19.12.2012 Aufrufe

Landgasthof Krone - Kreisfeuerwehrverband Breisgau ...

Landgasthof Krone - Kreisfeuerwehrverband Breisgau ...

Landgasthof Krone - Kreisfeuerwehrverband Breisgau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kreisfeuerwehrverband</strong> <strong>Breisgau</strong>-Hochschwarzwald<br />

KreisJugendfeuerWehrzeltlager in eschbach<br />

„Was lange währt wird endlich gut“ - so könnte man von<br />

der Vorbereitung bis zum Schluss des Zeltlagers sprechen.Viele<br />

Wochenenden voll mit Vorbereitungen des<br />

Zeltlagers: Angefangen beim Wurzeln ziehen, Erdreich<br />

auffüllen über das Rasen sähen, die Bewässerung des<br />

Rasens, Fenster putzen, bis zum Einkaufen und vielem<br />

mehr - es gab genug zu tun. Am Freitag Mittag reisten<br />

die einzelnen Gruppen an,<br />

das Gewusel auf dem Platz<br />

nahm kein Ende. Es verging<br />

einige Zeit bis endlich alle<br />

Gruppen ihren Platz erhalten<br />

hatten und ihre Zelte<br />

aufgebaut waren. Gegen<br />

18 Uhr begaben sich die<br />

Gruppen zur Aufstellung<br />

zur anschließenden Lagereröffnung,<br />

das Zeltlager<br />

konnte ganze 680 Jugendliche<br />

und Betreuer als Teilnehmer<br />

verbuchen. Da in<br />

diesem Jahr keine Lagerdisco<br />

veranstaltet wurde, ging<br />

es um ca. 22 Uhr los zur Fackelwanderung.<br />

Am Samstag morgen startete der Tag<br />

mit der Abnahme der Leistungsspange und des Pokalwettbewerbs.<br />

Während die einen um den Pokal oder die<br />

Leistungsspange um die Wette liefen, vertrieben sich<br />

die übrigen Lagerteilnehmer die Zeit mit verschiedenen<br />

Lagerspielen. Insgesamt konnte die Leistungsspange<br />

an sieben Gruppen vergeben werden. Natürlich darf<br />

bei keinem Zeltlager ein Lagerfeuer fehlen und so ließ<br />

man den Abend bei Feuerschein gemütlich ausklingen.<br />

Jugendflamme & bundesWettbeWerb<br />

Vom 3.-6. September fuhr die Jugendfeuerwehr Schallstadt<br />

Abteilung Mengen zum Bundeswettbewerb der<br />

Jugendfeuerwehren nach Amberg in Bayern. Hier traten<br />

insgesamt 32 Jugendfeuerwehren<br />

gegeneinander<br />

an. Bei den durchzuführenden<br />

Teilen A und B konnte<br />

die Jugendfeuerwehr<br />

Mengen gute Ergebnisse<br />

erzielen, am Samstag fand<br />

der C-Teil statt. Bei diesem<br />

etwas kreativeren Teil, der<br />

nicht in die Wertungsergebnisse<br />

einfliest, stellten<br />

sich die Jugendfeuerwehren<br />

mit Sketchen, Präsentationen<br />

oder Gesängen<br />

vor. Am Sonntag starteten<br />

dann die Wettbewerbe.<br />

Mit viel Nervosität und<br />

Spannung verliefen die<br />

Wettbewerbe. Nach der Siegerehrung konnte die Heimreise<br />

mit einem sehr guten 12. Platz angetreten werden.<br />

Wir gratulieren der Jugendfeuerwehr Mengen zu diesem<br />

hervorragenden Ergebnis. Am 07. November fand<br />

die Abnahme der Jugendflamme 2 und 3 in Ihringen<br />

Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Lagerolympiade,<br />

jede Jugendfeuerwehr stellte eine Mannschaft. Damit<br />

die Mühen des Tages nicht erfolglos waren, wurde<br />

anschließend auch eine Siegerehrung durchgeführt.<br />

Doch nicht nur die Lagerolympiade sondern auch die<br />

Namensschilder wurden prämiert. Unschlagbar war hier<br />

die Jugendfeuerwehr Löffingen. So endete der Nachmittag<br />

mit der Lagerschließung,<br />

gleich darauf folgte die Abreise<br />

aller Gruppen. Nach<br />

einem großen Durcheinander<br />

kehrte dann gegen 16<br />

Uhr wieder etwas Ruhe ein<br />

und das Aufräumen konnte<br />

beginnen. Doch ohne die<br />

vielen Helfer wäre das Zeltlager<br />

nicht möglich gewesen.<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

gilt dem DRK Verpflegungszug<br />

aus Freiburg, der hervorragend<br />

für das leibliche<br />

Wohl sorgte, hier mangelte<br />

es uns an nichts. Ein weiteres<br />

großes Dankeschön<br />

geht an die Firma Roeder, die bei der Vorbereitung<br />

einen großen Teil der Arbeit geleistet hat. Danke auch<br />

an das Amt für Brand und Katastrophenschutz für die<br />

Unterstützung in jedem Bereich. Auch bei den Helfern<br />

hinter den Kulissen möchten wir uns herzlich bedanken.<br />

Ein großer Dank geht auch an die Feuerwehr Ihringen<br />

für die Organisation des Duschbereichs. Wir danken ausserdem<br />

allen Feuerwehren für die Kuchenspenden und<br />

natürlich dem <strong>Kreisfeuerwehrverband</strong>.<br />

statt. Die Jugendfeuerwehr Ihringen konnte die Jugendfeuerwehren<br />

Kirchzarten, Schallstadt und Eichstetten<br />

begrüßen, insgesamt nahmen 24 Jugendliche an der<br />

Abnahme teil. Nach der<br />

beanstandungslosen Abnahme<br />

der feuerwehrtechnischen<br />

Aufgaben<br />

mussten die Gruppen gemeinsam<br />

Ihre Teamfähigkeit<br />

unter Beweis stellen.<br />

Es galt spielerisch einen<br />

ca. 20 Meter langen Wassergraben<br />

zu durchqueren.<br />

Auch dies gelang den<br />

Jugendlichen in kürzester<br />

Zeit. Im Anschluss zeigten<br />

fünf Jugendliche der JugendfeuerwehrKirchzarten<br />

eine Übung für die<br />

Jugendflamme drei bevor<br />

Sie im Anschluss bei einem<br />

Getränk und einer heißen Wurst eine Präsentation zu<br />

dem geforderten Projekt zeigten. Im Anschluss konnte<br />

festgestellt werden, dass alle Jugendlichen die geforderten<br />

Leistung gezeigt haben und so konnten die Abzeichen<br />

sowie die Urkunden ausgegeben werden.<br />

verbandsversammlung des lfv in sigmaringen<br />

Die Verbandsversammlung des LFV Baden-Württemberg<br />

wurde im Wesentlichen vom großen Thema „der<br />

Feuerwehrangehörige und seine Stellung in der Arbeitswelt,<br />

Pflichten der Gemeinde und Pflichten der Arbeitgeber“<br />

bestimmt.<br />

In einer interessanten Podiumsdikussion, der die einzelnen<br />

Fachreferate vorausgegangen sind, wurde mit hochrangigen<br />

Vertretern des Gemeindetages, des badenwürttembergischen<br />

Handwerkkammertages und des<br />

baden-württembergischen Industrie-und Handelskammertages<br />

über die Pflichten von Gemeinden, Betrieben<br />

aber auch der Feuerwehrangehörigen diskutiert. Ab-<br />

Der Spielmannszug nahm vom 10.10. - 11.10.09 in Isny<br />

im Allgäu an den Landeswertungsspielen teil. Zum ersten<br />

Mal nach über drei Jahren war der Spielmannszug<br />

wieder mit Schlagwerk besetzt. Der Zug wurde in der<br />

Konzertklasse angemeldet. Die vorgetragenen Musikstücke<br />

sind aus der Oberstufe für reine Spielmannszüge<br />

mit Sopran-, Alt-, Tenorflöten, Querföten, Altflöte in G,<br />

kleine und große Trommeln. Die Stücke "Immer wenn<br />

die Sonne scheint"und die Overtüre "Mignonette"<br />

zeichnen sich durch einen extremen Rhythmuswechsel<br />

aus. Sie waren eine große Herausforderung für die<br />

Trommler und Flöten, die zum ersten Mal bei einem<br />

großen Wertungsspiel teilnahmen. Umso größer war<br />

die Freude als der Spielmannszug den ersten Platz mit<br />

51,83 Punkten von 60 möglichen Punkten erreichte. Da<br />

der Querflötenchor der Freiwilligen Feuerwehr Neuenburg<br />

am Rhein 2008 in der gleichen Klasse bereits den<br />

ersten Platz mit einem sehr guten Ergebnis belegte, bekamen<br />

die Musiker jetzt die schriftliche Mitteilung vom<br />

Landesverband, dass sie sich für die Deutsche Meisterschaft<br />

2010 in Niedersachen qualifiziert haben. Dirigiert<br />

wurden die Stücke von Klaus Blank, einstudiert durch<br />

gerundet wurde dieses Thema am Samstag durch den<br />

Gastredner, Dr. Dieter Hundt, Präsident der Bundesvereinigung<br />

der Arbeitgeber, der sich mit der Zukunft der<br />

wirtschaftlichen Entwicklung und dem Weg der neuen<br />

Bundesregierung in der kommenden Legislaturperiode<br />

auseinandersetzte.<br />

Im repräsentativen Teil der Verbandsversammlung folgte<br />

dem beeindruckenden Bericht des Präsidenten Dr. Frank<br />

Knödler das Grußwort des Innenministers in dem er besonders<br />

auf die Finanzierung des Feuerwehrwesens, die<br />

Änderungen durch das neue Feuerwehrgesetz und aktuelle<br />

Themen im Land einging.<br />

spielmannszug neuenburg auf erfolgsKurs<br />

Eckhard Schwanzer (Trommeln) und Martin Bertrandt<br />

(Querflöten).<br />

In Zusammenarbeit mit der Musik&Mensch gGmbH<br />

Neuenburg, konnte zum ersten Mal in der über 30 jährigen<br />

Geschichte des Spielmannszuges der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Neuenburg am Rhein ein Jugendensemble<br />

an einem Wettbewerb teilnehmen. Die Wertungsrichter<br />

waren überrascht, dass das Sextett zum ersten<br />

Mal auftrat, denn je größer ein Ensemble ist, das ohne<br />

Dirigent musiziert, umso schwieriger ist das Zusammenspiel<br />

der einzelnen Musiker. Das Flötenensemble<br />

des Spielmannszuges führte ein klassisches Stück mit<br />

dem Namen „Konzert I“ von Joseph Bodin de Boismortier<br />

auf. Es bestand aus drei verschiedenen Themen, die<br />

sich durch Technik, Artikulation und Rhythmuswechsel<br />

auszeichneten. Das Flötenensemble hat in der Altersstufe<br />

2 „mit hervorragendem Erfolg“ teilgenommen.<br />

Das Stück wurde von Miriam Rudigier, Jasmin Stotz,<br />

Vanessa Fröhlin, Isabelle Kammerer, Mona Schedlbauer<br />

und Jasmine Strutz vorgetragen. Es wurde von Martin<br />

Bertrandt einstudiert.<br />

<strong>Kreisfeuerwehrverband</strong> <strong>Breisgau</strong>-Hochschwarzwald

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!