20.09.2012 Aufrufe

INPUT

INPUT

INPUT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BSB5, NH4-N [mg/l]<br />

Die Abwasseranalysen erfolgen anhand täglich (365 Proben pro Jahr) gezogener mengenproportionaler<br />

Tagesmischproben. Die Reinigungsvorgaben werden, wie die folgende Tabelle zeigt, eingehalten bzw. noch<br />

beträchtlich übertroffen.<br />

Parameter/Wert BSB5 CSB Stickstoff Phosphor<br />

Input [t/a] 2.789 5.450 402 81<br />

Reinigungsleistung ARA [t/a] 2.753 5.215 359 73<br />

Output [t/a] 36 234 43 8<br />

Wirkungsgrad ARA [%] 98,7 94,6 89,4 89,9<br />

Mindestwirkungsgrad lt. AEV [%] 95,0 85,0 70,0<br />

*) entspricht für die Verhältnisse beim AIZ-AV- ca. 85-90 % Abbauanforderung<br />

Umwelterklärung 2002 Seite 16<br />

max. Konz.<br />

1,0 mg Pges/l*)<br />

Zulauffrachten (Input), Wirkungsgrade, Ablauffrachten (Output) und gesetzliche<br />

Mindestwirkungsgrade der ARA-Strass für das Jahr 2001.<br />

In der Tabelle ersichtlich ist, dass alle Vorgaben nicht nur eingehalten sondern übertroffen wurden<br />

und damit ein höherer Beitrag als gesetzlich gefordert zur Gewässerreinhaltung geleistet wird.<br />

Mit dieser, durch laufende Verfahrensoptimierungen erreichten und überdurchschnittlichen Reinigungsleistung<br />

im Bezug auf die wichtigen Summenparameter BSB5 2,und CSB 3 (Kohlenstoffverbindungen), sowie bei den<br />

Nährstoffen Stickstoff und Phosphor, ergeben sich positive Effekte im Vorfluter sowohl für die direkte<br />

Gewässerverunreinigung als auch für die Eutrophierung (Gewässerdüngung). Diese Abbauleistungen können<br />

trotz saisonaler Schwankungen der Schmutzfracht (hervorgerufen durch ausgeprägte Tourismuszeiten im<br />

Sommer bzw. Winter) im Verhältnis von ca. 3:1 (ARA-Belastung max. 215:000 EW60 zu min 70.000 EW60) erzielt<br />

werden.<br />

16,0<br />

15,0<br />

14,0<br />

13,0<br />

12,0<br />

11,0<br />

10,0<br />

9,0<br />

8,0<br />

7,0<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

ABLAUFKONZENTRATIONEN und<br />

M AX. GRENZWERTE [mg/l]<br />

31,5 31,0<br />

2,4<br />

1,0<br />

1991<br />

3,5<br />

1,4<br />

1992<br />

26,0<br />

4,0<br />

2,6<br />

1993<br />

23,0<br />

4,4<br />

1,3<br />

1994<br />

3,6<br />

1,0<br />

2 BSB5 = Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (in mg O2/l)<br />

3 CSB = Chemsicher Sauerstoffbedarf (in mg O2/l)<br />

18,0 19,0 18,9<br />

1995<br />

3,0<br />

1,3<br />

1996<br />

Jahr<br />

BSB5-Ablauf NH4-N-Ablauf<br />

Grenzwert BSB5 Grenzwert NH4-N<br />

CSB-Ablauf Grenzw ert CSB<br />

3,1<br />

1,5<br />

1997<br />

4,0<br />

21,0<br />

1,2<br />

1998<br />

23,7 21,8<br />

3,5<br />

1,2<br />

1999<br />

3,4<br />

1,4<br />

2000<br />

25,6<br />

3,6<br />

1,9<br />

Gegenüberstellung der Ablaufkonzentrationen und der max. zulässigen Grenzwertkonzentrationen<br />

von BSB5, NH4-N und CSB als Jahresmittelwerte von 1991-2001. Gut erkennbar ist, dass die<br />

Ablaufkonzentrationen wesentlich kleiner sind als die vom Gesetzgeber geforderten Grenzwerte. Diese<br />

hohen Abbauleistungen tragen zu einem erhöhten Umwelt- und Gewässerschutz bei.<br />

2001<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

CSB [mg/l]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!