19.12.2012 Aufrufe

Landgasthof Krone - Kreisfeuerwehrverband Breisgau ...

Landgasthof Krone - Kreisfeuerwehrverband Breisgau ...

Landgasthof Krone - Kreisfeuerwehrverband Breisgau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kreisfeuerwehrverband</strong> <strong>Breisgau</strong>-Hochschwarzwald<br />

sich über den Erfolg der Veranstaltung einig. Die Art<br />

der Ausbildung kam gut an und bot durch die Aufteilung<br />

auf zwei Tage die Möglichkeit ohne Zeitdruck<br />

die Themen zu bearbeiten. Auch der Gedanken- und<br />

Erfahrungsaustausch wurde dadurch erst richtig<br />

möglich. Bestens zufrieden war man auch mit dem<br />

Ausbildungsort. Die Jugendherberge Freiburg stellte<br />

drei Seminarräume mit ihrer Medientechnik zur Verfügung.<br />

Sehr gut funktionierte auch die Verpflegung<br />

in einer hervorragenden Qualität. Alle waren sich<br />

einig, diese Art von Ausbildung sollte in gewissem<br />

zeitlichen Abstand eine Wiederholung erfahren. Der<br />

AK Atemschutz hat mit diesem Lehrgang erstmals in<br />

Baden-Württemberg diesen Weg beschritten und<br />

die Ausbilder der LFS zu einem Wochenendseminar<br />

gewinnen können. Auch die beiden Ausbilderinnen<br />

zeigten sich vom Erfolg der Ausbildung überzeugt.<br />

Für die Übernahme der Kosten sorgte der Landkreis<br />

<strong>Breisgau</strong>-Hochschwarzwald.<br />

Vom 07. Bis 13. Juni 2010 findet in Leipzig der 28. Deutsche<br />

Feuerwehrtag statt. Mit zahlreichen Einzelveranstaltungen<br />

in den Schwerpunkten Jugendarbeit, bürgerschaftliches<br />

Engagement und Zusammenarbeit mit<br />

Mitteleuropa soll die Veranstaltung Wege<br />

in die Zukunft weisen. Vom Deutschen<br />

Feuerwehrtag 2010 werden nachhaltige<br />

Impulse ausgehen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

28. deutscher feuerWehrtag auf der interschutz<br />

für die Stärkung Bür-<br />

gerschaftlichen Engagements,<br />

für eine vielfältige<br />

Jugendarbeit,<br />

für die Integra-<br />

tion von Frauen<br />

und anderen unterrepräsentiertenZielgruppen<br />

in die Feuerwehren,<br />

für innovative Lö-<br />

sungen im Sinne eines leistungsfähigen<br />

Brand- und Katastrophenschutzes,<br />

insbesondere unter den Aspekten der demographischen<br />

Entwicklung, neue Trends der Zivilgesellschaft<br />

und Haushaltsoptimierung,<br />

für die Stärkung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung<br />

sowie<br />

für eine engere Zusammenarbeit in der nichtpolizei-<br />

lichen Gefahrenabwehr auf europäischer Ebene und<br />

besonders mit den Staaten Mitteleuropas.<br />

Nahezu 100 Kommandanten der Feuerwehren aus dem<br />

Landkreis <strong>Breisgau</strong>-Hochschwarzwald und Funktionsträger<br />

des Feuerwehrverbandes trafen sich für ein Wochenende<br />

im Feuerwehrhotel St. Florian am Titisee zu<br />

einer Klausurtagung. Dazu eingeladen hatte das Landratsamt<br />

und der <strong>Kreisfeuerwehrverband</strong>. Zu Beginn der<br />

dreitägigen Veranstaltung referierte der geschäftsführende<br />

Kreisbrandmeister Gerhard Lai über aktuelle Themen<br />

aus Kreis, Land und Politik. So berichtete er, dass<br />

Durch die Verbindung mit der Weltleitmesse „Interschutz“<br />

werden eine verlässliche Zahl von mehr als<br />

100.000 Fachbesuchern mit Begleitpersonen in der Region<br />

Leipzig und eine signifikante Internationalität<br />

erwartet. Als besonderen<br />

Service bietet der Deutsche Feuerwehrverband<br />

in Kooperation<br />

mit der Deutschen Bahn<br />

AG ein günstiges Veranstaltungsticket<br />

an: Für<br />

99 Euro kann man<br />

aus ganz Deutschland<br />

in der zweiten<br />

Klasse (mit Zugbindung)<br />

nach Leipzig zum<br />

Feuerwehrtag und wieder<br />

zurückfahren! In der<br />

ersten Klasse beträgt der<br />

Ticketpreis 169 Euro. Buchen<br />

kann man die Fahrkarten über<br />

die Veranstaltungshotline der Bahn:<br />

montags bis samstags von 8 bis 21 Uhr<br />

unter der Nummer 01805.311153 (14 Cent/Minute).<br />

Das Stichwort lautet „Deutscher Feuerwehrtag“. Die Ticketzahlung<br />

erfolgt per Kredit- oder EC-Karte; im Zug<br />

selbst kann man das Sonderticket nicht kaufen. Das Angebot<br />

gilt bis zum 14. Juni 2010.<br />

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter<br />

www.feuerwehrtag.de<br />

Klausurtagung des KreisfeuerWehrverbandes<br />

am 21. April 2009 der erste Spatenstich für die neue integrierte<br />

Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst in<br />

Freiburg erfolgen wird und die Inbetriebnahme im Jahr<br />

2011 geplant ist. Weitere Themen waren die Einführung<br />

des Digitalfunkes für die Behörden und Organisationen<br />

mit Sicherheitsaufgaben in Deutschland, sowie die Änderung<br />

des Feuerwehrgesetzes des Landes Baden-<br />

Württemberg. Laut diesem soll es möglich sein, junge<br />

Menschen bereits mit dem 17. Lebensjahr in den Ein-<br />

feuerWehrhotel st.florian in titisee eingeWeiht<br />

Am Wochenende des 11. & 12. Juli 2009 wurde der Umund<br />

Erweiterungsbau des Feuerwehrhotels St. Florian<br />

nach 3-jähriger Bauzeit offiziell eingeweiht. Zum Festakt<br />

konnte der Präsident des LFV, Dr. Frank Knödler, eine<br />

große Zahl an Ehrengästen begrüßen, darunter den Innenminister<br />

des Landes Baden-Württemberg, den Präsidenten<br />

des Deutschen Feuerwehrverbandes Hans-Peter<br />

Kröger, sowie die Nachfahren der Namensgeber für die<br />

3 Häuser, Dr. Hehn aus Karlsruhe mit seiner Frau und der<br />

aus USA angereisten Schwester Doris Eckert und den<br />

Familien Wolfgang und Eberhard Bürger. Bei einem Tag<br />

der offenen Hoteltüre sollte einer breiten Öffentlichkeit<br />

und den Feuerwehren aus ganz Baden-Württemberg<br />

zahlen und statistiKen<br />

Im Landkreis <strong>Breisgau</strong>-Hochschwarzwald gibt es bei<br />

50 Gemeinden 49 Feuerwehren mit insgesamt 120<br />

Abteilungen und 120 Gerätehäusern. In den Wehren<br />

sind 3.895 Feuerwehrleute ehrenamtlich tätig, davon<br />

80 Frauen. Im vergangenen Jahr galt es 2040 Einsätze<br />

neubeschaffungen 2009<br />

Gelegenheit gegeben werden das Haus zu besichtigen.<br />

Leider hat am Sonntag das Wetter nicht gerade zu einem<br />

guten Gelingen beigetragen, dennoch haben sich ca.<br />

1.000 Besucher an regelmäßigen Führungen durch die<br />

Mitglieder des Bauausschusses über das Haus, die neuen<br />

Möglichkeiten und die verschiedenen Zimmerkategorien<br />

informieren lassen. Die Festtage zur Einweihung<br />

wurden von einigen Feuerwehren aus dem Landkreis<br />

und vom Musikzug der Feuerwehr Freiburg tatkräftig<br />

unterstützt, der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes<br />

hat sich bei allen Helferinnen und Helfern der<br />

beteiligten Feuerwehren persönlich bedankt.<br />

abzuarbeiten. Davon waren unter anderem 418 Brände<br />

und Explosionen, 832 Technische Hilfeleistungen und<br />

293 Fehlalarme. Während der Einsätze wurden insgesamt<br />

211 Personen gerettet. Im Feuerwehrdienst wurden<br />

14 Aktive verletzt.<br />

Gemeinde Projekt<br />

Fahrzeuge<br />

Standort/Abteilung Übergabe/Einweihung<br />

Eschbach LF 10/6 Eschbach 22.06.2009<br />

Münstertal TLF 16/24 Münstertal 07.06.2009<br />

Neuenburg MTW Neuenburg 04.08.2009<br />

Vogtsburg MTW Vogtsburg 01.02.09<br />

Sölden MTW Sölden 09.07.09<br />

Umkirch MTW Umkirch 05.09.09<br />

Müllheim MTW<br />

Gerätehäuser<br />

Feldberg 03.11.09<br />

Buggingen Erweiterung Buggingen 11.09.2009<br />

Ballrechten-Dottingen Erweiterung Ballrechten-Dottingen 01.07.09<br />

Müllheim Erweiterung Müllheim-Hügelheim April2009<br />

Breisach Neubau Gündlingen April 2009<br />

Buggingen Erweiterung Buggingen 11.09.2009<br />

Staufen Erweiterung Staufen 14.11.09<br />

ehrungen 2009<br />

Auch im Jahr 2009 vergab der <strong>Kreisfeuerwehrverband</strong><br />

wieder einige Ehrennadeln an verdiente Mitglieder der<br />

Feuerwehren im Landkreis.<br />

Im Jahr 2008/2009 durften sich darüber freuen: Jean-<br />

Claude Geisser, Bernhard Seiler, Eugen Wiesler, Manfred<br />

Ortlieb, Karl Schneider, Reinhold Schaber, Herbert Mutter<br />

und Michael Schill.<br />

Der <strong>Kreisfeuerwehrverband</strong> gratuliert den<br />

Geehrten und wünscht ihnen weiterhin alles Gute!<br />

<strong>Kreisfeuerwehrverband</strong> <strong>Breisgau</strong>-Hochschwarzwald

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!