IKURO 100302
H. E. Erwin Walther: 24 Klavierstücke "Der Kleine Prinz" (1990)
H. E. Erwin Walther: 24 Klavierstücke "Der Kleine Prinz" (1990)
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
H. E. Erwin Walther - 24 Klavierstücke „Der kleine Prinz“ (1990)
H. E. Erwin Walther
(1920 - 1995)
24 Klavierstücke
Der kleine Prinz
(1990)
1944 Heirat von Maud Schunk
1945-47 Kriegsgefangenschaft. Geburt des Sohnes Gerd
Ab 1948 regelmäßige Aufführungen im Bayerischen
Rundfunk
1950 Gründung eines Klavierstudios für privaten Unterricht
Ab 1950 zahlreiche Bühnen- und Filmmusiken.
Bis 1978 entstehen 44 Fernsehfilme unter der Regie von
Gerd Winkler
1958 Uraufführung des Chorwerkes „Liebnarren-Kantate“
im Bayerischen Rundfunk
1960 Verleihung des Nordgau-Kulturpreises
der Stadt Amberg
1961 Auszeichnung mit dem Kulturpreis Ostbayern
Geburt der Tochter Michaela
Heinrich Ernst Erwin Walther
(H. E. Erwin Walther)
1920 in Amberg / Oberpfalz geboren
1924 erster Klavierunterricht beim Vater Ernst Walther
1928 Violinunterricht zu Hause, es folgt Unterricht in
Viola, Violoncello und Waldhorn
1938 Abitur an der Oberrealschule
(heute Gregor-Mendel-Gymnasium) in Amberg
1938 Aufnahme an das Konservatorium in Würzburg
in die Meisterklasse von Prof. Hermann Zilcher
(eigene Violinsonate zur Aufnahmeprüfung)
1941 Examen. Uraufführung eines eigenen
Klavierkonzertes
1941 Einzug zur Wehrmacht nach Bad Kissingen;
Leitung des dortigen Musikkorps. Erste Verwundung
1942 Russlandeinsatz; schwerer Durchschuss des
rechten Schultergelenkes
1967 - 1985 Musikpädagoge am Amberger Gregor-Mendel-
Gymnasium, für dessen Schulorchester er mehrere Bühnenund
Festmusiken schreibt
1975 Entwicklung eines kybernetischen, klingenden
Brunnens für den Innenhof der Schule
Zwischen 1966 und 1977 entstehen etwa 300 so genannte
Audiogramme. Die „optische Musik“ entwickelt sich zu
einem wichtigen Arbeitsgebiet
1989 Verleihung des Kulturpreises der Stadt Amberg
1995 Am 1. Januar stirbt Erwin Walther nach schwerer
Krankheit
1997 würdigt die Stadt Amberg den Komponisten mit einem
Gedenkkonzert
1998 erscheint in der Reihe „Komponisten in Bayern“ eine
Monographie zu Leben und Werk von H. E. Erwin Walther
Sein Werkverzeichnis umfasst Orchesterwerke, Werke für
Soloinstrumente mit Orchester, Chorwerke, Kammermusik
für drei bis fünf Instrumente, Solowerke und Duos, Werke
für Klavier, Cembalo und Orgel, Werke für Blechbläser,
Vokalmusik (Chor mit Begleitung, Chor a cappella,
Sologesang mit Orchester, Sologesang mit Klavier),
Bühnenwerke, sowie Musik zu Film und Fernsehen.
Dazu kommen ca. 360 Audiogramme.
H. E. Erwin Walther
(1920 - 1995)
24 Klavierstücke
nach der Erzählung von
Antoine de Saint-Exupéry
„der Kleine Prinz“
(2. Fassung 1990)
IKURO 100302
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
Copyright 2010 by IKURO Edition, 71679 Asperg, Gemany
Erstausgabe / FIRST EDITION / Printed in Germany
Vervielfältigungen jeglicher Art sind gesetzlich verboten.
Any unauthorized reproduction is prohibited by law.
H. E. ERWIN WALTHER
24 Klavierstücke nach der Erzählung
„Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry
(2. Fassung 1990)
Als Quellen für die vorliegende Erstausgabe der
24 Klavierstücke „Der kleine Prinz“ in der überarbeiteten
Fassung von 1990 standen das Skizzenmaterial (Entwurf)
und die Reinschrift des Komponisten zur Verfügung. Beide
Fassungen unterscheiden sich nur geringfügig.
Insgesamt folgt die Erstausgabe dem Originaltext der
Reinschrift. Gelegentliche Flüchtigkeitsfehler in der
Reinschrift konnten in den meisten Fällen im Vergleich mit
dem Entwurf korrigiert werden.
Nicht eindeutig geklärt sind die nachfolgend aufgeführten
Stellen:
Nr. 4 „Die Tragödie der Affenbrotbäume“
Takt 129/130. Hier wurde die Lesart des Entwurfs
übernommen. In der Reinschrift steht im Takt 127 in der
L.H. „fis/e“, danach folgen fünf „Faulenzertakte“.
Nr. 5 „Der Tag mit den 43 Sonnenuntergängen“
Takt 25-30 folgt ebenfalls dem Entwurf. In der Reinschrift
steht „con 8va“.
Takt 88, im Entwurf: „a“, Reinschrift: „ais“
Takt 90, Entwurf: „f mit Doppelkreuz“, Reinschrift: „fis“
Takt 149 enthält mehrere Unklarheiten: Zweites
Triolensechzehntel auf dem 6. Achtel der R.H. steht im
Entwurf eindeutig „e“, in der Reinschrift eindeutig „es“.
Unklar bleibt in beiden Quellen die Auflösung von „ges“.
Takt 153, 3. Viertel R.H., „d“ oder „des“? Im Entwurf
steht vor der letzten Note im Takt ausdrücklich ein
Auflösungszeichen für „d“.
Takt 155, letztes Viertel, R.H. in beiden Quellen unklar:
„cis“ oder „c“?
Takt 177, 3. Viertel R.H. steht im Entwurf: „es/FES/a/b“.
(Linke Hand: Oktav „f/f“).
Takt 202: Akkord R.H im Entwurf: „as/ES/as“.
Nr. 6 „Von der Blume...“
Takt 19, Akkord L.H. fehlen sicher die Vorzeichen. Im
Entwurf steht „es/b/des/ges“ – wie auch drei Takte später.
Nr. 8 „Der absolute Monarch“
Takt 14, Punktierte Halbe R.H. im Entwurf Oktav: „cis/cis“.
Nr. 9 „Der Eitle“
Takt 8, R.H. Praller steht im Entwurf mit Auflösungszeichen
darüber.
Nr. 14 „Die Erde“
Takt 76ff: Hier fehlt vermutlich das Auflösungszeichen
für „d“ in der linken Hand, ebenso bei den nachfolgenden
identischen Figuren.
Takt 81, R.H. möglicherweise 8va?
Nr. 20 „Durst“
Takt 1-4, L.H. im Entwurf steht: „con 8va“.
Takt 27ff, L.H. im Entwurf bleibt immer: „cd/de“
Nr. 21 „Der singende Brunnen“
Takt 1-7 im Entwurf steht für beide Hände „8va“!
Nr. 23b „Interludium“
Takt 16, R.H., die ersten vier Sechzehntel stehen im
Entwurf als: „f, b, a, b (analog Ende Takt 9).
Ergänzungen des Herausgebers stehen stets in [eckigen]
Klammern.
Asperg, im Mai 2010
Roland Heuer
1. In der Wüste Sahara .................................................................................................................................
2. Von der Boa, die einen Elefanten verschluckt hat ...............................................................................
3. Es war einmal ein kleiner Prinz ...........................................................................................................
4. Die Tragödie der Affenbrotbäume ........................................................................................................
5. Der Tag mit den 43 Sonnenuntergängen ......................................................................................................
6. Von der Blume, die zugleich mit der Sonne geboren ist ..............................................................................
7. Die Flucht: Zug wilder Vögel .......................................................................................................................
8. Der Absolute Monarch .................................................................................................................................
9. Der Eitle .......................................................................................................................................................
10. Der Läufer ..................................................................................................................................................
11. Der Geschäftsmann ....................................................................................................................................
12. Der Laternenanzünder ................................................................................................................................
13. Der Geograph .......................................................................................................................
14. Die Erde .................................................................................................................................................
15. Die Schlange ...................................................................................................................................
16. Echo .................................................................................................................................................
17. Der kleine Prinz im Rosengarten „...und alle Rosen gleichen seiner Blume!“ .............................
18. Der Fuchs, der gezähmt werden wollte ......................................................................................................
19. Der Weichensteller .....................................................................................................................................
20. Durst ...........................................................................................................................................................
21. Der singende Brunnen ................................................................................................................................
22. Die Schlange (Wiederholung Nr. 15) .........................................................................................................
23. Der letzte Schritt ........................................................................................................................................
23b. Interludium ...............................................................................................................................................
24. Du alleine wirst Sterne haben, die lachen können .....................................................................................
1
4
4
5
10
24
26
32
34
35
36
41
42
44
51
53
56
60
66
69
76
79
80
82
85
„ ...Den Kleinen Prinzen möchte man noch
am selben Tage in den Händen all der
Menschen wissen, die man lieb hat... “
(Aus dem Brief eines Lesers)
Ich lege die Partitur mit der Musik über
den Kleinen Prinzen in Deine Hände
und widme sie Dir, weil ich Dich liebe.
An meine liebe Frau Maud
am 26.12.1990
Dein Erwin
5
9
13
Etwas schleppend
pp
24 Klavierstücke (2.Fassung 1990)
nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry
"Der kleine Prinz"
1. In der Wüste Sahara
Ein langes crescendo bis zum Forte
H. E. ERWIN WALTHER
(1920 - 1995)
17
IKURO 100302
2
21
25
29
33
37
41
IKURO 100302
f
3
45
48
cresc.
51
ff
54
fff
57
60
mf
5
4
3
2
rit.
p
pp
IKURO 100302
4
2. Von der Boa, die einen Elefanten veschluckt hat
5
Ziemlich schnell
3
Kräftig
3 3 3 3 3
sf sf sf sf sf
3. Es war einmal ein kleiner Prinz
mf sf sf
3
3
3
3 3 3
Fine
D.C. al Fine
con repetizione
Mäßig bewegt, leicht schwebend, durchscheinend
mp
p
4
mf
3
3 3 3
7
3
IKURO 100302
10
3
5
rit.
Ø rit.
pp
p
mf
mf
pp
D. C. al Ø
14
18
Etwas schwerfällige Figuren, im Ganzen aber zügiges Tempo
mf
4. Die Tragödie der Affenbrotbäume
7
13
IKURO 100302
6
19
26
33
40
47
53
p cresc. f
mf
mf
mf
p cresc.
IKURO 100302
7
60
f
66
73
79
87
93
IKURO 100302
8
99
106
112
118
125
f
*)
mf
*)
cresc.
131
*) Siehe Vorwort.
IKURO 100302
9
137
142
147
159
cresc.
3 3 3
3
ff
3 3 3 3
b
trem.
b
152
3
7
3
3
7
162
plump
IKURO 100302
10
5. Der Tag mit den 43 Sonnenuntergängen
7
13
Zügiges Tempo, fast etwas flüchtig
19
25
*)
3
3 3
3
3 3 3
31
*) Siehe Vorwort.
IKURO 100302
11
37
41
[ ?]
44
48
53
57
IKURO 100302
12
61
64
67
70
73
3
3
3
76
3
3
3 3 3
3
IKURO 100302
79
3
3
3
3
3
13
83
3
3
3
3
3
3
87
3
*)
3 3 3 *)
3
91
95
3
99
*) Siehe Vorwort.
3
IKURO 100302
14
103
3 3 3
107
111
115
118
121
Großartig
f
3 3 3 3 3 3
IKURO 100302
126
3 3
3 3 3
ff
3 3
3
15
133
3 3
130
3
3 3 3 3
3
3 3 3 3
3
3
3
3
136
3 3 3 3 3
3 3 3 3 3
139
p
5 6 7
IKURO 100302
16
141
5 6 7
143
5 6
7 7
144
7 7
7
7
145
5
147
149
3
*) Siehe Vorwort.
6
[ 3
?]*)
3
[ ?]
3
loco
IKURO 100302
151
*)
17
154
*)
3
157
160
163
166
*) Siehe Vorwort.
3 3
3
IKURO 100302
18
169
3
3
172
175
178
181
3
R.H.
L.H.
3
3
§ L.H.
*)
3
183
*) Siehe Vorwort.
IKURO 100302
185
186
187
19
188
190
191
192
IKURO 100302
20
193
194
195
196
197
198
IKURO 100302
21
199
200
201
202
*)
203
204
*) Siehe Vorwort.
IKURO 100302
22
205
b
b
3
p
209
b
(sehr kurz)
212
216
219
(mit Pedaleffekt
verklingen lassen)
(bleibt bis zum Doppelstrich)
( )
( )
tremolo
IKURO 100302
223
23
trem.
226
trem.
229
dim.
ppp
232
235
IKURO 100302
ppp
mit Pedal
lange verschweben
lassen.
24
6. Von der Blume, die zugleich mit der Sonne geboren ist
(Schwebend)
5
3 3
9
loco
13
18
*)
*) Siehe Vorwort
IKURO 100302
25
23
27
3
loco
3
30
34
loco
38
rit.
IKURO 100302
26
3
Schnell
7. Die Flucht: Zug wilder Vögel
3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
tremolo (kann auch unregelmäßig sein, etwa ein fernes Dröhnen)
Das Pedal soll Raum schaffen und verwischen
5
7
3 3 3 3 3
9
IKURO 100302
11
27
13
loco
15
17
20
loco
IKURO 100302
28
23
3 3 3 3
25
27
29
31
IKURO 100302
3
35
39
41
3 3 3 3
29
loco
43
45
IKURO 100302
3 3
30
47
loco
49
51
53
55
loco
IKURO 100302
57
31
59
Die Figuren der rechten Hand gehen von hier an bis Schluss im Tremolo der linken Hand unter (kontinuierl. decresc.)
61
63
65
IKURO 100302
ppp
32
8. Der Absolute Monarch
Grotesker Marsch
3
3
3
5
3 3
3
9
12
*)
15
18
*) Siehe Vorwort
3
3
IKURO 100302
33
21
3
3
24
3
3
3
3
3
27
33
38
42
3
loco
3
3 3
3
3
3
IKURO 100302
3
34
Gemessener Tanzschritt
9. Der Eitle
§
6
10
Fine
b
3
*) b
3 3 3
§
13
3
3
16
3 3
b
18
§
*) siehe Vorwort
D.C.
al Fine
IKURO 100302
10. Der Läufer
35
Eilig
7
13
19
Fine
25
30
IKURO 100302
36
35
40
46
D.S. al Fine
11. Der Geschäftsmann
Motorisch
(Beim D.C. großes decrescendo bis Fine)
3
IKURO 100302
37
5
7
9
11
13
15
abbrechen
beim Fine
Fine
IKURO 100302
38
17
3
3
3
3
loco
3
3
3
3
19
3
3 3
3 3
3 3
3
21
3
3
3
3 3
3
3
3
23
3
3 3
3 3
3 3
3
25
27
IKURO 100302
39
29
31
33
loco
35
37
39
IKURO 100302
40
41
43
47
51
54
Etwas langsamer
5
5
57
5
L.H.
R.H.
L.H.
D.C. al Fine
IKURO 100302
12. Der Laternenanzünder
41
Poetisch
spielen
4
7
noch 2x
10
D.C. al
13
16
IKURO 100302
42
13. Der Geograph
Komische Großartigkeit
6
11
16
18
21
5
5 5
5 5
5
IKURO 100302
26
31
loco
35
3
40
44
loco 3
43
48
loco
IKURO 100302
44
tonlos
niederdrücken
und halten
14. Die Erde
5
7
12
16
nachklingen
lassen
simile
Schnell (wie ein Triller
zu zwei Händen)
9
IKURO 100302
45
19
20
21
23
25
28
*)
*)
kurz
verklingen lassen
halten
trem.
3 3
3
3
trem.
*) Schleifer
IKURO 100302
46
3
6
6
6
3
3
3
3
3
30
32
34
36
6 6 3
3 3 3
Triller weiter
37
loco
38
verklingen
staccato - Pedal
IKURO 100302
47
39
41
43
45
Anschlag
Anschlag
49
tonlos
niederdrücken
53
ff
tonlos ff
niederdrücken
ff Anschlag
ff Anschlag
IKURO 100302
tonlos
Anschlag
D.S. al
48
57
58
5
loco
5
5
5
59
60
5
loco
5
5
5
61
62
5
loco
5
5
5
IKURO 100302
63
64
5
loco
5
5
5
49
65
66
loco
5
5
5
67
69
5
ff
ausklingen
IKURO 100302
50
70
73
75
alles eine Oktave höher!
loco
77
loco
*)
78
82
*) Siehe Vorwort
klingen
lassen
loco
IKURO 100302
*)
sff
sff
84
87
b
lautlos
niederdrücken
ppp
p pp ppp pp anschlagen pp ppp
gliss.
fff
b
klingen
lassen
nur mehr der verschwebende Klang
51
gliss.
15. Die Schlange
4
7
IKURO 100302
52
10
3
12
3
14
Fine
17
3
20
24
dumpf
IKURO 100302
29
sanft
3 3
53
32
35
37
3 3 3 3 3 3
ziemlich schnell
f
3 3 3 3 3
3 3 3 3 6 3 3
16. Echo
D.C. al Fine
f p f p f p
7
f p f p f p
IKURO 100302
54
13
f p f p
f
p
f p f p f
L.H.
19
R.H.
25
f
30
mf p f mf p
f
35
mf
p
40
p
pp
IKURO 100302
mf
46
f
55
51
56
61
66
71
mf
p
f
p f mf p f
f mf p
mf
b b
f mf p f
mf
p
f
IKURO 100302
mf
p
mf
pp
f
mf
p
56
76
81
p f mf p
mf p pp
ppp
f
86
das Ganze wird unscharf
87
decresc.
pppp
durchsichtig
17. Der kleine Prinz im Rosengarten
"... und alle Rosen gleichen seiner Blume!"
b b b b b
IKURO 100302
7
b b
b
57
12
(Triller weiter)
b b b #
18
#
( )
#
( )
24
3
30
3
3
36
IKURO 100302
58
42
Schneller
loco 3 2 1 3
2
1 1
3
2
46
3
3
1
3 3
2
3
3
3 2
1 3
1 3
1
3
3
3 3
3
49
52
schnell, flüchtig
3
3
3
rit. länger klingen lassen
3 3
3
Das Pedal auch beim Folgenden durchhalten -
bis "H" erneut angeschlagen wird!
Ped. halten
55
Ped. halten
IKURO 100302
3
3
58
61
Ped. halten
3
3
Ped. halten
59
Ped. halten
64
69
73
loco
Ped. halten
IKURO 100302
60
77
81
85
5
Sehr rhythmisch
18. Der Fuchs, der gezähmt werden wollte
9
IKURO 100302
61
13
17
L.H.
loco
loco
22
26
30
35
IKURO 100302
62
38
41
44
47
50
54
IKURO 100302
63
58
62
66
70
loco
73
L.H.
78
IKURO 100302
64
82
86
91
95
rit.
pp
100
3
104
IKURO 100302
108
loco
65
112
116
120
123
loco
IKURO 100302
66
19. Der Weichensteller
3
Erinnert an das ehemalige "Abläuten" eines Zuges
trocken
loco
loco
7 7 7
6
7 7 7
9
12
15
7 7 7
3
3
3
3
3
6 6 6 6 6 6
7 7 7 7
3 7 7 7
7
loco
3
6 6
IKURO 100302
3
18
7 7 7 7
7 7 7
7
6 6
3
3
67
21
6 6 6 6 6 6
3
3
3
3
3
3
7
7
7
7
7
7
24
7 7 7 7 7
7
27
7 6 6 6 6
7
7 7
3 3 3 3
30
6 6 6 6
3 3 3 3 7
7 7
7
7 7 7 7 7 7
33
7 7 7
7 7 7
IKURO 100302
68
6 6 6 6 6 6
36
39
42
45
3 3 3 3 3 3
6 6 7 7 7 7
3 3 7 7 7
7
7 7 7 7
7 7 7 7
3 3
6 6 6 6 6 6
3 3 3 3 3 3
6 6
48
7 7 7
51
7 7
IKURO 100302
55
58
p
pp
7
decresc.
ppp
69
20. Durst
*)
sehr schleppend
p