07.05.2020 Aufrufe

Programmheft 2020 - Spandau macht Alte Musik

Ein Festival für Berlin vom 15.05.2020 – 24.05.2020. Mit dem Festival »Spandau macht Alte Musik« öffnet das Kulturhaus Spandau eine neue Plattform für Berlin, die einerseits den hervorragenden Berliner Ensembles für Alte Musik eine Bühne bietet und andererseits in Kooperation mit internationalen Künstlern den Bogen weit ins europäische Ausland spannt. Künstlerische Leitung: Heidi Gröger & Johannes Weiss Schirmherrschaft: Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa. Veranstaltet durch das Kulturhaus Spandau

Ein Festival für Berlin vom 15.05.2020 – 24.05.2020.

Mit dem Festival »Spandau macht Alte Musik« öffnet das Kulturhaus Spandau eine neue Plattform für Berlin, die einerseits den hervorragenden Berliner Ensembles für Alte Musik eine Bühne bietet und andererseits in Kooperation mit internationalen Künstlern den Bogen weit ins europäische Ausland spannt.

Künstlerische Leitung: Heidi Gröger & Johannes Weiss
Schirmherrschaft: Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa.
Veranstaltet durch das Kulturhaus Spandau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»QUEEN AMONG THE HEATHER« – BALLADEN

Seit uralten Zeiten erzählt der Mensch über sich, über Gott und die Welt – Geschichten,

die uns zu den gemeinsamen Wurzeln unserer europäischen Kultur führen. In diesem

neuen Triphonia-Projekt begeben wir uns auf eine sprachliche und kulturelle »Cross-

Over«-Reise in die Welt der europäischen Volksballaden, deren Ursprünge bis ins

Mittelalter, wenn nicht sogar zurück bis Homer reichen. Englische, schwedische und

deutsche Balladen begegnen englischen, deutschen und schwedischen Liedern aus dem

Mittelalter und der frühen Neuzeit – viele davon sind über Sprach- und Zeitgrenzen hinweg

miteinander verwandt. Lieder und Tanzlieder über Edelmänner und Hirtinnen, Schwesternhass

oder Liebestrauer und Verlust wechseln sich ab mit den ältesten Versionen der

»Königskinder« oder der »Vogelhochzeit«.

In diesem Programm geht es darum, die Verbindungen und Ähnlichkeiten, aber auch die

Unterschiede zwischen diesen beiden Traditionen zu spüren: den Volksballaden und den

Liedern des Mittelalters. Viele Balladen haben Wurzeln im Mittelalter, viele mittelalterliche

Lieder sowie Instrumentalmusik gehen, wie die Volksmusik, auf eine mündliche Überlieferung.

Beide Traditionen weisen oft verschiedene Varianten von einem Stück auf – ein

lebendiges flexibles Brauchtum. Ein wichtiger Unterschied ist, dass Volksballaden von

einem anonymen oder unbekannten »Autor« verfasst oder entwickelt worden sind, wobei

viele mittelalterliche Lieder von namhaften Komponist*innen verfasst worden sind – und

dadurch möchte man vielleicht (irrtümlich!) an eine »Originalversion« glauben.

Die traditionellen Lieder oder Volkslieder, die heute als Balladen bezeichnet werden,

sind narrative Lieder, bei denen Form, Inhaltsmotive und Sprachformeln aus der

mittel alterlichen Poesie stammen, aber oft auch formelhaftere Ausdrucksweisen oder

Redewendungen verwenden. Die ersten skandinavischen Balladen wurden spätestens ab

dem 13. Jahrhundert gesungen und später ab dem 15./16. Jahrhundert langsam gesammelt

und aufgeschrieben, ähnlich den englischen Balladen. Durch wandernde Barden und

Musiker wurden Lieder von einem Land zum anderen, in diesem Land und seiner Sprache

angenommen und kulturell verändert, wobei nicht immer klar ist, in welcher Richtung der

Austausch stattgefunden hat.

»Queen among the heather«, das Titelstück des Programms, folgt der mittelalterlichen

Pastourelle-Tradition, eine Gattung, die von einer Begegnung im Wald oder auf der Heide

zwischen einem vorbeifahrenden Edelmann und einer jungen Frau niedereren Standes, oft

einer Schäferin, erzählt.

»In a fryht as Y con fare fremede« ist die früheste überlieferte mittelenglische Pastourelle.

Das berühmte Frauenlied »Under der linden« zeigt auch Elemente der Pastourelle-

Gattung, aber hier werden die Liebenden als gleichberechtigt dargestellt: Eine junge Frau

erinnert sich an ein glückliches, aber verbotenes Liebesspiel unter einem Lindenbaum –

die einzige Zeugin war eine Nachtigall.

In Verbindung mit dem Hirtinnen-Thema der Titelballade präsentieren wir eine uralte

musikalische Frauentradition aus Schweden: Kulning (Kuh-, bzw. Herdenlockrufe) ist eine

spezielle Vokaltechnik in hoher Stimmlage und auch ein persönliches Ausdrucksmittel

der Stimme – meist ohne Text, aber gesungen auf verschiedenen Silben mit speziellen

Melodien und individuellen »Signatur«-Rufen, die von den Frauen auf der skandinavischen

Sommeralm verwendet wurde. Kulning ist schon im Mittelalter dokumentiert und wurde

entwickelt als eine Art Kommunikation zwischen einer Hirtin und ihren Weidentieren,

18

FR 15. 05.: »QUEEN AMONG THE HEATHER« – BALLADEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!