21.12.2012 Aufrufe

Welche Energie für mein Haus? - Regio Energie Solothurn

Welche Energie für mein Haus? - Regio Energie Solothurn

Welche Energie für mein Haus? - Regio Energie Solothurn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Spot<br />

[ Klettergarten ]<br />

Klettern, aber richtig<br />

Aller Anfang ist steil: Bevor man<br />

die Eigernordwand oder den Mount<br />

Everest besteigt, sollte man schon<br />

die richtige Technik beherrschen.<br />

Kompetente Profi-Bergsteigerteams<br />

zeigen, wie es geht. Im Klettergarten<br />

lernt man die richtige Technik <strong>für</strong><br />

Auf- und Abstieg sowie das Verhal-<br />

Sprung ins Bodenlose – kein Problem mit dem richtigen Kletterseil.<br />

Die richtige Seilschaft<br />

Ob Gebirge oder Kletterwand – wer hoch hinaus will,<br />

braucht das richtige Kletterseil. Doch worauf achten,<br />

damit das Seil im Ernstfall auch hält?<br />

ten beim Stürzen. Weitere Kniffs<br />

und Tricks runden das Programm<br />

jeweils ab. Klettertage oder<br />

-wochen gibt es aber nicht nur<br />

<strong>für</strong> Anfänger, sondern auch<br />

<strong>für</strong> Fortgeschrittene. Outdoorevents<br />

diverser Schweizer Veranstalter<br />

sind zusammengefasst unter:<br />

www.outdoorkurse.ch<br />

Moderne Kletterseile sind Hightech-Produkte.<br />

Kletterer schwärmen vom einzigartigen<br />

Naturerlebnis, wenn sie steile Felswände<br />

oder Gletscher erklimmen. Was <strong>für</strong> ein<br />

Glücksgefühl, wenn der Berggipfel erreicht<br />

ist. Doch wer das Klettern richtig geniessen will,<br />

braucht eine gute Kondition – und die richtige<br />

Ausrüstung.<br />

Eines der wichtigsten Utensilien im modernen<br />

Klettersport ist ein hochwertiges Seil. Im<br />

Notfall muss es Leben retten können. Doch worauf<br />

achten beim Kauf des Seils? «Man muss<br />

sich sich klar werden, wo<strong>für</strong> das Seil benötigt<br />

wird. Ein Hallenkletterer braucht beispielsweise<br />

keine Imprägnierungen, im Eis hingegen empfiehlt<br />

sich ein imprägniertes Seil. Ein Anfänger<br />

wiederum sollte kein zu dünnes Seil kaufen»,<br />

erklärt Katharina Habermann von der Mammut<br />

Sports Group AG.<br />

Entscheiden muss sich der Kletterer weiter<br />

zwischen einfachen Seilen, Zwillingsseilen, die<br />

im Doppelstrang verwendet werden, oder Halbseilen,<br />

die in Festigkeit und Gewicht zwischen<br />

Einfach- und Zwillingsseilen liegen. «Bei Scharfkantenbelastung<br />

oder längeren Abseilstrecken<br />

sind Zwillings- oder Halbseile erste Wahl», erklärt<br />

Habermann weiter. Ein Kletterseil besteht<br />

meist aus Polyamidgarn. Zwei bis sechs Garne<br />

werden im ersten Arbeitsschritt zu Zwirnfäden,<br />

vier bis sechs dieser Zwirnfäden anschliessend<br />

zu einer Einlage verdreht. Mehrere dieser Einlagen<br />

bilden später den Kern des Kletterseils.<br />

Durch das Verdrehen erhalten die Einlagen Elastizität.<br />

Chemikalien und thermische Schrumpfung<br />

machen die Einlagen noch elastischer.<br />

Zum Schluss erhält der Kern noch einen<br />

Mantel aus geflochtenen Garnen. Wichtig: Bevor<br />

ein neues Seil in den Verkauf kommt, wird<br />

es harten Tests unterzogen. Denn im Ernstfall<br />

ist das Kletterseil der seidene Faden, an dem das<br />

Leben hängt. DALIAH KREMER<br />

FOTOS: MAMMUT; GETTY IMAGES/PHILIP AND KAREN SMITH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!