ideen für kurze und längere Auszeiten

Online-Reiseauskunft mit den aktuellen Fahrplandaten

Bahnnachrichten, Liniennetze und Infos zu Bauvorhaben

die Streifzüge 2020 zum Teilen und Herunterladen

App Store

die Kundenzeitungen „punkt 3“ und „unterwegs –

Kurztrips im Norden“

interessante Hintergrundstorys

und nützliche Servicetipps

Einfach reinschauen und

inspirieren lassen:

Google Play Store

bahn.de/brandenburg

bahn.de/mecklenburg-vorpommern

7


Mensch &

Natur

Es muss ja nicht immer die Fernreise sein.

Wer mit Bahn und Leihfahrrad in der Region

unterwegs ist, erlebt genauso viel und schont

dabei noch das Klima. Der Mecklenburg-Vorpommern-Tag

macht’s vor: Das Landesfest

wird 2020 erstmals klimaneutral ausgerichtet.

Landesfest mit gutem Klima

Zehntausende Menschen treffen sich zum

Mecklenburg-Vorpommern-Tag vom 18. bis 20.

September in der Universitäts- und Hansestadt

Greifswald. Das Landesfest soll dank CO2-Ausgleich

erstmals klimaneutral werden und ist umweltfreundlich

mit der Bahn erreichbar.

2 Klosterruine Eldena

Eckdaten

zur Tour

7 h 55 km Wolgast

App-Tour: Von Wolgast nach Greifswald –

Radtour zu den Romantikern

Tourstart: Bahnhof Wolgast Hafen

Fahrradverleih: UsedomRad verleiht Räder

in Wolgast mit Abgabe am Ziel in Greifswald.

Sparen Sie sich die Radmitnahme im Zug und

reservieren Sie einfach unter: usedomrad.de

Infos: Mehr über die Route der Norddeutschen

Romantik und zur Audiotour, die die einzelnen

Stationen zum Leben erweckt, erfahren Sie auf:

romantik.vorpommern.de

© TMV | THOMAS GRUNDNER

8


© TMV | POCHA.DE

Mensch & Natur

Radeln zu den Romantikern

Wogende Wellen, dramatische Wolken und das Farbenspiel der

Abenddämmerung: Caspar David Friedrich und andere Künstler

der norddeutschen Romantik liebten es, sich mit der Natur zu

beschäftigen – und mit der Rolle des Menschen darin. Der Radweg

von Wolgast nach Greifswald folgt ihren Spuren.

Auf dieser „Route der Norddeutschen Romantik“ erläutern zehn

Stationen, was die Künstlerseele vor gut 250 Jahren bewegte. Dem

nachzuspüren fällt leicht, wenn am Horizont verheißungsvoll die

Ostsee schimmert. Los geht’s in Wolgast, am Geburtshaus Philipp

Otto Runges. Der porträtierte als Maler unter anderem Kinder.

Dabei versuchte er, ihr Wesen einzufangen, anstatt sie wie damals

üblich zu idealisieren. Bekannt ist er auch als Verfasser des plattdeutschen

Märchens „Von dem Fischer un sine Fru“, das die Brüder

Grimm 1812 in ihre erste Märchensammlung aufnahmen.

Im Fischerdorf Freest schnappen Sie sich am Hafen

ein frisches Fischbrötchen und schauen hinaus auf den

Greifswalder Bodden. Von den Freesterinnen handgeknüpfte

Teppiche sind in der Heimatstube ausgestellt.

Die Motive greifen oft den Alltag der Fischer auf.

Dem nächsten Romantiker begegnen Sie in Wusterhusen.

Karl Gottlieb Lappe fing die Schönheit seiner

Heimat in Gedichten ein, aus denen Beethoven, Schubert

und Schumann Melodien schufen. Schließlich nähern

Sie sich Greifswald, der Heimatstadt Caspar David

Friedrichs. Erkennen Sie sein Lieblingsmotiv? Die

Farben wirken in echt deutlich kräftiger als auf seinen

Bildern, doch die Atmosphäre der Klosterruine Eldena

zieht Sie sicherlich genau so in den Bann wie ihn.

9


Mensch & Natur

Zur Badewanne von Wittenberg

Fahrradverleih

Fahrradhaus Kralisch

Verleih von Tourenrädern für

Groß und Klein, auf Wunsch

mit Kindersitz, sowie E-Bikes.

Gleich reservieren unter:

fahrradhaus-kralisch.de,

Tel. 03491-403703.

UNESCO-Weltkulturerbe mit Anbindung an Badesee und Naturlehrgarten: Die

Lutherstadt Wittenberg hat auch eine grüne Seite, die Einheimische wie Gäste lieben.

Mit dem Rad ist schnell der Bergwitzsee erreicht, die „Badewanne“ der Stadt.

Die Leute in Wittenberg haben es gut. Rund um den Marktplatz reihen sich Stätten des

UNESCO-Weltkulturerbes, von der Schlosskirche bis zu dem Haus, in dem Luther vor gut

500 Jahren gewohnt hat. Und obendrein liegt nur zwölf Kilometer vom Stadtzentrum

entfernt der Bergwitzsee, ein wahres Freizeitparadies mit Bootsanlegern und Strand.

Was nur wenige wissen: Bis 1955 wurde hier Braunkohle gefördert. Danach füllte man

© I STOCK | IMGORTHAND

Lutherstadt

Wittenberg

Fahrradhaus

Kralisch

Elbe

S2

RE3

Lutherstadt

Wittenberg Hbf

jede Menge Wasser in das verbliebene Loch und begrünte das

Gelände. Heute informiert das Waldhaus am Bergwitzsee große und

kleine Besucher über das Thema „Wald, Wasser, Mensch“. Spielerisch

erfährt man vom Wandel der Landschaft, kann sein Waldwissen

testen und raten, welche Fische im See leben. Draußen dürfen die

Kids klettern und balancieren, die Biber-Spielburg besetzen und

das 7-Sinne-Baumhaus erobern.

Kienberge

Pratau

Im Naturlehrgarten nebenan erklären Schautafeln, welche Pflan en

und Tiere im umgebenden Naturpark Dübener Heide leben. Einige

davon sind vom Aussichtspunkt Hoffmannshöhe zu sehen. Vor allem

im Frühling und Herbst hört man das Flapp-flapp tausender Schwingen,

wenn Saat- und Blessgänse über den Himmel ziehen.

Waldhaus am

Bergwitzsee

Bergwitzsee

Klitzschena

Naturlehrgarten

Bergwitz

Bergwitz

Reuden

2 km

© osm.org/terra-press.de

4 h

Eckdaten

zur Tour

36 km Lutherstadt Wittenberg

App-Tour: Badewanne von Wittenberg

Tourstart: Lutherstadt Wittenberg Hbf

Infos: stadt-kemberg.de, Tel. 034921 61570

Ticket-Tipp: Im RE3 gilt das Brandenburg-Berlin-Ticket

bis Lutherstadt Wittenberg.

10


Mensch & Natur

Was summt und brummt denn da?

Folgen Sie dem Flug der Bienen! Diese Radtour führt Sie ins Erlebnisreich Bienenstraße.

Im Naturpark Sternberger Seenland geht es vorbei an alten Gutshäusern und Streuobstwiesen,

zu bienenfreundlich wilden Gärten, leidenschaftlichen Imkern und einem alten

slawischen Heiligtum.

Sie starten am Bahnhof Blankenberg (Meckl),

wo RE1 und RE4 halten. Durch den Wald rollen

die Räder zum Naturparkzentrum Sternberger

Seenland. Hier wird dargestellt, wie

die Eiszeit, die Warnow und der Mensch die

Region formten. In Eickhof zeigt Ihnen Imkerin

Judith Dietze, wenn Sie sich mit ihr verabreden,

ihren wilden Garten, in dem sich Wildblumen

und Wildbienen wohlfühlen. Saftiges

Obst und knackiges Gemüse, duftende Kräuter

und bunte Blüten: All das gäbe es nicht

ohne die flei igen Bienen, Hummeln und andere

Insekten. Umgekehrt ist für sie eine vielfältige

Landschaft überlebenswichtig.

Eckdaten

zur Tour

6 h 53 km Blankenberg

App-Tour: Was summt und brummt denn da?

Tourstart: Bahnhof Blankenberg (Meckl)

Fahrradverleih: WandererAktivtour liefert

Ihnen nach Vereinbarung Räder zum Bahnhof:

wanderer-aktivtour.de, Tel. 038458 8011

Infos: bienenstrasse.de, Tel. 03847 43500

Ticket-Tipp: Mecklenburg-Vorpommern-Ticket

Diese Zusammenhänge veranschaulicht Ihnen

auch der Bienen-Baum-Lehrpfad in Brüel. Die

Stadt hat sich ganz der Biene verschrieben

und achtet auf insektenfreundliche Bepfla -

zung – die für Menschen übrigens wunderschön

duftet. In Brüel lädt Sie auch die Bienenhüterin

Rita Klammer gern in ihren Natur-

Erlebnis-Garten ein.

Vorher aber haben Sie noch Gelegenheit, das

Freilichtmuseum in Groß Raden zu besuchen.

Zwischen originalgetreu nachgebauten Wohnhütten

und Handwerkstätten erfahren Sie,

wie die Slawen vor gut 1.000 Jahren lebten.

Vermutlich holten auch sie bereits den köstlich-klebrigen

Honig aus den Bienenstöcken.

In der Nähe lag einst ein slawisches Heiligtum.

Als Tipp für die Pause am Nachmittag sei das

Schlosscafé Kaarz empfohlen: Wenn Sie sich

den süß-saftigen Apfelkuchen auf der Zunge

zergehen lassen, denken Sie daran: Die hauseigene

Streuobstwiese sorgt nicht nur für

Ihren Genuss, sondern auch für den von

Biene, Schmetterling und Ameise.

! Hummel, Biene und Schwebfli ge lieben

Blütennektar (von oben nach unten)

2 Schloss Kaarz

KLEINE FOTOS: © JUTTA OHREM

© STEFAN VON STENGEL

11


Seen &

Meer

Wellen schwappen verspielt ans Ufer, weicher Sand kitzelt die Fußsohlen,

der Blick schweift in die Ferne: Von Sachsen bis zur Ostsee vermitteln sanfte Seen

und stille Buchten das ultimative Urlaubsgefühl.

© SHUTTERSTOCK.COM | ROBERT KNESCHKE

Seen & Meer

Eckdaten

zur Tour

5 h 30 km Leipzig

App-Tour: Seensucht? Ab zum Cossi!

Tourstart: Leipzig Hbf

Infos: Pier 1, Hafen am Cospudener See,

leipzigseen.de, Tel. 0341 356510

Fahrradverleih: Am Leipziger Hauptbahnhof

stehen Leihfahrräder von

nextbike bereit. Nach Registrierung

können die Räder über die nextbike-App

oder telefonisch entsperrt werden.

Basistarif: 1 Euro je 30 Minuten, maximal

9 Euro für 24 Stunden.

nextbike.de/leipzig,

Tel. 030 69205046

Ticket-Tipp: Regio120-Ticket für eine

Person oder Quer-durchs-Land-Ticket

für bis zu 5 Personen

Ab zum Cossi!

Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr!

Wer bei diesem Ausspruch zustimmend nickt, ist

im Leipziger Neuseenland definitiv richtig. Wer

noch zweifelt, versteht es bei dieser Radtour um

den Cospudener See bestimmt. Seine kilometerlangen

Sandstrände, Badestellen und Boote, die

sich auf den Wellen wiegen, machen der Ostsee

echte Konkurrenz.

Der „Cossi“ ist Teil einer Landschaft im

Werden. Mehr als 20 ehemalige Braunkohlegruben

verwandeln sich nach und

nach ins Leipziger Neuseenland. Auch

der Cospudener See entstand aus einer

400 Hektar großen Grube, die geflutet

wurde. Vor 20 Jahren war der Prozess

abgeschlossen, heute ist der See ein

Urlaubsparadies für Wasserfreunde.

Hier kann man tauchen, segeln, surfen

© JÖRG SINGER

oder stand-up-paddeln – oder einfach

einmal mit dem Rad drumherum fahren

und den Blick genießen.

Vom Leipziger Hauptbahnhof radeln

Sie ein Stück durch die Stadt, durch

den Clara-Zetkin-Park und den Landschaftspark

Cospuden bis zum Seeufer.

Die erste Badepause kann gleich am

Oststrand mit Liegewiese, Buddelsand

12


LEIPZIG ERLEBEN

8. bis 10. Mai 2020

7-Seen-Wanderung

Sportler und Genießer treffen sich

zum Wandern im Leipziger Neuseenland.

Für Kinder und Familien gibt

es besonders abwechslungsreiche

Touren.

7seen-wanderung.de

11. bis 21. Juni 2020

Bach – We Are Family

250 Jahre nach Bachs Geburt ist das

Bachfest Leipzig mit über 160 Veranstaltungen

internationaler Treffpunkt

für Musikfreunde.

bachfestleipzig.de

20. bis 23. August 2020

20 Jahre Wasserfest

Bootsparade, Bandwettbewerb,

Entenrennen, Wasserfeuerwerk

und vieles mehr an und auf den

Leipziger Gewässern.

wasserfest-leipzig.de

3. bis 6. September 2020

Tage der Industriekultur

Ein Blick hinter die Kulissen beeindruckender

Industriedenkmale.

industriekultur-leipzig.de

Mehr Veranstaltungen unter:

leipzig.travel

Cospudener

See

Aussichtssturm

Bistumshöhe

Weiße Elster

Nordstrand

Jahnallee

Käthe-Kollwitz-Str.

Leipzig

Leipzig Hbf

Südvorstadt

Clara-Zetkin-

Park

Kurt-Eisner-Str.

Connewitz

Zöbigker

Koburger Str.

Seenallee

Hafen Pier 1

Richard-

Lehmann-Str.

1 km

© osm.org/terra-press.de

nextbike

Radverleih

und Spielplatz eingelegt werden. Die

Wasserqualität des bis zu 54 Meter

tiefen Sees wird regelmäßig mit

„ausgezeichnet“ bewertet, also

keine Scheu!

Am Hafen Pier 1 reihen sich Cafés

und Gaststätten mit herrlichem Seeblick

aneinander. Hoch hinaus geht’s

auf dem Aussichtsturm Bistumshöhe.

Am Nordstrand angekommen,

lassen Sie die Räder stehen und

genießen zwei Kilometer Sandstrand

vor Dünenpanorama, komplett mit

dekorativen Strand pavillons, Beachsoccer-

und Volleyballplätzen.

Irgendwann machen Sie sich wieder

auf den Weg zum Bahnhof, Sand

zwischen den Zehen und ein Lächeln

auf den Lippen.

ZUM MITMACHEN:

EIN BRIEFKASTEN IM SEE

Cooler als WhatsApp und abgefahrener

als Snapchat: Wer so richtig originelle

Urlaubsgrüße senden will, lässt das Handy

stecken und paddelt zum Postbriefkasten

im Cospudener See.

Mit dem Wassertreter, dem Ruderboot oder

der Luftmatratze erreicht man den gelben

Briefkasten auf einer winzigen Insel. Ein Mitarbeiter

der Post leert ihn in der Saison wöchentlich

und versieht die Briefe und Karten

vor dem Versand mit einem Sonder stempel.

Ganz oldschool und echt schön. Außergewöhnliche

Grüße aus dem Leipziger Neuseenland

als Souvenir, das man gern aufbewahrt.

© PIER1

13


Veranstaltungstipp

17. – 25. Oktober 2020

Ein Team des Nationalparks

wandert anlässlich des

Nationalpark-Jubiläums den

175 km langen Müritz-

Nationalparkweg in

9 Tagen. Familien,

Besucher und Mitwanderer

begleiten die 10 km lange

letzte Etappe von Federow

nach Waren (Müritz).

mueritz-nationalpark.de

© B.LUETHI-HERRMANN | NATIONALPARK AMT MÜRITZ

Nachgefragt

30 Jahre

Müritz-Nationalpark

Eckdaten

zur Tour

5 h 18 km Neustrelitz

© B. LÜTHI-HERRMANN

App-Tour: Von der Herzogstadt in den Nationalparkwald

Tourstart: Neustrelitz Hbf

Infos: Nationalparkamt Müritz

mueritz-nationalpark.de, Tel. 039824 2520

mecklenburgische-seenplatte.de

Ticket-Tipp: Im RE5 nach Kratzeburg oder Waren (Müritz)

gilt das Mecklenburg-Vorpommern-Ticket oder aus

Richtung Berlin das Brandenburg-Berlin-Ticket. Vor Ort

bringen die Busse der Nationalparklinie Wanderer bis

in den geschützten Bereich. Tagesgäste fahren im Bus

mit dem Nationalparkticket, Urlauber kostenfrei mit

der Gästekarte.

mueritz-rundum.de

Martin Kaiser kümmert sich im Müritz-Nationalpark um

die touristische Infrastruktur. In seiner Freizeit ist er

liebend gern mit dem Kanu, zu Fuß oder auf dem Rad im

Wald- und Seengebiet an der Müritz unterwegs.

Was macht diese Landschaft aus?

Der Müritz-Nationalpark ist von der Landfläche her der

größte Nationalpark Deutschlands. 72 Prozent seiner Fläche

sind von Kiefern- und Mischwald bedeckt. Seinen besonderen

Charakter aber machen die 20 Prozent Wasserflächen und

Moore aus. Der Rest sind Wiesen- und Ackerflächen. Dann

sind da noch die Buchenwälder bei Serrahn, die seit 2011

zum Weltnaturerbe zählen. Hier bekommt man einen Eindruck,

wie die Buchen im Mittelalter weite Teile Europas

dominierten.

Wie entstand der Nationalpark?

Die Gebiete rund um Serrahn und am Ostufer der Müritz waren

im 19. und 20. Jahrhundert Jagdgebiet und zu DDR-Zeiten

Staatsjagdgebiet. Schon in den 1950er Jahren und dann wieder

1989 engagierten sich Bürger aus Waren für die Einrichtung

eines Nationalparks. Als die Wiedervereinigung bevorstand,

begann ein Wettlauf gegen die Zeit: In seiner letzten

Sitzung am 12. September 1990 beschloss der Ministerrat

der DDR die Gründung von fünf Nationalparks, darunter dem

an der Müritz, zum 1. Oktober 1990.

14


Seen & Meer

Barlachs Heimat

Der Bildhauer und Dramatiker Ernst Barlach, vor 150 Jahren

in Wedel/Holstein geboren, lebte und lernte in Paris,

Italien und Russland. Als 40-Jähriger ließ er sich in Güstrow

nieder. Zeit für einen Besuch.

© B.LUETHI-HERRMANN | NATIONALPARK AMT MÜRITZ

Der Vierfleck –

eine Libellenart, die

das Moor liebt

Bis heute sind in der Gertrudenkapelle, im Dom zu Güstrow

und in seinem Atelierhaus am Inselsee Barlachs Werke zu

sehen. Regelmäßig finden Sonderausstellungen und Führungen

statt. Der Schwebende, der singende Mann, das Wiedersehen:

Die Skulpturen des Bildhauers berühren in ihrer

Menschlichkeit und Ausdrucksstärke. Eine Reise nach Güstrow

mit dem beeindruckenden Renaissance-Schloss am malerischen

Inselsee ist daher auch ein Besuch bei einem der

bedeutendsten Vertreter des deutschen Expressionismus.

Eckdaten

zur Tour

6 h 25 km Güstrow

App-Tour: Barlachs Heimat

Tourstart: Bahnhof Güstrow

Infos: guestrow-tourismus.de, Tel. 03843 681023

Ticket-Tipp: Mecklenburg-Vorpommern-Ticket

© SHUTTERSTOCK.COM

ALSLUTSKY

Und wie sieht seine Zukunft aus?

Seit 2018 wurde der gewerbliche Holz einschlag im

Müritz-Nationalpark eingestellt. Zuvor hat man vor

allem Kiefern geschlagen, um Platz und Licht für andere

Bäume zu schaffen. Jetzt stehen spannende Prozesse

an, wenn sich die Natur auf großer Fläche zur

Wildnis zurückentwickeln kann. Eichhörnchen und

Eichelhäher helfen, die Laubbäume zu verbreiten.

Das Gebiet wird also der Natur überlassen?

Wir setzen darauf, dass aus dem dominierenden Kiefernwald

ein natürlicher Misch wald wird, ohne Zutun des

Menschen. Nur die Wander- und Forstwege werden

wir weiterhin pfle en, damit dieses einmalige Gebiet

erlebbar bleibt.

Haben Sie einen persönlichen Erlebnistipp?

Ich besuche gern den Moorsteg an den Wienpietschseen

und versuche, den Vierfleck vor die Linse zu

bekommen. Diese Libelle hält sich mit Vorliebe in

Moorgebieten auf, ihr Name kommt von den dunklen

Flecken auf ihren vier Flügeln. Vom Bahnhof in

Waren (Müritz) sind es etwa fünf Kilometer zu Fuß

bis zu diesem idyllischen Ort. Wer länger wandern

will, der ist auf dem Müritz-Nationalparkweg richtig.

Er startet und endet am Müritzufer in Waren.

© BEATE MEDER-TROST

Schloss zu Güstrow

© SHUTTERSTOCK.COM

OLEG ERIN

SCHULE MAL GANZ ANDERS:

Klasse unterwegs

Ein Schultag kann so richtig Spaß machen. Im

Ernst! Und zwar mit „Klasse unterwegs“, dem

kostenfreien Angebot von DB Regio Nordost

für Lehrer und Schüler. Da heißt es kreativ

sein wie der Maler Ernst Barlach, gemeinsam

den Wald erleben oder eigene Filme drehen.

Die Tagesprogramme kombinieren Lerninhalte

und Mitmachideen, aufbereitet je nach

Unter richtsfach und Klassenstufe. Alle Ziele

sind bequem mit Bahn und Bus erreichbar.

Einfach durchklicken und weitersagen!

klasseunterwegs.de

15


Seen & Meer

Leinen los auf der Trebel

Sich ausklinken, auf's Floß steigen und losfahren – nichts als wild bewachsene

Ufer und den Fluss im Blick. Sich gemächlich treiben lassen,

dem Flügelschlag der Reiher lauschen, mit Glück einen flinken Eisvogel

sehen oder einen Kirchturm in der Ferne.

Eisvogel

© PIXABAY | MOMENTMAL

Klingt gut? Dann räumen Sie einen

Platz in Ihrem Terminkalender frei

und fahren Sie nach Demmin. Nahe

der Hansestadt mitten auf dem

Land in Mecklenburg-Vorpommern

treffen sich Peene, Tollense und

Trebel – und um diese Flüsse zu

erkunden, verleiht Holger Voshage

Kanus und Flöße mit komfortablem

Aufbau, seine „Driftholts“.

Wer Sehnsucht nach Wasser und

Wildnis hat, der lässt die Leinen los

und fährt vom Anleger in Demmin

auf der Trebel bis Nehringen. Schon

nach wenigen Kilometern scheint

sich die Zeit zu verlangsamen. Sie

sind mit einiger Wahrscheinlichkeit

einen guten Teil der Strecke allein

auf dem Fluss, abgesehen vom einen

oder anderen Kanuten.

Die Trebel markiert die alte Grenze

zwischen Mecklenburg und Pommern

und fließt zum Großteil

durch Naturschutzgebiet. Felder

wechseln sich mit Wiesen und

Wäldchen ab, am Himmel kreisen

Mäusebussarde, im Frühjahr und

Herbst trompeten die Kraniche,

im Sommer blühen die Seerosen.

Und immer ist der Biber fleißig am

Werkeln.

Schließlich taucht die hölzerne

Klappbrücke von Nehringen auf, sie

verbindet die Ufer schon seit 1911.

Hier legen Sie je nach Planung eine

Pause ein oder machen das Floß

fest zum Übernachten. Auf der

Rückfahrt nach Demmin spüren Sie

es sicherlich: Natur macht gelassen

und glücklich.

Stadt-Land-

Meer-Ticket

Das Ticket für alle, die

mehr entdecken wollen.

Ticket-

Tipp

Das Stadt-Land-Meer-Ticket gilt

in den Zügen der RE2, RE3, RE5 zwischen

vielen Bahnhöfen in Berlin und den Zielbahnhöfen

Wismar, Rostock Hbf und

Stralsund Hbf. Die einfache Fahrt kostet

27 Euro, die Hin- und Rückfahrt innerhalb

eines Monats 43 Euro.

Das Ticket gilt an zwei aufeinanderfolgenden

Tagen, so dass eine Fahrtunterbrechung

an einem Unterwegshalt möglich

ist. Kinder bis einschließlich 14 Jahren

fahren in Begleitung eines Eltern-/Großelternteils

kostenfrei mit.

Hafen von Demmin

Eckdaten

zur Tour 8 h 47 km Demmin

App-Tour: Leinen los auf der Trebel

Tourstart: Bahnhof Demmin

Infos und Vermietung:

Driftholt Floß- und Kanuverleih,

flossverleih.de, Tel. 0175 5794382

Bitte reservieren Sie Ihr Floß rechtzeitig

vorab und vereinbaren Sie

den Transfer vom/zum Bahnhof.

Ticket-Tipp: Stadt-Land-Meer-Ticket,

Mecklenburg-Vorpommern-Ticket

© TMV | ULF BÖTTCHER

Historische Klappbrücke bei Nehringen

© TVV | GRUNDNER

16


Seen & Meer

Grenzenlos am

Stettiner Haff

Ueckermünde

Ueckermünde

Seeluft schnuppern, weite Wasserblicke und ein Besuch im Nachbarland

Polen: Das verspricht diese Radtour um den Neuwarper See, eine Bucht

mit Zugang zum Stettiner Haff. Vom Bahnhof Ueckermünde radeln Sie

an Haff- und Seeufer entlang durch den Naturpark Am Stettiner Haff mit

seinen Heideflächen, Sandböden, Niedermooren und Mischwäldern.

Haffbad

„Lütt Matten“

Haffhus

Bellin

Altwarp

Warsin

Nowe

Warpno

Vogelsang

RE4

S t e t t

i n e r

H a f f

Aussichtsturm

DEUTSCHLAND

Neuwarper See

Karszno

Rieth Heimatstube

POLEN

6 km

© osm.org/terra-press.de

Im alten Fischerdorf Altwarp erwarten

Sie ein kleiner Naturbadestrand und

der nordöstlichste Hafen Deutschlands.

Dort bekommen Sie ein frisches Fischbrötchen

auf die Hand, bevor Sie mitsamt

den Rädern den urigen Kutter Lütt

Matten entern, der Sie hinüber ins polnische

Neuwarp (Nowe Warpno) bringt.

Es gilt als kleinster Ort Polens. Marktplatz

und Aussichtsplattform fürs Erinnerungsfoto

sind also schnell erkundet.

Auf dem Markt begegnet Ihnen die

lebensgroße Bronzestatue des Malers

Hans Hartig (1873–1936). Wie viele

Künstler wusste er die Abgeschiedenheit

Neuwarps zu schätzen. Hier zwischen

Neuwarper See und Stettiner

Haff entspannte er gern und ließ sich

inspirieren. Auch half er tatkräftig bei

der Restaurierung des mittelalterlichen

Rathauses. Zum Dank ernannte ihn die

Stadtverwaltung zum Ehrenbürger.

Nächster Stopp ist das Dörfchen Rieth.

Zwischen Wald und Wasser mitten im

Naturpark Am Stettiner Haff gelegen,

ist hier die nach eigenen Angaben

kleinste Heimatstube Mecklenburg-

Vorpommerns versteckt. Hier erfährt

man, wie das Leben vor rund 150 Jahren

aussah. Aus Scheunen, Kellern und

Dachböden trugen die Riether Familien

zusammen, was damals an Küchengerät,

Fischerwerkzeug und sonstigen

Gerätschaften genutzt wurde – oft über

Generationen weitergereicht. Skurril

mutet heute zum Beispiel der Blaubeerkamm

an, ein Holzrahmen mit Zinken

und Sieb zur Blaubeerernte. Vielleicht

kommen Sie ja gerade recht und

es gibt im Hofcafé in der ehemaligen

Molkerei hausgemachten Blaubeerkuchen

zum Kaffee. Oder Sie packen Ihr

mitgebrachtes Picknick an der lauschigen

Badestelle mit Klettergerüst aus.

Vom Aussichtsturm am Neuwarper See

schauen Sie hinaus auf den Riether

Werder, eine Vogelschutzinsel. Seltene

Arten wie Fluss-Seeschwalbe und Bekassine

treffen sich hier mit Rohrweihe

und Turmfalke, Rotmilan und Mäusebussard.

Über Warsin und Bellin kommen

Sie wieder nach Ueckermünde.

Dort geben Sie die Räder ab, spazieren

zum nahen Bahnhof und lehnen sich in

der Bahn entspannt zurück.

5 h

Eckdaten

zur Tour

50 km Ueckermünde

App-Tour: Grenzenlos am Stettiner Haff

Tourstart: Bahnhof Ueckermünde

Fahrradverleih: Fahrradstützpunkt

Weber, gegenüber dem Bahnhof,

Ueckerstr. 122, Reservierung unter

Tel. 039771 59844

Infos: Tourismusverband

Vorpommern e.V., vorpommern.de,

Tel. 03834 891189,

urlaub-am-stettiner-haff.de

Ticket-Tipp: Mecklenburg-Vorpommern-

Ticket oder Brandenburg-Berlin-Ticket,

wenn Sie aus Richtung Berlin mit den

Zügen des Eisenbahn-Regionalverkehrs

nach Ueckermünde reisen

2 Rathaus auf dem Markt

von Neuwarp (Nowe Warpno)

22 Kutter Lütt Matten

© PHILIPP SCHULZ © SHUTTERSTOCK.COM | ANDRZEJ ROSTEK

17


Krieg &

Frieden

Potsdamer Konferenz 1945

Die Neuordnung der Welt

1. Mai bis 1. November 2020

Schloss Cecilienhof, Potsdam

Alle Informationen für Besucher auf:

spsg.de

Der Innenhof von Schloss Cecilienhof

SOLJANKA, EIN KLASSIKER DER DDR-KÜCHE

Als eigenständiger Staat ist die DDR Geschichte, doch 40 Jahre hinter dem „Eisernen

Vorhang“ prägen die ostdeutsche Küche bis heute. Der Klassiker schlechthin ist die

säuerlich-pikante Soljanka. Wer durchs Land reist, findet das preiswerte, deftige

Gericht weiterhin auf vielen Speisekarten. Jede Familie und jeder Gastronom hat ein

eigenes Rezept, der Fantasie sind also keine Grenzen gesetzt.

Basisrezept für 4–6 Personen:

Das Herzstück der Soljanka sind würzige

Fleischsorten wie Salami, Schinken,

Speck, Braten oder Würstchen.

Davon gut 500 Gramm in Streifen

schneiden und anbraten, eine große

gewürfelte Zwiebel kurz mitbraten,

dann ein halbes Glas Letscho –

ge schmortes ungarisches Paprikagemüse

– sowie fünf klein geschnittene

Gewürzgurken und etwas Tomatenmark

dazugeben. Einen Liter Wasser

oder Brühe und das Gurkenwasser hinzufügen,

alles mit Lorbeerblättern,

Salz, Pfeffer, Piment, Zitrone und etwas

Zucker abschmecken. Die Soljanka gut

20 Minuten köcheln lassen und beim

Servieren einen Klacks saure Sahne auf

die Portion geben.

Eckdaten

zur Tour

4 h 4 km Potsdam

App-Tour: Kronprinzenschloss und

russisches Sängerdorf

Tourstart: Haltestelle Reiterweg/Alleestr.

Infos: kulturland-brandenburg.de,

spsg.de, potsdamtourismus.de,

Tel. 0331 27558899

Ticket-Tipp: Anreise aus Berlin mit den

Fahrausweisen für den Tarifbereich

Berlin ABC, Anreise aus Brandenburg

mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket für

bis zu 5 Personen

18


Unfassbare Zerstörung und

menschenverachtende Gräueltaten

brachte der Zweite Weltkrieg mit

sich. 75 Jahre nach seinem Ende rückt

Kulturland Brandenburg das Thema

„Krieg & Frieden“ in den Vordergrund.

Unter den Ausstellungen und

Veranstaltungen im Themenjahr ist

das wohl prominenteste Projekt die

Ausstellung zur Neuordnung der Welt

im Schloss Cecilienhof.

Krieg & Frieden

Die Welt am

Neuanfang

Am 8. Mai 1945 kapitulierte Deutschland vor den Alliierten

der Anti-Hitler-Koalition. Die „Stunde Null“ war begleitet

von intensiven Verhandlungen der Siegermächte auf der

Suche nach einer stabilen Nachkriegsordnung. Potsdam

spielte dabei eine zentrale Rolle. Die Stiftung Preußische

Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) präsentiert

75 Jahre nach der Potsdamer Konferenz im Juli 1945

eine Sonderausstellung am historischen Ort, im Schloss

Cecilienhof.

Wie sollte der Neuanfang nach dem verheerenden Krieg aussehen,

und was sollte mit Deutschland geschehen? Auch wenn

darüber bereits seit Längerem verhandelt wurde, mussten

jetzt Entscheidungen auf den Tisch. So schaute alle Welt gebannt

nach Potsdam, als am 17. Juli 1945 um 17.08 Uhr die

erste Sitzung der sogenannten Potsdamer Konferenz begann.

Am Runden Tisch in der zentralen Halle von Schloss Cecilienhof

saßen sich die „Großen Drei“ gegenüber: Harry S. Truman,

Präsident der USA, Winston Churchill – später Clement Attlee –,

Premierminister von Großbritannien, und Josef Stalin, Parteiund

Staatschef der Sowjetunion.

Die Sonderausstellung vom 1. Mai bis zum 1. November 2020

zeichnet detailliert die Abläufe des Treffens nach. Neben der

Zeitenwende nach 1945 zwischen dem Ende des Heißen Krieges

und dem Beginn des Kalten Krieges geht die Ausstellung auf die

Ereignisse in Europa ein, aber auch auf das Kriegsende in Asien

und im Nahen Osten. Den weitreichenden geopoliti schen Entscheidungen

der Akteure in Potsdam stehen die Stimmen unmittelbar

Betroffener gegenüber: Opfer der Atombombenangriffe

auf Japan, Vertriebene, Kollaborateure – all die Namenlosen,

die in den Geschichtsbüchern oft zu kurz kommen.

© SPSG | TERRA PRESS BERLIN

Auch die Geschichte von Schloss Cecilienhof, dem zentralen

Schauplatz der Konferenz, wird näher vorgestellt. Die Besucher

erleben am historischen Ort eine multimediale Zeitreise in

den Sommer 1945. Erstmals wird auch jene Gartenterrasse

einbezogen, auf der sich die „Großen Drei“ zu Presseaufnahmen

trafen. Das ist Geschichte, die Gänsehaut verursacht.

Fest zur Deutschen Einheit

3. bis 4. Oktober 2020 in Potsdam

Am 3. Oktober 1990 um 0 Uhr trat die Deutsche Demokratische

Republik (DDR) offiziell der Bundesrepublik Deutschland bei.

Seit mittlerweile 30 Jahren prägt die Deutsche Einheit die

Gesellschaft und den Alltag der Menschen.

© SPSG

Das wird 2020 im ganzen Land gefeiert. Und ganz Deutschland

kommt zum großen Bürgerfest am 3. und 4. Oktober in Potsdam

zusammen: Jedes Bundesland stellt sich mit Kultur und Kulinarik

vor, die Bundespolitik präsentiert ihre Arbeit und die Gastgeber

zeigen die Vielfalt Brandenburgs.

Der Runde Tisch im Schloss Cecilienhof

19


Krieg & Frieden

Wiedehopf und Grasgespenst

von oben nach unten:

Grasgespenst, Wiedehopf,

Argus-Bläuling

Purpurrot webt die Besenheide ab August einen üppigen Blütenteppich über den

kargen Boden. Hier und da mogeln sich grüne Streifen von weichem Moos ins farbenprächtige

Bild. Argus-Bläulinge spreizen ihre zarten Schmetterlingsflügel ins

Licht. Tiefer Frieden liegt über der Kyritz-Ruppiner Heide. Das war nicht immer so.

Jahrzehntelang wurde hier scharf geschossen – das Gelände diente als Truppenübungsplatz.

Heute können Sie bei einer Wanderung auf ausgewiesenen Wegen den

Wandel vom „Bombodrom“ zum Naturerbe erleben.

Ein 13 Kilometer langer Weg mit Rastplätzen

und Schutzhütten schlängelt sich durch

die Kyritz-Ruppiner Heide, freigeräumt von

Munition, bestückt mit Schildern über die

Besonderheit dieses Lebensraums. Was

einst der Vorbereitung auf den Krieg diente,

ist heute das friedliche Zuhause von Zikade,

Schwarzkehlchen und Mopsfledermaus.

Ein Grasgespenst hängt bestens getarnt an

einem Grashalm. Der Sandlaufkäfer legt

einen rasanten Sprint hin, um Insekten zu

jagen. Und der Wiedehopf plustert seine

Federkrone und tänzelt über den Weg.

Einst hinterließen hier Panzer und Bomben

tiefe Spuren. Seit 1952 nutzten sowjetische

Truppen das Gebiet als Übungsplatz.

Es war die Zeit des Kalten Krieges. Als

Deutschland wieder eins wurde, zogen die

Soldaten ab.

Doch nun sollte hier, zwischen Wittstock

und Neuruppin, der größte Tiefflugübun -

platz Europas entstehen. Dank des Engagements

der Bürgerbewegung „Freie Heide“

kam es ganz anders: 2011 übernahm die

Heinz Sielmann Stiftung 4.000 Hektar des

einstigen Militärgeländes, auf dem sich

in der Zwischenzeit eine beeindruckende

biologische Vielfalt entwickelt hatte. Im

Lauf der Jahre war buchstäblich Gras über

tiefe Furchen und Übungsplätze gewachsen:

Flechten und Moose, Besenginster

und Heidekraut streckten ihre Wurzeln in

die Erde. Ihr Nektar lockt viele Insekten

an, die wiederum bei Vögeln oben auf

der Speisekarte stehen. Damit ist die

Kyritz-Ruppiner Heide heute ein wahres

Natur-Juwel, das sogar die Lüneburger

Heide als Deutschlands größte Heidefläche

übertriff .

Den besten Überblick über das Areal haben

Sie auf dem Heinz-Sielmann-Hügel bei

Pfalzheim von dem 15 Meter hohen Aussichtsturm,

der 2019 eröffnet wurde.

Benannt ist die höchste Erhebung der

Region nach dem Naturfilmer und Professor

Heinz Sielmann (1917–2006). Von Anfang

August bis Mitte September verzaubert

die Kyritz-Ruppiner Heide mit friedlicher

Stille und violettem Blütenmeer.

© DR. HANNES PETRISCHAK

© HELMUT LAMMERTZ | PICLEASE.COM

© NORA KÜNKLER

© NORA KÜNKLER

Eckdaten

zur Tour

6 h 15 km

Netzeband

App-Tour: Vom „Bombodrom“ zum Naturerbe

Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide

Tourstart: Bahnhof Netzeband

Infos: sielmann-stiftung.de/kyritz-ruppinerheide,

Tel. 033234 24890

Ticket-Tipp: Brandenburg-Berlin-Ticket

20


© JULIAN URBAN ADVENTURER

Judith Zahl unterwegs mit der Kamera in Brandenburg

Eckdaten

zur Tour

5 h 5 km Brandenburg an der Havel

App-Tour: Drei Stadtkerne auf einen Streich

Tourstart: Brandenburg Hbf

Infos: erlebnis-brandenburg.de, Tel. 03381 796360,

freunde-kunsthalle-brennabor.com

brandenburgertheater.de

Ticket-Tipp: Mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket fahren

bis zu 5 Personen für 33 Euro einen ganzen Tag.

Tee und Torte mit Wasserblick

Schwedische Apfeltorte oder Pflaumen uchen vom Blech,

Teesorten mit klingenden Namen wie „Havelländer Rosengarten“

und hübsche Dinge zum Verschenken findet man mittwochs

bis samstags im „Taraxacum“ direkt am Wasser.

Mühlendamm 20

14776 Brandenburg an der Havel

Nachgefragt

Jenseits der Hotspots

Brandenburg an der Havel ist ein beliebtes Ausflugsziel und

bekannt für Kultur am Wasser – wie den mehr als 850 Jahre

alten Dom, St. Gotthardt als Taufkirche Loriots und das

Archäologische Landesmuseum im Paulikloster. Judith Zahl

vom Kundendialog DB Regio Nordost entdeckt ihre Heimatstadt

am liebsten mit der Kamera in der Hand und hat

noch einige Tipps abseits der bekannten Pfade.

Was ist Ihr besonderer Tipp zum Thema Krieg und Frieden?

Die Kunsthalle Brennabor in den ehemaligen Brennaborwerken.

Die waren Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts

europaweit bekannt für ihre Fahrräder und Kinderwagen,

ab 1902 auch für Motorräder und Automobile. In beiden

Weltkriegen stellte man auf Rüstungsindustrie um, auch

Zwangsarbeiter schufteten hier. Heute zeigen Ausstellungen

in den sanierten Überresten der Gebäude internationale

bildende Kunst.

Brandenburg hat ja auch eine wichtige Gedenkstätte.

Was gibt es dort zu sehen?

Das Alte Zuchthaus erinnert an die Grausamkeit der Nationalsozialisten.

In der zur Tarnung sogenannten „Landespfle e-

anstalt“ wurden 1940 Tausende kranke und behinderte

Menschen ermordet. Heute berichtet die „Gedenkstätte

Opfer der Euthanasie-Morde“ am Nicolaiplatz über rund

30 bewegende Einzelschicksale und zieht die Verbindung

zur Ermordung der europäischen Juden.

Welche Facette der Stadt möchten Sie den Gästen noch

ans Herz legen?

Wussten Sie schon, dass Brandenburg bereits seit 1817 ein

eigenes Theater hat? Am Brandenburger Theater gibt es

eine sehr engagierte Kinder- und Jugendsparte. So hat zum

Beispiel am 18. April 2020 das Stück „Verletzte Jugend“

Premiere, am 7. Juni die knallbunte Kinderoper „Cinderella“.

Krieg & Frieden

Veranstaltungen im Themenjahr 2020

Kulturland Brandenburg, ausgezeichnet als Europäische Kulturtourismusregion

2019, nimmt 2020 das Thema „KRIEG und FRIEDEN. 1945 und die Fol gen in

Brandenburg“ auf. Im Fokus steht, 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs,

die zeithistorische Phase von 1945 bis heute. Vielfältige Veranstaltungen

und Ausstellungen geben den individuellen Erinnerungen und Erfahrungen

der Brandenburger Raum – und laden ein zum offenen Gespräch über das, was

war und das, was heute ist. Hier eine Auswahl:

28. April bis 17. November 2020

Museum 1945 – Verlust und Rettung

Ausstellung zu Kriegs- und

Nachkriegsschicksalen

Kulturhistorisches Museum im

Dominikanerkloster Prenzlau,

Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau

30. März bis 19. Juli 2020

Krieg, Befreiung, Freundschaft

Ausstellung mit Arbeiten

aus dem Kunstarchiv Beeskow –

Kunst aus der DDR

Dokumentationszentrum Alltagskultur

der DDR, Erich-Weinert-Allee 3,

15890 Eisenhüttenstadt

19. April 2020, 18 Uhr

Gedenkkonzert #unvergessen.

Das Moka Efti Orchestra spielt zum

75. Jahrestag der Befreiung des

Konzentrationslagers Sachsenhausen

Neues Museum Gedenkstätte Sachsenhausen,

Straße der Nationen 22,

16515 Oranienburg

6. Juni 2020, 20 Uhr

KOMME BALD!

Eisenbahntheater über Kriegsheimkehrer

aus sowjetischen Lagern

Premiere in der Lokwerkstatt

Briesenstr. 7, 15230 Frankfurt (Oder)

Weitere Infos und Veranstaltungen:

kulturland-brandenburg.de

21


Kunstmäzen &

Frauenheld

Er liebte den Prunk, die Kunst und

die Frauen. August der Starke, der vor

350 Jahren in Dresden zur Welt kam,

prägte wie kein anderer die Stadt und

ihr Umland. Der sächsische Kurfürst

ließ den Dresdner Zwinger, die Frauenkirche,

das Taschenbergpalais, Schloss

Pillnitz und die erste Porzellanmanufaktur

jenseits des Fernen Ostens errichten,

die noch heute die Besucher faszinieren.

© BPK | STAATLICHE KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN | ELKE ESTEL | HANS-PETER KLUT

22


Verkehrsverbund Oberelbe (VVO)

Elbmetropole mit Flair

Einmal soll er mit bloßen Händen ein Hufeisen zerbrochen

haben. Nicht umsonst nannte man den sächsischen Kurfürsten

August den Starken. Bekannt ist er bis heute für seine rauschenden

Feste, seine Liebe zur Kunst und seine zahlreichen

Mätressen.

Machtzentrum der sächsischen Kurfürsten und Könige war

das Dresdner Residenzschloss, das heute die weltberühmten

Schätze der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zeigt.

Daneben ließ August der Starke für seine Mätresse Gräfin

Cosel das Taschenbergpalais bauen, mit direktem Übergang

zum Schloss. Heute ist das zerstörte und wiederaufgebaute

Palais ein Hotel. Erklimmen Sie die 327 Stufen des 100 Meter

hohen Hausmannsturms, haben Sie einen fantastischen

Blick über die Stadt und die Elbe.

Alle Sehenswürdigkeiten der barocken Altstadt sind gut zu

Fuß oder mit der Straßenbahn vom Dresdner Hauptbahnhof

zu erreichen. Als altes und neues Wahrzeichen der Stadt

präsentiert sich die Frauenkirche, die im Februar 1945 zerstört

und von 1993 bis 2005 wiederaufgebaut wurde. Nicht

nur ihre Geschichte, auch ihre Form ist etwas Besonderes –

ein achteckiger Grundriss mit einer freitragenden runden

Kuppel aus Stein. August der Starke genehmigte den für

damalige Zeit recht kühnen Entwurf gern, unterstrich die

gewaltige Kuppel doch seine Herrschaft.

Zu den schönsten Plätzen Dresdens gehört die Brühlsche

Terrasse am Elbufer. Heinrich Graf von Brühl ließ sie ab

1739 als Lustgarten auf der einstigen Festungsanlage der

Stadt errichten. Der umtriebige Adlige kam mit 19 Jahren

als Silberpage, also Wächter über das Tafelsilber, an den Hof

August des Starken. Schnell wurde dieser auf den eifrigen

und intelligenten Pagen aufmerksam, machte ihn zum einfluss

eichen Minister und engsten Vertrauten. Einst wie

heute legen am Terrassenufer Schiffe ab zu einstündigen

Touren durch die Dresdner Altstadt bis hin zu Tagesfahrten

mit dem Schaufelraddampfer in die Sächsische Schweiz.

Reizvoll ist die Schlösserfahrt zum Schloss Pillnitz, das

August der Starke für rauschende Feste im barocken Stil

umbauen ließ. 1706 schenkte er es Gräfin Cosel, und als

diese in Ungnade fiel, führte der Kurfürst das lustvolle Treiben

in Pillnitz ohne sie weiter.

Eckdaten

zur Tour

5 h 5 km Dresden

App-Tour: Spaziergang durch die Epochen

Tourstart: Dresden Hbf

Infos: dresden.de, festung-dresden.de, Tel. 0351 501501

Ticket-Tipp: Eine Person fährt günstig mit dem Regio120-

Ticket ab 17 Euro pro Strecke.

23


Verkehrsverbund Oberelbe (VVO)

In die Weinberge von Radebeul

So fühlt sich ein genussreicher Ausflug nach Sachsen an: Die Sonne sendet

warme Strahlen auf die Weinhänge von Radebeul und bringt die Trauben

zum Leuchten, die später als edle Tropfen die Gläser füllen. Faszinierende

Sichten auf das weite Elbtal tun sich auf und freundliche Winzer laden ein,

durch die Weinberge zu streifen, ihr uraltes Handwerk kennenzulernen und

den köstlichen Rebensaft zu probieren. Auch Gourmet August der Starke,

dem sächsischen Wein sehr zugetan, weilte öfter hier.

In Radebeul, an der sächsischen Weinstraße,

hat der Weinbau seit mehr als

850 Jahren Tradition. Die terrassenförmigen

Hänge stammen noch aus

der Zeit eines Vorgängers August des

Starken, der bereits 1612 die Weinbergmauern

anlegen ließ. Heute bewirtschaften

mehrere Weingüter und

private Winzer die historischen Steillagen.

Vom Frühjahr bis Herbst können

Sie die guten Tropfen in den Weingütern

und Besenwirtschaften verkosten: vom

Goldriesling, einer sächsischen Weinspezialität,

über Weißburgunder und

Traminer bis zum Elbling. Wann die

Besenwirtschaften geöffnet haben, das

erkennen Sie übrigens leicht an den

Reisigbesen, die dann an Tafeln und

Toren hängen.

Spektakuläre Ausblicke über die Weinberge

und das Elbtal haben Sie von der

Besenschänke Haselbusch. Vorbei an

der Sternwarte erreichen Sie das Erlebnisweingut

Schloss Wackerbarth. Die

barocke Schloss- und Gartenanlage mit

dem hübschen Belvedere ließ Reichsgraf

August Christoph von Wackerbarth bis

1730 errichten. Der sächsische Armeechef

unter August dem Starken plante

hier seinen Alterssitz „Wackerbarths

Ruh“. Dazu kam es durch seinen frühen

Tod zwar nicht mehr, doch der Barockgarten

wurde zum Schauplatz für

rauschende Feste der Hofgesellschaft

von August dem Starken. Heute lädt

das Weingut täglich zu Führungen und

zu vielen Veranstaltungen ein. Und

falls Sie von Ihrem Streifzug durch die

Weinberge noch ein Mitbringsel suchen,

wie wäre es mit „August dem Starken“,

einem trockenen, fruchtigen Sekt aus

feinsten sächsischen Trauben in bauchiger

Flasche?

Bevor es zurück geht, schauen Sie noch

auf dem historischen Dorfanger von

Altkötzschenbroda vorbei. Zwischen

restaurierten Fachwerkhäusern mit

Restaurants, Cafés, Ateliers und Geschäften

spielt sich das Leben ab – ganz

besonders zum Weinfest im Herbst.

SÄCHSISCHE EIERSCHECKE

„Die Eierschecke ist eine Kuchensorte,

die zum Schaden der Menschheit

auf dem Rest des Globus unbekannt

geblieben ist“

... schrieb einst Erich Kästner über die

sächsische Spezialität, die ein leckerer

Dreiteiler ist: oben die namensgebende

Scheckenschicht aus fluffig aufgeschlagenen

Eiern mit Butter, Zucker, Pudding

und steif geschlagenem Eiweiß, in der

Mitte ein Quark-Eier-Puddingmix und als

dünner Boden Hefe- oder Mürbeteig.

DAS Rezept für Eierschecke gibt es nicht –

jede Familie, jede Bäckerei in Sachsen

hat ihre eigene, gehütete Rezeptur.

Den Namen soll die „Schegge“ einst nach

einer Männerbekleidung erhalten haben,

einem taillenbetonten Leibrock, der mit

Gürtel getragen wurde, also aus drei

Teilen – oben, Gürtel, unten – bestand.

© SHUTTERSTOCK.COM | GABOR TINZ

Eckdaten

zur Tour

4 h 7 km Radebeul

App-Tour: Weinberge und

Dorfanger-Romantik

Tourstart: Bahnhof

Radebeul-Kötzschenbroda

Infos: Tourist-Information Radebeul,

Tel. 0351 8311830, radebeul.de

Ticket-Tipp:

Quer-durchs-Land-Ticket

für bis zu 5 Personen

Wanderung durch die Weinberge

am Schloss Wackerbarth

© SACHSEN TOURISMUS

24


Elbe

2 km

© osm.org/terra-press.de

Festung

Königstein

Kurort

Rathen

S1

Halbest adt

Eckdaten

zur Tour

App-Tour 1: Glücksmomente auf den Gipfeln

6 h 10 km Königstein bis Kurort Rathen

App-Tour 2: Die Festung Königstein will „erobert“ sein

3 h 5 km Königstein

2

Lilienstein

Kurort Rathen

Gamrig

Liliensteinstr.

Elbe

Königstein

Königstein

(Sächs Schw)

Waltersdorf

Tourstart: Bahnhof Königstein

Infos: Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V.

saechsische-schweiz.de, Tel. 03501 470147

Ticket-Tipp:

Quer-durchs-Land-Ticket für bis zu 5 Personen

Blick auf die Basteibrücke, im Hintergrund links der

Lilienstein, rechts die Festung Königstein

1

Verkehrsverbund Oberelbe (VVO)

Stein-Zeit!

Majestätisch thronen die mächtigen Sandsteinfelsen über

dem Morgennebel, der watteweich über der Sächsischen

Schweiz liegt – der Lilienstein und der Königstein mit

seiner berühmten Festung. Wer sie hinaufsteigt, erwandert

eine einzigartige Landschaft und begegnet immer

wieder dem legendären Kurfürsten, August dem Starken.

Beide Steine sind gut zu erreichen ab Bahnhof Königstein.

Er liegt direkt an der Elbe – der eine Stein erhebt sich links

des Ufers, der andere rechts, die Fähre F6 bringt Sie hinüber.

Wer vor allem wandern und kraxeln möchte, entscheidet sich

für den Lilienstein. Die Gipfelstürmer erwartet ein bewaldetes

Plateau in 415 Metern Höhe. Einst stand hier eine Burg,

heute lädt die Felsbaude zur Rast nach dem Aufstieg ein.

Damit auch der Kurfürst die Spitze erklimmen konnte, wurden

1708 auf der Südseite Stufen in den Stein geschlagen. An

dieses Ereignis erinnert ein vier Meter hoher Obelisk. Die

schönsten Aussichtspunkte liegen auf Felsen, die Sie über

Stiegen erreichen. Hier haben Sie einen großartigen Blick

vis-à-vis auf die Festung Königstein.

Sie erstreckt sich auf einem riesigen Felsplateau 247 Meter

über der Elbe. Eine gute halbe Stunde laufen Sie zu Fuß vom

Bahnhof, oder Sie fahren mit dem Festungsexpress. Oben

lässt sich das Areal mit seinen historischen Bauten und Ver -

teidigungsanlagen auf dem 1.700 Meter langen Panoramaweg

wunderbar umrunden. Uneinnehmbar lagerten in der

Festung Sachsens Staatsschätze, wurden Gefangene festgehalten.

So wie Johann Böttger, der später für August den

Starken „Gold erfand“, bekanntlich wurde es das erste europäische

Porzellan. Meister ihres Fachs bauten dem wetteifrigen

Kurfürsten auf der Festung das größte Weinfass der Welt.

Es wurde nur ein einziges Mal gefüllt – mit 238.600 Litern

Meißner Landwein.

© FRANK RICHTER | TV SÄCHSISCHE SCHWEIZ E.V.

25


Eckdaten

zur Tour

2 h 4 km Großenhain OT Zabeltitz

App-Tour: Kleines Dorf mit fürstlichem Anspruch

Tourstart: Bahnhof Zabeltitz

Infos: Zabeltitz-Information

barockgarten-zabeltitz.de, Tel. 03522 304277

© ARCHIV TMGS | ANDREAS KRONE

Barockschloss Zabeltitz

Verkehrsverbund Oberelbe (VVO)

Ein sächsisches Dorf

mit fürstlichem Charme

Barockgarten Zabeltitz

© PETER SEIFERT

St.-Georgen-Kirche

© ARCHIV TMGS | A.KRONE

Golden spiegelt sich das Herrschaftshaus

im Wasser, farbenprächtig strahlen

die Blüten in den Rondellen, erhaben

säumen weiße Skulpturen die

Wege. Das kleine sächsische Dorf

Zabeltitz hütet gleich mehrere Kleinode:

das fürstliche Renaissance-

Palais, das Alte Schloss und den zauberhaften

Barockgarten nach dem

Vorbild der Gärten von Versailles.

Dazu eine schöne Dorfkirche und das

Bauernmuseum. Reizvoller Kontrast

ist die naturnahe Röderaue mit Naturlehrpfad

gleich hinter dem Park.

Das herrschaftliche Anwesen von

Zabeltitz, wie Sie es heute beim Flanieren

erleben, ließ Reichsgraf August

Christoph von Wackerbarth im 18. Jahrhundert

gestalten. August der Starke

hatte seinem Minister die Gutsherrschaft

über Zabeltitz geschenkt. Schräg

gegenüber vom repräsentativen Palais

erhebt sich das Alte Schloss, erbaut im

16. Jahrhundert für die kurfürstliche

Jagdgesellschaft. In beiden Gebäuden

gibt es heute ein Standesamt, denn das

Barockdorf Zabeltitz ist eine romantische

Hochzeitslocation.

Die schönsten Fotomotive liefert der

streng symmetrische Barockgarten mit

prächtigen Lindenhecken und Kastanienalleen,

Lustwäldchen und Teichen.

Schauen Sie auch hinein in die Dorfkirche

mit dem Gedenkstein für den

Reichsgrafen, der hier auf eigenen

Wunsch begraben wurde. In einem

restaurierten Dreiseitenhof im Dorfkern

zog das Bauernmuseum ein. Wohnhaus,

Stall und Scheune erzählen vom

Leben der Bauersleute Anfang des

20. Jahrhunderts. Krönen Sie Ihren Ausflug

mit einer süßen Verführung im

Palais-Café. Mit Blick auf barock geordnetes

Grün, getupft von bunten Blüten,

schmecken Kuchen und Kaffee gleich

doppelt so gut.

Quer-durchs-

Land-Ticket

Einen Tag durch ganz

Deutschland fahren

Ticket-

Tipp

Mit dem Quer-durchs-Land-Ticket

reist eine Person für nur 44 Euro einen

Tag ohne Kilometerbegrenzung durch

ganz Deutschland – bis zu 4 Mitfahrer

zahlen nur je 8 Euro! Sind ein oder zwei

Erwachsene mit dem Quer-durchs-Land-

Ticket unterwegs, dürfen beliebig viele

eigene Kinder/Enkel bis einschließlich

14 Jahre mitreisen.

Gültig montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr

des Folgetages, an Wochen enden und

bundeseinheitlichen Feiertagen bereits

ab 0 Uhr in allen Zügen des Eisenbahn-

Regionalverkehrs und S-Bahnen der DB AG

und anderer teilnehmenden Eisenbahnen.

26


Ticket-Tipp

Im Kulturzug zu den Zwergen

Ein Kulturtrip mit Kindern? Kann der ganzen Familie Spaß machen, wenn es

genug Spannendes zu erleben gibt. Wrocław, ehemals Breslau, ist eine blühende

Kulturmetropole an der Oder mit viel Geschichte, die sich wunderbar

für den Familienurlaub eignet. Das Erlebnis beginnt bereits während der

Fahrt im Kulturzug von Berlin nach Wrocław.

© URZĄD MIEJSKI WROCŁAWIA

© SHUTTERSTOCK.COM | UNGURYANU

Ankunft am Hauptbahnhof Wrocław

Einer der über 300 Zwerge von Wrocław

Im Kulturzug bereitet ein deutsch-polnisches

Ensemble die Fahrgäste unterhaltsam

auf den Besuch im Nachbarland vor:

mit Spielen und Büchern in der mobilen

Bibliothek, mit einem lustigen Quiz oder

ersten Sprachhappen für den Aufenthalt

in Wrocław. Steht „Zagannas rollendes

Klassenzimmer“ auf dem Programm,

erfährt man Wissenswertes zum Beispiel

über Bienen, Kräuter oder Kryptografi

– natürlich auf Deutsch und Polnisch.

Angekommen in Wrocław, geht es als

erstes auf Zwergensuche. Im Stadtbild

sind nämlich rund 300 gusseiserne

Wichte versteckt, die mal am Fenster

hochklettern, mal Motorrad fahren oder

mit vollen Humpen anstoßen. Einer von

ihnen sitzt auf einer alten Wasserpumpe

auf dem Rynek, dem bezaubernden

Marktplatz in der Altstadt. Schmale,

bunte alte Häuser säumen den Platz,

sie erinnern fast an Puppenhäuser.

Dazwischen das prächtige spätgotische

Rathaus und ein modernistisches Hochhaus

von 1930. In den Cafés und Restaurants

wird gelacht, gegessen und getrunken,

davor rennen Kinder herum, bestaunen

die Wasserspiele und erhaschen

Seifenblasen.

Erholung vom Trubel verspricht der Altstadtpark.

Den Kindern gefällt’s auf dem

Spielplatz, beim Puppentheater und auf

den liebevoll bemalten hölzernen Pferdchen

des nostalgischen Karussells. Spaß

macht auch eine gemächliche Schifffah t

auf der Oder.

Spielt das Wetter mal nicht mit, geht es

stattdessen ins Afrikarium, wo sich die

Unterwassertierwelt Afrikas in riesigen

Aquarien zeigt. Oder ins Hydropolis, wo

die etwas älteren Kinder und alle Neugierigen

mehr über die faszinierende

Substanz Wasser erfahren. Eines steht

fest: Auf der Rückfahrt im Kulturzug gibt

es viel zu erzählen.

Tickets & Fahrzeiten

Die einfache Fahrt kostet nur 19 Euro, für

Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren die

Hälfte. Für die Fahrt im Kulturzug gilt ausschließlich

das Kultur zugticket. Eine Sitzplatzreservierung

wird empfohlen und ist

für 4,50 Euro pro Person in allen DB Reisezentren

und DB Agenturen sowie online und

am Automaten erhältlich.

Wo gibt’s Tickets für den Kulturzug?

Online unter dbregio-shop.de, an allen DB-

Automaten, in den Verkaufsstellen der

Deutschen Bahn und der Koleje Dolnośląskie

(Niederschlesischen Eisen bahn) sowie am

Reisetag bei den Kundenbetreuern im Zug.

Wann geht’s los?

Der Kulturzug fährt Freitagmittag und

Samstagmorgen von Berlin-Lichtenberg

nach Wrocław (Breslau), am Freitag- und

Sonntagabend zurück.

Unser Tipp:

Reisen Sie Samstagmorgen nach Wrocław

und Freitagabend zurück nach Berlin – so

haben Sie eine Woche Zeit, die Stadt und das

Umland zu erkunden.

Fahrpläne & Infos:

bahn.de/kulturzug, vbb.de/kulturzug,

facebook.com/vbbpolen

27


Staunen &

Forschen

Wie wird der Stadtbummel mit Museumsbesuch auch

für die Kinder spannend? Na, wenn man dabei in Lübeck

freche Teufel find t, in Senftenberg die Festung stürmt und

in Torgelow aufs Slawenschiffsteigt!

28

Holstentor © LÜBECK UND TRAVEMÜNDE MARKETING GMBH


Staunen & Forschen

Teufel, Wassermann

und Seifenblasenengel

Lebensgroße Marzipanfiguren, die Geschichte der Maus Rosemarie

und des betrogenen Teufels, eine spektakuläre Aussicht

über die Stadt und ein Blick ins Reich des Wassermanns: Für

Kinder hat die Hansestadt Lübeck viel zu bieten. Wer hätte

gedacht, dass das Erkunden eines UNESCO-Weltkulturerbes so

viel Spaß machen kann!

© KULTURSTIFTUNG DER HANSESTADT LÜBECK

Im Museumsquartier St. Annen

ndorpstr.

Friedenstr.

Das fängt schon an der Puppenbrücke an,

nicht weit vom Hauptbahnhof Lübeck

entfernt: Da steht der Flussgott Neptun

neben dem römischen Götterboten

Merkur, der doch glatt seinen blanken

Popo Richtung Dänemark streckt. Ein

Stück weiter liegen am Holstentor, dem

backsteinernen Wahrzeichen der Hansestadt,

zwei mächtige Löwen mit wuscheliger

Mähne, die zum Glück nur aus

Eisen sind.

Sie kommen an den alten Salzspeichern

vorbei, die Kulisse für den Vampirfilm

„Nosferatu“ waren. Auf der Aussichtsplattform

von St. Petri lässt sich ein

Ausblick mit Wow-Effekt genießen. Hier

liegt Ihnen die gesamte Altstadt zu

Füßen, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Der nächste Kirchturm gehört

zur St. Marienkirche, wo sich die Maus

Rosemarie und ein freches Teufelchen

verstecken. Wer findet sie als erster?

Danach geht’s ins Marzipanmuseum

im traditionellen Niederegger-Café:

Hier gibt’s Weltgeschichte zum Naschen.

Das heißt, die lebensgroßen

Marzipanmenschen sollen bitte nicht

angeknabbert werden, doch unten im

Shop gibt’s die süße Mandelmasse in

allen Formen, vom Holstentor bis zum

bekannten Schweinchen.

Womit die Kinder in alten Zeiten spielten,

zeigt die Spielzeugausstellung

im Museumsquartier St. Annen – mit

Puppengeschirr, Lederbällen und Zinnsoldaten

zum Beispiel. Das Museum für

Natur und Umwelt wiederum lässt die

Besucher eintauchen in die artenreiche

Lebenswelt der Flüsse Trave und Wakenitz

sowie der nahen Ostsee. Augen

auf: In der Ausstellung hat sich ein

sagenhafter Wassermann versteckt. Im

Willy-Brandt-Allee

Glasanbau erinnert ein riesiges Walskelett

daran, dass Norddeutschland vor

gut 11 Millionen Jahren vom Urmeer

bedeckt war.

Jetzt schnell noch dem barocken Seifenblasenengel

im Dom Hallo sagen. Der

kleine Marmorengel sitzt auf einer der

alten Grabkapellen und pustet, ganz in

den Moment versunken, Seifenblasen.

Bestimmt hat er schon den Menschen in

der Barockzeit vor vielen hundert Jahren

ein Lächeln entlockt.

Schließlich spazieren Sie entlang der

Obertrave zurück zum Hauptbahnhof.

Werfen Sie dabei noch einen Blick in

die schmalen Gänge, die zu versteckten

Höfen mit kleinen Häuschen führen.

Typisch Lübeck – sogar der

Hinterhof ist ein historisches

Idyll.

Reiferstr.

Wallhafen

Trave

An der Untertrave

© SHUTTERSTOCK.COM

ANELA.K

Falkenstr.

Wickestr.

Hansestr.

Schwartauer Allee

Lübeck Hbf

Am Bahnhof

Lindenstr.

Karpfenstr.

Maierstr.

Moislinger Allee

Katharinenstr.

Lüb ecker Stadtgraben

Willy-Brandt-Allee

Lastadie

Holstentorplatz

Wallstr.

Trave

Wenditzufer

Ellerbrook

An der Untertrave

Mengstr.

Alfstr.

Fischstr.

Braunstr.

Holstentor

St. Petri

Kolk

Marlesgrube

Dankwartsgrube

Trave

Engelsgrube

Fischergrube

Beckergrube

Breite Str.

Pferdemarkt

Königstr.

Breite Str.

St. Marien

Königstr.

Rosenstr.

Glockengießerstr.

Hüxstr.

Wahmstr.

Aegidienstr.

Lübeck

Hundestr.

Café Niederegger

Museumsquartier

St. Annen

Dom

Stavenstr.

Weberstr.

Langer Lohberg

Rosengarten

An der Mauer

Kanalstr.

Wakenitzmauer

Elbe-Lübeck-Kanal

Hüxterdamm

Rehderbrücke

Elbe-Lübeck-Kanal

Hüxtertorallee

Falkenstr.

Wakenitzstr.

Eckdaten zur Tour

4 h 5 km Lübeck

App-Tour: Teufel, Wassermann und

Seifenblasenengel

Tourstart: Lübeck Hbf

Infos: luebeck-tourismus.de,

Tel. 0451 8899700

Ticket-Tipp: Das Mecklenburg-Vorpommern-

Ticket gilt im RE4 über die Landesgrenze

hinaus bis Lübeck Hbf und in der Regionalbahn

bis Lübeck-Travemünde Strand.

Possehlstr.

Lachswehrallee

Museum für

Natur und Umwelt

Wallstr.

400 m

© osm.org/terra-press.de

29


Staunen & Forschen

Tropenwelt im Volkspark

Als anlässlich der Bundesgartenschau 2001 ein altes Militärgelände

zum Volkspark Potsdam umgestaltet wurde, entstand

ein Paradies, das von unzähligen Kindern sogleich erobert wurde.

Mit den Jahren sind die Kinder von damals selbst Eltern und wissen

die vielfältigen Angebote im Park und in der zentral liegenden Biosphärenhalle

zu schätzen.

Streuobstwiese

Remisenpark

Kletterspielplatz

Schon Friedrich II. ließ im Norden Potsdams seine Truppen exerzieren, und militärisches

Übungsgelände blieb das Bornstedter Feld bis zum Abzug der sowjetischen

Streitkräfte. Reminiszenzen an diese Nutzung wurden bei der Parkgestaltung zur BUGA

geschickt eingebaut. Ein System von Wallanlagen – einst Sichtschutz für Militärgerät –

steht heute in saftigem Grün oder in Blüte und lädt zum Hangkullern ein. Wo früher

Panzer parkten, wachsen nun Rhododendren.

Minigolf

Im heutigen Volkspark ist alles gestattet: auf dem Rasen lümmeln, Rad fahren, skaten,

Tretauto fahren, spielen, toben, grillen und klettern. Kein Spielplatz ist wie

der andere: Der Wasserspielplatz lockt kleine Piraten, der Kletterspielplatz die

Artisten, die Riesenrutsche alle Wagemutigen. Mittendrin können kleine und

große Forscher an 365 Tagen im Jahr in der Biosphärenhalle – für einen extra

Eintrittspreis – in eine geheimnisvolle Dschungellandschaft eintauchen.

Pyramiden

Gärten

200 m

© terra-press.de

Die Tour durch das feuchtwarme Naturreich beginnt mit einem Wasserfall,

führt über verschlungene Pfade zum Schmetterlingshaus, in die

Aquasphäre mit Mangroven und Tiefsee und bis über die Wipfel

von 14 Meter hohen Bäumen. Blitz und Donner, knallbunte Tiere

und prächtige Tropenpflan en versetzen Sie und Ihre kleinen

Begleiter in Urlaubsstimmung. Und das bei jedem Wetter!

Volkspark

Potsdam

Rosengarten

Volkspark

Eckdaten

zur Tour

Wasser-

Spielplatz

Biosphäre

Waldpark

3 h 3 km Potsdam

App-Tour: Tropenwelt im Volkspark

Tourstart: Haltestelle Volkspark

Infos: biosphaere-potsdam.de, Tel. 0331 550740

Ticket-Tipp: Aus Berlin gelten die Fahrausweise

für den Tarifbereich Berlin ABC, wer in Potsdam

startet, nutzt die Fahrausweise des Tarifbereichs

Potsdam AB. Von Potsdam Hauptbahnhof fährt

die Straßenbahnlinie 96 bis zur Haltestelle

Volkspark.

Wiesenpark

1 Rotaugen-Laubfrosch

2 Im Schmetterlingshaus

Campus

Fachhochschule

92 92 96

> Marie-Juchacz-Str.

via Hbf

© BIOSPHÄRE POTSDAM © BIOSPHÄRE POTSDAM

30


Staunen & Forschen

Reise ins Mittelalter

Torgelow

RE4 RE4

Karlsfelder Str.

Torgelow

Haben Sie schon mal ein Kettenhemd gestrickt? Sich im Bogenschießen

geübt oder ein Seil selbst hergestellt? Möglicherweise

sind Ihre Kenntnisse in diesen alten Handwerkstechniken auch

etwas eingerostet. Das legt sich aber schnell: Fahren Sie nach

Torgelow und reisen Sie bei einem Besuch im Castrum Turglowe

und im Ukranenland ins Mittelalter.

Lindenstr.

Breite Str.

Uecker

Friedrichstr.

Castrum Turglowe

Diese beiden Freilichtmuseen sind fußläufig gut vom Bahnhof Torgelow

zu erreichen. Und Sie können dort von April bis Oktober nicht

nur sehen, wie mittelalterlich gewerkelt wird, sondern sogar selbst

aktiv werden. Das Castrum Turglowe liegt im Herzen der Stadt an der

mittelalterlichen Burgruine, knapp einen Kilometer Fußmarsch vom

Bahnhof entfernt. Ritter, Kaufleute und einfache Handwerker lassen

das 13. Jahrhundert lebendig werden. Und Sie dürfen sich im Seilern,

Töpfern, Kettenhemdstricken und Bogenschießen ausprobieren.

Ukranenland

600 m

© osm.org/terra-press.de

Das Freilichtmuseum Ukranenland liegt rund eineinhalb Kilometer

weiter, direkt am Flüsschen Uecker. In der nach historischen

Vorbildern errichteten Slawensiedlung ist jedes Haus

einem Handwerk zugeordnet. Hier duftet das Brot im Lehmbackofen,

zerkleinern Mahlsteine Getreide und stampfen

flei ige Hände die Hirse. Alles darf ausprobiert werden –

so wird Hausarbeit zu einem Riesenspaß.

Eckdaten

zur Tour

In Torgelow lebt

die Geschichte

4 h 5 km Torgelow

App-Tour: Eine Zeitreise ins Mittelalter

Tourstart: Bahnhof Torgelow

Infos: Touristeninformation Torgelow

torgelow.de, Tel. 03976 255730

Ticket-Tipp: Mecklenburg-Vorpommern-Ticket

oder Brandenburg-Berlin-Ticket bei Anreise im

Eisenbahn-Regionalverkehr aus Richtung Berlin

© ULRICH BLUME

Weben lernen wie früher

DER GESCHMACK DES MITTELALTERS

Nach Ihrem Ausflug nach Torgelow werden Sie eine Ahnung davon haben, wie unsere

Vorfahren in ihrer Zeit lebten. Und wie es ihnen schmeckte, können Sie am heimischen

Herd selbst ausprobieren. Damals wuchsen die wenigen Lebensmittel auf den Feldern.

Kein Wunder, wenn Getreide in allen Varianten die tägliche Hauptzutat war.

Getreidebrei

Geschrotetes Getreide (30 g/Person)

mit Wasser im Verhältnis 1:1 kurz aufkochen

und quellen lassen. Das war es

auch schon. Probieren Sie es! Wenn Sie

jetzt doch das Bedürfnis nach ein wenig

neuzeitlicher Zutaten-Raffinesse haben,

ersetzen Sie einen Teil des Wassers durch

Milch und schnippeln Obst in den Brei.

Biersuppe

Altbackenes Schwarzbrot (250 g) zerschneiden,

mit zwei Litern dunklem Bier

übergießen und eine halbe Stunde ziehen

lassen. Dann mit Kümmel solange kochen

lassen, bis sich das Brot gut verrühren

lässt. Durch ein Sieb passieren, wieder

heiß werden lassen, Butter unterrühren,

mit Salz und Zucker abschmecken.

© VEREIN UKRANENLAND

31


Eckdaten

zur Tour

6h 3 km Senftenberg

App-Tour: Sonne, Strand und Stadtgeschichte

am Lausitzer Meer

Tourstart: Bahnhof Senftenberg

Infos: senftenberg.de,

Tel. 03573 1499010

Anmeldung und Öffnungszeiten

Schloss und Festung Senftenberg:

museums-entdecker.de,

Tel. 03573 8702400

Barrierefreiheit: Die Festung Senftenberg

ist barrierefrei zugänglich.

Auf Anfrage sind Führungen für

blinde oder gehörlose Gäste möglich.

© ANDREAS KRUFCZIK

Kleine Musketiere bei den Festungsspielen

Staunen & Forschen

Festung am Lausitzer Meer

Eine echte Festung erobern, das Leben in einer Kleinstadt vor 40, 200 und

400 Jahren als Zeitreise erleben und danach ab auf die Wasserrutsche oder

mit Eimer und Schaufel an den Strand: Nach einem Tag in Senftenberg im

Südosten Brandenburgs haben die Kinder viel zu berichten.

Brandenburg-

Berlin-Ticket

Einen Tag durch ganz

Berlin und Brandenburg

Ticket-

Tipp

32

Vom Bahnhof führt der Weg in zehn

Minuten in die kleine, aber hübsche

historische Innenstadt. Nochmal

fünf Minuten weiter lässt die ehemals

sächsische Festung die Herzen

kleiner Ritterinnen und Prinzen

höher schlagen mit ihren wehrhaften

Mauern, alten Geheimgängen und

dem rekonstruierten Pulverturm.

Senftenberg

Großenhainer Str.

Schwarze Elster

Westpro menade

Adolf-Hennecke-Str.

Str. der Energie

RE18 RB24 RB49

Bahnhofstr.

Roßkaupe

Senftenberg

Steindamm

Schloss und

Festung

Senftenberg

Stadthafen

Senftenberger

See

Am Salzgraben

Buchwalde

Buchwalder Str.

Lernen kann man hier auch etwas:

Ab Mai erfährt man in der neuen

Dauerausstellung, wie die Menschen

ringsherum früher lebten. Was konnten

Kinder um 1631 werden, als es

weder YouTube noch Instagram gab?

Was machte man 1831 ohne Handys

und Computer? Und wovon träumten

die DDR-Bürger im Jahr 1978?

Wer Kanonendonner, sächsisch-preußische

Gefechte und buntes Markttreiben

mit viel Familienunterhaltung

erleben will, kommt im Juli

zum Großen Festungsspektakel.

Bei den Festungsspielen in den

Sommerferien dürfen Kinder

ab fünf Jahren sogar selbst

die Festung verteidigen und

einen Schatz suchen.

300 m

© osm.org/terra-press.de

Seestrand

Buchwalde

Mit dem Brandenburg-Berlin-

Ticket reisen bis zu 5 Personen gemeinsam

für 33 Euro einen Tag durch ganz

Berlin und Brandenburg.

Alternativ können ein bis zwei Erwachsene

mit dem Brandenburg-Berlin-Ticket

beliebig viele eigene Kinder/Enkel bis

einschließlich 14 Jahre mitnehmen.

Gültig montags bis freitags von 9 bis

3 Uhr des Folgetages, an Wochenenden

und gesetzlichen Feiertagen bereits

ab 0 Uhr in allen Verkehrsmitteln im

Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

(außer Straßenbahnlinie 88).

Und damit nicht genug:

Ganz in der Nähe liegt auch noch der mit

13 Quadratkilometern scheinbar endlose

Senftenberger See, das „Lausitzer Meer“.

Über den einstigen Braunkohletagebau

kann man heute mit Tretboot oder Fahrgastschiff

schippern. Oder einfach am

Strand Buchwalde, etwa eine halbe Stunde

von der Festung entfernt, zwischen Spielplatz,

Strand und Wasserrutsche wunderbar

die Zeit vergessen.


Markgrafenstr.

Straßenbahnlinien 6 · 9

Magdeburg

Hbf

Stromelbe

Großer Werder

9

Alte Elbe

Jahrtausendturm

Magdeburg

ElbauenZip

Kletterpark

Magdeburg

Angersee

Straßenbahnlinie 6

Große Angerwiese

Seebühne

Messegelände/

Elbauenpark

Jerichower Str.

RE1

Herrenkrugstr.

Elbauenpark

Sommerrodelbahn

Magdeburg

Herrenkrug

Breitscheidstr.

RE1

Schmetterlingshaus

Damwildgehege

500 m

© osm.org/terra-press.de

Gransee

Staunen & Forschen

Riese mit

Rutsche

Irrgarten, Wasserspielplatz, Streuobstwiese,

Seebühne am Pappelsee

und 14 Themengärten – im Elb auenpark

am Ostufer der Elbe gibts Lieblingsplätze

für alle. Vom Magdeburger

Hauptbahnhof bringt Sie die Straßenbahnlinie

6 zum Natur- und Freizeitpark

mit dem Jahrtausendturm, dem

„schlausten Turm der Welt“.

© ANDREAS LANDER 2018 | NKE GMBH

Eckdaten

zur Tour

6 h 12 km Magdeburg

App-Tour: Der schlauste Turm der Welt

Tourstart: Magdeburg Hbf

Infos: Natur- und Kulturpark Elbaue GmbH

elbauenpark.de, Tel. 0391 593450

Ticket-Tipp: Quer-durchs-Land-Ticket

Dieses höchste Holzgebäude der Welt zeigt wahrhaft weltbewegende

Erkenntnisse. Auf fünf Ebenen lässt sich entdecken, was der Mensch

in den letzten 6.000 Jahren technisch so alles erfunden hat: vom

Faustkeil bis zum Röntgenteleskop, von der Höhlenmalerei bis zur

Computertomografi . Tolle Aussichten über Stadt und Elbe gibt es

von oben. Eine Rampe schlängelt sich wie eine Spirale um das Bauwerk

und führt auf die Plattform in 43 Metern Höhe. Nach so viel

Wissen darf es bestimmt noch etwas Action sein. Dafür sorgt die

ElbauenZip. Was so harmlos klingt, ist eine 450 Meter lange Seilrutsche,

auf der Mutige mit bis zu 55 km/h von der Turmspitze

runter zum Boden sausen. Wow! Noch nicht ausgetobt? Dann weiter

zum Kletterpark und der 425 Meter langen Sommerrodelbahn. Ist

danach noch Zeit, lässt man sich von 25 verschiedenen Arten exotischer

Falter zwischen tropischen Pflan en im Schmetterlingshaus

umflattern.

Staunen & Forschen

Pauken in Peenemünde

Warum erlischt die Kerze, wenn ich auf die Pauke haue? Kann ich

meinen Schatten einfrieren? Oder in einer Seifenblase stehen?

Fragen über Fragen. Die Antworten gibt’s in der Phänomenta

Peenemünde. Experimentiert wird an historischem Ort, denn am

nördlichsten Zipfel der Insel Usedom wurde im Zweiten Weltkrieg

Raketentechnik erforscht. Eine Radtour durch schöne Natur bringt

Sie vom Bahnhof des Badeorts Zinnowitz nach Peenemünde.

Die Radwanderung führt über Karlshagen in das einstige Fischerdorf

mit historischem Hafen, das lange militärisches Sperrgebiet

war. Im Historisch-Technischen Museum Peenemünde erfahren Sie

von der Zeit, als die Heeresversuchsanstalt zu den modernsten

Technologiezentren der Welt gehörte. Im Oktober 1942 gelang von

hier aus der weltweit erste Start einer Rakete bis an den Rand des

Weltalls. Die Forschung diente jedoch nur einem Ziel: Die

Hochtechnologie sollte militärische Überlegenheit schaffen.

Gegenüber, im alten Offizier asino, begeistert die interaktive Ausstellung

Phänomenta kleine und große Forscher. Mehr als 200

natur wissenschaftliche und physikalische Phänomene lassen sich

hier entdecken und natürlich ausprobieren, um sie zu verstehen.

Die eigene Weltraumtauglichkeit testen oder einen 700-Kilo-Trabi

mit einer Hand hochheben – das und vieles mehr ist hier möglich!

4 h

Eckdaten

zur Tour

33 km Zinnowitz

© HTM PEENEMÜNDE GMBH

App-Tour: Raketen und Schmetterlinge

Tourstart: Bahnhof Zinnowitz

Infos: Tourist-Information Zinnowitz,

zinnowitz.de, Tel. 038377 4920

Radverleih: UsedomRad, Bahnhof Zinnowitz,

usedomrad.de

Ticket-Tipp: Mecklenburg-Vorpommern-Ticket

33


Tradition &

Handwerk

Handgefertigte Spielkarten und feinstes Marzipan; Uhrmacher,

die Wunderwerke zum Ticken bringen und Gartenliebhaber, die

lebendige Gesamtkunstwerke schaffen:Es gibt sie noch, die Menschen,

die sich mit Geduld, Präzision und generationenüber greifender

Erfahrung dem Schaffenkleiner Meisterwerke verschreiben. Wer sie

besucht, lernt die Region auf neue Weise kennen.

© SHUTTERSTOCK.COM | ANYAIVANOVA

34


Tradition & Handwerk

Marzipan und Geheimnisse

Süß und verspielt ist sie, die Hansestadt Stralsund. Kann man hier

doch hochwertiges Marzipan verkosten, handgefertigte Spielkarten

erstehen und Geheimnisse der Krämerfamilien aufdecken. Und zwar

mitten im UNESCO-Welterbe mit schmucken Giebelhäusern, prächtigem

Rathaus und viel Geschichte.

Es knackt ganz leicht, dann zergeht ein Hauch feinster Zartbitterschokolade

auf der Zunge, gefolgt von weicher, nicht zu süßer Mandelmasse.

Die Rede ist vom Stralsunder Marzipanbrot. Das Team vom Stralsunder

Mar zipanhaus fertigt seit 2009 Naschwerk aus hochwertigen Rohstoffe

in Hand arbeit: Marzipanbrot in Zartbitter, Vollmilch oder Weiß, dazu

Pralinen und den Stralsund Taler mit dem Wappen der Hansestadt. Nach

Voranmeldung dürfen Sie sich samstags einmal durchs Sortiment probieren.

Das Marzipanhaus liegt ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs.

Handarbeit und Tradition seit anno 1765 kommen in der Stralsunder Spielkartenfabrik

zusammen. Schauen Sie den Mitarbeitern bei der Herstellung

der Karten über die Schulter, erfahren Sie in der Ausstellung mehr über die

Geschichte und üben Sie sich im Fischköppe-Skat oder dem Strategiespiel

„Rum & Rollmops“. Schlendern Sie dann weiter durch die giebelgeschmückte,

backsteinrote Altstadt und legen Sie eine Pause am Alten Markt ein. Von

den Cafés aus schauen Sie auf das Rathaus mit der prunkvollen Fassade,

die vom Wohlstand der Hansezeit kündet.

Und dann auf zum Krämerhaus! Das norddeutsche Dielenhaus hütet die

Geheimnisse der Kaufmannsfamilien aus sechs Jahrhunderten. Besucher

dürfen vom Keller bis in den Spitzboden alles durchstöbern und erfahren,

wozu das Aufzugsrad da war, wie man Wäsche ohne Waschmaschine wusch,

wie eine Kaffeemühle funktioniert und vieles mehr. Das Leben in Zeiten,

als fast alles von Hand gemacht wurde, beschäftigt Sie sicher noch auf der

Rückfahrt im Zug. Vieles ist seither einfacher geworden, oder nicht?

© STRALSUNDER

MARZIPANHAUS

Eckdaten

zur Tour

4h 4 km Stralsund

App-Tour: „Rum & Rollmops“ und

andere Schätze

Tourstart: Stralsund Hbf

Infos: stralsundtourismus.de,

Tel. 03831 252340

Ticket-Tipp: Ostsee-Ticket oder

Mecklenburg-Vorpommern-Ticket

35


© TE

© MV FOTO E.V. | CHRISTINE JÖRSS-MUNZLINGER

„De Klockenschauster“: Hans-Joachim Dikow in seiner Werkstatt

© JÜNGLING

Tradition & Handwerk

Handwerkern über die

Schulter geschaut

Graviertes Siegel

Wer macht sich heute noch die Mühe,

Hüte, Uhren, Pelze oder Gravuren

von Hand zu fertigen und zu restaurieren?

Na, zum Beispiel die Frauen

und Männer, denen Sie auf der ManufakTOUR

in Schwerin begegnen und

die in den alten Handwerksberufen

ihre Erfüllung finden.

In einer schmalen Gasse in Schwerin

kann man Carola Frericks durch das

Schaufenster beim Sticheln zuschauen.

Dabei geht es weniger boshaft, sondern

eher genau zu, denn die Graveurmeisterin

arbeitet mit dem Stichel

hauchdünne Linien in Metall ein. Nicht

nur jahrhundertealte Stücke werden in

der Gravur-Manufaktur restauriert,

auch von Kunden mitgebrachte Löffel

oder Ringe werden durch meisterhafte

Verzierungen geadelt.

Schräg gegenüber empfängt der Klockenschauster

Sammler und Menschen mit

Bewusstsein für Wertiges in seiner

offenen Uhrenwerkstatt. Die durchschnittliche

Lebensdauer eines modernen

iPhones beträgt vier Jahre – Hans-

Joachim Dikows Traditionsuhren halten

länger als ein Leben. Mit einem jungen

Designer fertigt er Uhren für alle, die

Freude an mechanischen Dingen haben,

oder arbeitet alte Stücke auf. Und freut

sich auch über Besucher, die ihm einfach

nur über die Schulter schauen und

mit ihm schnacken wollen.

Beide sind Teil der ManufakTOUR in

Westmecklenburg, die interessierten

Gästen traditionelle Handwerkskunst

mit modernem Design und innovativen

Techniken näher bringt. Fünf der insgesamt

20 besonderen Manufakturen

liegen in der Schweriner Innenstadt

und können auf einem Rundgang vom

Bahnhof Schwerin Mitte aus besucht

werden.

Am Schloss führt natürlich kein Weg

vorbei, hier brachten Handwerker der

Vergangenheit Meisterwerke hervor,

wie den Blumen- und Früchtefries im-

Speisezimmer, die holzvertäfelte Bibliothek

mit einem Geheimgang im Bücherschrank

oder den Thronsaal mit seinem

durch den Architekten Stüler gestalteten

prächtigen Dekor.

Etwas bescheidener geht es in der

Buschstraße zu. Ein kleines Fachwerkhaus

trotzte als einziges dem großen

Umbau von Schwerin im 19. Jahrhundert

und behauptet sich etwas windschief

nun schon seit über 300 Jahren. Darin

befindet sich der älteste von einer

Familie geführte Handwerks betrieb der

Stadt: die Kunstdrechslerei Zettler.

Tradition, Handwerk und die richtige

Temperatur spielen im Dolci Note eine

große Rolle. Bei Antonio Lecce entsteht

echt italienisches Gelato – mit

Spezialrezeptur, da das Dolce Vita

deutschen Gaumen oft zu süß ist. Im

Winter wandelt sich Antonios Laden

zur Schokoladenmanufaktur mit passenden

Mitbringseln aus Schokolade

und Marzipan für zu Hause.

36

36


Schwerin Hbf

Zum Bahnhof

Pfaffenteich

Landreiterstr. Hospitalstr.

Mühlenstr.

Schelfstr.

Taubenstr. Lehmstr.

Bergstr.

Apothekerstr.

F.-Mehring-Str.

Schelfstadt

Wismarsche Str.

Alexandrinenstr.

Paulsstadt

Steinstr.

Wittenburger Str.

Schwerin

Mitte

RE1 RE2 RB13 RB17 RB18

Lübecker Str.

Schwerin

Altstadt

Friedrichstr.

Am Dom

Fachwerkhaus

Schloßstr.

Puschkinstr.

Großer Moor

Burgstr.

Grüne Str.

Kirchenstr. Amtstr.

Münzstr.

de Klockenschauster

Schlachterstr.

Kleiner Moor

Gravurmanufaktur

Werderstr.

Weidner

Pelze & Leder

Dolci Note

Hutsalon

Rieger

400 m

© osm.org/terra-press.de

Goethestr.

Mecklenburgstr.

Klosterstr.

Graf-Schack-Allee

Burgsee

Schweriner

Schloss

© DEUTSCHE BAHN AG | ANDRA PRECHT

Fachwerkhaus in Schwerin

Auf einen Schnack

Ist altes Handwerk überhaupt noch gefragt?

Gerade in Zeiten, da die Moden in immer schnellerem Takt wechseln und

„Sollbruchstellen“ Geräte nach kurzer Zeit unbrauchbar machen, wächst der

Wunsch nach Beständigkeit und Nachhaltigkeit. Was sagen die Handwerksmeister

dazu?

Mecklenburg-

Vorpommern-

Ticket

Mit einem Ticket

durch die Region

Ticket-

Tipp

Carola Frericks, die Graveurmeisterin:

Ich mag Arbeiten, bei denen Fingerspitzengefühl

gefragt ist. Bei einer individuellen

Gravur muss jeder Stich sitzen,

denn nachträgliches Abschleifen beschädigt

das Metall. Eine gute Gravur hält

Jahrhunderte. Die Präzisionswerkzeuge

dafür stelle ich teilweise selbst her.

Eckdaten

zur Tour

4 h 3 km Schwerin

App-Tour: Schweriner ManufakTOUR

Tourstart: Bahnhof Schwerin Mitte

Infos: schwerin.de,

mecklenburg-schwerin.de/manufaktour

Tel. 0385 5925212

Ticket-Tipp: Mecklenburg-Vorpommern-Ticket

– eine Person zahlt 23

Euro, bis zu 4 Mitfahrer nur je 4 Euro

Hans-Joachim Dikow, „de Klockenschauster“:

Uhrmacher vertreten ein

altes Handwerk und heißen hier im

Norden auf Plattdeutsch „Klockenschauster“.

Ich habe eine eigene Uhrenmarke

kreiert, repariere aber auch gern

alte Uhrwerke. Die aus Glashütte zum

Beispiel. Die nun historischen Werke

trotzen dem Zeitalter der Smartphones.

Immer mehr junge Menschen schätzen

ihre Hochwertigkeit.

Götz Weidner, der Kürschnermeister:

Gefragt sind heute leichte und luftige

Pelze. Also suche ich stets neue Ideen.

Das ist das schöne, wenn man einen

kreativen Beruf hat: Man wird immer

wieder auf neue Wege geführt. Aber

solide handwerkliche Fähigkeiten und

Kenntnisse sind schon wichtig. Wenn

ich weiß, wie ich etwas verarbeiten

kann, dann weiß ich auch, wie ich es

gestalten kann. Das Material gibt die

Gestaltungstechnik vor. So funktioniert

gutes Handwerk.

© FOTONACHWEIS

Mit dem Mecklenburg-Vorpommern-

Ticket reist eine Person für 23 Euro, bis

zu 4 Mitfahrer zahlen nur je 4 Euro –

einen ganzen Tag! Eigene Kinder und

Enkel unter 15 Jahren fahren kostenfrei

mit. Gültig montags bis freitags von 9 bis

3 Uhr des Folgetages, an Wochenenden

und Feiertagen bereits ab 0 Uhr, in allen

Regionalzügen und S-Bahnen der DB AG

und anderer teilnehmenden Eisenbahnen

in Mecklenburg-Vorpommern.

Gilt auch im Stadtverkehr Szczecin sowie

im Großbereich Hamburg (Tarifbereich

Hamburg AB). Im personalbedienten

Verkauf zuzüglich 2 Euro.

© DEUTSCHE BAHN AG | MARTIN FLÖGEL

37


Potsdam

Radverleih

RB23

Havel

Potsdam

Hbf

Havel

Gaststätte

Baumgartenbrück

Geltow

Pirschheide

Zeppe linstr.

Glindower

See

Templiner

See

Petzow

Gutspark

Petzow

Caputh

Geltow

Caputh

Fercher Str.

Schwielowsee

Japanischer

Bonsaigarten

Schwielowsee

Ferch

Museum der

Havelländischen

Malerkolonie

Café &

Strandbad Ferch

RB23

Ferch-

Lienewitz

2 km

© osm.org/terra-press.de

Japanischer Bonsaigarten

in Ferch !

Spaziergänger in

einem Park in Japan !!

Tradition & Handwerk

Lebendige Gartenkunst

© ISTOCKPHOTO.COM

ALEROY4

Am Ufer des Schwielowsees öffnet sich ein Tor in eine andere Welt. Der Bonsai -

garten Ferch ist ein liebevoll gepflegtes Fleckchen japanischer Gartenkunst,

das von Anfang April bis Ende Oktober in den leuchtendsten Farben blüht.

Sie erreichen ihn zum Beispiel über den Radweg F1 ab Potsdam Hauptbahnhof,

wo auch direkt Leihfahrräder bereitstehen.

3 h

Bonsai-Fächerahorn

Eckdaten

zur Tour

35 km Potsdam

Sobald Sie den Garten betreten, erfasst Sie der Zauber dieses Ortes. Meterhohe

Bäume, säuberlich gestutzte Büsche, Kübel um Kübel blühender Pflan en, Azaleen,

Hortensien, Chrysanthemen. Und natürlich die als kleine Kunstwerke gestalteten

Bonsais, vom satt pinken Zierapfel bis zum leuchtend roten Fächerahorn. Sandige

Wege winden sich durch diese erschaffene Landschaft, schmale Steinbrücken

schwingen sich elegant über die Teiche. Während in Europa der Garten eher zum

Flanieren und Unterhalten da ist, ist er in China und Japan eine sorgsam instand

gehaltene Kulisse für Kontemplation und Meditation. Auch Kinder, die es ruhig

mögen, können sich hier wie im Märchen fühlen.

App-Tour: Fahrradtour „Zu Besuch beim

gutmütigen Schwielow“

Tourstart: Potsdam Hbf

Fahrradverleih: Pedales im Hauptbahnhof

Potsdam, potsdam-per-pedales.de,

Tel. 0331 88719917

Infos: bonsai-haus.de, Tel. 033209 72161

Ticket-Tipp: VBB-Tageskarte Berlin ABC

oder Brandenburg-Berlin-Ticket

Tilo Gragert selbst begeisterte sich schon als Achtjähriger für das Bonsaibuch

seiner Mutter. So sehr, dass er als junger Mann zu den japanischen Bonsai-Meistern

reiste. Mit dem erworbenen Wissen legte er den ersten öffentlichen japanischen

Garten in Deutschland an, der selbst im Detail den fernöstlichen Vorbildern entspricht.

„Wir ließen über 100 Jahre alte Pflan en und Steine aus Japan kommen.

Unser japanischer Gartenmeister pflegt und schneidet die Bäume, Sträucher,

Farne und sogar das Moos. Es ist eine Gesamtkomposition, wie ein lebendes

Gemälde, das niemals fertig ist.“ Schaut man aus dem Teehaus in aller Ruhe hinaus

auf dieses Werk, wird klar, warum der Fernsehsender rbb den Bonsaigarten Ferch

zu einem der schönsten Ausflugsziele Brandenburgs kürte.

38


© KATJA GRAGERT

Nachgefragt

Faszination Japan

Jörg Werner, Leiter Fahrgastmarketing

bei DB Regio Nordost, ließ sich

bei einer Reise vor zehn Jahren von

der japanischen Garten- und Teekultur

in den Bann ziehen. Wie das

kam und welche Orte in der Region

er deswegen am liebsten besucht,

erzählt er im Gespräch.

Was fasziniert Sie an der japanischen

Gartenkunst?

Schon bei meiner ersten Japanreise 2010

war ich schwer beeindruckt von diesen

wunderschönen Landschaftsparks,

in denen die Gärtner nach jahrhundertealter

Tradition jeden Baum, jeden

Strauch akkurat in Form bringen. Mit

einer Hingabe, die man selten erlebt.

Wo finden Sie solche Oasen der Ruhe

in Berlin und Brandenburg?

Ich gehe gern in den „Garten des zusammenfließenden

Wassers“ in den

Gärten der Welt mit typisch japanischen

Pflan en und Stilelementen.

Freunde schleppe ich auch gerne mit in

© JÖRG WERNER

den Bonsaigarten in Ferch. Der Eigentümer

steckt da so eine Leidenschaft

rein, das ist unglaublich. Viele hat das

so begeistert, die nehmen jetzt wiederum

ihre Familien dahin mit.

Welche Jahreszeit ist die schönste

für den Besuch?

Für mich im Frühling und Herbst. Zur

Kirschblüte sitzen die Japaner unter

den blühenden Bäumen und trinken

Tee, das wird richtig zelebriert. In

Ferch lässt sich diese Stimmung etwas

nachempfinden. Im Herbst leuchten

die roten Ahornblätter fast unwirklich

schön. Es gibt ein Teehaus, in dem man

wirklich guten Tee bekommt, aufgebrüht

nach japanischer Tradition. Dazu der

Blick direkt in den Garten – das ist

gerade an kühlen oder nebligen Tagen

besonders gemütlich.

Finden Sie diese Gelassenheit auch

im Alltag?

Tatsächlich gönne ich mir jeden Tag im

Büro eine Tasse grünen Tee aus Japan.

Das erinnert mich an einen Besuch im

Anbaugebiet Kagoshima, wo Familien

in Handarbeit die Teeblätter ernten.

Dann schätzt man diesen Moment wirklich

wert.

39


Kaffee &

Genuss

© PIXABAY

Kaffeehäuser sind Tempel der Wohlgerüche. Das

Unwiderstehliche am Kaffeeduft ist die Atmosphäre, die er

verbreitet. Er weckt die Sinne auf eine zugleich betörende

wie beruhigende Weise. An den Geschmack hingegen muss

man sich erst gewöhnen. Manchen kann er nicht stark und

schwarz genug sein – und damit auch bitter. Andere verfeinern

ihn mit Sahne und Zucker, vielleicht auch mit Rum.

Kaffee & Genuss

Kaffee: e: der größte Verführer der Welt

Eckdaten

zur Tour

Kaffeehäuser kommen wieder in Mode. Nachdem sich Fast-Food-Ketten auch des

Kaffeetrinkens bemächtigt hatten und den schnellen Schluck aus Papp bechern

als Zeitgeist verkauften, kommt nun der gepflegte Genuss aus Porzellantassen

zurück. Kaffee

e ist noch vor Bier das Lieblingsgetränk der Deutschen. Aber wie

hat

der Kaffee

e

nach Europa und damit nach Deutschland gefunden?

3h

5

km

Leipzig

App-Tour:

Zu Gast bei

den

Kaffeesachsen

Tourstart: Leipzig Hbf

Infos: leipzig.travel,

Tel. 0341 7104260

Ticket-Tipp: Regio120-Ticket

für eine Person oder Quer-

durchs-Land-Ticket für bis zu

5 Personen

Seine Heimat ist das Hochland von Äthiopien,

die Provinz Kaffa – daher auch der

Name. Verfeinert wurde er von den Arabern,

mit den türkischen Reitern kam er

bisv

vor die Tore von Wien. Die Belagerer

konnten nten abgewehrt e werden – nicht aber

ihr Getränk. Kaffee wurde europaweit zum

Volksgetränk. Auch wenn geizige Poten-

taten wie Friedrich der Große es ihren

Untertanen nicht gönnten. Er sah im Kaffee

eine Gefahr für die heimische Wirtschaft,

besonders Bierbrauer und Malzkaffeeproduzenten

beschwerten sich über Einbußen.

Er verbot daher den Bohnenkaffee,

sogenannte Kaffeeschnüffler kontrollierten

sogar Privathäuser auf heimlich Gebrühtes.

Bremen und Hamburg waren die Häfen,

wo die Bohnen anlandeten. Hier entstanden

auch die großen Röstereien, die zum

wichtigen Glied in der Kaffeeherstellung

© SHUTTERSTOCK | SERHIY HOROBETS

40


Kaffeehaus Riquet

© DIRK BRZOSKA

wurden, und die ersten Kaffeehäuse . Inzwischen sind es

viele kleinere Röstereien überall im Lande, die individuelle

Aromen aus den Bohnen herausholen. Sie sind es auch, die

der aktuellen Kaffeehaus ultur ihren buchstäblich besonderen

Geschmack verleihen.

Das Kaffeehaus war einst ein Ort der Kultur. Hier trafen sich

Literaten, Musiker, Maler, um ihre neuesten Werke kundzutun.

Dafür stehen Namen wie das Central in Wien, das Romanische

Café im alten Berlin oder das Bes de Gaz in Paris, wo

Sartre, de Beauvoir und ihre Freunde den Existenzialismus

erdachten. Das Pariser Palais Royal galt Ende des 18. Jahrhunderts

als Versammlungsort der Bürger und als Brutstätte

revolutionärer Ideen. Philosophen wie Voltaire, Danton,

Marat und Robespierre tranken ihren Café im Le Procope.

Nicht zu vergessen Johann Sebastian Bach, der in seiner Leipziger

Zeit die Kaffee antate komponierte. Darin huldigt er

weder Gott noch einer weltlichen Macht, sondern ganz und

gar dem Kaffee enuss. „Ei, wie schmeckt der Kaffee süße“,

heißt es dort in einer Arie. Uraufgeführt wurde das Werk

natürlich in Leipzig. Leider wurde das Zimmermann’sche

Caffeehauß ein Opfer des Krieges.

Spätestens seit den Zeiten Bachs spielt Kaffee in Leipzig eine

besondere Rolle. Im Tross der Messebesucher befanden sich

stets auch Kaffeehändle . In den Häusern um den Alten

Markt wurde er ausgeschenkt. Als die windschiefen Altstadthäuser

vor rund 100 Jahren durch große Messehäuser ersetzt

wurden, verwandelten sich die engen Gassen in piekfeine

Passagen. Mit feinen Läden und eleganten Kaffeehäusern. Sie

gehören mindestens so zu Leipzig wie Auerbachs Keller.

Kaffeerösterei

Kaffeehaus

E.-Grieg-Allee

Leipzig

Elstermühle

Clara-Zetkin-Park

Kaffeefahrrad

Mozartstr.

K.-Kollwit z-Str.

Grassistr.

M.-Luther-Ring

Harkortstr.

Floßpl.

1 km

© osm.org/terra-press.de

Riemannstr.

Hohe Str.

S1 S2 S3 S4

S5X S5X S6 S6

Brüderstr.

RE10

S4

Coffe

Baum

Markt

Riquet

Leipzig Hbf

Georgiring

Kandler Stadtgeschichtliches

Museum

Ganos

Wilhelm-

Wilhelm-

Leuschner-

Platz

Uptown

Nürnberger Str.

Talstr.

Bayerischer

Bahnhof

Franz

Morish

Ein Stadtrundgang durch die Leipziger Innenstadt führt Sie

zum ältesten Kaffeehaus Deutschlands mit seiner Ausstellung

zu 300 Jahren sächsischer Kaffee ulturgeschichte. Auf einer

facettenreichen Zeitreise wird der Kaffee als Kolonialprodukt

und Mangelware sowie als globales Handelsgut präsentiert.

Wer nach so viel Theorie Appetit bekommen hat, findet eine

Reihe von Leipziger Kaffeehäusern, um das Heißgetränk seiner

Wahl zu genießen. Zum Beispiel einen Cappuccino im Café

Kandler zusammen mit einer Leipziger Lerche, einer Gebäckspezialität.

Oder einfach Open Air ein Espresso im Clara-

Zetkin-Park, gebrüht mit der gasbetriebenen Handhebel-

Maschine des Kaffeefah rads.

Den Vorrat für zu Hause gibt es in einer der zahlreichen Kaffee

röstereien. Wer möchte, kann den Meistern dabei sogar über

die Schulter schauen.

41


Kaffee & Genuss

Von Kaffee- und anderen

Mühlen

Dass in Himmelpfort der Weihnachtsmann eine Postfiliale betreibt, mag

man ja schon gehört haben. Aber was hat der kleine Ort mit dem märchenhaften

Namen und der bezaubernden Umgebung im Norden Brandenburgs

mit Kaffee zu tun? Auf der Radtour von Fürstenberg über Lychen nach

Himmelpfort werden Sie mehrmals Gelegenheit finden, den sortenreinen

Kaffee aus frisch gerösteten Bohnen einer regionalen Rösterei zu probieren.

Himmelpfort Kaffee ist hier in aller

Munde. In den schonenden Trommelröster

des Unternehmens aus dem

nahe gelegenen Tornow kommen dabei

nur fair gehandelte Bohnen aus ausgewählten

Kleinanbaugebieten.

In Fürstenberg können Sie sich sogleich

im Café INNFerno davon überzeugen.

Sollte es für ein Stück hausgemachte

Torte noch zu früh sein, tut’s vielleicht

erstmal eine Kugel aus der Fürstenberger

Eismanufaktur, bevor es durch den

Wald Richtung Lychen geht.

Dort haben Sie die Wahl: Das Café

Kunstpause liegt an der Stadtmauer,

die sich Lychen im Mittelalter zum

Schutz zugelegt hat. Rustikal geht es

in der „Kaffeemühl “ zu. In dem kolossalen

Bau aus dem 19. Jahrhundert

wurde erst eine Wassermühle betrieben,

später rüstete man auf Dampf betrieb

um.

Bekannt ist Lychen allerdings durch

ein anderes Handwerk. Im Flößereimuseum,

nur ein paar Schritte von der

Mühle entfernt, bekommen Sie einen

Überblick über die schweißtreibende

und gefährliche Arbeit, bei der das

Holz der umliegenden Wälder sogar bis

nach Hamburg transportiert wurde.

So wie Lychen liegt auch Himmelpfort

eingebettet in Seen – Kulisse für die

Reste des Zisterzienserklosters. In der

Postfiliale des Weihnachtmanns schlagen

die Herzen vieler Kinder höher.

Hier und in der Himmelpforter Chocolaterie

kann übrigens der feine Himmelpfort

Kaffee gekauft werden, bevor

es zurück zum Bahnhof Fürstenberg

geht.

4 h

Eckdaten

zur Tour

30 km Fürstenberg/Havel

App-Tour: Von Kaffee- und anderen Mühlen

Tourstart: Bahnhof Fürstenberg (Havel)

Infos: fuerstenberger-seenland.de

Tel. 033093 32254

Fahrradverleih: Zweiradcenter Intress,

zweirad-intress.de, Tel. 033093 189642

Ticket-Tipp: Brandenburg-Berlin-Ticket

Reste des Klosters in Himmelpfort

© TERRA PRESS BERLIN

42


© TERRA PRESS BERLIN

Malerwinkel am Oberpfuhl in Lychen

Thymensee

Lychener Chaussee

Ravensbrück

Wurlsee

Kunstpause

Laden und Café

Großer

Lychensee

Boitzenburger Chaussee

Mühlenwirtschaft und

Kaffeemühle

Lychen

Fürstenberg (Havel)

Bahnhof Röblinsee

Rheinsberger Str.

RE5

Zweiradcenter

Intress

Café INNFernow

Fürstenberg/

Havel

Zootzener Str.

Weihnachtsstube

Himmelpfort

Stolpsee

Landhaus

Himmelpfort am See

Himmelpfort

Zehdenicker Str.

Zenssee

2 km

© osm.org/terra-press.de

REZEPT: ESPRESSO-SCHOKOLADEN-MOUSSE

In der „Kaffeemühl “ wird täglich frisch gebacken.

Diese Mousse zergeht Kaffeeliebhabern auf der Zunge

© KAFFEEMÜHLE LYCHEN

Zutaten für 4 Portionen:

130 g Zartbitterschokolade

4 EL heißer Espresso

2 Eier

1 EL Zucker

150 g Schlagsahne

etwas Kakao

So geht’s:

Schokolade stückeln und in einer Schüssel im Wasserbad

schmelzen lassen. Eigelb, Zucker und Espresso 5 bis

10 Minuten schaumig schlagen. Eiweiß und Sahne einzeln

steif schlagen. Geschmolzene Schokolade in die Eigelbmasse

rühren, Eischnee und Sahne vorsichtig unterheben.

Die Mousse portionieren und mindestens 4 Stunden kalt

stellen. Vor dem Servieren etwas Kakao darüber streuen.

Guten Appetit!

43


Heiliger See

Grumsiner

Brennerei

Zur Kastanienallee

Wolletzsee

Zur Apfelallee

Kaffee

Konsum

Zur Welse

Wolletz

Fußweg

UNESCO-

Weltnaturerbe

Buchenwald Grumsin

Strandbad

Wolletzsee

Gehegemühle

Biberbus, 496

RE3 RE66 RB62 RB66

Angermünde

RE3 RE3 RE3 RB61 RB61 RB61

Angermünde

Altkünkendorf

2 km

© osm.org/terra-press.de

Sternfelde

RE3 RE66

Eckdaten

zur Tour

6 h 17 km Angermünde

App-Tour: Strandbad am Urwaldrand

Tourstart: Bahnhof Angermünde

Infos: angermuende-tourismus.de

Tel. 03331 297660

Ticket-Tipp: Brandenburg-Berlin-Ticket

2 Dorfkirche Altkünkendorf

22 Gut für eine Kaffeepau e: das Kaffee onsum

© KAFFEEKONSUM IN WOLLETZ © TERRA PRESS BERLIN

Kaffee & Genuss

Strandbad am Urwaldrand

Rund um den Wolletzsee vor den Toren der uckermärkischen Stadt

Angermünde führt diese 17 Kilometer lange Wanderung mit Genusspause.

Am Wegesrand gibt es einiges zu entdecken: edle Brände in

Altkünkendorf, Wildschwein-Burger im KaffeeKonsum oder das klare

Badewasser am Strandbad Wolletzsee.

Der Startpunkt der Tour lässt sich in der Saison gut mit der Bahn bis

Angermünde und von dort mit der BiberBus-Linie 496 erreichen. Von hier

aus geht es am Süd ufer des Wolletzsees durch urigen Buchenwald. Nach

sieben Kilometern erreichen Sie das abgeschiedene Altkünkendorf. Es

besitzt noch alles, was man von einem echten Uckermark-Dorf erwartet:

ein Gutshaus, eine respektable Kirche, schmucke Bauernhäuser, eine alte

Dorfschule. Im Infopunkt gibt es eine interaktive Ausstellung zum benachbarten

UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin.

Nun geht’s zurück zum See und am Westufer entlang nach Wolletz. Der

Ort überrascht mit urbanem Kolorit in dörflicher Umgebung. Die sanierten

DDR-Neubauten bilden eine perfekte Kulisse für das Kaffee onsum, einst

Verkaufsstelle mit „Waren des täglichen Bedarfs“, heute ein gern besuchtes

Café für Touristen und Einheimische mit hausgemachtem Kuchen, frischer

Tagesküche und natürlich Kaffe .

An heißen Tagen kann auch am Strandbad am östlichen Ufer des Wolletzsees

gerastet werden. Hier können Sie wieder in den BiberBus steigen für

die Rückfahrt zum Bahnhof Angermünde.

Blick auf den Wolletzsee

© TERRA PRESS BERLIN

44


Kaffee & Genuss

Alte Pracht und

neue Baukunst

Ihren Kaffee können Sie in Szczecin auf verschiedene Art

genießen: mit einer schönen Aussicht, umgeben von

internationaler und polnischer Kunst oder als Begleiter

zu handgemachter Schokolade und Kuchen, der so süß

ist, dass es zwischen den Zähnen quietscht.

In Szczecin wird Ihnen der Stadtrundgang leicht gemacht:

Wenn Sie immer der rot gestrichelten Linie auf dem Pfla ter

folgen, verpassen Sie keines der Szczeciner Must-sees. An

erster Stelle steht ganz klar das Schloss der pommerschen

Herzöge, ein prachtvoller Renaissancebau, der für jeden

Geschmack Spannendes zu bieten hat: sei es das außergewöhnliche

Ziffernblatt einer astronomischen Uhr oder

das Foucaultsche Pendel im Schlossturm, das die Drehung

der Erde begreifbar macht. Und wer das Pendel umkreist,

gelangt zur Plattform mit weitem Blick über die Stadt.

Einen schönen Ausblick direkt auf den Hafen haben Sie von

der Hakenterrasse. Das eindrucksvolle Bauensemble ist

nach dem Oberbürgermeister Hermann Haken benannt, der

Szczecin zu einer wichtigen Industrie- und Hafenstadt im

Ostseeraum machte – mit dem Schiff erreichbar über das

Stettiner Haff und die begradigte Oder.

Sind Sie eher an moderner Architektur interessiert? Dann

aufgepasst: Der strahlend weiße, eigenwillige Neubau der

Philharmonie gilt unter Kennern als das „Most Beautiful

Building in Europe“. Und was ist das? Der schräg ansteigende

Platz davor ist selbst das Dach eines zeitgeschichtlichen

Museums, des Centrum Dialogu Przelomy – auf

Deutsch etwa: Dialogzentrum Umbrüche. Die eigentliche

Ausstellung befindet sich im Untergrund.

All die Eindrücke verlangen schließlich nach einer Kaffe -

pause. Das Café 22 im PAZIM-Geschäftszentrum punktet

mit einer Aussicht aus 80 Metern Höhe. Feine Schokolade

zum Kaffee serviert das Pijalnia Czekolady E. Wedel. Und

im TRAFO Books & Coffee in einem Elektrizitätswerk von

1912 gibt es Kunst der Gegenwart zum Kaffee dazu.

Berlin-Stettin-Ticket

Mit der Bahn günstig nach Polen

Ticket-

Tipp

Für die einfache Fahrt von Berlin

nach Szczecin (Stettin) gibt es den

günstigen Einzelfahrausweis für 12 Euro,

für Hin- und Rückfahrt die Tages karte für 24 Euro.

Bis zu 5 Personen in der Gruppe fahren mit dem

Brandenburg-Berlin-Ticket noch günstiger. Für durchgehende

Züge gilt dieses Ticket ausnahmsweise

auch in der Woche vor 9 Uhr ab Berlin oder Szczecin.

Beide Tarifangebote gelten auch in den Straßenbahnen

und Bussen im Stadtverkehr Stettin.

© PIXABAY | JAN PEDERSEN

Farbenprächtige Fassaden am Heumarkt in Szczecin

3 Maja

Szczecin

Główny

Stettin

(Szczecin)

Berliner Tor

RB66

RE4

RE66

3 Maja

Eckdaten

zur Tour

4 h 7 km Szczecin Główny

App-Tour: Alte Pracht und neue Kunst,

entlang der „Roten Route“ durch Szczecin

Tourstart: Szczecin Główny (Stettin Hbf)

Infos: Zentrum für Touristeninformation,

zstw.szczecin.pl/de/touristik, Tel. +48 91 4340440

aleja Niepodległości

Małopolska

Philharmonie

Dialogzentrum

„Przełomy“

Pijalnia Czekolady

E. Wedel

Tkacka

Staromłyńska

Grodzka

Podgórna

Owocowa

Józefa Korzeniowskiego

Krzysztofa Kolumba

Wyspa

Jaskółcza

Café 22 im

PAZIM Tower

aleja Wyzwolenia

Plac

Tobrucki

Mazowiecka

Nowa

Przymoście

Mariacka

Bulwar Elbląski

Farna

Sołtysia

TRAFO

Korsarzy

Świętego Ducha

Jana Matejki

Plantowa

Jarowita

Małopolska

Zygmunta Duczyńskiego

Kuśnierska

Kurkowa

Heumarkt

most

Długi

Nabrzeźe Wieleckie

Park imienia

Stefana

Źeromskiego

Henryka

Schloss der

Pommern

Panieńska

Środowa

Jacka Malczewskiego

Wawelska

Teofila Starzyńskiego

plac

Adama

Zygmunta Starego

Poboźnego

Bulwar Piastowski

Westoder

Szczerbcowa

Wały Chrobrego

Jarowita

Hakenterrasse

Jana z Kolna

Zbożowa

400 m

a

Admiralsk

© osm.org/terra-press.de

45


Tarifübersicht

Für unterwegs:

der DB Navigator

© SHUTTERSTOCK.COM | MIMAGEPHOTOGRAPHY

DB Navigator

Immer das passende Ticket in der Tasche

Verbindung suchen, Ticket buchen, Echtzeit-Infos: Diese und viele weitere nützliche Funktionen bietet der DB Navigator.

Mit der App können Sie deutschlandweit Fahrkarten für den Fern- und Nahverkehr buchen und verwalten.

Das gilt auch für die Tickets in

mehr als 30 Verkehrsverbünden,

zum Beispiel für den VBB in

Berlin und Brandenburg, den VVO

im Großraum Dresden und den

HVV im Großraum Hamburg

sowie den VVW für die Region

Rostock.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

Das passende Ticket kommt in

Sekundenschnelle auf Ihr Smartphone,

das Anstehen am Automaten

oder in der Verkaufsstelle

entfällt. Ebenso wie die Suche

nach dem Fahrschein in der Handtasche,

denn Sie zeigen einfach

Ihr Handy-Ticket vor. Das Login

läuft bequem über die gleichen

Zugangsdaten wie bei bahn.de

(Meine Bahn-Login) oder über

die einmalige Regis trierung im

DB Navigator. Übrigens: Tickets

für Berlin und Brandenburg können

Sie auch mit der VBB-App

Bus & Bahn buchen.

Weitere Infos unter:

bahn.de/navigator

vbb.de

" Wenn Sie über die Reiseauskunft

Start und Ziel

eingeben, werden Ihnen in

der Verbindungsansicht

die dazu passenden Tickets

vorgeschlagen. Ist der

Standortdienst aktiviert,

zeigt die App Ihnen einen

Hinweis zum entsprechenden

Verkehrsverbund an.

" Unter dem Menüpunkt

„Verbundtickets“ sind alle

integrierten Verbünde zu

finden.In einigen Verbünden

lassen sich Tickets auch

direkt im jeweiligen Fahrkartenshop

kaufen.

" Unter „Regionale Angebote“

können auch die beliebten

Ländertickets

(mit Ausnahme des Hessentickets)

und das Querdurchs-Land-Ticket

als

Handy-Ticket für bis zu

5 Personen gebucht werden.

46


Tarifübersicht

Für Entdecker:

VBB-Abo 65plus

© DEUTSCHE BAHN AG | TIMM BROCKFELD, VOLKER EMERSLEBEN

VBB-Abo 65plus

VBB-Abo 65plus.

Unendlich mobil.

Wer bald 65 Jahre alt wird oder es schon ist, kann sich

freuen: Mit dem VBB-Abo 65plus ist die Mobilität mit

öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Berlin und Brandenburg

unschlagbar günstig!

Für wen eignet sich das Angebot?

Für jeden ab 65 Jahren, der gern unterwegs ist.

Wo und wann gilt das VBB-Abo 65plus?

Rund um die Uhr im gesamten VBB-Gebiet, also ganz

Berlin und Brandenburg, in allen Zügen des Eisenbahn-

Regionalverkehrs, der S-, U- und Straßenbahn, in über

1.000 Buslinien und öffentlichen Fähren.

Was kostet das?

Das VBB-Abo 65plus kostet nur 51 Euro im Monat oder

– bei jährlicher Abbuchung – sogar nur 593 Euro für das

ganze Jahr (statt 612 Euro bei monatlicher Abbuchung).

Es ist damit um ein Vielfaches günstiger als sämtliche

vergleichbare Angebote.

Gibt es weitere Vorteile?

Mit dem Bonusheft erhalten Abonnenten attraktive

Rabatte bei vielen Partnern in Berlin und Brandenburg.

Das Bonusheft gibt es kostenlos an allen Verkaufsstellen

von DB Regio, S-Bahn und BVG sowie bei allen anderen

Verkehrsunternehmen, dem Verkehrsverbund Berlin-

Brandenburg und der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg

GmbH in Potsdam.

Bestellung und weitere Informationen:

DB Vertrieb GmbH

Abo-Center Berlin

Postfach 80 03 29

21003 Hamburg

Tel. 030 80921299 (Mo–Fr 8–18 Uhr, zum Ortstarif)

abo-vbb@bahn.de

bahn.de/abo65

SO EINFACH GEHT ES

In jeder DB-Verkaufsstelle:

Bringen Sie bitte ein Original-Lichtbild für

Ihre Kundenkarte mit sowie ein amtliches

Personaldokument (Personalausweis, Reisepass

oder Führerschein) und füllen Sie den Abo-Antrag aus

(vor Ort erhältlich).

Per Post:

Senden Sie den ausgefüllten Antrag mit

Original-Lichtbild und Kopie des Personalausweisdokuments

an das Abo-Center.

Online auf bahn.de/abo65:

Starten Sie über den Button „Jetzt online

buchen“ den Bestellvorgang und laden Sie

ein Pass foto oder Porträt als Bilddatei sowie das

fotografierte oder gescannte amt liche Personaldokument

hoch.

47


Impressum

Herausgeber:

DB Regio AG

Regio Nordost

Babelsberger Straße 18

14473 Potsdam

bahn.de/brandenburg

Am Bahnhof 13

19053 Schwerin

bahn.de/mecklenburg-vorpommern

Bildnachweis:

istockphoto.com | SolStock

Änderungen vorbehalten

Einzelangaben ohne Gewähr

Stand: Dezember 2019

Koordination:

Deutsche Bahn AG

Marketingkommunikation (GNM)

Karlstraße 6

60329 Frankfurt am Main

VP-Nummer 560020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!