21.12.2012 Aufrufe

Schulaufnahmefeier 2006 - Witthauschule Haigerloch

Schulaufnahmefeier 2006 - Witthauschule Haigerloch

Schulaufnahmefeier 2006 - Witthauschule Haigerloch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WITTHAU-NEWS / Dezember <strong>2006</strong><br />

Surfen erwünscht Kooperation Kindergarten<br />

Für Eltern und Lehrkräfte und Erzieherinnen<br />

Wie kann ich wissen, ob mein Kind bei Computerspielen etwas lernt?<br />

Was kann ich tun, damit sich mein Kind am Computer frei entfalten<br />

kann? Wie kann ich mein Kind am Computer an neue Herausforderungen<br />

heranführen? Wie kann ich mein Kind dazu anhalten, seine Computerkenntnisse<br />

an andere weiterzugeben? Wie kann ich das selbstständige<br />

Spiel meines Kindes am Computer fördern? Was kann ich tun,<br />

damit mein Kind am Computer neue Fertigkeiten erlernt und diese zu<br />

wahrem Können weiterentwickelt? Wie kann ich meinem Kind helfen,<br />

wichtige Probleme mit dem Computer zu lösen?<br />

Fragen über Fragen und noch mehr Antworten rund<br />

um das Thema mit Computer und Internet gibt:<br />

www.kidsmartearlylearning.org.<br />

Für Kinder<br />

Hier ist das Internet für euch sicher: Ob Spiele, Lernen, Musik,<br />

Filme oder Geschichten - mit der „Blinden-Kuh“ findet<br />

ihr immer das Richtige.<br />

Doch die Blinde Kuh ist mehr als nur eine Suchmaschine. Sie hält auch<br />

verschiedene Bereiche mit eigenen Beiträgen bereit, beispielsweise<br />

Tipps und besondere Empfehlungen von Internetseiten für Kinder.<br />

Die Blinde Kuh erhielt auch einen Preis: Den „Grimme Online Award<br />

<strong>2006</strong>“. Schaut mal unter: www.blinde-kuh.de<br />

Mein Lieblingsplatz in der Schule<br />

Unser Lieblingsplatz ist das Sofa im Klassenzimmer. Hier sitzen wir<br />

gerne zum Lesen. Das ist sehr gemütlich. Sabrina, Vanessa, Jana, Kl. 3a.<br />

Unser Lieblingsplatz ist am Computer. Hier lernen wir Englisch mit<br />

Bumble Bee. Das macht echt Spaß. Tim und Tobias, Klasse 3a.<br />

Der Blick auf eine durchgängige Bildungsbiografie des Kindes<br />

weist dem partnerschaftlichen Zusammenwirken der pädagogischen<br />

Fachkräfte von Kindergarten und Schulen vor allem<br />

im letzten Kindergartenjahr eine hohe Bedeutung zu.<br />

Der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule liegt ein regelmäßig<br />

zu aktualisierender verbindlicher Kooperationsplan zu Grunde,<br />

der die gemeinsame Arbeit festlegt. Die Wahrnehmung und Beobachtung<br />

des einzelnen Kindes, eine am individuellen Bedarf orientierte<br />

Entwicklungsförderung und die koordinierte Zusammenarbeit mit den<br />

Eltern sind dabei von besonderer Bedeutung.<br />

In jedem Schulhalbjahr findet eine Kooperationkonferenz statt. Neben<br />

den Leiterinnen der Kindergärten, der Schulleitung der <strong>Witthauschule</strong><br />

und der Beauftragten für den Vorschulbereich Frau Gille sind immer<br />

auch weitere interessierte Lehrkräfte vertreten.<br />

Vereinbart wird ein Jahresplan für gemeinsame Aktivitäten. In den<br />

sechs Vorschulgruppen , die je 6 - 7 Kinder umfassen, arbeitet Frau<br />

Gille mit den Kindern auf die Verbesserung der Schulfähigkeit hin. Die<br />

Kinder lernen den Schulbetrieb kennen.<br />

Übergangssituationen erfordern immer die besondere Aufmerksamkeit<br />

aller Verantwortlichen. Im Sinne einer bruchlosen Bildungsbiografie<br />

des Kindes ist die rechtzeitig<br />

beginnende partnerschaftliche<br />

Zusammenarbeit zwischen Elternhaus,<br />

Kindergarten, Schule<br />

und weiteren Unterstützungssystemen<br />

notwendig. Der bestmögliche<br />

Einschulungszeitpunkt<br />

des Kindes bestimmt sich durch<br />

die individuelle Entwicklung des<br />

Kindes, die Fördermöglichkeiten<br />

des jeweiligen Kindergartens und<br />

die Gestaltung der Eingangstufe in<br />

der Schule.<br />

2009 wird ein verbindlicher Orientierungsplan<br />

Impulse zur pädagogischen<br />

Begleitung kindlicher<br />

Entwicklung zwischen dem dritten<br />

und sechsten Lebensjahr bieten,<br />

an die Bildungsprozesse vor<br />

der Kindergartenzeit anknüpfen<br />

und Ausblicke auf die Enwicklung<br />

der Bildungsbiografie des Kindes<br />

nach der Kindergartenzeit geben.<br />

Infos:<br />

www.kultusportal-bw.de<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!