21.12.2012 Aufrufe

Risikomanagement im Mittelstand - RiskNET GmbH

Risikomanagement im Mittelstand - RiskNET GmbH

Risikomanagement im Mittelstand - RiskNET GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

Die gemeinsam von Funk RMCE, Rödl & Partner und Weissman & Cie. durchgeführte<br />

Benchmarkstudie zum <strong>Risikomanagement</strong> in deutschen, mittelständischen<br />

Unternehmen vermittelt einen aktuellen Einblick in den Entwicklungszustand<br />

des <strong>Risikomanagement</strong>s in diesem Unternehmenssegment. Sie zeigt einerseits<br />

auf, dass sich <strong>Risikomanagement</strong> als Bestandteil der Unternehmenssteuerung,<br />

aber auch der Unternehmenskultur, <strong>im</strong>mer mehr durchsetzt. Auf der anderen<br />

Seite werden durch die Studie auch Verbesserungspotenziale identifiziert, die es<br />

gilt, in den nächsten Jahren umzusetzen, um ein effizientes <strong>Risikomanagement</strong><br />

zu gestalten, das den aktuellen Bedürfnissen der Unternehmen entspricht.<br />

Auf dieser Grundlage lassen sich folgende Paradigmata aufstellen, die die zukünftige<br />

Entwicklung des <strong>Risikomanagement</strong>s in mittelständischen Unternehmen<br />

kennzeichnen wird:<br />

Risikokultur statt Risikocontrolling!<br />

Einmal getroffene strategische Entscheidungen in Unternehmen können häufig<br />

nur noch schwerlich grundlegend revidiert werden, so dass beispielsweise<br />

das Controlling lediglich die Einhaltung von Vorschriften zum <strong>Risikomanagement</strong><br />

überwachen kann. Fehlentscheidungen kann das Controlling jedoch nicht verhindern.<br />

Nur durch Schaffung einer Risikokultur <strong>im</strong> Unternehmen werden alle<br />

Mitarbeiter bezüglich der erkannten, latenten Risiken sensibilisiert und flankierend<br />

durch Anreizsysteme bzw. Sanktionsregelungen angehalten, die Vorgaben zum<br />

<strong>Risikomanagement</strong> einzuhalten. Durch diese Rahmenbedingungen wird die<br />

Effektivität (Wirksamkeit) eines <strong>Risikomanagement</strong>systems sichergestellt.<br />

Daneben wird die Akzeptanz eines jeden <strong>Risikomanagement</strong>systems durch<br />

den Einsatz von externem Expertenwissen bei der Erfassung und Bewertung<br />

der Risiken sowie durch das Engagement der Geschäftsleitung diesbezüglich<br />

gefördert. Information und Schulung der Mitarbeiter auf Basis eines unternehmensweit<br />

geltenden Risikohandbuchs sensibilisieren zusätzlich das Risiko- und Verantwortungsbewusstsein<br />

der Mitarbeiter. Die Kommunikation über Risiken<br />

und Chancen sowie über eingeleitete Maßnahmen und deren Auswirkungen<br />

– sowohl innerhalb des Unternehmens als auch nach außen, zum Beispiel <strong>im</strong><br />

Rahmen der externen Finanzberichterstattung – binden alle Mitarbeiter wirksam<br />

in das <strong>Risikomanagement</strong> ein.<br />

Das <strong>Risikomanagement</strong> wird damit zum zentralen Bestandteil einer heute geforderten<br />

Corporate-Compliance-Kultur, die die Einhaltung aller unternehmensinternen<br />

und -externen Normen, Regelungen und Vorgaben unternehmensweit<br />

sicherstellen soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!