24.04.2020 Aufrufe

siganet Magazin

Das neue Magazin ist da! Das Themenspektrum ist groß: die gewerkeübergreifende Integrationsplanung mit der intelligenten Vernetzung der elektrischen Systeme im Gebäude hat sich als richtungsweisend für Energieeffizienz, Behaglichkeit und Sicherheit erwiesen. Dies belegt die neue Unternehmensbroschüre und stellt dort Ideen, Leistungen und beachtliche Projekte aus den Disziplinen Sicherheitstechnik, Gebäudeautomation, IT-Infrastruktur und AV-Medientechnik vor, die effizient und auch auf lange Sicht betriebswirtschaftlich interessant sind.

Das neue Magazin ist da! Das Themenspektrum ist groß: die gewerkeübergreifende Integrationsplanung mit der intelligenten Vernetzung der elektrischen Systeme im Gebäude hat sich als richtungsweisend für Energieeffizienz, Behaglichkeit und Sicherheit erwiesen. Dies belegt die neue Unternehmensbroschüre und stellt dort Ideen, Leistungen und beachtliche Projekte aus den Disziplinen Sicherheitstechnik, Gebäudeautomation, IT-Infrastruktur und AV-Medientechnik vor, die effizient und auch auf lange Sicht betriebswirtschaftlich interessant sind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zählen die angepasste Auslegung oder anpassende Restrukturierung

der Netzwerke (aktiv/passiv), die technische

Integration in bestehende IT-Sicherheitskonzepte oder

das Etablieren eines neuen Sicherheitskonzeptes – das gilt

besonders für Bestandssituationen.

Erforderlich ist auch die Konzeption technischer, organisatorischer

und funktionaler Redundanzen auf Ebene des

Netzwerks, aber auch der Feld- und Managementsysteme

sowie der Datenbestände. Dabei müssen die notwendigen

Prozesse, die organisatorischen und personellen Gegebenheiten

sowie die geforderten Verfügbarkeiten berücksichtigt

werden.

Grundsätzlich sind bei Realisierungen die Vorgaben gemäß

der gültigen Gesetzeslage (z.B. BSI-Gesetz, KRITIS-Verordnung)

und/oder der technischen Normen und Regelwerke

(ISO, IEEE, DIN, VDE, VDS, VDI) zu beachten.

Die Schutzziele dürfen jedoch nicht zu einem Hemmschuh

werden, wenn Deutschland im Bereich der Künstlichen

Intelligenz global mithalten oder sogar führend sein

möchte. „Wir müssen akzeptieren, dass wir in einer digitalen

Welt leben und digitale Spuren hinterlassen“, wie

Thorsten Delbrouck, Sicherheitschef von G+D im Juli 2019

auf einem Forum für Cybersecurity treffend formulierte.

Vor diesem Hintergrund lohnt es sich, den Blick dorthin

zu lenken, wo die technischen Entwicklungen bereits die

Phase der Realisierung erreicht haben und praxisgerechte

Lösungen gefunden wurden – beispielsweise im medizinischen

Bereich, wo Patientendaten ausgetauscht und

analysiert werden müssen und mittels Federated Learning-Technologie

auf der Grundlage getrennt gehaltener

Datenquellen organisiert werden.

Datenschutz kann modern und effektiv erfolgen und

zeitgleich die Türen für Künstliche Intelligenz offen halten.

Von diesem Vorteil profitieren KI-Lösungen, die beispielsweise

auf die Verfahren der Anonymisierung und

Pseudonymisierung oder des Federated Learning setzen.

Die Zukunft beginnt täglich von neuem. Wir werden

weiterhin mit unseren Ideen Lösungen schaffen und ihre

Gebäude zukunftssicher machen.

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!